Großes Internationales Römerfest: 10 Jahre Holz-Erde-Mauer, 15 Jahre Archäologischer Lehrpfad!

Ganz schön zur Sache geht es bei den Gladiatoren in der Arena.

Am 10. und 11. September 2022 findet im Römerpark Bergkamen das 4. Internationale Römerfest und der Tag des offenen Denkmals statt. Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich und Roland Schäfer, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V., eröffnen das römische Wochenende am Samstag um 14.00 Uhr.

Die historischen Darsteller kommen aus ganz Europa, u.a. aus der Schweiz und aus den Niederlanden. Im Römerpark Bergkamen werden sie zu Gladiatoren, römischen Legionären, römischen Kavalleristen, germanischen Hilfstruppensoldaten und Germanen. Der „gemeinsame“ Schwerpunkt ist die Vielfalt der einfachen römischen und germanischen Bevölkerung, die eine Vielzahl von Handwerkstechniken beherrscht.

Gladiatoren kämpfen gegeneinander und erwecken die Arena zum Leben. Römische Reiter zeigen Kampfesweisen auf dem Aktionsfeld. Legionäre präsentieren ihre Ausstattung, stellen unterschiedliche Waffentechniken vor und erzählen von ihren Pflichten im Dienste des römischen Kaisers Augustus. Zahlreiche Handwerker führen römische und germanische Kunstfertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen vor. Die germanischen Hilfstruppen und Germanen zeigen das Alltagsleben der einheimischen Bevölkerung in der Antike, abseits des Römischen Reiches.

Auf die kleinen Besucher warten spannende Vorführungen und Akteure zum „Befragen“. Viele Akteure präsentieren Ihre Ausrüstung und den ein oder anderen Helm oder Rüstung kann man auch Probetragen. Der Förderverein informiert über die Vereinsarbeit und die geplanten Projekte im Römerpark. Mit dem 10-jährigen Bestehen der Holz-Erde-Mauer kann der Verein auf viele erfolgreiche Jahre zurückblicken. Und in den nächsten 5 Jahren soll mit dem Nord-Tor ein weiterer großer Schritt gemacht werden. Der Verein betreibt dieses Jahr wieder den Römerfest-Shop und einen Getränkestand unter dem neuen Porticus, dem neuen Eingangsbereich. Für das leibliche Wohl sorgt eine Grillstation an der Arena.

Das Römerfest ist am Samstag von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das aktionsreiche Programm startet am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 12 Uhr.

Der Eintritt ist wie immer für Alle frei. Unser Motto ist: Spende statt Eintritt.

Zusatz-Info: Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag den 11. September ist der „Tag des offenen Denkmals“, der seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Die Stadt Bergkamen beteiligt sich dieses Jahr mit zwei Veranstaltungen. Gemäß des bundesweiten Mottos „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ wird dazu eingeladen sich auf Spurensuche zu begeben und die Stadtgeschichte zu erforschen.
Unter Führung von Gästeführer Gerd Koepe findet am 11. September, um 14:00 Uhr, ein Rundgang durch das „Denkmal-Dorf Heil“ statt, bei dem sowohl die historischen Hintergründe beleuchtet als auch persönliche Erlebnisse zum Besten gegeben werden. Die Führung wird ca. 2 Stunden in Anspruch nehmen und endet mit einem gemütlichen Beisammensein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bei Frau M. Busch, Untere Denkmalbehörde (m.busch@bergkamen.de; 02307/965 434), gebeten.




Letztes Hundeschwimmen lockt die Meuten ins Wellenbad

Vollgas in die Fluten: Grenzenlose Freude beim letzten Hundeschwimmen im Wellenbad.

Lieber mal den Kopf ganz hoch aus dem Wasser recken.

Der eine strampelt, was die Pfoten hergeben – den Kopf hoch emporgereckt. Der andere taucht komplett unter und schlängelt sich geschmeidig durch die Wellen. Mancher beschnüffelt das leicht grünliche Nass misstrauisch. Der Nachbar stürmt blindlings dran vorbei und spritzt alles drumherum klitschnass. Bei den Vierbeinern läuft es im Wellenbad nahezu genauso wie bei den Zweibeinern. Inklusive Rempeleien, Rüpeleien, Missgunst und Liebe auf den ersten Blick.

Echtes Freibadleben eben. Nur dass es am Samstag definitiv das letzte Mal in den 5 Jahrzehnten Wellenbad-Ära war. Traditionell ging die Saison mit dem Hundeschwimmen zu Ende – für immer und ewig. Vielleicht gab es deshalb schon früh fast kein Durchkommen mehr bis zum Wasser. Der Andrang war gewaltig. Und der Abschiedsschmerz auch.

