Handy am Ohr überführt unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer

Im Zuge von gezielten Verkehrsüberwachungsmaßnahmen fiel einer Streifenwagenbesatzung am Dienstagabend gegen 19.55 Uhr ein Autofahrer auf der Lünener Straße in Kamen auf, der am Steuer mit dem Handy am Ohr telefonierte. Im Kreuzungsbereich zum Westring hielten die Polizeibeamten den Pkw an.

Der 42-Jährige war sichtlich nervös, weshalb die Einsatzkräfte Reaktionstests mit ihm durchführten. Diese erhärteten den Verdacht, dass der Kamener unter Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Im weiteren Verlauf zeigte er sich geständig, Drogen konsumiert zu haben.

Aus diesem Grund wurde der Mann zur Polizeiwache Kamen gebracht, wo ihm ein diensthabender Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Auf ihn kommt nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu.




Sommer in Bergkamen 2022 im Endspurt: Kino Open-Air und Marina Sommer Party

Die Veranstaltungsreihe des Stadtmarketings „Sommer in Bergkamen geht mit dem Kino-Open-Ais am 6. August und der Marina-Sommer-Party am 20. August in den in den Endspurt.

„Kino-Open-Air“ am 6. August auf der Overberger Schützen- und Bogenschießanlage
Am kommenden Samstag heißt es auf der Schützen- und Bogenschießanlage Overberge wieder „Popcorn-Rascheln und Nacho-Knistern“, wenn bei Einbruch der Dämmerung die deutsche Komödie „Enkel für Anfänger“ über die 72 Quadrartmeter große Leinwand flimmert.

Die Besucherinnen und Besucher sind bereits ab 18.00 Uhr zu einem musikalischen Vorprogramm eingeladen, Filmbeginn ist ca. 22.00 Uhr. Ein kleines aber feines Speisen- und Getränkeangebot rundet die Veranstaltung ab.

Zum Film:

Die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) wollen der Langeweile ihres Alltags entfliehen. Weil sie auf „typische“ Senioren-Aktivitäten wie Nordic Walking keine Lust haben, lassen sich die kinder- und enkellosen Karin und Gerhard von Philippa dazu überreden, sich auf der Suche nach neuen Herausforderungen als Leih-Oma und -Opa anzubieten. Bald darauf haben sie sich um lebhafte Paten-Enkel zu kümmern. Im Garten ihres Eigenheims steht bald eine Hüpfburg und überall sind Lego-Steine verstreut. Für die in Erziehungsfragen eher unerfahrenen Senioren stellen sich eine Reihe von Herausforderungen, wie überfürsorgliche Helikoptereltern oder alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen. Doch trotz allem erleben sie dabei die aufregendste Zeit ihres Lebens… 

„Marina Sommer Party“ am 20. August im Westf. Sportbootzentrum – Marina Rünthe
Am 20. August endet die Veranstaltungsreihe mit gleich zwei Highlights! Das Bergkamener Stadtmarketing lässt zur großen Sommer Party noch einmal den Sommerurlaub in die Marina-Rünthe einziehen und lädt nachmittags zur Marina-Sommer-Rallye und abends zur großen Marina-Party ein.

Los geht`s mit der Marina-Sommer-Rallye, welche von den Bergkamener Familienzentren organisiert und durchgeführt wird. Von 13.00 bis 18.00 Uhr erwartet alle Kinder im Kindergartenalter eine actionreiche und kreative Rallye quer durch die Marina Rünthe sowie weitere Highlights wie bunte Walk-Acts, eine Mini-Disco oder die Pia-Nino-Kinderband.

Jedes Kind, das in Betreuung ist, erhält über die jeweilige Kindertageseinrichtung oder die Tagespflegeperson eine kostenlose Spielkarte inklusive dreier Verzehrgutscheine. Die ehemaligen Maxikinder bzw. jetzigen Erstklässler erhalten ebenfalls eine Karte und können diese in ihrer ehemaligen Kindertageseinrichtung abholen.

