Änderung im WestfalenTarif zum 1. August: Gemäßigte Preisanpassung und erweiterte Fahrgast-Angebote

Zum 1. August werden im WestfalenTarif die Ticketpreise angepasst. Die Preise werden dabei um durchschnittlich circa 1,85 Prozent angehoben. Das Angebot im Ticketsortiment wird für die Fahrgäste ausgebaut: Für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gibt es ab August ein neues JobTicket. Außerdem werden der Geltungsbereich des 8 Tage FlexTickets erweitert und die SchnupperAbo-Aktion verlängert.

 Moderate Preisanpassung

Die Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger haben die Preisanpassung um durchschnittlich 1,85 Prozent bereits Anfang des Jahres beschlossen – noch vor dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine und dessen Folgen, wie unter anderem den massiven Anstieg der Preise für Diesel und Strom.

Aber auch in anderen Bereichen, wie z. B. beim Personal, belasten die Preissteigerungen die Verkehrsunternehmen. „Trotz der massiv gestiegenen Kosten haben wir an der Anpassung von nur 1,85 Prozent festgehalten. So fällt die Anhebung der Preise für die Kunden unter diesen Umständen moderat aus“, sagt Matthias Hehl, Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH. Hehl merkt jedoch an, dass die aktuelle Situation für die Verkehrsunternehmen schwierig ist. „Die Preisanpassung müsste eigentlich deutlich größer sein, damit die höheren Kosten von den Unternehmen finanziert werden können“, erläutert er.

Die Preisanpassung betrifft die Mehrheit der Fahrgäste erst, wenn das 9-Euro-Ticket nicht mehr erhältlich ist. Das 9-Euro-Ticket ist ein bis September befristetes Angebot. Es gehört zum  Entlastungspaket der Bundesregierung. „Ein so günstiges Ticket war und ist dauerhaft nicht ohne die massive finanzielle Unterstützung seitens der Politik möglich“, macht der Geschäftsführer der WestfalenTarif GmbH deutlich.

Erweiterte Fahrgast-Angebote

Damit Fahrgäste flexibel und einfach die Abo-Angebote des WestfalenTarifs ausprobieren können, gibt es den Großteil der Abos bis zum 15. November dieses Jahres als SchnupperAbo. Das heißt: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt nur drei statt zwölf Monate. Danach ist das Abonnement monatlich kündbar. Innerhalb des SchnupperAbo-Zeitraums binden sich die Kunden so nur für kurze Zeit, haben dabei jedoch alle Vorteile eines Abos. Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter www.westfalentarif.de/schnupperabo.

Das neue JobTicket bringt mehr Flexibilität für Berufspendler: Denn der Geltungsbereich lässt sich individuell zusammenstellen. Die Fahrgäste können auswählen, ob sie innerhalb einer Stadt, in mehreren Kreisen oder im gesamten WestfalenTarif-Raum fahren möchten. Das JobTicket gilt dabei für die Fahrt zur Arbeit und auch in der Freizeit. Darüber hinaus ist eine Mitnahme von Personen oder Fahrrädern zu bestimmten Zeiten inklusive.

Bisher galt das 8 Tage FlexTicket nur für Verbindungen in TeutoOWL, im Hochstift, Münsterland und in Ruhr-Lippe. Ab August kann das Ticket auch für weitere Strecken innerhalb des WestfalenTarif-Raums genutzt werden, zum Beispiel von Paderborn nach Münster. Das 8 Tage FlexTicket ist an acht frei wählbaren Tagen für einen ausgewählten Geltungsbereich 24 Stunden lang gültig. Es kann auch von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Für Fahrten innerhalb der Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein ist das Ticket nicht erhältlich. Hier können Kunden alternativ TagesTickets erwerben.

Die Preise für den neu eingeführten elektronischen Tarif eezy werden nicht erhöht. Per App checkt sich der Fahrgast vor der Fahrt ein und nach der Fahrt einfach wieder aus. Der Preis wird kilometerbasiert abgerechnet. Gerade für die Gelegenheitsfahrer bietet eezy nach dem 9-Euro-Ticket einen einfachen und bequemen Zugang zur Nutzung von Bus und Bahn – ganz ohne Tarifwissen. Der elektronische Tarif gilt im gesamten WestfalenTarif sowie in ganz NRW.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Wildkräuter-Spaziergang an der Ökostation

Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne Kräuter war undenkbar.