Kennenlernen ist ganz wichtig, bevor es mit den Spielzeugen zur Sache geht.

„Wir kommen jedes Jahr, diesmal mit drei Hunden“, erzählen zwei Frauen, die eigens aus Dortmund und Lünen mit Dalmatiner, Labrador und Jack Russel angereist sind. Ein Bekannter aus Bergkamen erzählte ihnen davon. Jetzt fahren sie zum Ende der Saison alle Freibäder ab, die Hundeschwimmen anbieten. „Man kann die Hunde ja fast nirgendwo noch schwimmen lassen – überall ist es verboten“, sagen sie. „Und hier in Bergkamen ist es besonders schön, weil die Hunde nicht in das Becken springen müssen, sondern hineinlaufen können. Schade, dass es das jetzt nicht mehr geben wird.“

Gleich und gleich gesellt sich gern: Echte Hundefreundschaften entstehen.

Vor rund 12 Jahren gab es im Wellenbad das erste Hundeschwimmen. Damals war es ein Azubi-Projekt, das ein Auszubildender planen und umsetzen musste. „Von Jahr zu Jahr kamen mehr Besucher. Inzwischen sind es 300 bis 400 Hunde, die hier nach Herzenslust in die Fluten springen“, erzählt Badleiter Jens Winiecki. „Diesmal ist ein Hund sogar vom 1-Meter-Brett-gesprungen.“ Die übrigen Sprungtürme sind schon abgebaut, ebenso die Umzäunung, die Umkleidekabinen, sogar die Fahrradständer. Was noch da ist sind satte 24.000 Quadratmeter Grünfläche, auf denen alle Sorten Hunde ausgelassen herumtobten. Ein paar hatten es anfangs auf Streit abgesehen. Ansonsten verstanden sich alle Hunde prima und kamen gut miteinander aus.

Beim Spielzeug hört die Hundefreundschaft auf

Ich hab ihn!

Einzig bei den Spielzeugen gab es die eine oder andere Eifersüchtelei. Mancher hätte lieber den schicken schwimmenden Leuchtturm oder den knallbunten Ball gehabt. Nicht selten wurde der eigene Reifen schnöde im Stich gelassen und Herrchen oder Frauchen mussten in die Fluten steigen, um die Wurfobjekte wieder zu sichern.

 

Zusammen macht es es noch mehr Spaß.

Anstrengend waren für viele auch die Versuche, die angebotenen Bratwürstchen und Waffeln zu verzehren. Es gab immer eine Horde Vierbeiner, die genau das auch gern wollte. Der eine oder andere kleinere Hund wurde sogar mitten im Picknickkorb in flagranti erwischt. Wie Henry, der kleine Terrier. Der geht seit Jahren schon im Wellenbad baden, diesmal aber mit dem Sohn seiner Besitzer samt Kind und Ehefrau. Er gehört zu der vornehmen Sorte, die bedächtig ins Wasser schreitet und erstmal die Lage sondiert.

Nochmal richtig Gas geben, bevor das Wellenbad endgültig schließt.

Badleiter Jens Winiecki hatte die Chlorung schon am Mittwoch eingestellt, damit am Samstag nichts mehr von dem Desinfektionsmittel im Wasser zu finden war. Denn das bekommt den Vierbeinern im Gegensatz zu den Menschen gar nicht gut. Noch eingeschaltet war die Wellenanlage. Die sorgte bei den ganz eingefleischten vierbeinigen Schwimmern für echte Euphorie und Tauchgänge, bei anderen für pures Entsetzen.

Gut, dass direkt neben dem Beckenrand ein Zelt mit Direktvermittlung zum Hundefriseur stand. Mancher der Schwimmer hatte eine neue Frisur anschließend bitter nötig. Gleichzeitig konnten hier Erinnerungsfotos geschossen werden. Und es gab die passende Versicherung, falls sich die Verträglichkeit des Hundes als unzuverlässig herausstellte oder der Krankheitsfall drohte.

Hundeschwimmen22_1
Hundeschwimmen22_1
Hundeschwimmen22_2
Hundeschwimmen22_2
Hundeschwimmen22_3
Hundeschwimmen22_3
Hundeschwimmen22_5
Hundeschwimmen22_5
Hundeschwimmen22_7
Hundeschwimmen22_7
Hundeschwimmen22_8
Hundeschwimmen22_8
Hundeschwimmen22_10
Hundeschwimmen22_10
Hundeschwimmen22_12
Hundeschwimmen22_12
Hundeschwimmen22_13
Hundeschwimmen22_13
Hundeschwimmen22_14
Hundeschwimmen22_14
Hundeschwimmen22_15
Hundeschwimmen22_15
Hundeschwimmen22_16
Hundeschwimmen22_16
Hundeschwimmen22_17
Hundeschwimmen22_17
Hundeschwimmen22_18
Hundeschwimmen22_18
Hundeschwimmen22_19
Hundeschwimmen22_19
Hundeschwimmen22_20
Hundeschwimmen22_20
Hundeschwimmen22_21
Hundeschwimmen22_21
Hundeschwimmen22_22
Hundeschwimmen22_22
Hundeschwimmen22_23
Hundeschwimmen22_23
Hundeschwimmen22_24
Hundeschwimmen22_24
Hundeschwimmen22_27
Hundeschwimmen22_27
Hundeschwimmen22_28
Hundeschwimmen22_28