Alle Kinder, die in Bergkamen leben, keinen Betreuungsplatz haben und zwischen dem 1. Oktober 2016 und 1. November 2019 geboren sind, können eine Spielkarte über das Jugendamt der Stadt Bergkamen erhalten. Dazu können die Eltern bis zum 18. August eine E-Mail mit Namen und Geburtsdatum des Kindes sowie den eigenen Kontaktdaten an kitafest@bergkamen.de senden.

Auf dem städtischen Hafenplatz wird die Veranstaltung ab 18.00 Uhr fortgesetzt – hier kommen dann die „Großen“ nicht zu kurz. Nach einem Vorprogramm mit DJ wartet um 20.00 Uhr mit der Holländischen Top-Band „De Coronas“ ein einzigartiges Mitmach-Konzept auf alle Gäste. Als Stand-Up-Pop Formation überlässt die Band dem Publikum die Songauswahl des Abends. Denn bei einem Auftritt der „Coronas“ ruft das Publikum direkt auf der Bühne an oder votet über eine interaktive App für den nächsten Titel. Mit über 5.000 Songs spielen die Profi-Musiker binnen weniger Minuten und in absoluter Perfektion den gewünschten Song und sorgen dabei für ausgelassene Partystimmung.

Selbstverständlich ist im kompletten Veranstaltungszeitraum an allen Stellen für Speisen und Getränke bestens gesorgt. Wie immer beim „Sommer in Bergkamen“ ist der Eintritt frei!




Fotografien von Hartmut Fahrenhorst in der Ökologiestation: Gesichter Nepals

Gesichter Nepals“ lautet der Titel der neuen Ausstellung mit Fotografien von Hart Fahrenhorst, die am Donnerstag, 11. August, um 17.00 Uhr in der Ökologiestation in Heil eröffnet wird.

Die Fotografien sind auf zwei Reisen nach Nepal in den Jahren 2011 und 2014 entstanden. Sie spiegeln verschiedene Lebenssituationen der Menschen in Nepal wider. „Die Menschen dort sind sehr gastfreundlich. Ich bin schnell mit ihnen in Kontakt gekommen. Nur so konnten diese Einblicke in die Kultur und die Lebensweise der Einwohner entstehen“, so Hartmut Fahrenhorst.




Gästeführerring lädt am Sonntag ein: Fahrradrundfahrt durch Weddinghofen und Römerberg-Führung mit „römisch-westfälischem Picknick

Am kommenden Sonntag haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die „Qual der Wahl“ – dann nämlich bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei unterschiedliche Themenführungen im Bergkamener Stadtgebiet an:

Führung 1: Fahrrad-Rundfahrt „Bergkamen-Weddinghofen“ (früher und heute)

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine Fahrrad-Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die Gästeführer Gerd Koepe am kommenden Sonntag, 7. August, durchführen wird.

Gestartet wird zu dieser etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem „Platz der Partnerstädte“ vor dem Rathaus.

Gerd Koepe wird die Fahrrad-Gruppe begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen.

Dabei zeichnet er an etlichen Wegstationen die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Dabei fehlen weder das Waldgebiet Mühlenbruch und Haus Velmede noch das „alte Dorf“ und die längst aus dem Ortsbild verschwundene Zeche Grimberg III/IV, im Volksmund auch „Schacht Kuckuck“ genannt.

Für die Teilnahme ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,00 € zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12:45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.

Termin: Sonntag, 7. August 2022, 10.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Platz der Partnerstädte (vor dem Rathaus), Töddinghauser Straße 150, 59192 Bergkamen

Leitung: Gerd Koepe

Führung 2: „Römerberg-Führung mit „römisch-westfälischem Picknick“

Noch gibt es ausreichend freie Plätze für die Römerberg-Führung mit Picknick am kommenden Sonntag, 7. August, mit Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter.

Mit einem besonderen Erlebnis das Ende der Sommerferien ausklingen lassen, das gelingt mit der Picknickführung durch das Römerlager in Oberaden.

