Spiel, Sport, Spaß, Bewegung, Quizzen und Entspannung beim SV-Tag des Gymnasiums

Der SV-Tag am Städtischen Gymnasium Bergkamen stand ganz im Zeichen von Spiel, Sport, Spaß, Bewegung, Entspannung und Quiz-Formaten. Organisiert wurde der Tag für die gesamte Schulgemeinde von der Schülervertretung.

SV-Sprecher Alexander Höll zeigte sich zufrieden: „Wir sind froh, dass wir den SV-Tag wieder durchführen konnten. Gerade nach einer ca. zwei Jahre langen Pause ist es wichtig gewesen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch wieder außerhalb des Unterrichts und innerhalb von Schulfesten (abseits von Konzerten, Theateraufführungen usw.) begegnen und näherkommen“, sagte Alexander Höll. So könne der Zusammenhalt und die Courage an einer Schule wieder gelebt werden. So lief der SV-Tag auch wieder klar nach dem SV-Motto:  Eine Schule. Eine Gemeinschaft. Ein Team.

„Insgesamt können wir am Ende des Tages sagen, dass wir äußerst zufrieden sein können. Auf der einen Seite haben wir Schülerinnen und Schüler der Stufe 9, die in diesem Jahr die Organisation, Durchführung und die Verantwortung an Stationen übernommen und etwas mehr Eigenständigkeit und Erfahrung gewonnen haben, und auf der anderen Seite haben wir viele Schülerinnen und Schüler, die viel Spaß und Vergnügen untereinander gehabt haben. Eine Niederlage oder ein Erfolg in einem Spiel hat dabei keine große Rolle gespielt, der Spaß stand im Vordergrund“.

Im Hinblick auf das nächste Jahr wird nun eine Reflexion durchgeführt, um zu schauen, was man beim nächsten Mal besser machen sollte und wo man etwas an der Organisation verändern kann.




Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10. Jahrgang

Am Dienstag war an der Willy-Brandt-Gesamtschule großer Entlasstag. Am Morgen verabschiedete die Schulgemeinde im Rahmen einer Feier ihren 10. Jahrgang. Dazu gehören:

Özlem Baygeldi, Tu Thomsen Bui, Hazal Cepaye, Matthias Darenberg, Emily Feller, Casey Ann Fischer, Seku Fischer, Jakub Haber, Samantha Hartmann, Benedict Heppner, Jannis Noah Hesse, Baray Korkut, Noel Lange, Laurin Lippß, Maik Loch, Lee Lorenz, Alisa Yasemin Misirli, Colin Possiel, Mandy-Samira Rankl, Cynthia Rother, Oscar Rusinowski, Dominik Mario Schubert, Luis    Schwaczkowski, Aleksandar Stevanovic, Virginia Werner,

Samed Acar, Esra Ayan, Pascal Böckelmann, David Emanuel Chrusnik, Yusuf Dursun, Tom Ellenberger, Emely Geme, Shakira Gerhard, Tyler Alexander Hajok, Lilos Hasan, Leon Hildebrand, Dean Marten Jansen, Tayfun Karakaya, Louis           Kieper, Gleb Logisch, Jana Loock, Arda Lülleci, Marlon Gabriel Schacht, Melina            Seemann, Alexandra Steufe, Niklas David Wagner, Rachel Wilking, Leonie Angelina Znidaric,

Mokhamad Alkharsekh, Lana Fabienne Bittrich, Yasin Emre Cakir, Alex Dieterle, Alessia Fiorillo, Tyler Gräve, Tuana Güclü, Haki Gusani, Lena Julienne Heckmann, Jonas Janik, Shakiba Kahrani, Sawa Kammo, Naeema Kawan, Aliyah Klotz, Meryem Kurt, Lennart Luft, Noor Fatima Rind, Regina Scerbakov, Leandro Schwarz, Kaan Tokpinar, Ahmed Uzunay, Tima Veselaj,