25 heilsame Kunstjahre mit der sohle 1 und wichtigen Wegmarken

Angeregte Diskussionen und Gespräche: Was sich die Politik wünscht, hat im Kleinen zur Eröffnung der „Wegmarke 25“ zum Jubiläum der Kunstwerkstatt sohle 1 schon mal funktioniert.

Hat die sohle 1 Bergkamen verändert? Wer offenen Auges durch die Stadt geht, kann die Frage von Thomas Heinzel als Vorsitzenden des Kulturausschusses selbst beantworten. Überall finden sich Spuren der Künstlergruppe. Manche sind bleibend, andere noch vor dem geistigen Auge. Wieder andere sind virtuell verewigt, beiläufig in den Raum geworfen oder einfach nur ein Anstoß. Ganz klar: Die sohle 1 hat Bergkamen verändert. Mit ewiger und vergänglicher Kunst, mit Debatten, Diskussionen, zuletzt mit neuen Räumen im Stadtmuseum. 25 Jahre hinterlassen bleibende Spuren.

Im Gespräch vor und hinter den Kunstwerken.

Thomas Heinzel hat noch mehr Idealvorstellungen. „Es wäre schön, wenn die Kultur uns wieder helfen würde vernünftig miteinander zu reden und miteinander umzugehen, einander zuzuhören, andere Meinungen überhaupt wieder anzuhören“, formulierte er zur Jubiläumsausstellung „Wegmarke 25“ in den neuen Räumen des Stadtmuseums. Die waren zwar noch nicht ganz fertig, aber präsentierten eindrücklich, was die sohle 1 seit 25 Jahren ausmacht: Vielfalt, unterschiedlichste Sprachen, Perspektiven, Anregungen. Ob mit Pinsel, Holz, Stein, Stahl, Öl- und Acrylfarbe, Druckgrafiken, Collagen verschiedenster Materialien oder Fotografien: Es geht querbeet durch 25 Jahre. Mal wortwörtlich mit der der Zahl an sich. Mal mit dem, was die Keimzelle der sohle 1 ist: Dem Bergbau. Mal mit Rückblicken in die Vergangenheit auf der Halde, dann wieder mit Porträt der Personen, die gerade Schlagzeilen machen.

Gut besucht war die Eröffnung der Vernissage in den neuen Räumen im Stadtmuseum.

In den mehr als 50 Werken ist alles zu finden, was die Kunstwerkstatt zu sagen hatte und zu sagen hat. Vor allem eins: „Sie wollte und will einen eigenen Weg finden“, zitierte Klaus Holzer bei seiner Einführung das Leitmotiv. „Es braucht Mut, alt zu werden“, kommentierte er. Und ging geschwind die unzähligen Stationen ab, die in 25 Jahren Spuren hinterlassen haben. Von der Haldenaktion inklusive verschwundenem und 7 Jahre später wieder aufgetauchtem Kreuz aus Kauenkörben, über das erste Plenair bis zum Blauen Band mit versagter Genehmigung der Stadtverwaltung. „Je jünger die Stadt, umso tiefer muss gepflügt werden“, so Holzer, der auf Kunstwerke aus Bergkamen sogar in Fernost hinwies, auf Kunstnachten/Kunstlese mit kritischen Seitenhieben, der Galerie im Grünen, dem Dauerprojekt Wegmarken und Kunstdialogen mit der Partnerstadt Hettstedt.

Auf der Höhe der Zeit und eminent politisch

Klaus Holzer bei seiner launigen Einführungsrede.

„Die sohle 1 ist auf der Höhe der Zeit, zeitkritisch und damit eminent politisch“, betonte Holzer. Sie ist ein „ruhender Pol“ in der krisengeschüttelten Gegenwart. Und ganz nebenbei „ist sie wer mit eigenem Aufnahmeprozess für neue Mitglieder“. „Lobhudelei ist nicht nötig, die Wahrheit reicht“, sagte Holzer und lud ein zu dem, was die sohle 1 besonders gut kann: Zur Diskussion und zum Dialog. Also wurde er dann doch schon sehr zeitig war, der Wunschtraum von Thomas Heinzel – wenn auch vorerst im begrenzten Raum der Kunsträume. Vielleicht trägt es sich ja von hier weiter in die Welt, das Kunst auch heilsam sein kann in einer schwierigen Zeit.