Um 11 Uhr ist Start am Bergkamener Stadtmuseum an der Jahnstraße 31. Als Höhepunkt der Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg erwartet die Teilnehmer*innen an der Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer ein germanisch-römisches Picknick. Und natürlich kann auch die Lagermauer erkundet werden. Gegen 14 Uhr endet die Führung wieder am Ausgangspunkt.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag in Höhe von € 12,00 inklusive der Teilnahme am Picknick zu entrichten, Kinder bezahlen € 6,00.

Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge erfolgt zu Beginn der Wanderung, die nur bei trockenem Wetter stattfindet.

Hierzu ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich und bis zum kommenden Freitag (12.00 Uhr) im Rathaus, FB Stadtmarketing, unter der Telefonnummer 02307/965-234 oder per Mail an stadtmarketing@bergkamen.de möglich.

Termin: Sonntag, 7. August 2022, 11.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Museumsplatz vor dem Stadtmuseum, Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Leitung: Elke Böinghoff-Richter




IHK zu Dortmund zum Start des Ausbildungsjahres: Zahl der Ausbildungsverträge gestiegen

Fast ein Viertel mehr Ausbildungsverträge im Vergleich zu 2021 und sogar etwas mehr als im Vor-Coronajahr 2019 meldet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund zum traditionellen Start des Ausbildungsjahres. „Diese aktuellen Ausbildungszahlen machen Hoffnung“, freut sich IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber. „Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind sie ein starkes Signal dafür, dass die Unternehmen zuversichtlich in die Zukunft schauen.”

Nach den Herausforderungen in den vergangenen beiden Coronajahren meldet die IHK zu Dortmund 3.494 Ausbildungsverträge zum Start des neuen Ausbildungsjahrs, ein Plus von 667 (23,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Gegenüber 2019 ergibt sich Stand 1. August immerhin ein Plus von 142 Verträgen (4,2 Prozent). Schreiber: „Ich bin daher zuversichtlich, dass wir bis zum Ende des Jahres auch wieder das Niveau der Vor-Coronazeit erreichen können.“

Schreiber betont die guten Startchancen für junge Menschen: „Beruflich ausgebildete Fachkräfte werden gebraucht und gesucht. Die Generation, die derzeit in den Ruhestand einsteigt, wird eine große Lücke hinterlassen. Junge Menschen, die jetzt in die Ausbildung starten, haben nach ihrem Abschluss eine starke Verhandlungsposition zum Start in ihre Berufskarriere.“

Die IHK zu Dortmund hofft, dass in den kommenden Monaten noch viele weitere Ausbildungsverträge geschlossen werden. „Im Prinzip ist es nie zu spät für eine Ausbildung. Wer seine Ausbildung bis spätestens zum 1. Oktober beginnt, schafft es in der Regel am Ende der Ausbildung noch mit den August-Startern in die Abschlussprüfung“, erläutert Schreiber. Für alle, die noch nicht fündig geworden sind, hat der IHK-Hauptgeschäftsführer einen weiteren Tipp: „Wer schon weiß, welcher Beruf für die eigene Ausbildung in Frage kommt, findet in der IHK-Lehrstellenbörse passende Stellen in der Nähe.” Allein im Bezirk der IHK zu Dortmund mit den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna sind für das Ausbildungsjahr 2022 noch fast 200 offene Ausbildungsplätze gelistet. Weitere Infos dazu unter https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Shinrin Yoku – Waldbaden (1)

In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.

Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.

Das Umweltzentrum Westfalen bietet insgesamt 3 Kurse im zweiten Halbjahr 2022 zu diesem Thema an; jeder Termin ist auch einzeln buchbar! Die Treffpunkte werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Der erste Kurs im zweiten Halbjahr wird am Freitag, 19. August 2022 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten. Weitere Termine: 16. September und 21. Oktober.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille

Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer

Teilnehmen können maximal 15 Personen.

Anmeldungen noch bis Dienstag, 9. August bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Wo liegt der Hase im Pfeffer?“ Einladung zum Dialog mit Bürgermeister Bernd Schäfer auf dem Wochenmarkt

Der direkte Kontakt zur Bevölkerung ist Bürgermeister Bernd Schäfer ein besonderes Anliegen. Nach den Herausforderungen durch Corona ist es Bürgermeister Bernd Schäfer sehr wichtig, in den „Alltag“ zurückzufinden und den Bürgerinnen und Bürgern ein direktes Kontaktangebot zu machen. Dazu lädt Bernd Schäfer alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am

Donnerstag, 11. August, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr auf den Stadtmarkt

in Bergkamen-Mitte ein.

