Sommerakademie: Kunst vor Ort 2022 auf der Ökologiestation in Heil
Die Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, das Kulturreferat Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen bieten eine Woche Kunst in der Ökologiestation. Von Sonntag den 31. Juli bis Freitag den 5. August jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr können sich Teilnehmende in Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung ausprobieren und ihre eigenen Werke erschaffen.
Am Freitag, 5. August 2022, ab 17 Uhr gibt es die große Abschlussveranstaltung mit Livemusik von „Blue Thumb“ und Ausstellung einiger Arbeiten. Die Veranstaltung ist öffentlich und der der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Verdacht des illegalen Kfz-Rennens: Polizei beschlagnahmt Luxussportwagen und stellt Führerschein sicher
Wegen des Verdachts des illegalen Kfz-Rennens hat die Polizei am Donnerstagabend (21.07.2022) in Selm einen Luxussportwagen sowie den Führerschein eines 45-Jährigen sichergestellt.
Eine Streifenwagenbesatzung bemerkte gegen 20.10 Uhr auf der Kreisstraße das hochmotorisierte Fahrzeug, das lautstark beschleunigte, die Reifen durchdrehen ließ und die Kreisstraße in Richtung Bork befuhr. Die Polizeibeamten entschlossen sich, den Pkw anzuhalten und zu kontrollieren. Der Fahrer beschleunigte allerdings zunehmend auf mehr als 120 km/h, sodass das Einsatzmittel der Polizei dem verdächtigen Fahrzeug über die Kreisstraße nachfuhr, jedoch zunächst aus den Augen verlor – in diesem Bereich wechselte die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 70 Stundenkilometer.
In einer fremden Hauseinfahrt auf der Kreisstraße fanden die Polizeibeamten das Auto verlassen vor. Anwohner schilderten den Einsatzkräften, dass die Insassen kurz zuvor durch ihren Garten auf ein angrenzendes Feld gelaufen seien. Wenig später kamen zwei Männer zum Fahrzeug zurück, bei denen es sich um den 45-jährigen Fahrer und dessen 43-jährigen Beifahrer handelte.
Ein mit dem Fahrer durchgeführter Atemalkoholtest fiel negativ aus. Die Streifenwagenbesatzung beschlagnahmte den Pkw und stellte den Führerschein des 45-Jährigen wegen des Verdachts eines illegalen Kfz-Rennens sicher.
A2: Nächtliche Sperrung von zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest
Die Autobahn Westfalen setzt die Brückenbauwerke im Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest (A45/A2) instand. Für die Arbeiten muss eine Baustellenverkehrsführung auf der A2 eingerichtet werden. In den Nächten von Dienstag (26.07.) auf Mittwoch (27.07.) und von Mittwoch auf Donnerstag (28.07) werden für die Einrichtung jeweils zwischen 20 und 5 Uhr zwei Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Für die Verkehrsteilnehmer steht in beiden Richtungen noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird auf 80 km/h begrenzt. Nach der Einrichtung stehen für die Dauer der Instandsetzungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen wie gewohnt jeweils drei Fahrstreifen zur Verfügung. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein.
Praxis-Workshop des Umweltzentrums für Erwachsene: Shinrin Yoku – Waldbaden (1)
In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.
Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.
Das Umweltzentrum Westfalen bietet insgesamt 3 Kurse zu diesem Thema im zweiten Halbjahr 2022 an; jeder Termin ist auch einzeln buchbar! Die Treffpunkte werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der erste Kurs wird am Freitag, 19. August 2022 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten. Weitere Termine: 16. September und 21. Oktober.
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille
Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer
GSW testen LED-Solarleuchten für Radwege auf der Kuhbachtrasse und am Kanal
Auf dem Betriebsgelände der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen wurde in dieser Woche eine neue LED-Solarleuchte installiert. Diese soll nicht nur mit Hilfe der Sonne für Licht am Verwaltungsgebäude sorgen, sondern dient auch wichtigen Testzwecken.
Die neue LED-Solarleuchte, die dimmbar ist, soll wichtige Daten liefern für die neue Beleuchtung an den Radwegen an der Kuhbachtrasse und am Datteln-Hamm-Kanal in Bergkamen. Dort ist künftig eine adaptive – also selbst regulierende – Beleuchtung geplant.
