Barrierefreier Shuttle-Service zur „Adener Höhe“ auf der Bergehalde „Großes Holz“

Zwischenstopp auf der Adener Höhe. Foto: Stadt Bergkamen

Die Stadt Bergkamen bietet in Kooperation mit der DasDies Service GmbH im September 2022 wieder den barrierefreien Shuttle-Service zur Adener Höhe an. Die Fahrten sind für alle geeignet, richten sich aber insbesondere an Gehbehinderte, RollstuhlfahrerInnen und ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sind.

Bei gutem Wetter genießen die TeilnehmerInnen von der Adener Höhe, dem Haldentop, aus einen fantastischen Ausblick auf das Ruhrgebiet, den Kreis Unna, das Münsterland und das Sauerland. Oben auf der Halde wird eine Gästeführerin den BesucherInnen zudem ein paar spannende Informationen über die Halde erzählen. Der Fachbereich Inklusion hält für alle BesucherInnen noch einige spannende Überraschungen bereit.

Termine:

  • Samstag, 17.09.22 von 15:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag, 18.09.22 von 11:00 bis 14:00 Uhr
  • Treffpunkt: Besucherparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße
    (gegenüber Binsenheide)
  • Fahrtkosten (Hin- & Rückfahrt): € 3,00 pro Person
  • Dauer: Aufenthalt beliebig (letzter Shuttle fährt um 18:00 Uhr hinunter)

Die DasDies Service GmbH nehmen die Fahrtgelder direkt beim Einstieg in Empfang. Die Stadt Bergkamen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Aufenthalt auf der „Adener Höhe“ in eigener Verantwortung der BesucherInnen liegt. Bei unbeständigem Wetter erfolgt eine kurzfristige Meldung an die Teilnehmenden. Auf der Adener Höhe sind keine sanitären Anlagen vorhanden.

 Voranmeldung erforderlich

Damit die DasDies Service GmbH den Einsatz Ihrer Fahrzeuge und MitarbeiterInnen besser planen kann, ist eine Voranmeldung dringend erforderlich. Sowohl Einzelreisende als auch Gruppen melden sich daher bitte bis spätestens Mittwoch den 14.09.2022, bei der Stadt Bergkamen an. Telefonisch im Büro für Stadtmarketing und Tourismus: 02307-965-357 oder per E-Mail an: tourismus@bergkamen.de




In Schlangenlinien vor dem Streifenwagen: Polizei zieht alkoholisierten Bergkamener aus dem Verkehr

Einer Streifenwagenbesatzung fiel am Montagabend gegen 20.40 Uhr auf der Münsterstraße in Kamen ein verdächtiges Fahrzeug auf, das sich direkt vor ihr befand und das wiederholt Schlangenlinien fuhr. Die Polizeibeamten hielten den Autofahrer an.

Obwohl der 54-jährige Deutsche aus Bergkamen während der gesamten Verkehrskontrolle eine FFP2-Maske trug, nahmen die Einsatzkräfte erheblichen Alkoholgeruch wahr. Aus diesem Grund wurde mit ihm ein Atemalkoholtest durchgeführt – dieser fiel mit mehr als zwei Promille positiv aus.

Auf dem Weg zum Streifenwagen zeigte der Mann, der angab, keinen Alkohol getrunken zu haben, einen schwankenden Gang und Gleichgewichtsstörungen. Auf der Polizeiwache Kamen entnahm ihm ein diensthabender Arzt eine Blutprobe. Der Führerschein des Beschuldigten wurde sichergestellt. Nach Einleitung eines Strafverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr wurde er entlassen.




CDU-Kreistagsfraktion überzeugt: Kraftwerk Heil wird weiter gebraucht

Foto: Tim Stohlmann

Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion besichtigten am vergangenen Mittwoch das am Datteln-Hamm-Kanal gelegene STEAG-Kraftwerk in Bergkamen-Heil. Das 1981 erbaute Steinkohlekraftwerk hat eine installierte Leistung von 780 MW und eine nutzbare Stromabgabe von 3.520 GWh/a.