Zu dieser Veranstaltung sind ebenfalls die Ortsvorstehenden sowie ein/e Bezirksbeamtin/er von der Polizeidienststelle Bergkamen eingeladen.

Das bewährte Gesprächsangebot „Bürgermeister vor Ort“ bietet die Chance, Fragen, Ideen und Kritik unmittelbar an den Bürgermeister zu richten oder dem Bürgermeister einfach mal zu erzählen, was im Augenblick beschäftigt bzw. ob und wo der Schuh gerade drückt. Der Bürgermeister hat für alle Anliegen ein offenes Ohr. Bernd Schäfer: „Ich kann nicht bei allen Problemen Abhilfe schaffen, aber ich möchte persönlich ansprechbar sein, Anregungen entgegen nehmen und Hilfestellungen geben.“

Gerade unter den aktuellen Bedingungen ist Bürgermeister Bernd Schäfer der direkte Dialog und Austausch besonders wichtig. Die Mitarbeiter der Stadt Bergkamen – und auch der Bürgermeister selbst – sind während der Öffnungszeiten persönlich im Rathaus und in den Nebenstellen und auf folgenden Wegen erreichbar:




Download und Teilen erwünscht! Neues Video der Polizei klärt über WhatsApp-Betrug auf

Ein neues Video der Kreispolizeibehörde Unna zeigt anhand eines typischen Nachrichten-Verlaufs, wie die Täter bei WhatsApp-Betrugsmaschen vorgehen.

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, um sie vor dieser kriminellen Methode zu schützen, ist fleißiges Teilen im eigenen Status des Messenger-Dienstes und in den sozialen Netzwerken ausdrücklich erwünscht.

Das Video steht hier zum Download auf das Smartphone zur Verfügung: https://unna.polizei.nrw/medien/whatsapp-betrug-4

Die Täter schreiben ihre Opfer per WhatsApp an, geben sich als Angehörige aus, gaukeln eine finanzielle Notlage vor und bitten um Überweisung eines bestimmten Geldbetrages.

Wenn Sie eine derartige Nachricht erhalten, kontaktieren Sie den Absender unter der alten, Ihnen bekannten Nummer, blockieren Sie den Verfasser und erstatten Sie Strafanzeige.

Die Polizei bittet darum: Machen Sie auch Freunde, Verwandte und Nachbarn sowohl auf die Betrugsmasche als auch auf das Video aufmerksam.

 




Exklusiv für Sommerakademie-TeilnehmerInnen: Beratungsstunde zum Umgang mit und nach Corona

Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Freizeiteinbrüche: Seit zweieinhalb Jahren stellt die Corona-Pandemie unser Leben aufs Abstellgleis. Unsere gesellschaftlichen Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt. Fakt ist: psychische Erkrankungen nehmen zu oder verschlimmern sich deutlich. Auch kleine unscheinbare Probleme des Alltags scheinen nach dieser Zeit viel schwieriger.

Um die Herausforderungen der veränderten Lebenssituation besser anzunehmen und psychisch stabil zu bleiben, bietet das Umweltzentrum Westfalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zurzeit laufenden Sommerakademie auf der Ökologiestation in Heil Beratungsstunden in privater und geschützter Atmosphäre auf der Ökostation an.

Termin: Mittwoch, 03.08.2022; Gruppengespräch (max. 10 Personen) von 10:00 – 12:00 Uhr und Einzelgespräche von 14:00 – 16:00 Uhr

Berater: Oliver Wendenkampf, systemischer Berater ( Geschäftsführer Umweltzentrum Westfalen gGmbH)

Systemische Berater arbeiten lösungsorientiert. Die Systemische Beratung dient der Begleitung und  Stabilisierung der Lebenssituation.

Dieses Modul wird fester Bestandteil der Sommerakademie und bietet auch in den nächsten Jahren für TeilnehmerInnen einen Raum innere Spannungen zu erkennen und Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.