Alican  Brüggemann, Argei Cermjani, Sühan Danaci, Maryjai Donkoh, Larissa Hagemann, Aylin Huhnholt, Ibrahim Hussein, Lauro-Julien Joachim, Malik Kahraman, Selinay Karabel, Fatih Mehmet Kilicaslan, Julian Kossmann, Luca-Joel Kruse, Mustafa Naziri, Aicha Oukbich-Amoros, Dogan Özel, Hüseyin Öztürk, Nojus Rusteika, Cheyenne Schmachtenberger, Buket Tunc, Ledjon Visha, Sevval Yörübas,

Aleyna Canli, Marlon Deck, Michael Galita, Jan Großpietsch, Rajina Hakari Haidar Khalaf, Benjamin Leon Heß, Roshan Jude Godwin, Sila Kaleoglu, Yafes Umeyr Karagöz, Melike Kiyak, Laetitia Kleinhans, Lucas Kutsch, Josephine Lüdtke, Chiara Morawski, Israel Olasehinde, Oguzhan Öztürk, Fernando Sampaio Jaime, Mustafa Zeyd Sen, Katharina   Steinbeck, Oliver Sterger, Michelle Tetzlaff, Selin Usta, Hamza Uygur, Khalil        Yahia.

Azizhan Abaci, Esam Aljbawi, Nour Arshed, Berivan Batmaz, Kerem Bekmezci, Burak Mehmet Cagli, Firdevs            Cetin, Oumou Hawa Diallo, Zehra Firat, Jason Günen, Ronak Hussein, Amina Kabasova, Semanur Kopar, Allegra Löbl, Leonie Mürmann, Kerem Okumus, Muhammed Rama, Soufien Abbes Sallami, Levin Senne, Kresteen         Shamoun, Emma Joy Wieczorek, Eren Can Yilmaz, Hamza Awad, Justin Freitag, Moniere Marvin Gerhard, Leandra Knäpper, Julian Nowak, Burcin Özerdem, Dawid Jan Sikora, Alexandru-Pavel Stanciu, Wiktoria Magdalena Sznajder, Olivier Tkatz




Angebot an Schüler*innen und Eltern: Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon

Verbunden mit der Ausgabe des Schuljahreszeugnisses des Schuljahres 2021 / 2022 bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schüler*innen der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner*innen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 27. Juni 2022, Dienstag, 28. Juni 2022, jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr und Mittwoch, 29.06.2022, von 09:00 bis 13:00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die zentrale Rufnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.




GSW: Die Energieversorgung ist gesichert, aber gerät stärker unter Druck

Die Kundencenter der GSW – hier in Kamen – sind für Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und Tarife geöffnet. Foto: GSW

Der Strom ist eingeschaltet beim Betätigen des Lichtschalters, das Wasser fließt beim Öffnen des Wasserhahns und im Freibad kann man bei denselben Temperaturen im Nass baden wie im vergangenen Jahr. Vieles, das lange selbstverständlich war, ist heutzutage nicht allerorts sichergestellt. Auch die Arbeit der Energieversorger wie die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wird oft als selbstverständlich angenommen. Doch die Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Wasser sowie der Betrieb von Bädern erfordern in diesen Zeiten enorme Anstrengungen.

Zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni möchten die GSW wie andere Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ins Bewusstsein rufen, dass auch die Daseinsvorsorge vor neuen Herausforderungen steht. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges sind spürbar. Dabei richtet sich der Blick vor allem auf die angespannte Lage auf dem Erdgas-Markt, die die Kundinnen und Kunden der GSW intensiv beschäftigt. „Wir sind uns unserer Verantwortung als lokaler Energieversorger bewusst und möchten unsere Kunden umfassend informieren, um ihnen ein Stück weit die Sorgen zu nehmen. Wir lassen unsere Kunden in dieser Situation nicht allein“, sagt Jochen Baudrexl. Der Geschäftsführer der GSW betont noch einmal: „Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Versorgungssicherheit unserer Kunden gewährleistet.“