Initiator und Gründungsmitglied Dieter Treeck im Gespräch.

Indem man den Blick eben nicht abwendet, genauer hinschaut und auch mal erträgt, was man vielleicht nicht sehen will. Oder es ganz pragmatisch nimmt wie Initiator Dieter Treeck. Die Aufforderung, als Poet und Schriftsteller „irgendwas an die Wand zuhängen“ und als Mitglied wertvolle Erfahrungen beizusteuern, beantwortete er mit der Polaroidkamera und der „Visualisierung poetischer Prozesse“ – bis heute. Es gibt eben manchmal auch ganz einfache Antworten und Lösungen.

Die „Wegmarke 25“ ist noch bis zum 2. Oktober zu sehen. Dann wird sie um 14 Uhr mit einer Finissage inklusive Lesung von Dieter Treeck beendet. Zu sehen sind die Bilder sonntags von 14 bis 17 Uhr. Sonntagführungen werden am 11.9. um 15 Uhr and am 14.9. um 17 Uhr angeboten.

sohle1_ver1
sohle1_ver1
sohle1_ver2
sohle1_ver2
sohle1_ver3
sohle1_ver3
sohle1_ver5
sohle1_ver5
sohle1_ver7
sohle1_ver7
sohle1_ver9
sohle1_ver9
sohle1_ver11
sohle1_ver11
sohle1_ver12
sohle1_ver12
sohle1_ver13
sohle1_ver13
sohle1_ver14
sohle1_ver14




Kraftwerk Heil wird bis Frühjahr 2024 Strom aus Kohle liefern – STEAG plant aber schon jetzt die Zukunft in Bergkamen mit Wasserstoff

Das Steinkohlekraftwerk in Heil.

Am 31. Oktober 2022 sollte eigentlich das Steinkohlekraftwerk in Heil stillgelegt werden. Die kriegsbedingte Energiekrise sorgt nun dafür, dass es mit seinen noch rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mindestens bis Frühjahr Strom liefern soll, um den Produktionsausfall in Gaskraftwerken zu kompensieren. Trotzdem wird bereits jetzt an der Zukunft ihres Bergkamener Standorts, erklärte Daniel Mühlenfeld von der STEAG in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses.

Möglich wird dies, weil die STEAG in Bergkamen ein Gelände von 94 Hektar hat, für das Kraftwerk selbst nur 43 Hektar benötigt werden. Als das Kraftwerk 1982 in Betrieb genommen wurde, war noch der Bau eines zweiten Kraftwerkblocks B in der Planung gewesen. Dieser Block B wurde danach aber nie in Angriff genommen werden.

Möglich wäre es Laut Mühlenfeld, einen Teil der nutzbaren 50 Hektar für die Errichtung eines Ammoniakcracker, der aus Ammoniak unter anderem Wasserstoff herstellt. Weitere Überlegungen gehen in Richtung einer Wasserstofftankstelle für Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs und Lkw von Logistikunternehmen. Auch ein Batteriespeicher für Strom aus regenerativen Energien soll in Heil angesiedelt werden. Bereits im Frühjahr 2023 will STEAG für dieses Projekt eine Machbarkeitsprüfungen vornehmen.

Mühlenfeld schätzt den Bedarf an Wasserstoff in der Zukunft als sehr hoch ein. Auch nach dem Ende der Kohleverstromung im Kraftwerk Walsum in Duisburg ist dort eine Wasserstoffproduktion geplant. Die Wasserstoffmenge, die dort hergestellt werden könne, reiche aber gerade zu einem Viertel aus, um den Bedarf der benachbarten Stahlwerke zu decken. STEAG rechnet damit, dass die Wasserstoffproduktion wie einst die Atomenergie vom Bund subventioniert werde.

Die STEAG-Pläne für Heil werden in Zukunft weiterhin die Gremien der Stadt Bergkamen und der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna beschäftigen. Mühlenfeld sagte zu, Stadt und Kreis in die weiteren Überlegungen einzubinden.




