In Schlangenlinien auf der Werner Straße unterwegs: Drei Pkw beschädigt

Am Sonntagabend unterrichtete eine Zeugin gegen 22.50 Uhr die Polizei über einen silberfarbenen Pkw, der auf der Werner Straße auffällig Schlangenlinien fahren würde. Als die eingesetzten Beamten an der Werner Straße eintrafen, hatte der Fahrer dieses Fahrzeugs in Höhe der Hausnummer 110 einen Verkehrsunfall verursacht. Drei am rechten Fahrbahnrand geparkte Pkw wiesen teilweise starke Beschädigungen auf.

Zwei männliche Personen standen an dem silbernen PKW – beide standen augenscheinlich unter dem Einfluss alkoholischer Getränke. Einer von ihn war leicht verletzt, lehnte aber eine ärztliche Behandlung ab. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 13 000 Euro.

Da vor Ort der Fahrer nicht ermittelt werden konnte, wurden den beiden 22 und 35 Jahre alten in Kamen wohnhaften Beschuldigten Blutproben entnommen. Auch konnten beide zu diesem Zeitpunkt keinen Führerschein vorweisen.

Zu weiteren Ermittlungszwecken wurden der Pkw und die Bekleidung der Beschuldigten sichergestellt.




Zigarettenautomat in der Preinstraße gesprengt: Polizei sucht Zeugen

Nach der Sprengung eines Zigarettenautomaten am Sonntagmorgen in Bergkamen sucht die Polizei Zeugen.

Zwei bislang unbekannte Personen führten gegen 06.53 Uhr die Detonation eines Tabakwarengeräts in der Preinstraße herbei. Durch den lauten Knall wurde ein Anwohner wach, der zwei Männer zu Fuß in nördliche Richtung flohen sah und den Notruf wählte. Die Tatverdächtigen sollen etwa 175 cm groß und schlank gewesen sein und dunkle Hosen und Jacken getragen haben. Über ihre Köpfe hatten sie Kapuzen gezogen. Ein weiterer Zeuge bemerkte einen verdächtigen Kleinwagen, der kurz nach der Tat die Preinstraße in östliche Richtung befahren hatte.

Zur Höhe der entwendeten Gegenstände können noch keine abschließenden Angaben gemacht werden. Die Polizei stellte am Tatort zurückgebliebene Zigarettenschachteln und Bargeld sicher und sucht nun Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.




Gegen Neonazis: Zweite Kundgebung im Umfeld des Bergkamener Rathauses angemeldet

Für heute Nachmittag ist eine weitere Kundgebung im Umfeld des Bergkamener Rathauses von Andreas Worch angemeldet worden.

Dazu schreibt er:

„Nationalsozialismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen!
Morgen um 15:00 Uhr findet eine Demo der Querdenker, vor dem Rathaus der Stadt Bergkamen, statt. Angemeldet wurde diese laut Presseartikel, von einem Neonazi aus Lünen.
Dagegen wollen wir Präsenz zeigen. Ich habe eine Gegenveranstaltung angemeldet. Wir treffen uns auch um 15:00 Uhr, vor der Sparkasse, gegenüber des Busbahnhofes. Abstand, Maske und Impfzertifikat bitte nicht vergessen.
Die Veranstaltung soll sich nicht gegen Leute richten, die eine andere Meinung haben. Wir haben Meinungsfreiheit in Deutschland.
Sobald es aber in die Richtung der rechten Szene geht, die so etwas gerne nutzt, wird eine Grenze überschritten.
Bitte kommt zahlreich.“



Zwei leichtverletzte junge Fahrer: Auto kommt nach Unfall auf Mittelinsel zum Stehen

Bei einem Verkehrsunfall am späten Samstagnachmittag wurden zwei junge Fahrzeugführer an der Einmündung Häupenweg / Pfalzstraße verletzt.

Gegen 17:23 Uhr beabsichtigte ein 22-jähriger Hammenser mit seinem Pkw vom Häupenweg nach links in die Pfalzstraße einzubiegen. Hierbei übersah er den ihm entgegenkommenden Wagen eines 18-jährigen Bergkameners. Der Pkw des Hammenser wurde an der hinteren rechten Fahrzeugseite erfasst und durch die Wucht des Aufpralls auf eine Mittelinsel geschleudert.

Beide Fahrer zogen sich bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen zu. Die Verletzungen des Hammenser wurden in einem Krankenhaus behandelt. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen in Höhe von 13.000 Euro.




Oliver Kaczmarek erneut in den Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion gewählt

Oliver Kaczmarek

In der jüngsten Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag (11.01.) komplettierte die Fraktion ihren Fraktionsvorstand mit der Wahl der 25 Mitglieder des erweiterten Fraktionsvorstandes. Auch der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek darf sich über eine erneute Wahl in das Führungsgremium der Bundestagsfraktion freuen. „Ich freue mich sehr und bedanke mich herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen und auf die nun vor uns liegenden Herausforderungen“ so Kaczmarek, der zuvor als bildungs- und forschungspolitischer Sprecher seiner Fraktion ebenfalls bestätigt wurde, im Anschluss an die Sitzung.