Aufgrund der Meldungen zur Reduzierung der Gaslieferungen in einige europäische Länder beobachten die Verantwortlichen der GSW die Entwicklung auf dem Energiemarkt mit Besonnenheit. Die GSW als lokaler Energieversorger sind stark von ihren Vorlieferanten abhängig und sind gleichzeitig ihrer Lieferverpflichtung von Erdgas und der Daseinsvorsorge für ihre Kundinnen und Kunden und in der Region bewusst. Deshalb fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Unterstützungsmaßnahmen der Politik, um Stadtwerke vor den Auswirkungen möglicher, erheblicher Preissteigerungen zu schützen. So könne die Belastung für Endverbraucher reduziert werden, so die VKU weiter. „Wir bereiten uns auf alle möglichen Szenarien auf dem Energiemarkt vorsorglich vor. Wir appellieren zudem daran, so weit es geht, Energie einzusparen“, sagt Jochen Baudrexl. Energiespar-Tipps aber auch Beratungen rund um die Erdgas-Tarife bieten die GSW in ihren Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen an.

Neben der Energieversorgung liegt den GSW das Engagement für Vereine, Schulen und die Menschen im Versorgungsgebiet am Herzen. Neben Spenden zudem durch Sponsoringmaßnahmen Veranstaltungen wie die GSW Kamen Klassik, die am 25. Juni steigt, zu ermöglichen, bedeutet ebenso Daseinsvorsorge für die Region.




Tagesausflüge in den Sommerferien für Bergkamener Kinder bereits ausgebucht

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen hat für Kinder ein interessantes Ausflugsprogramm in den Sommerferien aufgelegt. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Die Fahrten sind ausgebucht.




BergAUF wählt turnusgemäß neuen Vorstand und lädt zum Sommerfest

BergAUF Bergkamen als überparteiliches Personenwahlbündnis bleibt seinen demokratischen Gepflogenheiten treu. Der Vorstand legt am kommenden Samstag ab 10 Uhr in den Räumen des Albert-Schweitzer-Hauses in der Schulstraße gegenüber den Mitgliedern Rechenschaft ab über seine Tätigkeit. Der Rechenschaftsbericht wurde vom Vorstand einstimmig verabschiedet und ist bei der Versammlung Diskussionsgrundlage für die weitere Arbeit. Dabei können die Mitglieder ihre Meinung dazu und ihre Anliegen zur Sprache bringen und zur Abstimmung stellen.

So gibt es eine Orientierung für die Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfung, die sich auf dem Sommerfest am Nachmittag den Besuchern vorstellen werden.

Ebenfalls am Samstag, 25. Juni 2022 ab 15:30 Uhr lädt das überparteiliche Personenwahlbündnis BergAUF zum Sommerfest ein. Dabei sollen auch die Kinder geehrt werden und Preise erhalten, die am 1. Mai beim Geschicklichkeits-Spiel „Der heiße Draht“ erfolgreich teilnahmen. Auch für alle anderen Kin­der und nicht nur für sie gibt es Spiele und gute Unterhaltung!

Leckere Köstlichkeiten vom Grill und erfrischende Getränke gibt es zu solidarischen Preisen.

Da am Vormittag des gleichen Tages die Jahresmitgliederversammlung stattfindet, wird es Gelegenheit geben, den neu gewählten Vorstand kennen zu lernen.

Das Sommerfest findet auf dem Hofgelände am BergAUF-Treff – in der Jahnstraße 93 in Oberaden statt.




MdB Oliver Kaczmarek unterstützt deutsch-amerikanisches Austauschprogramm – Gastfamilien gesucht

Oliver Kaczmarek

Seit 1983 gibt das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen jedes Jahr die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu erleben. Zeitgleich sind junge US-Amerikaner zu einem Austauschjahr zu Gast in Deutschland. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des amerikanischen Kongresses. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin.