56 Auszubildende starten bei Bayer am Standort Bergkamen ins Berufsleben

Standortleiter Dieter Heinz (l.) mit drei der 56 neuen Auszubildenden am Bayer-Standort Bergkamen: Erik Flaskamp (Mechatroniker), Haktan Demirel (Chemikant) und Julia Konietzni (Lagerlogistikerin; v.l.n.r.). Foto: Bayer AG

Erwartungsfrohe Gesichter von 56 jungen Menschen bei Bayer in Bergkamen: Mit Stolz und Vorfreude starten heute die Auszubildenden des Jahrgangs 2022 ins Berufsleben am größten Produktionsstandort des Unternehmens für pharmazeutische Wirkstoffe. Damit bildet Bayer in Bergkamen weiterhin auf konstant hohem Niveau aus.

„Mit jungen Talenten sichern wir die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Wir benötigen gut ausgebildete Fachkräfte und die Auszubildenden bringen neue Ideen ins Unternehmen ein“, sagt Standortleiter Dr. Dieter Heinz. „Die Aufgaben in der Welt der Herstellung pharmazeutischen Wirkstoffe sind spannend und abwechslungsreich. Nicht zuletzt helfen wir damit gemeinsam, das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Wir heißen alle neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen!“

Die jungen Menschen werden innerhalb von drei Jahren in insgesamt acht Berufen ausgebildet zu: AnlagenmechanikerInnen, ChemielaborantInnen, ChemikantInnen, ElektronikerInnen für Automatisierungstechnik, Fachkräften für Lagerlogistik, Kaufleuten für Büromanagement, MechatronikerInnen oder auch zum Bachelor of Science Netzwerk- und Systemintegration im Rahmen des dualen Studiums.

Mit Angeboten wie beispielsweise dem jährlichen „Girls‘ Day“, der Schülerinnen Einblicke in die praktische Welt der Pharmaproduktion ermöglicht, spricht Bayer verstärkt weibliche Kandidatinnen an. „Daher freut es uns, dass im Jahrgang 2022 zwölf weibliche Auszubildende sind“, so Dieter Heinz. Dies entspricht einem Anteil von etwas mehr als 21 Prozent. Bundesweit liegt der Frauenanteil bei der Ausbildung in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) -Berufen gegenwärtig bei knapp 14 Prozent.

„Wir legen in der Ausbildung neben der Vermittlung der fachlichen Fähigkeiten immer auch Wert auf soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikation, die für die persönliche Entwicklung der jungen Menschen wichtig sind“, erläutert Thomas Spies, Leiter der Ausbildung.

Ihre eigene Vermittlungsfähigkeit stellen Auszubildende älterer Jahrgänge im Rahmen des heutigen Willkommensprogramms unter Beweis: Sie teilen mit den Neuankömmlingen ihre Erfahrungen und geben ihnen praktische Tipps zum Ausbildungsstart.

Am Einstiegsprogram beteiligt ist auch Andree Haut, der sich als Vorsitzender der Jugend- und Auszubildenden-Vertretung am Bayer-Standort Bergkamen für die Belange der jungen Generation einsetzt. „Ich sage immer: ‚Eine Ausbildung bei der Bayer AG ist wie ein 6er im Lotto.‘ Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Ausbildung, Betriebsrat und Gewerkschaft haben wir es geschafft einen Ort zu kreieren, an dem es Spaß macht, die Fachkraft von morgen zu werden“, sagt Andree Haut, der im Januar 2020 seine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik in Bergkamen abschloss und gegenwärtig in diesem Beruf in einem Produktionsbetrieb tätig ist.

Bewerbungen für Ausbildungsjahrgang 2023 noch möglich

Bewerbungsschluss für den Ausbildungsjahrgang 2023 ist übrigens der 30. September 2022; nur in Einzelfällen darüber hinaus. Bis dahin sind Bewerbungen noch möglich unter www.ausbildung.bayer.de . Die Website bietet zudem umfassende Informationen über die Ausbildungsberufe bei Bayer. Sie ist für Schulabgängerinnen und Schulabgänger in der aktuellen Corona-Situation eine besonders wertvolle Orientierungshilfe, da der traditionelle „Tag der Offenen Tür“ in der Bergkamener Bayer-Ausbildung auch in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer gefallen ist.

Das Supply Center Bergkamen
Das Supply Center Bergkamen ist der größte Produktionsstandort von Bayer für pharmazeutische Wirkstoffe. Mit circa 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und jährlich rund 50 neuen Auszubildenden in acht Berufen ist Bayer der größte Arbeitgeber und eines der Unternehmen mit der höchsten Ausbildungsquote in der Region. Neben dem Standort Bergkamen gehört ein Mikronisierbetrieb in Berlin, in dem die Wirkstoffe zermahlen und aufbereitet werden, zum Supply Center.

