Infostand der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag auf dem Bergkamener Wochenmarkt

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. Am Donnerstag, 23. Juni in der Zeit von 9 bis 12 Uhr bietet sich zusätzlich auf dem Bergkamener Wochenmarkt die Gelegenheit sich zu informieren. Mit einem Informationsstand werden Ansprechpartnerinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises hier vertreten sein.

Die Beratenden Dolores Dieckmann von der aufsuchenden Beratung und Begleitung, Brigitte Sawall von der Wohnberatung und Elke Möller von der Pflegeberatung möchten ihr Beratungsangebot vorstellen und den Zugang zur Pflege- und Wohnberatung erleichtern. Alle Ratsuchenden rund zu den Themen Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Wohnen im Alter zur Verfügung sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Nächster Blutspendetermin am kommenden Montag im Martin-Luther-Zentrum Oberaden

Das DRK lädt zum nächsten Blutspendetermin in Bergkamen ein am Montag, 27. Juni, von 16 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden.

Zum Weltblutspendetag am 14. Juni haben die DRK-Blutspendedienste mit der bundesweit angelegten Kampagne #missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf aufmerksam gemacht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, hohe Temperaturen, Ferien, Feiertage sowie ein hohes Reiseaufkommen sorgen seit Wochen für eine rückläufige Spendebereitschaft und eine mittlerweile bundesweit kritische Versorgungslage. Stephan Jorewitz vom Zentrum für Transfusions­medizin in Hagen ruft zur Blutspende: „Bitte beziehen Sie die Blutspende mit ein in Ihre Ferienplanung. Reservieren Sie sich einen Termin zur Blutspende unter www.blutspende.jetzt “ Ein Blutkonserven-Notstand – auch in Nordrhein-Westfalen – kann nur durch eine erhöhte Spende­bereitschaft in der Region abgewendet werden.

Infos sowie Bilder und Grafiken von der Kampagne  gibt es unter www.missingtype.de. Die 3G-Regelung auf allen vom DRK-Blutspendedienst West angebotenen Blutspendeterminen entfällt. Die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (mindestens OP-Maske) besteht jedoch weiterhin. Termin­reservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona




Hoch- und Spätmittelalter trifft sich am Wochenende im Römerpark Bergkamen

An diesem Wochenende – vom 25.-26. Juni 2022 jeweils von 11 – 17 Uhr – trifft sich das Hoch- und Spätmittelalter im Römerpark Bergkamen. Zudem erweckt ein einzigartiger und überarbeiteter Escape-Room das Spätmittelalter wieder zum Leben. Mit einem aktiven Lagerleben wird die Vielfalt des Mittelalters dargestellt, um Vorurteile über das Mittelalter abzubauen. Neben Handwerk und der typischen Mode wird auch die Landwirtschaft und die mittelalterliche Küche thematisiert und vorgeführt.

Mit den erfahrenen Gruppen Knippenburger Spatzen, Anno Domini 1189 und Equites Normanorum wird jeder echte Mittelalterfan auf seine Kosten kommen. Unterstützt werden die Gruppen von den Römerpark-Akteuren, die an diesem Wochenende weitere Holzschindel herstellen und Flechtwerkwände verputzen.

Als Besonderheit präsentiert das Stadtmuseum Bergkamen einen Spionage-Thriller in einem Escape-Room-Zelt. Als Gruppe, Familie oder in einer zufälligen Begegnung kann man eine wahre Geschichte des Spätmittelalters nachspielen. Ziel des Spiels sind Informationen und Geheimnisse des Grafen von der Mark zu lüften. Natürlich dürfen Intrigen und Machtinteressen nicht fehlen. Wer Interesse an einem festen Termin hat, kann sich im Stadtmuseum Bergkamen anmelden (02306 306021-11 oder info@stadtmuseum-bergkamen.de). Das Spiel dauert ungefähr 1 Stunde. Der Rekord aus dem letzten Jahr liegt bei 41 Minuten.