Auf einem Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil am Dienstag, den 16. August, stellt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker die oft unscheinbaren Helfer am Wegesrand vor. Sie berichtet von ihrer Verwendung in der Küche, als Heilkräuter und erzählt mystische Geschichten, die sich um sie ranken.

Der etwa zweistündige Spaziergang beginnt um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmer, man sollte an angemessene Kleidung denken. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) oder 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Bitte für die Begrüßung in der Ökologiestation eine Maske mitbringen.




SuS Rünthe verabschiedet Rünther-Urgesteine aus der ersten Mannschaft

Im Rahmen der Vorbereitung der ersten Mannschaft wurden natürlich auch von offizieller Vereinsseite die ehemaligen Spieler Manuel Noetzel, Christoph Hoffmann, Mike Mende und Andre Reichelt (fehlt auf dem Foto) sowie der ehemalige Trainer Engin Abali verabschiedet. Alle bekamen vom ersten Vorsitzenden Dietmar Wurst sowie vom Sportlichen Leiter Sascha Blaszyk individuelle Abschiedsgeschenke für ihren langjährigen Einsatz überreicht. Glücklicherweise bleiben alle dem Verein erhalten. Mike Mende und Christoph Hoffmann wechseln in die zweite Mannschaft. Manuel Noetzel, Andre Reichelt und Engin Abali werden künftig noch bei den Alten Herren die Fußballschuhe schnüren.

Der SuS wünscht den Rünther Urgesteinen weiterhin viel Kraft, Gesundheit, Glück und bedanken uns auch an dieser Stelle nochmal herzlich für ihr Engagement in der ersten Mannschaft!




Pflanzenkundlicher Spaziergang der NABU Botanik AG mit Götz Loos im Bergkamener Stadtzentrum

Am Sonntag, 21. August, kann man sich wieder mit Dr. Götz Loos vom NABU auf einen pflanzenkundlichen Spaziergang begeben. Unsere Pflanzenwelt verändert sich. Klimaerwärmung, Umweltbelastungen, neuauftretende Arten: Der Wandel der Flora ist unübersehbar und macht es erforderlich, alle Ecken des Kreises Unna wieder aufzusuchen und ihre pflanzlichen Bewohner dort zu dokumentieren.

Diese notwendigen Gänge möchte der NABU Kreisverband Unna, namentlich die Botanik-AG, zumindest teilweise mit der Öffentlichkeit teilen und allen Interessierten die Pflanzen erklären, die dort wachsen: In bewährter Weise mit den kleinen und großen Geschichten, die dahinter stecken. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Spaziergang ist um 14.00 Uhr in Bergkamen, Parkstraße, an der Kirche. Die Kosten betragen 2,00 Euro, NABU-Mitglieder frei.




Workshop auf der Ökologiestation: Naturfotografie einmal anders – mit der Lochkamera

Das Fotografieren mit einer Lochkamera, der linsenlosen Form einer „camera obscura“, ist die ursprünglichste Form der Fotografie. Bereits Aristoteles entdeckte dieses Abbildungsprinzip, als er bei einer partiellen Sonnenfinsternis auf dem Waldboden die sichelförmigen Abbildungen der teilverdeckten Sonne bemerkte und dies anschließend in einem physikalischen Werk beschrieb.

Im Rahmen des dreitägigen Kompakt-Workshops, vom 16. September bis zum 18. September, werden die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung  ihre eigene Lochkamera selber herstellen, damit auf Motivsuche in die Natur gehen und die Arbeitsweise und einzigartige Abbildungscharakteristik ihrer Kamera erfahren. Anschließend werden die belichteten Großbildnegative (ca. 9 cm x 12  m) gemeinsam entwickelt und auf einfachem, aber praktikablem Wege digitalisiert. Am Ende des Workshops nehmen die Teilnehmer neben den eigenen Negativen auch die selbstgebaute Lochkamera mit nach Hause.