Weltweit bekannt ist der Standort seit sechs Jahrzehnten für die Produktion von hormonellen Wirkstoffen für Produkte der Empfängnisverhütung und der Frauengesundheit sowie für die Herstellung von Kontrastmitteln. Einzigartig ist die Kompetenz von Bayer, hormonelle Wirkstoffe in komplexen Synthesen und in hoher Reinheit industriell herzustellen und dabei chemische Synthese-Stufen und mikrobiologische Biotransformationsschritte zu kombinieren. Das erste Kontrastmittel der Welt für die Magnetresonanztomografie wurde 1988 in Bergkamen produziert.

Als weiterer Schwerpunkt neben Wirkstoffen für Produkte der Frauengesundheit und der Radiologie kommt seit Neuem die Herstellung von Wirkstoffen für innovative Therapeutika hinzu. Im Jahr 2021 betrug das Investitionsbudget 55 Millionen Euro.




Bergkamener SPD fordert ein Verkehrsgutachten für Weddinghofen  

Die SPD-Fraktion und der SPD-Ortsverein Weddinghofen fordern gemeinsam ein Verkehrsgutachten für den Stadtteil Weddinghofen. Schon jetzt sei Weddinghofen durch Duchgangsverkehre stark belastet. In Zukunft könnte dies noch mehr werden, befürchten die Genossen.

In einer Erklärung von Fraktion und Ortsverein heißt es: „Bedingt durch seine Lage im Süden der Stadt Bergkamen und durch die Nähe zur BAB 2 ist der Ortsteil Weddinghofen täglich als vielbefahrene Achse durch ein- und auspendelnden Berufs, Liefer- und Alltagsverkehre stark belastet. Bei Stauereignissen am nahegelegenen Kamener Kreuz wird diese Belastung, insbesondere auf den Hauptachsen, Schulstraße und Buckenstraße, nochmal erhöht.

Durch den Bau der L821n und den damit verbundenen Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehre im Bereich der Schulstraße soll dem bereits Rechnung getragen werden. „Diese solitäre Maßnahme allein wird jedoch dauerhaft nicht zu einer zufriedenstellenden Situation für die belasteten Anwohnerinnen und Anwohner in Weddinghofen führen. In vielen Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern an der AnsprechBar wird immer wieder auf die Verkehrssituation in Weddinghofen hingewiesen. Durch die Neugestaltung des gesamten Areals im Bereich des Freizeitzentrums am Häupenweg, Badegäste des neuen Bades, Nutzerinnen und Nutzer der sanierten und einzigen in der Region verbliebenen Eishalle und Besucher des Monkey Islands wird es zu weiteren erheblich Verkehren in und aus den Stadtteil Weddinghofen kommen. Die bereits heute vielfach überlasteten Straßen, insbesondere im Kreuzungsbereich Buckenstraße/Lünener Straße werden hierdurch nochmal mehr Verkehren ausgesetzt, wozu sie vielfach schlicht nicht in der Lage sind. Gemeinsam haben die SPD-Ratsfraktion Bergkamen und der SPD Ortsverein Weddinghofen-Heil nun einen Antrag erarbeitet, der von der Verwaltung drei Punkte verlangt:

  1. ein Verkehrskonzept, ggf. durch bzw. mit Unterstützung eines externen Gutachters, für den gesamten Stadtteil Weddinghofen zu erstellen.
  2. Das Ergebnis rechtzeitig zur Eröffnung des neu gestalteten Freizeitzentrums Häupenweg zur weiteren Beratung und Entscheidung in die zuständigen politischen Gremien zurück zu spiegeln.
  3.  Sich kurzfristig bei Straßen.NRW erneut für eine Verbesserung der Ampelschaltung und Entlastung der Buckenstraße / Kreuzung Lünener Straße einzusetzen.

Die Verkehrssituation ist eine der drängendsten Fragestellungen im Stadtteil Weddinghofen und muss daher grundlegend überprüft und neu geordnet werden. Ein fachliches Gutachten als Grundlage und Lösungsfindung wäre daher der erste Schritt, dieses große Anliegen der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu Lösen“, erklären die SPD-Fraktion Bergkamen und der SPD-Ortsverein Weddinghofenin einer gemeinsamen Pressemitteilung.

 




Herbstferienaktion der Stadtbibliothek: Schreibwerkstatt für Kinder zwischen 11 und 14 Jahre mit Maike Frie

Die Stadtbibliothek Bergkamen und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. laden in den Herbstferien zu einer Schreibwerkstatt für 11 bis 14 jährige mit der Münsteraner Autorin Maike Frie ein.

Wer fantastische Geschichten und starke Heldenfiguren liebt und Lust hat zu schreiben, kann sich in der ersten Woche der Herbstferien (4. bis 8. Oktober) täglich ins Schreibabenteuer stürzen und bei der Geschichtenwerkstatt mitmachen.