Kraftwerksleiter Peter Hubbertz empfing die Mitglieder der CDU-Fraktion, beantwortete Fragen und führte über das Kraftwerksgelände. Begleitet von Pressesprecher Daniel Mühlenfeld und Elektromeister Marcel Döring wurde die Steinkohleverstromung erläutert.

 Die Anlage sollte ursprünglich Ende Oktober dieses Jahres heruntergefahren werden. Aufgrund der aktuellen politischen Lage durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Verwerfungen in der Energieversorgung ist ein Weiterbetrieb zunächst bis 2024 angezeigt.

„Wir von STEAG haben uns aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen entschieden wieder Kraftwerker auszubilden“, so Kraftwerksleiter Hubbertz.

 Das Kraftwerk gilt als systemrelevant, da es grundlastfähig ist und für die zwingend notwendige Netzstabilität sorgt.

„Das Stromnetz benötigt eine konstante Netzfrequenz von 50 Hertz, um Schwankungen und im schlimmsten Fall Stromausfälle zu vermeiden. Unsere Anlage sorgt für diese stabile Netzfrequenz und produziert Strom für umgerechnet 300.000 Haushalte“, erläutert Kraftwerksleiter Hubbertz.

 „Gerade in der jetzigen Situation leistet das Kraftwerk Heil einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit in der Region und ganz Deutschland“, verdeutlicht der CDU-Fraktionsvorsitzende, Marco Morten Pufke, die Bedeutung des Standortes. „Erneuerbare Energien sind gut und wichtig. Aber die Netzstabilität lässt sich nicht ohne weiteres aufrechterhalten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.“

Die Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion sind überzeugt: Das STEAG-Kraftwerk in Bergkamen-Heil wird weiter gebraucht.




Sparkassen Grand Jam: Es gibt noch Eintrittskarten für das Konzert am Mittwoch im Thorheim

Krissy Matthews. Foto: Wolfgang Muelter

Krissy Matthews ist ein junger, britisch-norwegischer Bluesrock-Gitarrist und Singer-Songwriter. Am Mittwoch, 7. September, eröffnet der junge Künstler den Sparkassen Grand Jam im Thorheim Bergkamen.

Für den Sparkassen Grand Jam am kommenden Mittwoch mit Jungstar Krissy Matthews sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Kasse ist für Kurzentschlossene ab 19 Uhr geöffnet.

Sparkassen Grand Jam
07.09.2022 / 20.00 Uhr
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
AK 16 € / ermäßigt 13 €

Der nächste Sparkassen Grand Jam findet am 05.10.2022 mit „Tinez Roots Club“ aus den Niederlanden statt.




Bündnis 90 / Die Grünen: Neue/r Technische/r Beigeordnete/r sollte sich mit den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung bestens auskennen

Fraktionsvorsitzender Thomas Grziwotz

Die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen macht sich für die Neubesetzung der seit dem 1. September vakanten Stelle eine Technischen Beigeordneten für die Stadt Bergkamen stark. Zu wichtig seien die Projekte wie Wasserstadt Aden, Internationale Gartenbauausstellung 2027 und das Stadtmitte-Projekt „Bergkamen mittendrin“. Fraktionsvorsitzender Thomas Grziwotz hält es aber auch für unabdingbar, dass die „Neue“ oder der „Neue“ sich mit den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung bestens auskennt.

Das bei sei für die Fraktion nicht das Parteibuch der künftigen Beigeordneten bzw. des Beigeordneten ausschlaggebend, sondern Kompetenz und inhaltlicher Ansatz. „Natürlich würden wir uns freuen, wenn es auch jüngere Bewerber*innen gibt, bei denen Klimaschutz und Klimaanpassung bereits im Studium einen höheren Stellenwert besaß als zu früheren Zeiten. Angesichts des überproportional hohen Versiegelungsgrads in Bergkamen müssen neue Instrumente her, um eine weitere Flächeninanspruchnahme und -versiegelung zu vermeiden“, unterstrich Grziwotz.