Der insgesamt 39-köpfige Fraktionsvorstand setzt sich neben dem Vorsitzenden aus 8 Stellvertreter*innen, 5 Parlamentarischen Geschäftsführer*innen und den 25 Mitgliedern des erweiterten Vorstandes zusammen.




Willy-Brandt-Gesamtschule lädt zum digitalen „Tag der offenen Tür“ ein

Der für Samstag, den 22.01.22, lange geplante und aufwändig vorbereitete Tag der offenen Tür kann aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie nun leider doch nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Um den Eltern dennoch einen aussagekräftigen Einblick in unser schulisches Wirken, die Ausstattung und die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Schule vermitteln zu können, hat die Schule alternativ ein digitales Angebot auf die Beine gestellt, welches auf der Homepage der Schule zu finden ist:

  • Am Samstag, den 01.2022 wird ein digitaler Marktplatz erscheinen, der alle Aktionen des Tages der offenen Tür digital erlebbar macht. So können Interessierte auch von zu Hause „Schulluft schnuppern“ und sich über das Angebot der Schule umfangreich informieren! Gleichzeitig können Eltern am 22.01.22 zwischen 10 und 13 Uhr an einer virtuellen Sprechstunde mit Schulleitungsmitgliedern in Form einer Videokonferenz teilnehmen.

Über diesen Link:  Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten (gesamtschule-bergkamen.de) bzw. QR-Code:

  • Natürlich möchte die Willy-Brandt-Gesamtschule die Räumlichkeiten auch live und vor Ort erlebbar machen. Deshalb bietet die Schulleitung Schulführungen an den kommenden Montagnachmittagen (24.01.22; 31.01.22 und 07.02.22) an. Hier nimmt sich jeweils ein Schulleitungsmitglied Zeit und führt Gäste (jeweils 1 Haushalt unter Einhaltung der 2G-plus-Regel) durch die Schule. Hier ist dann auch eine gute Gelegenheit, persönlichen Frage zu stellen! Die Eltern können sich für die Schulführungen hier anmelden:

(Link https://www.otis-elternsprechtag.de/share/xberatung.php?a=m&anmeldung_kennwort=ymfqgeRPGrfT&schulkennwort=Mmpabti&admin_preview=bdfd37bf09f751a74870888b103d6014)

 

  • Bei Fragen, die Eltern gern am Telefon persönlich klären möchten, bietet die Schule für die Eltern der Grundschüler dienstags im Zeitraum von 10 – 13 Uhr eine Telefonsprechstunde mit unserer Abteilungsleiterin der Jahrgänge 5 – 7, Frau Scharfenberg, an: Tel.: 02307-982800 oder auch über scharfenberg@gesamtschule-bergkamen.de und im Zeitraum von 13.30 – 15.00 Uhr beim Abteilungsleiter 11-13, Herrn Hassel, 02307-982800 oder auch über ulf.hassel@gesamtschule-bergkamen.de

 

  • Die Anmeldung für den kommenden Jg. 5 und Jg. 11 selbst findet für den Jahrgang in der Woche vom 12. – 17. Februar2022 und für den Jg. 11 vom 14.-18. Februar statt. Die genauen Uhrzeiten lassen sich auf der Homepage einsehen. Dort lassen sich die Termine für die Anmeldung des 5. Jahrgangs online reservieren, die Anmeldeformulare downloaden und nachlesen, was die Eltern mitbringen müssen.

 

(https://www.otis-elternsprechtag.de/share/xberatung.php?a=m&anmeldung_kennwort=NBvPKFFFuaGt&schulkennwort=Mmpabti)




Noch Plätze frei bei den „Musikmäusen“ am Vormittag

Bergkamen. Aufgrund der dauerhaft hohen Nachfrage werden zum Februar 2022 zwei neue Kurse „Musikmäuse“ bei der Dozentin Mareike Lorey eingerichtet, die donnerstags vormittags stattfinden sollen. Die Kurse sind geeignet für Kinder im Alter ab 1 Jahr mit ihren Familien. Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmung füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

donnerstags, 10.00 oder 11.00 Uhr, Burgschule, Bergkamen-Oberaden.

Die Kurse sollen am 3. Februar starten.

Es besteht die Möglichkeit zum Schnuppern.

Das Kursentgelt beträgt monatlich 23,00 € für ein Kind mit Begleitperson. Weitere Informationen zu Kursinhalten, Möglichkeiten der Entgeltermäßigung, Anmeldung und aktuellen Corona-Regeln erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306/307730 oder info@musikschule-bergkamen.de.