Museumsleiter Mark Schrader: „Die Veranstaltung findet in diesem Rahmen zum ersten Mal statt und wir freuen uns über tolle neue Darsteller in unserer Kulturvermittlung. Aufgrund vieler Nachfragen möchten wir mitteilen, dass es sich nicht um einen Mittelaltermarkt handelt! Es werden keine Händler, Musiker und Verkaufsstände aufgebaut oder erwartet. Jede Gruppe bietet viele Infos und Eindrücke. Kinder können viel erleben sowie entdecken.

Unser Motto für die Veranstaltung und für das Escape-Room-Spiel lautet: Spende statt Eintritt.“




Jobcenter warnt vor Betrugsmasche in Flüchtlingsunterkünften

In den vergangenen Tagen sprachen vermehrt Personen in Flüchtlingsunterkünften im Kamen vor, die sich als Mitarbeiter des Jobcenters Kreis Unna zu erkennen gegeben haben und Personen mit einem gefälschten Anschreiben (mit Jobcenter-Logo) ansprachen, um persönliche Daten (u.a. die Ausländerzentralregister-Nummer) abzufragen.

Denjenigen, die sich weigerten, die Informationen herauszugeben, wurde mitgeteilt, dass sie keine Geldleistungen durch das Jobcenter erhalten würden. Hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Das Jobcenter Kreis Unna entsendet keine Mitarbeiter in die Flüchtlingsunterkünfte. Die Verantwortlichen behalten sich vor, Strafanzeige gegen unbekannt zu stellen.




Ab sofort wird jeden Samstag in der Stadtbibliothek Kindern ab 5 vorgelesen

Ab sofort wird jeden Samstag zwischen 10.30 und 11.30 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 durch ehrenamtliche Vorlesepat*innen für Kinder ab ca. 5 Jahren vorgelesen. Vorgelesen wird aus altersgerechten Büchern. Kombiniert wird das Vorlesen mit einer Kreativaktion wie z.B. das Ausmalen von Malvorlagen zu der passenden Geschichte. Davor und danach kann in der Kinderbibliothek gestöbert werden und wer möchte, kann sich anmelden und Medien mit nach Hause nehmen. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht nötig. Während des Vorlesens können die begleitenden Erwachsenen in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek selber stöbern und z.B. einen Kaffee im Lesecafe genießen.

Für diese jeden Samstag stattfindende Vorleseaktionen konnten insgesamt 15 Vorlesepat*innen gewonnen werden, die immer zu Zweit die Vorleseaktion durchführen werden. Dabei unterstützt die Stadtbibliothek die Vorlesepat*innen bei Bedarf mit Buchempfehlungen. Ein vorheriges Seminar mit einer Theaterpädagogin hat den Vorlesepat*innen Tipps für das „richtige Vorlesen“ vermittelt.

Die „Stiftung Lesen“ nennt auf ihrer Homepage www.stiftunglesen.de 10 Gründe, warum das Vorlesen so wichtig ist. Als Fazit sagt „Stiftung lesen“, dass ein gutes Lese- und Sprachvermögen den positiven Unterschied macht. Viele Kinder und Jugendliche haben aber große Schwierigkeiten dabei. Und genau deshalb möchten die Vorlesepat*innen mit Ihrer Vorlesestunde Kindern die Möglichkeiten geben in einer entspannten Atmosphäre einfach einer schönen Geschichte zuzuhören.




Bombenentschärfung in Oberaden: VKU fährt nicht über die Jahnstraße und die Realschule legt einen Studientag ein

Evakuierungsradius rund um die Fundstelle der Fliegerbombe im Erdbeerfeld.

Aufgrund einer Evakuierung wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe im sogenannten Erdbeerfeld können am Dienstag können die Linien R11 und S20 der VKUBusse nicht so fahren wie gewohnt. Am 21.06. entfallen ab ca. 11 Uhr die Haltestellen „Am Römerberg“, „Realschule“, „Cheruskerstraße“ und die Ersatzhaltestelle „Museumsplatz“. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Nielinger“, „Cheruskerstraße“ und „Sugambrerstraße“ für die Linie S20. Die Maßnahme dauert ca. 5 Stunden an.

