Wegfall der EEG-Umlage lässt Strompreis sinken: Kunden können ihren Zählerstand der GSW mitteilen

Gute Neuigkeiten für Stromkunden: Die Stromtarife der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen werden ab dem 1. Juli 2022 günstiger. Hintergrund ist der Wegfall der sogenannten EEG-Umlage (auch bekannt als Ökostrom-Umlage) zu diesem Datum. Damit entfällt die vom Gesetzgeber vorgegebene Umlage zur Förderung von Erneuerbaren Energien von bislang 3,723 Cent pro Kilowattstunde (Netto) gänzlich.

Diese Entlastung geben die GSW natürlich an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Ein Kunde mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden wird dadurch etwa 13 Euro pro Monat sparen. Die Umstellung erfolgt automatisch. Die Kunden der GSW müssen sich um nichts kümmern. Der monatliche Abschlag wird nicht angepasst.

Das erfolgt im Rahmen der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung. Möchten die Kunden jedoch ihren abgelesenen Zählerstand per 30. Juni 2022 mitteilen, können Sie dies einfach und schnell erledigen auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-kamen.de oder per E-Mail an zaehlerstand@gsw-kamen.de. So können die GSW die Verbräuche für den Kunden für das erste Halbjahr 2022 mit den jeweils gültigen Tarifkonditionen berechnen.

Weil sich auch die Gastarife zum 1. Juli 2022 ändern, können Kunden auch ihre Gas-Zählerstände online oder per E-Mail mitteilen. Die Entlastung in den Stromtarifen durch den Wegfall der EEG-Umlage dürfte allerdings in Anbetracht der sich seit längerem auf Rekordpreisniveau bewegenden Marktpreise nur temporär sein. Daher wird der Wegfall der EEG-Umlage dauerhaft nicht ausreichen, um die extreme Steigerung der Energiebeschaffungskosten auszugleichen.




Polizeibeamte kontrollieren mit Haftbefehl gesuchten Mann auf E-Scooter

Gutes Gespür hat eine Streifenwagenbesatzung in der Nacht zu Mittwoch (29.06.2022) in Kamen bewiesen. Den Polizeibeamten fiel kurz nach Mitternacht auf der Ostenallee ein verdächtiger E-Scooter-Fahrer auf – für das Fahrzeug war kein aktuelles Versicherungskennzeichen ausgegeben. Sie hielten den Mann an und kontrollierten ihn. Die Einsatzkräfte nahmen starken Cannabisgeruch wahr. Als sie ihn darauf ansprachen, lief er in Richtung Kreisverkehr Ostenallee/Derner Straße weg. Im Kreisverkehr konnten ihn die Polizeibeamten zu Boden bringen und ihm Handfesseln anlegen.

Die Streifenwagenbesatzung nahm den Beschuldigten mit zur Polizeiwache Kamen, wo ein mit ihm durchgeführter Drogenvortest positiv ausfiel. Ein diensthabender Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen den 32-jährigen Kamener ein offener Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde im Laufe des Morgens in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.




Stadtführung „Jüdisches Leben in Werne“

Die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen werden am 10. Juli 2022 an der Führung “Jüdisches Leben in Werne” teilnehmen. Die Führung wird sich mit verschiedenen Aspekten des Jüdischen Lebens in der Stadt Werne befassen und von einer sachkundigen Gästeführerin durchgeführt. Es wird von Bergkamen aus eine gemeinsame Anfahrt mit dem Auto angeboten. Es ist dringend eine vorherige Anmeldung nötig. Anmeldungen nehmen die BürgerInnen bis zum 06.07.2022 per E-Mail an bgr-kb@gmx.de an.

Die Anmeldungen sind für die Planung und Durchführung der Anreise und der Führung wichtig. In der Führung wird das jüdische Leben in Werne im historischen Kontext thematisiert, weshalb jede Person, die durch antisemitische Äußerungen auffällt, von der Führung ausgeschlossen wird.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.




Polizei entdeckt Cannabisplantage mit 1000 Pflanzen und 5 kg geerntetem Marihuana

Durch einen Hinweis, der am Dienstagmittag (28.06.2022) auf der Leitstelle eingegangen ist, hat die Polizei in einem Mehrfamilienhaus im Unnaer Stadtteil Afferde eine Cannabisplantage mit 1000 Pflanzen und fünf Kilogramm bereits geerntetem Marihuana entdeckt.

