Förderverein Städt. Gymnasium Bergkamen: Fachschaft „Musik“ erhält Keyboards

Aktuell kommen die Flöten im Musikunterricht am Bergkamener Gymnasium nicht zum Einsatz, sondern man greift bei den 5er Klassen zur Erlernung eines Instruments und für das Notenlesen auf Keyboards zurück.

Um allen Schülerinnen und Schülern dabei optimale Lernbedingungen zu ermöglichen, hat der Förderverein des SGB jetzt die Anzahl der vorhandenen Keyboards erhöht und gleichzeitig noch Geld für Adapter und sonstiges Zubehör zur Verfügung gestellt. Die Unterrichtsmaterialien im Wert von über 600,00 € konnte der Vorsitzende des Fördervereins, Stefan Braune, in der vergangenen Woche übergeben.

Auf dem Bild Schülerinnen und Schüler aus dem 5. Jahrgang und bei den Erwachsenen von links nach rechts:  Stefan Braune (Vorsitzender Förderverein), Dr. Mirja Beutel (Schulleiterin), Dorothea Langenbach und Peter Manteuffel (Fachschaft Musik).




Rodungsarbeiten starten für die neue Waldsiedlung auf Grimberg 3/4

Auf dem ehemaligen Grimberg 3/4-Gelände soll die Waldsiedlung entstehen.

Die RAG Montan Immobilien startet in dieser Woche mit Rodungs- und Grünschnittarbeiten auf dem rund 65.000 Quadratmeter großen Areal der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 in Bergkamen-Weddinghofen. Die Arbeiten sind notwendig, um mit der Baugrundaufbereitung und Erschließung des künftigen Wohnbaugebietes im zweiten Quartal des Jahres beginnen zu können.

Die Rodungs- und Grünschnittmaßnahmen werden von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt und laufen im Rahmen des Bebauungsplans für die Waldsiedlung Weddinghofen. In Abhängigkeit von der Witterung werden die Arbeiten voraussichtlich Ende Januar abgeschlossen sein.

Damit die Baumaßnahmen für die Waldsiedlung auf der Flächen starten können, müssen Teile des Baum- und Strauchbestandes im Westen der Flächen am ehemaligen Sportplatz, im Osten der Fläche angrenzend an das angrenzende Wohnbaugebiet „Unter den Telgen“ und im südlichen Böschungsbereich des Kuhbachs entfernt werden.

Im Vorfeld der Maßnahmen sind alle notwendigen artenschutz- und naturschutzrechtlichen Eingriffe überprüft worden. Die ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die betroffenen Flächen sind über den Bebauungsplan mit der Stadt und den zuständigen Behörden abgestimmt und sichergestellt. Die RAG Montan Immobilien wird die Arbeiten so steuern, dass die Nachbarschaft so wenig wie möglich belastet wird.

In den kommenden Jahren soll das Areal der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 als Waldsiedlung durch eine gemeinsame Projektgesellschaft der RAG Montan Immobilien GmbH und der Heitkamp Erd- und Straßenbau GmbH entwickelt werden und Raum für ein großes Spektrum an Wohnwünschen bieten. Mit einer grünen Gestaltung sowie den angrenzenden Wald- und Freiflächen, einem neugestalteten Böschungsbereich am Kuhbach und der unmittelbaren Nähe zu Nahversorgungseinrichtungen wird auf dem Areal der 1994 stillgelegten Zeche ein attraktiver Wohnstandort in Bergkamen entstehen ohne neue Freiflächen in Anspruch nehmen zu müssen.




Baumaßnahme in Bergkamen und Kamen: Neue Fahrbahn ab Häupenweg bis zur Aurobahnbrücke

Am kommenden Montag, 24. Januar beginnen Bauarbeiten in Bergkamen und Kamen. Die Fahrbahn der Straße Häupenweg / Weddinghofer Straße / Bambergstraße / Bergkamener Straße in Bergkamen und Kamen soll erneuert werden. Die Maßnahme wird in zwei Bauabschnitten unter Vollsperrung mit Umleitungen durchgeführt, für Anlieger ist die Ein- und Ausfahrt frei. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Der erste Bauabschnitt beginnt in Bergkamen auf Höhe der Feuerwehr, Einheit Weddinghofen, und erstreckt sich bis zur Kreuzung Weddinghofer Straße / Nordfeldstraße / Bambergstraße. Hier startet die Maßnahme mit dem Einrichten der Baustelle sowie der Aufnahme und Herstellung der neuen Rinnenanlagen und Entwässerungseinrichtungen (Straßenabläufe). Im Anschluss werden die Bushaltestellen in dem Bereich barrierefrei umgebaut, ehe die Straße gebaut wird. Die Bauzeit wird für diesen ersten Bauabschnitt um die vier Monate betragen.