Wegen der Evakuierung werden die Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden einen Studientag zuhause einlegen.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale
fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen
Netzen) oder im Internet www.fahrtwindonline.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).




Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil feiert 50-jähriges Bestehen

Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum – und wächst seitdem: Zum Start ins Schuljahr 1971/1972 besuchten 77 Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf die kreiseigene Schule in Bergkamen-Heil. Heute sind es 316. Mitgewachsen sind auch das Lehrerkollegium und die Schule selbst. Bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum im Juni blickte das Team um Schulleitung und Kreisverwaltung auf die Geschichte zurück.

„In der Schulchronik steht, dass ‚1971 eine Schule für geistig behinderte – eine damals sogenannte Sonderschule – in der Trägerschaft des Kreises Unna‘ errichtet wird. Damals gehörte 15 Lehrerinnen und Lehrer zum Kollegium. Heute unterrichten 79 Lehrerinnen und Lehrer und rund 50 pädagogische Fachkräfte an unserer Förderschule für geistige Entwicklung. Damals wie heute ist unser oberstes Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen und zu sozialer Integration beizutragen.“ – Schulleiterin Ursula Landskron.

Schnell gewachsen

Ein Blick in die Statistik verrät außerdem: Zwei Jahre nach der Eröffnung im Schuljahr 1974/75 besuchten bereits 168 Schülerinnen und Schüler die Schule. Ausgelegt war die Schule allerdings für maximal 120 Schüler. Die Konsequenz: In Holzwickede entstand eine weitere Förderschule – die Karl-Brauckmann-Schule. Seitdem stieg die Anzahl der Lernenden und Lehrenden konstant.

1981 wurde die Schule dann baulich erweitert: Ein Schwimmbad, eine Turnhalle und eine Mensa mit Küche sowie weitere Unterrichtsräume kamen hinzu. Baufahrzeugen rollten dann 14 Jahre später erneut an: 13 Klassenräumen sind im zweiten Bauabschnitt entstanden. 2004 kamen dann sechs Klassenräume hinzu. Heute zählt die Schule 316 Schülerinnen und Schüler. Und weil der Bedarf nach wie vor groß ist, hat der Kreistag beschlossen, eine dritte Förderschule in Lünen zu errichten.

Blick auf Erfolge

Neben dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen, liegt der Fokus natürlich auch auf der Vermittlung ganz praktischer Inhalte. So haben sich die Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Unterrichtsprojekten zum Thema Umweltschutz sehr erfolgreich engagiert: Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule hat mehrfach den Umweltpreis der Stadt Bergkamen erhalten. Außerdem wurde sie Umweltschule Europas und mehrfach als Schule der Zukunft ausgezeichnet.

Auch sportlich ist das Team auf der Höhe: Seit 2007 ist die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Mitglied der Special Olympics und hat mittlerweile an drei National Games und verschiedenen Landesmeisterschaften der Special Olympics sehr erfolgreich teilgenommen und zahlreiche Medaillen gewonnen. Zu diesen und vielen weiteren Erfolgen gratulierten die Beteiligten aus der Kreisverwaltung und wünschten viel Erfolg für die weitere Zukunft.

– Max Rolke –




Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil feiert 50-jähriges BestehenJubiläum

Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule feiert in diesem Jahr 50-jähriges Jubiläum – und wächst seitdem: Zum Start ins Schuljahr 1971/1972 besuchten 77 Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf die kreiseigene Schule in Bergkamen-Heil. Heute sind es 316. Mitgewachsen sind auch das Lehrerkollegium und die Schule selbst. Bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum im Juni blickte das Team um Schulleitung und Kreisverwaltung auf die Geschichte zurück.