In einem Mehrfamilienhaus im Unnaer Stadtteil Afferde fand die Polizei eine Cannabisplantage mit 1000 Pflanzen und fünf Kilogramm bereits geerntetem Marihuana. Foto: Polizei Unna

Die Kriminalpolizei durchsuchte mit mehreren Kräften das Objekt, in dem sich die Cannabisplantage über zwei Etagen verteilte. Vor Ort befand sich ein 30-jähriger albanischer Staatsbürger, der versuchte durch ein Fenster zu flüchten. Polizeibeamte hielten ihn auf und nahmen ihn fest. Pflanzen, Ernte und Anbauzubehör wurden sichergestellt.

Der Beschuldigte wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund noch heute einem Haftrichter vorgeführt. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.




Spaziergang durch Bergkamens historische Mitte

Zu einer Führung über den Nordberg in Bergkamen Mitte lädt Gästeführerin Michaela Strunk ihre Gäste am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr ein. Der Nordberg hat sich in den letzten 100 Jahren ständig verändert. Entstand hier zunächst in der Nachbarschaft zur Zeche Grimberg 1/2 die erste Zechenkolonie, siedelten sich dann auch bald erste Geschäfte und Gaststätten an. Straßenbahnanschluss, der Zechenpark, das Schwimmbad – schnell entwickelte sich „der Hügel“ zum Zentrum der Gemeinde Bergkamen. Heute findet man rund um den Nordberg nicht nur historische Zechenhäuser, sondern auch moderne Kunstwerke, wie den unterirdischen Flughafen. Die Führung startet um 11.00 Uhr auf dem Herbert-Wehner-Platz am Stadtbrunnen und dauert ca. zwei Stunden.

Termin: Sonntag, 03.07.2022, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Stadtbrunnen auf dem Herbert-Wehner-Platz
(vor dem Kaufhaus Schnückel)
Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Michaela Strunk




Zwei Mal Gold für die Paraschützen des Bogensportclubs Bergkamen e. V.

Am Samstag, den 25.06.2022, waren die Paraschützen des Landes zu Gast bei der Behinderten-Sportgemeinschaft für Rollstuhlfahrer Duisburg-Buchholz e.V. um die Offene Landesmeisterschaften Bogen – WA- 2022- des Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) auszutragen. Geschossen wurde auf dem Platz des VSG Duisburg-Buchholz. Bei strahlendem Sonnenschein und super Wetter wurde in den verschiedenen Klassen die Landesmeister ausgeschossen. Der BSC-Bergkamen schaffte es in der Klasse Blankbogen Damen ARST/W2 und in der Klasse Recurve Senioren A ARST/W2 die jeweilige Goldmedaille zu erringen.
Herzlichen Glückwunsch an Claudia Schäfers und Axel Baier.

Die Para-Schützen Claudia Schäfers und Axel Baier holten Gold. Foto: privat

Fürderhin konnten Marco Breyer und Benedikt Müller ihre Ausbildung zum Para-Bogensport Kampfrichter des Deutsche Behindertensportverband e.V. abschließen. Die Ernennung erfolgt bei der Deutschenmeisterschaft am 17./18. September in Göttingen. Nicht unerwähnt lassen möchten wir, dass der ausbildende Kampfrichter Hartmut van der Wetering heute, nach mehr als 50 Jahren Bogensport und einer über 20-jährigen Tätigkeit als Kampfrichter, seine Karriere beendet hat. Leider verhinderte ein kleiner Unfall im Vorfeld der heutigen Veranstaltung die Teilnahme an seinem letzten Turnier. Wir wünschen Hartmut daher auf diesem Wege gute Besserung und freuen uns schon darauf in als geschätzten Gast noch auf vielen Turnieren begrüßen zu dürfen.




Spannende Veranstaltungen im Internetportal des Umweltzentrums

Umwelt-, Naturschutz und Erlebnisorte: Diese Themen findet man auf ubiku.ruhr, das Internetportal für Umweltbildung und Naturerlebnis im Kreis Unna. An Natur, Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit, Naturnähe, Bewegung und Gesundheit Interessierte finden hier auf einer Website Vorträge, Exkursionen, Praxisseminare und Kurse in ihrer Nähe. Die drei großen Umweltbildner im Kreisgebiet, „Umweltzentrum Westfalen“ „Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG)“ und „Waldschule Cappenberg“ konnten mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ein buntes und vielfältiges Angebot zusammentragen. „Jetzt endet zwar der Förderzeitraum, aber das Projekt spielt eine zentrale Rolle bei der Präsentation von Umweltbildung und Naturerlebnis im Kreis, also werden wir die Arbeit an dem Projekt weiterführen“, so Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen.