Handwerkliche  Fähigkeiten und/oder fotografische Kenntnisse der Fotolaborerfahrungen werden nicht vorausgesetzt. Die Kosten für das Workshopwochenende belaufen sich auf 295,- Euro/Pers. inkl. Material für Kamerabau. Anmeldung bitte bei Sandrine Seth unter der Nummer 02389/9809-11 oder per Mail an umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Öffnungszeiten ausgeweitet – Coronaimpfungen im Kreis Unna

Die Nachfrage nach Impfterminen steigt. Daher reagiert die Kreisverwaltung und bietet wieder mehr Termine an: Die Impfstelle an der Platanenallee ist im August und September grundsätzlich auch mittwochs geöffnet. Dann gibt es für Personen über 12 Jahren jeweils in der Zeit von 14:30 bis 18:30 Uhr den schützenden Pieks. Für die Impfung muss ein Termin gebucht werden.

Freitags steht das Team von 13:30 bis 18:30 Uhr ebenfalls für Personen über 12 Jahren zur Verfügung. Kinder unter 12 Jahren erhalten zwischen 16 und 18 Uhr eine Impfung. In dieser Zeit wird auch Novavax angeboten. Die Öffnungszeiten in Lünen an der Borker Straße ändern sich nicht. Sie ist samstags von 14 bis 19 Uhr geöffnet.

Impfzahlen im Überblick

Impfstelle Kreis Unna an der Platanenallee:

  • Kalenderwoche 24: 102
  • KW 25: 268
  • KW 26: 194
  • KW 27: 122
  • KW 28: 272
  • KW 29: 303
  • KW 30: 203

Alle Termine sind unter www.kreis-unna.de/impfen zu finden. Dort sind auch die Termine buchbar.

– Max Rolke / Kreis Unna –




Jobcenter erweitert digitales Angebot: Was Kunden ab sofort online erledigen können

Auf www.jobcenter.digital können Kundinnen und Kunden des Jobcenters Kreis Unna nicht nur Anträge auf Arbeitslosengeld II stellen, sondern ab sofort auch Anträge für die Erstattung von Bewerbungskosten oder Anträge für das sogenannte Einstiegsgeld stellen.

Seit Mitte 2019 können Kundinnen und Kunden des Jobcenters den Antrag auf Arbeitslosengeld II oder den Weiterbewilligungsantrag schon online stellen. Auch Veränderungen der persönlichen Lebensumstände können online auf diesem Weg mitgeteilt werden.
Ab sofort bietet www.jobcenter.digital noch mehr Möglichkeiten:

Antrag auf Erstattung für Bewerbungskosten
Ab sofort können auch Anträge zur Förderung aus dem Vermittlungsbudget online gestellt werden. Hierzu zählt z.B. der Antrag auf Erstattung für Bewerbungskosten oder für Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch.

Einstiegsgeld – für einen guten Übergang in eine Beschäftigung
Kundinnen und Kunden, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen und damit Ihren Lebensunterhalt zukünftig selbst bestreiten, können das sogenannte Einstiegsgeld beantragen.
Denn eine Arbeitsaufnahme ist oft auch mit Mehrkosten verbunden. Dazu gehören z.B. Fahrkosten, Verpflegung auf der Arbeit oder neue Bekleidung für den Job. Damit der Übergang in eine Beschäftigung gut gelingt, können Kundinnen und Kunden für die ersten Monate eine
finanzielle Unterstützung beantragen. Das Einstiegsgeld kann ab sofort auch online beantragt werden.

Onlineservice nutzen? Jetzt anmelden!
Wer den Onlineservice nutzen möchte, kann sich ganz einfach unter www.jobcenter.digital anmelden. Haben Sie hierzu Fragen? Dann wenden Sie sich an Ihre/-n persönliche/-n Ansprechpartner/-in im Jobcenter Kreis Unna.