Seit vielen Jahren unterstützt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek diesen interkulturellen Austausch in seinem Wahlkreis. Für das PPP 22/23 wurde Sophie Hoffmann aus Unna auserwählt. Sie reist Anfang August in die Staaten.

Derzeit sucht Kaczmarek offene und interessierte „Türöffner“, die amerikanischen Stipendiatinnen und Stipendiaten für einige Monate ein zweites Zuhause geben möchten. „Ich freue mich, wenn sich Familien in unserer Region bereit erklären, eine junge US-Amerikanerin oder einen US-Amerikaner aufzunehmen und diese wertvolle Austauscherfahrung zu ermöglichen“, erklärt der Bundestagsabgeordnete. Gastfamilien können Einzelpersonen, Paare und Familien werden, die sich auch oder besonders in der jetzigen Lage für eine offene und demokratische Gesellschaft und den deutsch-amerikanischen Austausch engagieren möchten.

Wer eine Stipendiatin/einen Stipendiaten aufnehmen möchte, kann sich direkt an die ODI-Geschäftsstelle in Köln wenden (Frau van Lück (0221-606085527, anja.vanlueck@opendoorinternational.de). Auf https://www.opendoorinternational.de/gastfamilie-werden/wir-suchen-eine-gastfamilie.html finden Interessierte Teilnehmende, für die noch eine Gastfamilie gesucht wird.




Angebot der Arbeitsagentur: Karriereplanung in den Sommerferien

Endlich beginnen die Sommerferien! Doch bei aller Freude ist diese Zeit häufig noch von vielen Fragen hinsichtlich der beruflichen Orientierung geprägt. Auch Eltern, die gemeinsam mit dem Nachwuchs überlegen, wie es zum Schulende weitergehen kann, finden bei der Berufsberatung ein breites Informationsangebot vor. Welche Karriere passt? Ein Studium, aber welches und wo? Oder ein Duales Studium? Oder Karriere mit einer Ausbildung? Zu allen Themen gibt es fundierte Informationen.
Auch eine professionelle Anleitung beim Schreiben von Bewerbungen wird angeboten.

Interessierte Jugendliche und ihre Eltern können die Sommerferien nutzen und einen gemeinsamen Termin bei der Berufsberatung buchen. Die Beratung kann telefonisch, per Videoanruf oder natürlich auch persönlich in der Arbeitsagentur Hamm erfolgen.

Terminbuchungen sind über das Berufsinformationszentrum (BiZ) Hamm unter Telefon 02381 – 910 1001 oder per Mail an hamm.biz@arbeitsagentur.de möglich.




Der VW-Bulli erobert Bergkamen: Ausstellung der Künstlerin Anja Kinzel

Anja Kinzel präsentiert in Bergkamen ihre Bulli-Kunst.

Wer kennt ihn nicht, den VW-Bulli? Mit ihren Bildern bringt die Künstlerin Anja Kinzel das Kultauto nun nach Bergkamen.

Passend zum sommerlichen Wetter erwartet die Besucher*innen bei der Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag, den 26.06.2022 um 11.30 Uhr nicht nur die knalligen Bilder der Künstlerin Anja Kinzel die unter anderem mit ihrem Lieblingsmotiv nach Bergkamen kommt, sondern auch ein Eis- Bulli – ein original Eiswagen.

Der Bulli hat eine riesige Fangemeinde, denn er steht wie kein anderes Auto für ein ganz besonderes Lebensgefühl. Die Faszination für dieses Auto ist nach mittlerweile 70 Jahren Bulli-Geschichte größer denn je. Ob er nostalgische Erinnerungen weckt oder von Freiheit und Abenteuer träumen lässt, der Anblick eines alten Bullis zaubert Jung wie Alt ein Lächeln ins Gesicht.

Mit ihren Bildern bringt Anja Kinzel dieses Lebensgefühl auf die Leinwand. Kontrastreich und mit starker Farbigkeit spiegeln ihre Motive die Lebensfreude und positive Energie rund um den Bulli wider. Sie nimmt den Betrachter dabei mit auf eine Zeitreise, die eigene Erinnerungen und Erlebnisse weckt.