Zweiter Bauabschnitt Bergkamen / Kamen
Im Anschluss beginnt der zweite Bauabschnitt an der Kreuzung, an der der erste Bauabschnitt beendet wurde und erstreckt sich bis zur Autobahn-Brücke A2 (Kamener Stadtgebiet). Hier wird ebenfalls die gesamte Fahrbahn erneuert und verstärkt. Die Fahrbahnhöhe wird dazu um etwa 12 cm angehoben, seitliche Flächen werden der neuen Höhe angeglichen. Außerdem wird ein Radweg einseitig entlang der Fahrbahn angelegt. Die Verkehrsflächen für den Kraftverkehr werden hierfür etwas schmaler und an den Rand der Bergkamener Straße gelegt. Bauzeit: rund zwei Monate.
 
Umleitungen und parallele Baustelle
Die Bauzeiten können nur bei guter Witterung eingehalten werden. Eine Abweichung ist daher möglich. Beide Bauabschnitte werden vollgesperrt, nur den Anliegern wird die Ein- und Ausfahrt gewährt. Die Umleitungen ergeben sich aus den benachbarten Straßen: Häupenweg, Goekenheide, Lünener Straße, Westring und Nordring.

Durch die Stadt Bergkamen gibt es eine parallel verlaufende Baumaßnahme, diese beginnt an der Kreuzung Töddinghauser Straße / Häupenweg / Weddinghofer Straße. Die Baustelle wird circa sechs Monate dauern. Aufgrund des Umfanges der beiden Baumaßnahmen ist eine zeitliche Entzerrung der Arbeiten nicht möglich. PK | PKU




Führung durch die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen werden am 30.01.2022, am 89. Jahrestag der Machtergreifung durch die Nazis, die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund besuchen. Die Steinwache wurde während des Nationalsozialismus als Polizeigefängnis genutzt, 66.000 Menschen wurden dort festgehalten und durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) misshandelt. Nach dem Ende Hitler-Deutschlands blieb die Steinwache zunächst ungenutzt und wurde dann zu einer Mahn- und Gedenkstätte umgebaut und im Jahr 1992 eröffnet.

Am 30.01.2022 wird es eine fachkundige Führung durch die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache für die BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen geben, zu der wir herzlichst einladen. Kosten für die Führung entstehen nicht. Insgesamt wird die Führung circa 1,5 Stunden dauern, es ist eine gemeinsame Anfahrt der Teilnehmenden mit dem Zug geplant. Allerdings ist es auch möglich, eigenständig anzureisen. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt, eine Voranmeldung ist Voraussetzung zur Teilnahme.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen (bgr-kb@gmx.de). In der E-Mail sollte der Name angegeben werden und ob die Anreise gemeinsam per Zug oder eigenständig erfolgen soll. Treffpunkt zur gemeinsamen Zugfahrt ist am  Sonntag, den 30.01.2022 um 11.45 Uhr am Kamener Hauptbahnhof, die Führung wird um 12.30 Uhr beginnen. Die Steinwache befindet sich in der Steinstraße in der Dortmunder Nordstadt, direkt am Nordausgang des Hauptbahnhofs.




Online-Vortrag: Cannabis in der Medizin – Fluch oder Segen?

Dr. Christian Koßmann

Am Donnerstag, 20. Januar, 18:00 Uhr, veranstaltet das Klinikum Westfalen Online eine Patientenveranstaltung mit dem Thema: Cannabis in der Medizin – Fluch oder Segen? Referent ist Dr. Christian Koßmann, Leitender Oberarzt der Psychiatrie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund

Das erwartet Sie: Cannabis, aus Blättern und Blüten der Hanfpflanze gewonnen, kann als Arzneimittel eingesetzt werden. Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung haben in Deutschland seit März 2017 unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch darauf. Jeder Haus- und Facharzt darf getrocknete Cannabisblüten und -extrakte sowie Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol und Nabilon verordnen. Ein inländischer Bezug für deutsche Apotheken ist seit Juli 2021 möglich.

Darüber hinaus haben sich SPD, Grüne und FDP auf eine Legalisierung von Cannabis geeinigt. Die Ampel-Koalition will eine „kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften“ legalisieren
Das Suchtpotential von Cannabis wird unterschätzt. Konsumenten können schwerwiegende psychische Probleme entwickeln.