Vier neue Auszubildende starten bei den GSW

Im Bild zu sehen von links nach rechts: Jörg Böttcher (Betriebsratsvorsitzender), Christian Vambolt, Pascal Müller, Jochen Baudrexl (Geschäftsführung), Anna Schumann, Jesper Adamek und Petra Hengst (Personalleiterin)

Start bei den GSW: Vier junge Menschen sind am 1. August mit ihrer Ausbildung bei den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen gestartet. Anna Schumann und Pascal Müller werden zu Industriekaufleuten ausgebildet. Elektroniker für Betriebstechnik wird sich am Ende der Ausbildungszeit Jesper Adamek nennen dürfen. Christian Vambolt erlernt den Beruf des Anlagenmechanikers.

„In besonderen, aber auch sehr spannenden Zeiten auf dem Energiemarkt haben sich vier junge Menschen für die Ausbildung bei den GSW entschieden. Das freut uns sehr“, sagt Personalleiterin Petra Hengst.

Die GSW bilden traditionell den eigenen Nachwuchs aus, sowohl in den technischen Berufen als auch im kaufmännischen Bereich sowie im Bäderwesen. Sie setzen auf das junge Potential und fördern die Auszubildenden in ihrem spannenden Werdegang. Nach der Ausbildung bieten die GSW Möglichkeiten zur Weiterbildung als Techniker oder Meister – auch in Vollzeit. Die hohen Qualifikationen, die die Absolventen erwerben, sind in der Regel vergleichbar mit denen eines Bachelor-Studienganges. Das heißt: Wer Karriere machen möchte, kann dies ohne Probleme auch mit einer dualen Ausbildung machen, die obendrein einen hohen Praxisbezug hat.

Insgesamt bilden die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen aktuell 11 junge Menschen aus. Neben den genannten Ausbildungsberufen wird bei den GSW auch zur Fachkraft für den Bäderbetrieb ausgebildet. Besonders mit Blick auf den Neubau der beiden Bäder in Kamen und Bergkamen ein Ausbildungsberuf mit Zukunftsaussichten.

Für das Ausbildungsjahr 2023 werden jetzt schon Bewerbungen entgegengenommen. Interessentinnen und Interessenten finden alle Informationen zu den Ausbildungsberufen auch auf der Webseite www.gsw-kamen.de




Vier neue Nachwuchskräfte starten ihre Ausbildung bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Das Foto zeigt von links Mika Sekulla, Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, Kamil Kachel, Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß, Ausbildungsleiter Christian Pingel, Emanullah Karacayir, Anastasia Schmidt. Foto: Sparkasse Bergkamen-Bönen

Zum 1. August 2022 haben mit Anastasia Schmidt, Kamil Kachel, Emanullah Karacayir und Mika Sekulla vier Auszubildende ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen begonnen. Insgesamt hat die Sparkasse Bergkamen-Bönen damit nun aktuell 8 Auszubildende.

„Wir freuen uns sehr, erstmals wieder nach einer langen Zeit vier Auszubildende auf einmal bei uns im Haus begrüßen zu dürfen“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß.

Die Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau erfolgt als duale Ausbildung. Die Auszubildenden werden sowohl in der Sparkasse als auch in der Berufsschule sämtliche Teilbereiche des Bankgeschäfts kennenlernen. Darunter fallen beispielsweise die Themengebiete Geldanlage, Kreditgeschäft, Gesamtbanksteuerung oder auch Versicherungen.

„Bei uns in der Ausbildung steht stets der persönliche Kontakt mit unseren Kunden und eine bedarfsgerechte sowie ganzheitliche Beratung im Mittelpunkt. Um unsere Auszubildenden dabei bestmöglich zu unterstützen, ermöglichen wir ihnen die Teilnahme an verschiedenen Seminaren der Sparkassenakademie, hausinternen Schulungen und die Durchführung eigener kleinerer Projekte“, führte der Ausbildungsleiter Christian Pingel aus.

Obwohl das aktuelle Ausbildungsjahr gerade erst begonnen hat, läuft derzeit bereits das Auswahlverfahren für das Ausbildungsjahr 2023 an. Bewerbungen für diesen abwechslungsreichen Beruf nimmt die Sparkasse Bergkamen-Bönen gerne unter der E-Mail-Adresse personal@spk-bergkamen-boenen.de an.