Die Fraktion fordert deshalb, eine weitere Bebauung im Stadtgebiet stark zu begrenzen: „Statt neuer Gewerbeflächen und/oder Wohnbauflächen muss es um Modernisierung des Bestands gehen – ökologisch, klimagerecht und mit guter Lebensqualität“, erklärte Grziwotz. Optimal wäre es, wenn Bewerber*in über entsprechende Erfahrungen verfügen würde oder entsprechende Ideen mit nach Bergkamen bringen würde.

Bergkamen benötige eine „echte Stadtplanung“, bei der erkennbar sei, wie die Stadt in den nächsten Jahrzehnten aussehen könne. „Einhergehend sollte dies mit einer stärkeren Beteiligung der Bürger*innen, von Vereinen und Verbänden, der Wirtschaft und anderer Akteure“, unterstrich der Fraktionsvorsitzende.




Emscher- und Lippe-Gebiet: August auf Rang 1 der trockensten Augustmonate seit Auswertungsbeginn

Trockenheit zeigt sich an der Emscher-Mündung in Dinslaken. Eigentlich reicht das Wasser der Emscher hier in Dinslaken bis zu den Grünpflanzen am Ufer. Foto: Andreas Fritsche/EGLV

Nachdem bereits die Vormonate – mit Ausnahme von Februar und April – in diesem Jahr an der Emscher und der Lippe zu trocken waren, schafft es der August auf den vordersten Platz: Er belegt Rang 1 der trockensten Augustmonate seit Beginn der Auswertungen 1931. Ein Rekord, der die Wasserexperten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband mit Sorgen auf die kleineren Gewässer blicken lässt.

78 Millimeter Regen fallen im langjährigen Mittel im August an der Emscher. Im Gebiet des Lippeverbandes zwischen Wesel und Hamm sind es rund 76 Millimeter – wie gesagt in einem „normalen“ Jahr. Im Trocken-Jahr 2022 ist stattdessen nur etwa ein Fünftel dieser Regenmenge gefallen. Die Emscher-Gebiete schafften es auf 15 Millimeter im August und im Lippe-Gebiet fielen 17 Millimeter. Damit setzt sich der Trend fort, der sich bereits Anfang des Sommers abzeichnete: Dieser meteorologische Sommer ist der trockenste Sommer laut den Auswertungen von Emschergenossenschaft und Lippeverband seit 1931. Selbst in den bereits sehr trockenen Sommern 2018 und 2019 fiel spürbar mehr Regen als in diesem Jahr. An der Emscher fiel in diesem Sommer 95 Millimeter (2018: 114 mm, 2019: 126 mm). An der Lippe fielen im Gebiet des Lippeverbandes 94 Millimeter (2018: 119 mm; 2019: 132 mm). Auch einzelne, lokale Niederschlagsereignisse wie am 19. August in Dortmund und Lünen änderten nichts an dieser trockenen Bilanz.

Trotzdem geben Emschergenossenschaft und Lippeverband für ihre beiden großen Flüsse leichte Entwarnung. Sowohl in die Emscher als auch in die Lippe wird von Kläranlagen gesäubertes Wasser eingeleitet. Beide Flüsse erhalten somit stetigen Nachschub an Wasser, sodass hier die aktuelle Situation weit weniger Auswirkungen hat als an anderen Gewässern. Anders sieht es an vielen kleinen Nebengewässern aus, den Bächen und Flüssen, die in die Emscher beziehungsweise die Lippe münden. Einige dieser kleinen Gewässer fallen jeden Sommer trocken und die Natur an und um diese Wasserläufe ist perfekt auf diese wechselhaften Bedingungen angepasst. In diesem Sommer werden den beiden Wasserwirtschaftsverbänden jedoch auch viele (nahezu) trockengefallene Gewässer gemeldet, bei denen dies nicht zum normalen Zyklus der Jahreszeiten gehört.