„In der Schulchronik steht, dass ‚1971 eine Schule für geistig behinderte – eine damals sogenannte Sonderschule – in der Trägerschaft des Kreises Unna‘ errichtet wird. Damals gehörte 15 Lehrerinnen und Lehrer zum Kollegium. Heute unterrichten 79 Lehrerinnen und Lehrer und rund 50 pädagogische Fachkräfte an unserer Förderschule für geistige Entwicklung. Damals wie heute ist unser oberstes Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen und zu sozialer Integration beizutragen.“ – Schulleiterin Ursula Landskron.

Schnell gewachsen

Ein Blick in die Statistik verrät außerdem: Zwei Jahre nach der Eröffnung im Schuljahr 1974/75 besuchten bereits 168 Schülerinnen und Schüler die Schule. Ausgelegt war die Schule allerdings für maximal 120 Schüler. Die Konsequenz: In Holzwickede entstand eine weitere Förderschule – die Karl-Brauckmann-Schule. Seitdem stieg die Anzahl der Lernenden und Lehrenden konstant.

1981 wurde die Schule dann baulich erweitert: Ein Schwimmbad, eine Turnhalle und eine Mensa mit Küche sowie weitere Unterrichtsräume kamen hinzu. Baufahrzeugen rollten dann 14 Jahre später erneut an: 13 Klassenräumen sind im zweiten Bauabschnitt entstanden. 2004 kamen dann sechs Klassenräume hinzu. Heute zählt die Schule 316 Schülerinnen und Schüler. Und weil der Bedarf nach wie vor groß ist, hat der Kreistag beschlossen, eine dritte Förderschule in Lünen zu errichten.

Blick auf Erfolge

Neben dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen, liegt der Fokus natürlich auch auf der Vermittlung ganz praktischer Inhalte. So haben sich die Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Unterrichtsprojekten zum Thema Umweltschutz sehr erfolgreich engagiert: Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule hat mehrfach den Umweltpreis der Stadt Bergkamen erhalten. Außerdem wurde sie Umweltschule Europas und mehrfach als Schule der Zukunft ausgezeichnet.

Auch sportlich ist das Team auf der Höhe: Seit 2007 ist die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Mitglied der Special Olympics und hat mittlerweile an drei National Games und verschiedenen Landesmeisterschaften der Special Olympics sehr erfolgreich teilgenommen und zahlreiche Medaillen gewonnen. Zu diesen und vielen weiteren Erfolgen gratulierten die Beteiligten aus der Kreisverwaltung und wünschten viel Erfolg für die weitere Zukunft.

– Max Rolke –




Erster Fall von Affenpocken im Kreis Unna

Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Im Kreis Unna ist ein erster Fall von Affenpocken bestätigt worden. Infiziert war ein Mann aus Schwerte. Er hatte sich wahrscheinlich bei einer Urlaubsreise im Ausland angesteckt. Mittlerweile ist der Mann genesen, die Gefahr, dass er weitere Personen im Kreis Unna angesteckt haben könnte, ist äußerst gering.

Der Fall ist dem Gesundheitsamt des Kreises Unna am Freitagmittag, 17. Juni gemeldet worden. Das Gesundheitsamt des Kreises Unna hat sofort Kontakt aufgenommen und sich ein Bild von der Lage gemacht: Die Urlaubsreise des Mannes liegt schon einige Zeit zurück: Am 15. Mai ist er aus dem Ausland zurückgereist, am 18. Mai zeigten sich erste Symptome. Ein Hausarzt in Dortmund hat ihn untersucht und krankgeschrieben. Die Laboruntersuchung des am 3. Juni eingesandten Untersuchungsmaterials zeigt, dass sich der Mann mit den Affenpocken infiziert hat.

Ansteckungsgefahr gering

Die Inkubationszeit (also die Zeit zwischen Infektion und erstem Ausbruch von Symptomen) liegt bei Affenpocken in der Regel zwischen fünf und 21 Tagen. Ansteckend sind infizierte Personen, bis die Symptome abgeklungen bzw. die infektiösen Bläschen verschwunden sind. Das dauert in der Regel auch circa 21 Tage. Das Gesundheitsamt kann für diese 21 Tage auch eine häusliche Isolation anordnen. Weil der Mann aber in der Zeit aber wieder genesen war, ist keine Isolation vom Kreis Unna ausgesprochen worden.