In der Schreibwerkstatt erfahren die Kinder wie man spannende Figuren entwickelt, eine fesselnde Geschichte aufbaut und vor Publikum vorliest. Mit verschiedenen Impulsen werden Textideen entwickelt und zum Schreiben gefunden. Passend zur Jahreszeit fischen die Teilnehmenden zusammen gruselige Gestalten aus dem Herbstnebel, lassen sie Kaminfeuererzählungen um fantastische Wesen knistern und kochen heiße Geschichten-Eintöpfe.

In einer Abschlussveranstaltung werden die Texte dann allen Interessierten präsentiert. Der Förderkreis lädt die jungen Talente im November zusätzlich noch einmal zu einem Leseabend ein.-

Termine in der Stadtbibliothek:

Di 04.10. bis Sa 08.10, jeweils von 10 bis 14 Uhr,
die Abschlussveranstaltung ist am Sa ab 11 Uhr

Anmeldungen bitte per Mail bis zum 20.09.2022 an j.feierabend@bergkamen.de

Gefördert wird die Schreibwerkstatt durch das Schreibland NRW. Der Förderkreis der Stadtbibliothek übernimmt die Kosten für die Teilnehmenden.

 




„Singen für Körper, Geist und Seele“: Die Mitmach- und Mitsingrunde mit KLABAUTER & CO.

Die Band „Klabauter & Co.

Wer erinnert sich nicht gerne an die Lieder aus der Kindheit und Jugend? Lieder, die auch noch nach Jahrzehnten im Gedächtnis schlummern und wie auf Knopfdruck abrufbar sind? Und wie gerne würde man diese Lieder wieder hören und singen, sei es in kleiner, fröhlicher Runde oder gar gemeinsam mit vielen anderen, die einfach Spaß daran haben?

Seit ein paar Wochen nun gibt es diese Möglichkeit, denn die Band KLABAUTER & Co. lädt zu Sing-Nachmittagen ein, bei denen die traditionellen Songs aus der „Mundorgel“ geschmettert werden können, angereichert mit Seemannsliedern (Shantys) sowie bestens bekannten Evergreens.

Unter dem Motto „Singen für Körper, Geist und Seele“ trifft man sich einmal im Monat, um „Hohe Tannen“, „Wir lieben die Stürme“, „Hoch auf dem gelben Wagen“ aber auch „Ein Schiff wird kommen“, „Männer mit Bärten“ und viele andere Ohrwürmer gemeinsam zu singen. Die Idee zu diesen musikalischen Zusammenkünften entstand bei Gesprächen zwischen der Selbsthilfegruppe „Pflegende Angehörige“ und der Band KLABAUTER & CO., da immer
wieder Nachfragen nach dieser Art des Musizierens und Singens kamen. Singen von bekannten Liedern fördert den Zusammenhalt zwischen den Menschen, stärkt die Atemwege und tut der Seele gut, da es das Angstzentrum im Gehirn blockiert. Also ist Singen die beste Medizin in diesen im Moment merkwürdigen Zeiten!

Bei jeder Zusammenkunft werden Texthefte verteilt, so dass wirklich jede/r mitmachen kann – und wer einfach nur zuhören oder mitsummen möchte, ist ebenso eingeladen und gern gesehen! Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei, Hutspenden werden dankend angenommen.

Unter der Rufnummer 0174 6254837 wird um Anmeldung gebeten. Am Montag, 12. September 2022, 16.00 Uhr, findet der nächste Mitsing-Nachmittag statt, und zwar im Alevitischen Begegnungszentrum in Bergkamen-Weddinghofen, Buchfinkenstraße 8. Weitere Veranstaltungen sind an jedem 2. Montag im Monat vorgesehen.




Dr. Eugen Drewermann ist am 8. September zu Gast im „studio theater“

Eugen Drewermann

Wie in jedem Jahr ist Dr. Eugen Drewermann auf Einladung der VHS Bergkamen zu Gast im „studio theater“ der Stadt Bergkamen. Am Donnerstag, 8. September, 19.00 Uhr befasst sich sein diesjähriger Vortrag mit der Fragestellung „Gott wo bist du?“ Das ist auch der Titel seines neuen Buches, in dem er Fragen von Schüler*innen, die sie im Religionsunterricht gestellt haben, nachvollziehbar beantwortet.

„Wie ist das gemeint: Gott unser Vater?“, „Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?“, „Ist Gott allmächtig – angesichts von Leid und Elend in der Welt?“, „Was ist unter Teufel und Hölle zu verstehen?“, „Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?“ und vieles mehr.

Der gebürtige Bergkamener erhebt seit Jahren kein Honorar für seine Vorträge in Bergkamen. Deshalb ist der Eintritt kostenfrei. Er ruft aber zu einer Spende auf, die in diesem von Krisen geschüttelten Jahr der „Tafel Bergkamen“ zu Gute kommen soll.