Die Ausstellungseröffnung findet am kommenden Sonntag, den 26.06.2022 um
11.30 Uhr am Rathausplatz 4 zwischen der Sparkasse und dem Kulturreferat Bergkamen statt.




57 junge Frauen und Männer haben die Willy-Brandt-Schule mit einem Abiturzeugnis verlassen

Der starke Abi-Jahrgang 2022 der Willy-Brandt-Gesamtschule.

57 junge Frauen und Männer haben jetzt die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife verlassen. Das wurde am Dienstagabend ganz groß in der Schützenheide gefeiert. Die Zeugnisübergabe erfolgte vorher am Nachmittag in ländlicher Atmosphäre auf dem Hof Middendorf in Overberge. Im Gegensatz zum Vorjahr durften diesmal wieder die Eltern dabei sein.

Auch dieser Abi-Jahrgang der Gesamtschule hatte mit den Folgen von Corona zu kämpfen. Erstaunlich ist, dass 14 der Abiturientinnen und Abiturienten unter ihren Zeugnissen eine Note mit einer 1 vor dem Komma erhalten haben. Eine Abiturienten glänzte sogar mit einer glatten 1, wie Schulleiterin Dr. Jennifer Lach berichtete. Die Durchschnittsnote dieses Abiturjahrgangs liegt bei 2,5.

Die Glückwünsche der Stadt Bergkamen sowie der im Stadtrat vertretenen Parteien überbrachte Ehrenbürgermeister Roland Schäfer. Für den musikalischen Rahmen sorgte wie gewohnt die Lehrerband „The Teachboys“, die durch den ehemaligen didaktischen Leiter der Gesamtschule Paul Seeck verstärkt wurde.

Ihre Abiturzeugnisse haben halten:

Selin Akin, Maide Rana Alveren, Duha Memati Baspinar, Selin Bayir, Maximilian Böse, Beyza Bozkurt, Eslem Bulut, Nils Busch, Umut Cetin, Ceyda Coban, Bahar Duru, Arne Ebmeyer, Ayleen Elmas, Fadime Firat, Lara Girit, Betül Gündogdu, Ilayda Damla Gür, Chantale Hölscher, Dilan Berna Inönülü, Julia Jansen, Sarina Jude Godwin, Kamil Kachel, Alaw Kammo, Lilaw Kammo, Esra Karabagli, Kani Yusuf Karadag, Jan Kerim Kohlhage, Julia Krukovska, Sandra Kusiek, Alexander Lisiecki, Christian Löhr, Agata Michalska, Amir Miri, Deniz Can Özarslan, Yaren Özdemir, Kim-Laura Peter, Cornelia Mirella Pol, Jennifer-Jasmin Rudnicki, Hannum Sadykov, Nicole Sagulaev, Henning Schäfer, Dilara Elen Scherer, Paula Schnoor, Weronika Sobkowska, David Stevanovic, Pascal Trohl, Enes Ucar, Bayram Ilhan Ünal, Afitap Elisa Uysal, Bianca Wiedemann, Lisa-Marie Wolff, Fiona Wulle, Tugce Yavuzdemir, Yakup  Yazir, Selahattin-Can Yücel, Aysenur Yusuf, Patricia Zimmermann.




Mit Gästeführer Gerd Koepe: Auf Fahrräder durch den Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte

Der Beversee ist ein Ziel der dreistündigen Radtour durch den Norden on Bergkamen-Mitte. Foto: Stadt Bergkamen / Frank Heldt

Der Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte steht am kommenden Sonntag im Blickpunkt einer Fahrrad-Rundfahrt des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dieser Tour durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte.

Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.

  • Termin: Sonntag, 26. Juni 2022, 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, Bgk.-Mitte
  • Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
  • Mindestteilnehmerzahl: 5
  • Leitung: Gerd Koepe