Das Foto zeigt v.l.n.r. Klaus-Bernhard Kühnapfel, Vorsitzender des Verwaltungsrates Umweltzentrum Westfalen, Peter Driesch, Leiter Organisationseinheit: Mobilität, Natur und Umwelt im Kreis Unna und Geschäftsführer Naturförderungsgesellschaft, Birgit Manz, Naturförderungsgesellschaft, Sandrine Seth, Projektleiterin Ubiku vom Umweltzentrum Westfalen, Thomas Heer, Klimaschutzmanager der Stadt Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin Biologische Station Kreis Unna | Dortmund, Martina Schmidt Freifrau von Boeselager, Geschäftsführerin Waldschule Cappenberg und Oliver Wendenkampf, Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen), Foto: Ralf Sänger/Umweltzentrum Westfalen

Seit 2018 betreibt das Umweltzentrum Westfalen mit Erfolg das Umweltbildungsportal. Wie in allen Veranstaltungsbranchen, hat die Corona-Pandemie das Portal erstmal zum Stillstand gebracht. Nichtsdestotrotz ist das Umweltzentrum seit Anfang 2021 wieder voller Elan und Tatkraft dabei, das Portal mit spannenden Veranstaltung zu füllen. Ob mit Freunden, Familie oder Schulklasse, zum Kindergeburtstag oder Teamtraining – zahlreiche Vereine, Organisationen und Initiativen im Kreis Unna bieten spannende Naturerlebnisse zu vielen Anlässen und für jede Altersgruppe. Ubiku bündelt alle Umweltbildungsangebote und Naturerlebnisorte im Kreis Unna auf einer Plattform. Um insbesondere den Jüngsten Natur und Umwelt nahe zu bringen, gibt es spannende Programme, die auch auf individuelle Anfrage gebucht und besucht werden können. Umweltschutz durch Umweltbildung – das ist ein besonderes Anliegen von Ubiku.  Eine effektivere Nachhaltigkeit als die Förderung und Bildung von jungen Menschen kann es nicht geben! Für jeden ist etwas dabei – egal ob jung oder alt, sportlich oder gemütlich, künstlerisch oder wissenschaftlich interessiert.

Das Portal ubiku.ruhr will allerdings ein „work in progress“ bleiben: Weitere Veranstalter sollen motiviert werden, sich und ihre Veranstaltungen vorzustellen. In enger Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr und dem Kreis Unna wird es auf Ubiku.ruhr eine Karte für Fahrradrouten zu den einzelnen Naturerlebnisorten geben. Außerdem wird Ubiku noch bekannter in Schulen gemacht.




Krankheitsbedingter personeller Engpass: Bürgerbüro nur im Notfall aufsuchen

Mehrere krankheitsbedingte Ausfälle haben im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen dazu geführt, dass aktuell weniger als die Hälfte der Arbeitsplätze besetzt sind. Aufgrund dieses erheblichen personellen Engpasses wird darum gebeten, das Bürgerbüro vorerst bis Ende dieser Woche nur in Notfällen aufzusuchen. Auch dann ist jedoch mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die wenigen noch einsatzfähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit vollauf damit beschäftigt, die bereits im System hinterlegten Anliegen abzuarbeiten. Für
zusätzliche Aufgaben fehlen angesichts der massiven Krankheitsausfälle die personellen Kapazitäten. Das Bürgerbüro bittet um Verständnis für Beeinträchtigungen, die sich aus dieser unvorhergesehenen Situation ergeben. Bis auf Weiteres empfiehlt es sich, die Online-Buchungsfunktion – d.h. die Vereinbarung eines Termins im Bürgerbüro über die Webseite der Stadt Bergkamen – zu nutzen. Dieser Service ist von der Einschränkung nicht betroffen und steht den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung



Hauseigentümer überrascht vier Täter nach Einbruch und versuchtem Fahrzeugdiebstahl – Polizei sucht Zeugen

Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus und einem anschließenden versuchten Fahrzeugdiebstahl an der Friedhofstraße in Holzwickede in der Nacht zu Montag (27.06.2022) sucht die Polizei Zeugen.

Der Hauseigentümer hörte gegen 1.10 Uhr verdächtige Geräusche. Als er feststellte, dass alle Fahrzeugschlüssel und eine Geldbörse fehlten, schaute er vor der Eingangstür nach. Dort bemerkte er vier Unbekannte, die sich an einem Auto zu schaffen machten. Nachdem er die Personen ansprach, flüchteten diese zu Fuß über die Friedhofstraße in Richtung Opherdicker Straße und von dort in Richtung Münchener Allee.