Bürgermeister verabschiedet Erzieherin Sabine Sulitze in den Ruhestand
Von Links: Ralf Beyersdorff, Martina Bierkämper, Bürgermeister Bernd Schäfer, Sabine Sulitze, Thomas Hartl. Foto: Stadt Bergkamen
Im Jahr 2015 begann die Erzieherin Sabine Sulitze ihre Tätigkeit bei der Stadt Bergkamen. Zunächst wurde Frau Sulitze als Springerin in den drei Familienzentren der Stadt Bergkamen eingesetzt. Hier betreute sie die Kinder verschiedener Gruppen.
Im August 2019 wurde Frau Sulitze einer festen Gruppe des städtischen Familienzentrums Mikado zugeordnet und betreute auch hier die Kinder ihrer Gruppe.
Aus Anlass des Beginns der Altersrente wurde Frau Sulitze im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Ralf Beyersdorff (Personalrat) verabschiedet.
Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.
Sparkasse Bergkamen-Bönen warnt vor Betrugsversuchen per Telefon
Aktuell werden Kunden von Betrügern angerufen, die sich als Sparkassen-Mitarbeiter ausgeben. Um die Kunden zu täuschen, fälschen die Anrufer dabei teilweise auch ihre Rufnummer, weshalb es für die Kunden auf den ersten Blick so aussieht, als ob es sich wirklich um einen Anruf der Sparkasse handelt. Nicht selten sind zuvor Mails mit Links oder Anhängen an Kunden versendet worden, die zum Ausspähen von sensiblen Daten genutzt werden. Deshalb kennen die Anrufer später häufig die aktuellen Kontostände, Umsätze und Namen des persönlichen Beraters, um zusätzliches Vertrauen zu schaffen.
Vielfach erfolgen die betrügerischen Anrufe auch abends oder am Wochenende und damit außerhalb der normalen Geschäftszeiten, damit Sie keine Möglichkeit haben, bei der Sparkasse nachzufragen.
„Bitte nennen Sie am Telefon niemals eine TAN oder Anmeldedaten zu Ihrem persönlichen Online-Banking sowie weitere persönlichen Daten. Unsere Sparkassen-Mitarbeiter werden niemals am Telefon danach fragen. Andernfalls können Betrüger diese Daten zur Durchführung von betrügerischen Handlungen im Namen der Kunden nutzen. Wir rufen unsere Kunden lediglich an, um ggf. einen Termin zu vereinbaren, “ so Sparkassensprecher Michael Krause.
Umsonst und draußen: Kulturpicknick am Freitag im Römerpark mit Artistik, Streetshow, Live-Musik und schräges Kabarett
Felice & Cortes kommen zum Kulturpicknick am Freitag. Foto: Nicole Friedrich
Das Kulturpicknick am Freitag, 22. Juli, um 19 Uhr im Römerpark Bergkamen wartet mit gleich zwei international erfolgreichen Ensembles auf: Felice & Cortes aus Berlin verbinden Musik mit Artistik zu einem einzigartigen Mix und einer außergewöhnlichen Streetshow, die bereits europaweit & in Amerika bejubelt wurde. Im Anschluss präsentieren die internationalen Varieté- und Straßenkünstler*innen von Kabarett K! – Taverna Stories, hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schrägen Humor in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.
Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem
Kabaret K. Foto Wolfgang Heermann
Humor. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen. Eine anarchistische Show, eine phantastische Mixtur direkt aus dem Berliner Underground!
Die Veranstaltung ist kostenlos. Einlass ist ab 18 Uhr.
Altersempfehlung ab: 12 Jahren
Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Walking Football-Team des SuS Rünthe belegt 4. Platz beim Turnier in Steinhagen
Siegerehrung in Steinhagen.
Das Walking Football-Team des SuS Rünthe nahm am vergangenen Wochenende an einem Turnier in Steinhagen teil. Dazu schickte uns Dennis Franke folgenden Bericht.
Am Samstag den 16.07.2022 machten wir uns auf den Weg um am Walking Football Turnier der „Steinhäger Urkönige“ teilzunehmen. Insgesamt waren zwölf Teams am vertreten. In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgespielt.