 

 




Sommerakademie – Kunst vor Ort 2022: Abschlussveranstaltung mit Live-Musik

Musik, schöne Atmosphäre und tolle Kunst: Am Freitag, 5. August 2022, ab 17:30 Uhr, gibt es auf dem Gelände der Ökologiestation in Bergkamen die große Abschlussveranstaltung der Sommerakademie 2022. Der musikalische Gast an diesem Nachmittag ist  „Blue Thumb“. Mit Rhythm & Blues, Soul, Latin und Rock gehen sie auf einen musikalischen Streifzug durch acht Jahrzehnte der populären Musik.

Außerdem stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre einigen Arbeiten, die in der Woche entstanden sind, vor. Die Veranstaltung ist öffentlich und der der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Hintergrundinfo Sommerakademie – Kunst vor Ort 2022

Die Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, das Kulturreferat Bergkamen und das Umweltzentrum Westfalen bieten eine Woche Kunst in der Ökologiestation. Von Sonntag den 31. Juli bis Freitag den 5. August jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr können sich Teilnehmende in Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holzbildhauerei, Freie Malerei, Steinbildhauerei und Zeichnung ausprobieren und ihre eigenen Werke erschaffen.

Hintergrundinfo „Blue Thumb“

Ganz gleich, ob Blues, Soul, Jazz, Latin oder Rock – einen musikalischen Streifzug durch 8 Jahrzehnte präsentiert die fünfköpfige Band Blue Thumb.

Unter dem Titel „Auf Südstaatenveranda wie Clapton den Blues bekommen“ – kommentierte die  Westfalenpost; „Wirklich klasse klingt alles, was die bestens aufgelegten Musiker bei ihrem zweistündigen „Comin` Home“ auf die Bühne legen, vom swingenden Lousianna-Blues des Blind Willie McTell bis zu jenem treibenden Blues von Allan Toissant, der launig soviel bedeutet wie „Wer hilft unserem Bruder wieder auf`s Fahrrad“. Entsprechend macht er Laune – und zwar schwer!“

Das aktuelle Repertoire umfasst  Stücke von: Ben Tucker, William McTell, Elvis Costello, Hoagy Carmichael, Bobby Timmons, Gregor Hilden, Gary Primich, Bobby Scott, Curtis Salgado, Ray Charles, Georgie Fame, Charlie Musselwhite, Oscar Brown, Eric Clapton, Rod Piazza,  Lou Rawls, Otis Redding, Carlos Santana u.a.

Blue Thumb:

  • Frank Bartelt, Gesang & Harp
  • Johannes Lambertz, Keyboards & Gesang
  • Jürgen Lichte, Gitarren
  • Hans-Martin Müller, Bass
  • Heiner Saggel, Schlagzeug & Gesang
    www.blue-thumb.de



Auffahrunfall mit zwei Verletzten: Bergkamener musste wegen eines technischen Defekts sein Auto anhalten

Ein Verkehrsunfall mit drei Pkw und zwei Leichtverletzten hat am Dienstagmittag für einen Polizeieinsatz in Unna gesorgt.

Gegen 13 Uhr bog ein 66-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw von der Obere Husemannstraße auf den Beethovenring ab. Kurz hinter dem Kreuzungsbereich musste er aufgrund eines technischen Defekts anhalten und den Warnblinker betätigen. Eine 47-jährige Kamenerin, die sich mit ihrem Wagen dahinter befand, erkannte die Situation noch früh genug und bremste ab. Ein 62-jähriger Unnaer hingegen konnte nicht mehr rechtzeitig stoppen und fuhr der Kamenerin mit seinem Auto auf. Ihr Fahrzeug wurde in der Folge auf das des Bergkameners geschoben.

Die 47-jährige Kamenerin sowie ihre 35-jährige Beifahrerin wurden bei dem Aufprall leicht verletzt und nach medizinischer Erstversorgung durch den Rettungsdienst an der Unfallstelle in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der Pkw des 62-jährigen Unnaers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf rund 15.000 Euro.