Der Geschädigte beschrieb die männlichen Täter wie folgt:

   - ca. 20-30 Jahre alt
   - eine Person 170-180 cm, der Rest 160-170 cm
   - drei Personen waren dunkel gekleidet
   - eine Person trug einen weißen Kapuzenpullover

Zeugen, die die Tatverdächtigen gesehen haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Unna unter der Rufnummer 02303-921 3120 zu wenden.




Sparkassen GRAND JAM: Fetzige Bühnenshow im Biergarten

Der Kalendarische Sommer hat schon begonnen. Aber richtig heiß wird es für echte Fans des Blues und der großartigen handgemachten Live-Musik erst am Sonntag, 24. Juli 2022 im Biergarten der Gaststätte Thorheim in Bergkamen.

Greyhounds Washboard Band. Foto: gg&ww-presse

Außerhalb der regulären Reihe, Sparkassen Grand Jam Bergkamen, haben die zwei Mitorganisatoren der Reihe, Olli Geselbracht und Tommy Schneller, mit dem diesjährigen Sparkassen GRAND JAM- Open Air Festival, ein echtes Sommer Highlight auf die Beine gestellt. Natürlich waren bei Open-Air-Sommerfestivals schon zahlreiche musikalische „Kracher“ auf der Bühne.

Tommy Schneller. Foto: Jürgen Klammer

In diesem Jahr konnten die beiden „Macher“ der Reihe allerdings eine Truppe erlesener Musikerinnen und Musiker für das Festival gewinnen, bei deren Namen echte Livemusik Fans mit der Zunge schnalzen. Die grandiose Sängerin Janice Harrington, die bereits vor einigen Jahren zu Gast war, kommt erneut nach Bergkamen. Janice Harrington ist eine echte Powerfrau auf der Bühne. Zweiter im Bunde, ist der Gitarrist und Sänger Jim Kahr. Er konnte das Publikum in den vergangenen Jahren ebenfalls mehrfach mit seinem erstklassigen Gitarrenspiel und seinem Gesang begeistern. An den Keyboards und mit Gesang ist Paul Jobson mit von der Partie. Zuletzt glänzte er gemeinsam mit Roberto Morbioli im Thorheim.

Ergänzt wird die fetzige Bühnenshow von weiteren prominenten Namen: Ohne Kay Staruss wäre Blues in Deutschland nicht denkbar. Er wird das Publikum mit seiner Gitarre und seinem Gesang auf der Bühne einheizen. Tommy Schneller ergänzt diese Truppe am Saxophon und natürlich ebenfalls mit Gesangsstimme. An der Schießbude nimmt beim Festival Henri Jerratsch Platz. Last but wirklich not leastwird Olli Geselbracht am Bass für den nötigen „Druck“ sorgen. Bei dieser Besetzung ist ein echtes Fünf-Sterne Livemusik Erlebnis garantiert.

 




100 Prozent Zustimmung von der Kreis-CDU für schwarz-grüne Landesregierung

„Mit überwältigender Mehrheit hat der Landesparteitag der CDU NRW am Samstag dem Koalitionsvertrag mit den Grünen zugestimmt. Der Weg für die erste schwarz-grüne Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland ist somit frei. Mit dabei war in Bonn auch eine Delegation der CDU Kreis Unna“, teilt der CDU-Kreisverband Unna in einer Pressemitteilung mit.

CDU-Landeschef Hendrik Wüst gratuliert Annette Droege-Middel. Foto: Paul Schneider

„Über diesen Koalitionsvertrag mitzuentscheiden war für uns alle ein besonderer Moment“, blickt CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke zurück. „Mit breiter Mehrheit haben die anwesenden Delegierten für den Koalitionsvertrag votiert. Aus dem Kreisverband Unna waren es 100 Prozent.“ Pufke ist sich sicher, dass mit diesem „Zukunftsvertrag“ das Fundament für eine erfolgreiche Arbeit der nächsten Jahre gelegt wurde. „Natürlich besteht ein Koalitionspapier immer aus Kompromissen. Aber ich beglückwünsche unseren jetzigen und künftigen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst zu den erfolgreichen Verhandlungen“, so Pufke. „Hier wurden die richtigen Impulse für NRW und für die Menschen, die hier leben, beschlossen.“

Der Kreisverband Unna war mit 13 Delegierten vollzählig vor Ort. Annette Droege-Middel, stellvertretende Kreisvorsitzende aus Lünen, feierte ihren Geburtstag auf dem Landesparteitag. CDU-Landeschef Hendrik Wüst gratulierte herzlich mit einem sommerlichen Blumenstrauß.