Wenn die Wasserstände niedrig sind und die Wassertemperaturen im Gewässer steigen, dann blicken die Experten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband auch immer mit Sorgenfalten auf die Tierwelt im Wasser. Auch hier geben die beiden Verbände für Emscher und Lippe Entwarnung. Noch geht es dort den Fischen gut. Aber an den Nebenflüssen kann die Trockenheit für die Fische gefährlich werden. Was in der derzeitigen Situation hilft, ist, dass Emschergenossenschaft und Lippeverband in den vergangenen Jahren viele Nebenläufe renaturiert haben. Beschattungen – also Bäume und Sträucher an den Ufern, die über das Wasser ragen – sorgen seitdem zum Beispiel für Schutz vor der Sonne und dafür, dass die Bäche deutlich langsamer austrocknen. Auch sind die Flüsse durchgängiger gestaltet worden, sodass Fische aus Bereichen mit niedrigen Wasserstand in Bereiche mit mehr Wasser ausweichen können.

Eine Handhabe gegen sinkende Pegel haben Emschergenossenschaft und Lippeverband nicht. Die Hoffnung liegt nun auf Regenfällen im September. Doch, so mahnen die beiden Wasserwirtschaftsverbände, für die Zukunft können sich Städte und Gemeinden verstärkt gegen die Trockenheit als eine Folge des Klimawandels wappnen. Das Stichwort laute in diesem Zusammenhang „Schwammstadt“. Zum Beispiel kann durch die Entsiegelung von Flächen und die Speicherung von Regenwasser das wichtige Nass lokal gehalten werden, statt es in den Abwasserkanälen nutzlos verschwinden zu lassen. Solche Maßnahmen sind nicht nur im trockenen Sommer 2022 wichtig, denn das betonen Emschergenossenschaft und Lippeverband: Zukünftig werden wir uns auf weitere trockene Sommer einstellen müssen.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband

Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1700 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. www.eglv.de




Soforthilfe Mensch will Ende September weitere Hilfsgüter in die Ukraine bringen

Antoli, hier mit Vorstandsmitgliedern der Soforthilfe, wird Ende September wieder Hilfsgüter für die Ukraine an die Grenze zu Polen bringen.

Die Akuthilfe Mensch, die inzwischen als e. V. im Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist, plant ihre nächste Fahrt zum Kooperationspartner an der polnisch-ukrainische Grenze mit dem Fahrer Anatoli vom 23. bis 25. September.  „Der Krieg hat sich im Schwerpunkt zwar auf die Ost- und Südukraine verlangert, doch auch in den vermeintlich ruhigen und sicheren Teilen des Landes werden – auch wenn der Alltag so langsam zurückkehrt – wichtige Hilfsgüter und Sachspenden benötigt. Insbesondere in den Krankenhäusern und abgelegenen Ortschaften“, erklärt die Soforthilfe

Für diesen Transport werden noch folgende Hilfsgüter und Sachspenden benötigt:
• Medikamente (u.a. Antibiotika)
• Medizinische Ausstattung
• Erste-Hilfe-Sets/ Verbandskästen
• Hygieneartikel
• Baby- und Kleinkinderprodukte
• Lebensmittel (Wichtig: Lange Haltbarkeit und Hitzeunempfindlichkeit)
> Frische Lebensmittel bitte erst kurz vor der Abfahrt.
• Tierfutter.
Da der Soforthilfe weiterhin keine zentralen Lagerflächen zur Verfügung stehen, bittet sie für die Spendenab- und übergabe um Kontaktaufnahme über
• +491776307396 (gerne auch per WhatsApp),
• vorstand@akuthilfe-werne.de oder über unsere Kanäle in den sozialen Medien:
• facebook.com/akuthilfemensch
• instagram.com/akuthilfemensch
Zudem kann der Transport – wie auch die Arbeit des Veeins im Allgemeinen – mit einer finanziellen Spende unterstützt werden:
• Kontoinhaber: Akuthilfe MENSCH e.V.
• IBAN: DE78 4415 2370 0000 0771 80
• BIC: WELADED1LUN
„Das die Folgen des Krieges mittlerweile auch viele Spender:innen und Unterstützer:innen in allen Bereichen des alltäglichen Lebens trifft und getroffen hat, ist uns sehr wohl bekannt. Entsprechend groß ist unsere Dankbarkeit für jede und noch so kleine Spende“, betont die Soforthilfe.