Es sind keine weiteren Fälle im Kreis Unna aufgetreten. Das heißt, der Mann hat keine weiteren Personen im Kreis angesteckt. Eine Kontaktperson aus Herne ist vom Kreis-Gesundheitsamt ermittelt worden, das Gesundheitsamt in Herne ist informiert.

„Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Affenpocken im Kreis Unna schnell ausbreiten, ist gering“, so Amtsarzt Dr. Roland Staudt. „Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten und nur bei engem Kontakt möglich.“ Affenpocken können durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten und den für Affenpocken typischen Bläschen übertragen werden.

Hausarzt berät

Im Kreis Unna ist aktuell keine weitere Person infiziert. Wer dennoch den Verdacht hat, dass er Kontakt zu einer infizierten Person hatte, kann sich an den Hausarzt wenden. Er leitet alle notwendigen Schritte ein und hat die Möglichkeit, eine Laboruntersuchung zu veranlassen. Die Gesundheitsämter werden automatisch informiert, wenn ein positiver Befund vorliegt.

– Max Rolke –




Achterbahnen, wilde Tiere und verwunschene Labyrinthe: Tagesausflüge für Bergkamener Kinder in den Sommerferien

In den Sommerferien bietet das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) wieder die beliebten Tagesausflüge für Kinder, Jugendliche und Familien an.

Wild und exotisch wird es am Donnerstag, den 21. Juli, denn dann ist der Kölner Zoo das Ziel. Mit rund 11.800 Tieren aus über 850 Arten ist der Zoo einer der vielfältigsten in Europa. Ob im Elefantenpark, im Madagaskarhaus oder auf den Pavianfelsen, es gibt überall spannende und seltene Tiere zu entdecken. Ein aufregender Tag liegt also vor den großen und kleinen Teilnehmer:innen dieser Fahrt. Der Teilnahmepreis ist für Erwachsene 20,00 € und für Kinder 10,00 €. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen bei diesem Tagesausflug von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Am Donnerstag, den 28. Juli startet dann der Ausflug nach Bestwig ins Abenteuerland „Fort Fun“. Der größte Freizeitpark im Sauerland bietet der ganzen Familie Fun und Action – egal ob Achterbahn, Wildwasserbahn, Sommerrodelbahn, Drachenflieger, Riesenrad, Indoor-Spielplatz oder das spektakuläre Showprogramm – für jeden ist etwas dabei. Für diese Fahrt beträgt der Teilnahmepreis 20,00 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen auch hier von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Der dritte Tagesausflug führt am Donnerstag, den 04. August, nach Kevelaer ins „Irrland“. Das „Irrland“ ist mit über 80 verschiedenen Spiel- und Tobe-Attraktionen Europas größte Bauernhof-Erlebnisoase. Auf rund 8.000 Quadratmetern gibt es Möglichkeiten im Heu und Stroh zu toben, sich in Labyrinthen zu verirren und wiederzufinden, Tiere hautnah zu erleben, zu klettern oder im Wasser zu planschen und zu matschen. Der Ausflug ins „Irrland“ richtet sich an Familien mit Kindern bis zu 12 Jahren und kostet pro Person 7,00 €.

Die Abfahrt mit dem Reisebus ist für die Tagesausflüge jeweils um 8:30 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße.

Anmeldungen für die Fahrten nimmt das Kinder- und Jugendbüro (kijub) ab sofort, nach telefonischer Terminvereinbarung unter 02307/965-371 oder -475, an.




Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Vermisster Bergkamener tot aufgefunden

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung hatte die Polizei seit dem 11. Juni 2022 um Hinweise zu einem vermissten 57-Jährigen aus Bergkamen gebeten. Der Mann wurde am 18. Juni 2022 tot im Bereich Hamm aufgefunden. Hinweise auf eine Fremdeinwirkung gibt es nicht.