Jugendkunstschule startet wieder mit Kreativangeboten für alle Altersgruppen

Ab der kommenden Woche beginnen auch in der Jugendkunstschule wieder Kurse und Workshops. Von Montag bis Freitag gibt es Gelegenheit für junge Menschen, in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus die eigene Kreativität auszuprobieren und zu entwickeln. Erfahrene Künstler*Innen und Kulturpädagog*Innen unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen aufs Papier und auf Leinwand zu bringen oder ihnen auch in Form von Objekten oder Skulpturen Gestalt zu geben. Unterschiedlichste Kreativtechniken können ausprobiert und umgesetzt werden. Dafür  werden von der Jugendkunstschule vielfältige Materialien zur Verfügung gestellt.

Auch Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Alle Informationen zu den derzeitigen Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 28 88 48 oder per Email an jugendkunstschule@bergkamen.de

 




Standesamt verzeichnet außergewöhnliches Jubiläum: 1000. Ambientetrauung in der Marina Rünthe

Im Januar steht bei der Stadt Bergkamen ein außergewöhnliches Jubiläum an:  die 1000. Trauung im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe. Die Erfolgsgeschichte der Marina als Trauort beginnt im Mai 2007. Damals widmete die Stadt Bergkamen die Räume im Turmgebäude zum Trauzimmer und bediente damit die verstärkte Nachfrage von zukünftigen Ehepaaren nach sogenannten Ambientetrauungen, also nach Eheschließungen außerhalb der herkömmlichen Amtsräume.

Wie richtig diese Entscheidung und wie groß das Interesse war, zeigte sich bereits im Verlauf des folgenden Jahres: 2008 gaben sich in der Marina Rünthe 75 Brautpaare das Ja-Wort. Seither erfreut sich die Nebenstelle des Standesamtes gleichbleibend großer Beliebtheit. Durchschnittlich 71 Trauungen fanden dort in den Jahren 2008-2021 statt – mit dem runden Jubiläum Ende Januar als vorläufigem Höhepunkt.

Die Hochzeiten im Hafen sprechen Brautpaare allen Alters an, denn das spezielle Flair der Marina schafft einen ausgesprochen stimmungsvollen Rahmen, wie er beispielsweise im Rathaus nicht möglich ist. Bevor die Stadt diese spezielle Form der Eheschließung anbieten konnte, musste zunächst der Gesetzgeber handeln. Seine Aufgabe war es, die rechtlichen Voraussetzungen für standesamtliche Trauungen außerhalb von Amtsräumen zu schaffen.

Die Anpassung der Vorschriften ging mit einem anderen Trend einher: dem zunehmendem Selbstverständnis der Stadtverwaltung als Dienstleister. Um die Bedürfnisse noch genauer erfüllen zu können – und motiviert durch die gute Akzeptanz der Marina Rünthe – hat sie einen weiteren außergewöhnlichen Ort für Trauungen eingerichtet. Seit 2020 können Brautleute auf dem Hof der Familie Middendorf in Bergkamen-Overberge den Bund fürs Leben schließen.




Mutmaßlicher Neo-Nazi aus Lünen meldet Querdenker-Demo am Bergkamener Rathaus an

Zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kann es am Sonntagnachmittag in der Stadtmitte kommen. Der Grund: Ab 15 Uhr soll vor dem Bergkamener Rathaus eine Kundgebung von Corona-Leugnern und Impfgegnern stattfinden. Für sie wird in Telegram-Gruppen mobilisiert. Nach Informationen der „BürgerInnen gegen Rechts“ soll diese Kundgebung von einem bekannten Neo-Nazi aus Lünen angemeldet worden sein. Das heißt, es ist auch mit einem starken Polizeiaufgebot und der Präsenz des städtischen Ordnungsdienstes zu rechnen.

Nach ihrer Ankündigung von Donnerstagabend werden die „BürgerInnen gegen Rechts“ keine eigene Gegendemo organisieren, wohl aber genau beobachten, was vor dem Bergkamener Rathaus passiert. Die Ordnungskräfte werden insbesondere darauf achten, dass die Maskenpflicht, die seit dem 13. Januar wegen der raschen Verbreitung des Omikron-Variante auch bei derartigen Veranstaltungen an der „frischen Luft“ gilt, von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingehalten wird.




Besuche in der Kreisverwaltung ab sofort nur FFP2-mit Maske

Aufgrund der weiter steigenden Infektionszahlen im Kreisgebiet und aggressiver Virus-Varianten wie Omikron, weitet die Kreisverwaltung nun die Maskenpflicht aus. Ab sofort gilt in den Dienstgebäuden des Kreises Unna eine FFP2-Maskenpflicht. Mit einer medizinischen OP-Maske ist der Zutritt nicht mehr erlaubt.

Was für die Mitarbeiter des Kreises schon seit Längerem gilt, müssen nun auch Besucher der Kreisverwaltung beachten: Zutritt zu den Kreishäusern in Unna und Lünen, sowie allen weiteren zum Kreis gehörigen Gebäuden, ist nur noch mit einer FFP2-Maske möglich. Ebenso wie die 3G-Regel, wird das Tragen einer FFP2-Maske bei Zugang der Dienststellen kontrolliert. PK | PKU