Bei besten Fussballwetter starteten wir gegen die „Silberlöwen“ von Bayer Leverkusen ins Turnier. Durch zwei Tore von Heiko Ziebe und eins von Ralf Mürmann konnten wir die erste Partie mit 3:0 gewinnen. Im zweiten Spiel trafen wir auf das Team von Wannsee aus Berlin. Auch hier konnten wir uns recht deutlich mit 4:0 durchsetzen. Die Tore erzielten dreimal Thomas Hahn und einmal Ralf Mürmann.
Nun wurden die ersten Teams auf den Außenseiter aus Rünthe aufmerksam.
Im nächsten Spiel trafen wir auf Arminia Bielefeld. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel und durch eine Unaufmerksamkeit verloren wir knapp mit 0:1. Gegen Kirchlengern kamen wir zurück in die Erfolgsspur und gewannen mit 2:0. Die Tore erzielten Thomas Hahn und Heiko Ziebe.
Im letzten Vorrundenspiel ging es gegen Velen um den Einzug ins Halbfinale. Beide Mannschaften hatten Respekt und agierten sehr vorsichtig. Eine Unaufmerksamkeit konnten wir nutzen und konnten durch Thomas Hahn das 1:0 erzielen. Kurz vor Ende erzielte Velen den Ausgleich zum 1:1. Jedoch konnten wir aufgrund des besseren Torverhältnis ins Halbfinale einziehen.
Im Halbfinale trafen wir auf Harsewinkel, die in ihrer Vorrundengruppe alle Spiele gewinnen konnten. Beide Teams standen taktisch gut und so entwickelte sich ein spannendes Spiel. Durch ein unglückliches Tor verloren wir leider. Im kleinen Finale um Platz 3 trafen wir auf den Gastgeber aus Steinhagen. Beide Teams mobilisierten die restlichen Kräfte. Nachdem Steinhagen das Führungstor erzielte. konnten wir durch Thomas Hahn ausgleichen.
So musste ein Strafstoßschießen die Entscheidung bringen. Von unseren drei Schützen konnte dann leider nur Thomas Hahn verwandeln, sodass wir mit 1:2 das Nachsehen hatten.
Am Ende eines langen Tages konnten wir mit dem 4. Platz und der super Teamleistung sehr zufrieden sein.
Wir hatten im Anschluss an der Siegerehrung noch viele gute Gespräche. Beispielsweise wurden wir für das nächste Jahr zum Turnier von Arminia Bielefeld eingeladen. Auch der Kontakt zu den Berlinern wurde hergestellt und wer weiß ob wir bald singen – „Berlin, Berlin wir WALKEN in Berlin!“
Am Turnier teilgenommen haben: Dietmar Wurst, Michael Poetsch, Frank Adam, Heiko Ziebe, Thomas Hahn, Ralf Mürmann, Thorsten Harhoff Bernd Fischer und „Maskottchen“ Carina
Sperrung der A2 in Richtung Hannover dauert voraussichtlich bis Donnerstagmorgen.
Die A2 Richtung Hannover ist zwischen dem Kamener Kreuz (16) und der Anschlussstelle Bönen (17) wegen Reinigungsarbeiten nach dem schweren Lkw-Unfall am Dienstag voraussichtlich bis Donnerstag, 5 Uhr, voll gesperrt. Das führt auch zu einem verstärktem Verkehrsaufkommen auf der Umleitungsstrecke in Kamen (Lünener Straße). Für Bergkamener wird es deshalb noch schwieriger, mit dem Auto oder Bus nach kamen zu kommen. Uhr.
75-jähriger Bergkamener starb bei einem Unfall auf der A44 bei Unna: Er war als „Geisterfahrer“ unterwegs gewesen
Ein 75-jähriger Bergkamener starb am Dienstagabend nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 44 zwischen Werl und Unna Ost. Wie Antenne Unna meldet, war er als Falschfahrer in der verkehrten Richtung unterwegs gewesen. Dabei stieß er mit dem Auto einer 32-jährigen Frau zusammen, die schwer verletzt wurde. Der Bergkamener verstarb noch am Unfallort.