Pflege- und Wohnberatung im Gemeindebüro an der Christuskirche Rünthe: Kostenfrei und neutral

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 8. September, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Straße 42 zu finden und beantwortet dort Fragen. Der Zugang ist barrierefrei und erfolgt über den Nebeneingang. In der Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung.

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) gebeten.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Neue Fahrbahndecke: Bergkamener Straße in Kamen ab Mittwoch tagsüber gesperrt

Gerade ist die Bambergstraße wieder befahrbar, kündigt sich die nächste Sperrung in Richtung Kamener Innenstadt bzw. Hochstraße in Kamen an. Ab Mittwoch, 7. September soll dort die Bergkamener Straße eine neue Fahrbahndecke erhalten. Deshalb wird die Bergkamener Straße zwischen der Straße Auf dem Spiek und der Stormstraße von 7 bis 17 Uhr und vom 9. auf den 10. September auch in der Nacht voll gesperrt. Danach kann der Verkehrs wieder fließen.




Waldläuferbande für Kinder von 6 bis 10 Jahre: Anmeldungen noch bis zum 13. September

Die Kinder treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig.

Die Treffen werden jeweils Mittwoch 28. September; 26. Oktober; 30. November und 21. Dezember in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten.

Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 68 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen noch bis 13. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Gewinnspiel für die Lesungen im Versorgungsgebiet: GSW verlosen Freikarten für „Mord am Hellweg“

Mord an Bord gibt es auf der Santa Monika II ab Marina Rünthe.

Krimi in der Sauna, Mord an Bord und ein blutiger Abend im Schützenzelt – das sind nur einige Zutaten für „Mord am Hellweg“. Europas größtes internationales Krimifestival kehrt ab dem 17. September mit spannenden Lesungen an außergewöhnlichen Orten und mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren zurück. Und Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen und Bergkamen können in den Genuss kommen, live und kostenlos dabei zu sein.

Die GSW verlosen in Kooperation mit dem Veranstalter, dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. und den Kulturbetrieben Unna, insgesamt 58 Karten für die Lesungen im Versorgungsgebiet. Exklusiv für die Kundinnen und Kunden bieten die GSW pro Veranstaltung in Kamen, Bönen und Bergkamen jeweils 3 Mal 2 Karten sowie 2 Mal 2 Karten für „Mord an Bord“ auf dem Ausflugsschiff Santa Monika am 2. Oktober in Bergkamen an.

Was man dafür tun muss? Einfach eine E-Mail schreiben an presse@gsw-kamen.de und Namen mit Kontaktdaten, die Kundennummer sowie die Wunschveranstaltung, die man gern miterleben möchte, angeben. Einsendeschluss ist der 16.09.2022

Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen:

Kamen:

  • Oktober: Andreas Gruber
  • Oktober: Nicci French
  • Oktober: Ingrid Noll
  • November: Charlotte Link

Bergkamen

  • Oktober Mord an Bord
  • Oktober: Mordshäppchen an Bluesvariationen

Bönen

  • September: Leonie Swann
  • September: Große Fun-Kriminacht im Schützenzelt
  • Oktober: Wellness, Krimi, Nervenkitzel – die Sauna-Krimi-Nacht
  • Oktober: Skandinavische Nacht

Übrigens: Die GSW sind auch wieder Gastgeber für eine Veranstaltung von „Mord am Hellweg“. Bei der Sauna-Krimi-Nacht „Wellness, Krimi, Nervenkitzel“ lesen herausragende Krimi-Autoren in besonderer und entspannter Atmosphäre in der Sauna & Bad Bönen. Karten für das Event am 8. Oktober, ab 19.30 Uhr, können sich Interessenten sichern beim Gewinnspiel der GSW oder im Ticketshop des Krimifestivals unter www.mordamhellweg.de