L654: Asphaltierung an der Lünener Straße in Oberaden ab Mittwoch

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beginnt am Mittwoch (3.8.) mit den Asphaltierungsarbeiten auf der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen zwischen der L821 (Jahnstraße) und Bahnhofstraße. Voraussichtlich bis Freitag (12.8.) ist in diesem Bereich dann die Durchfahrt für Anwohnende nicht mehr möglich. Bislang konnten diese ihre Grundstücke im Baustellenbereich auch mit ihren Fahrzeugen erreichen. Während der Asphaltierungsarbeiten ist dies nicht möglich, weil beim Befahren der frischen Asphaltschichten Schäden an der Fahrbahndecke beziehungsweise an den Fahrzeugen entstehen können. Straßen.NRW hat in den umliegenden Seitenstraßen zusätzliche Parkmöglichkeiten für von der Sperrung betroffene Anwohnende eingerichtet.

Im Anschluss an die Herstellung der Fahrbahndecke erfolgen noch Restarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Herstellung der Bankette, das sind die unbefestigten Bereiche neben der Fahrbahn, und die Markierung der Fahrbahn zwischen L821 (Jahnstraße) und Bahnhofstraße. Die Arbeiten hatten Ende Mai begonnen. Die Lünener Straße kann voraussichtlich im Lauf der darauffolgenden Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden.




Stadt Bergkamen begrüßt 16 neue Nachwuchskräfte: Gelungener Start in das Berufsleben

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die 16 neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Bergkamen

Aus der Schule direkt in den Beruf – das gilt für die meisten der 16 jungen Menschen, die heute eine Ausbildung, ein duales Studium oder ein Anerkennungsjahr bei der Stadt Bergkamen aufnehmen. Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die neuen Nachwuchskräfte und beglückwünschte sie zu ihrer Berufswahl: „Die Aufgaben einer Stadtverwaltung sind ausgesprochen vielseitig. Sie dürfen sich daher auf abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten freuen.“

Mit den jetzt eingestellten Auszubildenden sowie einer Anerkennungspraktikantin, die ihre Ausbildung als Erzieherin in einem Jahr abschließen wird, hält die Stadtverwaltung die Zahl der Ausbildungsplätze stabil auf dem hohen Niveau der vergangenen Jahre. „Wir freuen uns, jungen Menschen in unserer Region eine gute berufliche Perspektive bieten zu können“, verweist Schäfer auf die aktuell insgesamt 39 Auszubildenden, denen die Stadt die ersten Schritte in das Berufsleben ermöglicht. Sie verteilen sich auf zehn Berufe im sozialen und technischen Bereich sowie in der Verwaltung im engeren Sinn.

Viele Beschäftigte – von den Fachausbilderinnen und -ausbildern bis hin zum Personalrat, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten – stellten sich den Neuen gleich am ersten Arbeitstag vor. Geduldig gaben sie Auskunft, beantworteten Fragen, lieferten nützliche Tipps und erleichterten so die Eingewöhnung in die neue Umgebung. Doch sie ermöglichen nicht nur einen gelungenen Start in das Berufsleben. Zusätzlich stellen sie eine gute Betreuung der Auszubildenden sicher. Schäfer: „Die Qualität der Ausbildung ist uns sehr wichtig. Auch im eigenen Interesse, denn die Stadt braucht gute Fachkräfte, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Die Stadt Bergkamen freut sich im Einstellungsjahrgang 2022 über folgende neue Nachwuchskräfte: Ann Christin Baker, Maximilian Brylka, Lilian Burczinski, Tyler Gräve, Leon Hildebrand, Robin Merchel, Fiona Otte, Jaqueline Paul, Annette Pflaum, Carina Pöpping, Kim Sarah Roolf, Lea Rothert, Sina Schlösser, Tobias Wendtland, Luca Wittky und Cellina Zumholte. Als Geschenk und bleibende Erinnerung an ihren ersten Ausbildungs- und Arbeitstag erhielten sie eine praktische Trinkflasche mit dem Stadtlogo.