Wie bereits im vergangenen Jahr wird der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann für seinen YouTube Kanal aufgenommen, so dass alle, die den Vortrag nicht live miterleben können, den Vortrag dort ansehen können.

 




„Extra 3“ Moderator Christian Ehring eröffnet die Kabarettsaison im studio theater

Christian Ehering eröffnet die Kabarettsaison in Bergkamen. Foto: Horst Klein

Man kennt ihn als Moderator der NDR-Satiresendung „Extra 3“ und als Side-Kick von Oliver Welke in der „heute Show“ des ZDF. Dieses Mal kommt Christian Ehring nach Bergkamen und eröffnet am Freitag, 9. September, um 20.00 Uhr die Kabarettsaison im studio theater bergkamen.

Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm. Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt.

Wer hätte damit gerechnet, dass die Natur so hinterhältig zuschlägt?
Ein saudummes und zugleich perfides Virus verhindert von einem Tag auf den anderen, dass man noch unbefangen leben, arbeiten, reisen, feiern, lieben kann. Eine Unverschämtheit. Eine Zumutung. Ja, eine narzisstische Kränkung. Nichts ist mehr, wie es war. Ganz normale Menschen sagen plötzlich seltsame Dinge wie „Kontaktnachverfolgung“, „Polymerase-Kettenreaktion“ oder „Markus Söder könnte ich mir als Kanzler vorstellen“.

Obwohl Christian Ehring an diesem Abend über alles andere lieber sprechen würde als über SARS-CoV-2, holt ihn das Thema immer wieder ein. Weil die Pandemie nun mal alle Facetten des Politischen und des Privaten berührt – und weil in der Krise nicht nur alte Gewissheiten zerbröseln, sondern leider auch alte Freundschaften.

Ehrings neues Bühnensolo ist ein hintergründiger satirischer Monolog über eine Gesellschaft im Krisenmodus, über Kommunikationsprobleme, Verschwörungserzählungen, Cancel Culture und den Versuch, im Gespräch zu bleiben, wo es keine gemeinsame Sprache mehr gibt.

Gleichzeitig ist „Antikörper“ ein hochwirksamer Pointen-Cocktail, der zwar nicht gegen Corona hilft, wohl aber gegen die psychischen Begleiterscheinungen.

 

Bitte beachten Sie:
Im studio theater bergkamen besteht Maskenpflicht, da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt. Am Platz kann die Maske abgenommen werden.




Tag des offenen Denkmals: Römerfest und historischer Spaziergang durch das alte Dorf Heil

Auch dieses Jahr findet der Tag des offenen Denkmals als bundesweite Veranstaltung statt. Am Sonntag, 11. September, bietet die Stadt Bergkamen in diesem Zusammenhang gleich zwei Veranstaltungen an. Gemäß des bundesweiten Mottos „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ wird dazu eingeladen sich auf Spurensuche zu begeben und die Stadtgeschichte zu erforschen.

Das alte Dorf im Stadtteil Bergkamen-Heil zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Baudenkmälern aus, die die Geschichte der Dorfgemeinschaft bis heute veranschaulicht. Unter Führung von Gästeführer Gerd Koepe findet um 14:00 Uhr ein Rundgang durch das Dorf statt, bei dem sowohl die historischen Hintergründe beleuchtet als auch persönliche Erlebnisse zum Besten gegeben werden. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am ehemaligen
Dorfplatz (gegenüber Dorfstraße 21) in Bergkamen-Heil neben dem ehemaligen Spritzenhaus. Die Führung wird ca. zwei Stunden in Anspruch nehmen und endet mit einem gemütlichen Beisammensein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bei Frau M. Busch, Untere Denkmalbehörde (m.busch@bergkamen.de;
02307/965 434), gebeten.

Gleichzeitig findet am Wochenende vom 10./11. September das 4. Internationale Römerfest im Römerpark statt. Die historischen Darsteller kommen dieses Jahr aus ganz Europa und werden als Gladiatoren, römische Legionäre und Kavalleristen, germanische Hilfstruppensoldaten und Germanen die Besucher mit spannenden Vorführungen zurück in die Zeit der Antike versetzen. Zahlreiche Handwerker führen römische und germanische Kunstfertigkeiten vor, und es besteht die Möglichkeit ausgewählte Ausrüstungsstücke wie Helm oder Rüstung selber anzulegen.

Beide Veranstaltungen sind kostenfreie Angebote der Stadt Bergkamen bzw. des Stadtmuseums. Mit Grillstation und Getränken wird ebenfalls für das leibliche Wohl gesorgt.