Dr. Christian Koßmann, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, stellt Therapiemöglichkeit auch bei psychischen Erkrankungen, aber auch die Nebenwirkungen und Gefahren des Konsums vor.

Den Link zur der Veranstaltung finden Sie auf unserer Hompeage www.klinikum-westfalen.de unter „Per Klick zum Chefarzt-Vortrag“.




Zensus 2022; Kreis Unna sucht Interviewer

Ein Jahrzehnt nach der letzten Volkszählung erfolgt in Deutschland und europaweit im Jahr 2022 erneut eine Erhebung von Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungsdaten – der Zensus 2022. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind dazu verpflichtet, den Zensus durchzuführen. Für den Kreis Unna übernimmt das die Kreisverwaltung – und sucht dafür 300 Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine Aufwandsentschädigung von Mai bis August als Interviewer engagieren.

„Ursprünglich war für das Jahr 2021 die Zählung vorgesehen. Das wurde aufgrund der Corona-Pandemie in das Jahr 2022 verschoben. Als neuer Stichtag steht der 15. Mai 2022 fest“, so Böhm von der Erhebungsstelle. Durch den Zensus 2022 findet eine Art Korrektur für die Über- und Untererfassungen in den kommunalen Melderegistern für das ganze Land statt.
 
Interviewer gesucht
Die Zählung zu organisieren ist die Aufgabe der Erhebungsstelle Zensus bei der Kreisverwaltung Unna, die im Sommer 2021 eingerichtet wurde. Das fünfköpfige Kernteam organisierte in den vergangenen Monaten den Aufbau der Stelle unter datenschutzrechtlichen Vorgaben. Jetzt starten die Planungen für die Erhebung. Und dafür benötigt die Erhebungsstelle Zensus Unterstützung von mindestens 300 Bürgern, die sich ehrenamtlich für eine Aufwandsentschädigung als Interviewer engagieren.

„Ich hoffe, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis engagiert einbringen und die Möglichkeit nutzen, Teil des gesellschaftspolitischen Geschehens im Kreis Unna zu werden“, betont Landrat Mario Löhr.

Zu den Aufgaben der Interviewer gehören Vor-Ort-Begehungen der Anschriften in einem zugeteilten Berichtskreis, Durchführung von Befragungen unter datenschutzrechtlichen Vorgaben und die Dokumentation der Befragungen. Für das Ehrenamt erhalten die Interviewer eine attraktive Aufwandsentschädigung.

Zensus-Daten sind vielfältige Arbeitsgrundlage
Die Gewinnung aktueller Bevölkerungs- und Wohnungsdaten ist für eine Vielzahl von Entscheidungen von zentraler Bedeutung, z. B. für die Planung neuer Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Einrichtungen für ältere Menschen, den kommunalen Finanzausgleich oder auch die Einteilung von Wahlkreisen. Zentral für die Datenerhebung ist hierbei die Wahrung des Datenschutzes und des Statistikgeheimnisses.

Bürger, die die Erhebungsstelle Zensus bei ihrer Arbeit unterstützen wollen, können sich unter der E-Mail-Adresse zensus2022@kreis-unna.de, telefonisch unter Tel. 0 23 03 / 27 – 26 27 oder über das Online-Bewerberportal bewerben. Weitere Informationen und das Bewerberportal sind unter www.kreis-unna.de/zensus2022 und über den angehängten QR-Code zu finden. PK | PKU




Kunstwerkstatt sohle 1 wählt Vorstand und bereitet Ausstellungen im Jubiläumsjahr vor

Die Kunstwerkstatt lässt sich von Corona nicht unterkriegen! Allen Widrigkeiten zum Trotz plant die kunstwerkstatt sohle 1 ihr Jubiläumsjahr 2022: 25 Jahre Kunstwerkstatt! Der neue/wiedergewählte Vorstand aus Susanne Jonas (Finanzen), Silke Kieslich (Management) und Peter Wiesemann (Geschäftsführung) hat in seiner Sitzung am 14.1. beschlossen, aufgrund der gültigen und/oder angemahnten Versammlungsbeschränkungen die Mitglieder jeweils in Teilgruppen (natürlich geboostert) zu Besprechungen einzuladen, um weiterhin die Meinungsvielfalt zu gewährleisten, die vielen kreativen Ideen zu sammeln und weiter zu entwickeln. Ein paar Termine für die Öffentlichkeit  allerdings können schon verkündet werden:

So beginnt am Sonntag, 23.1. im Hansesaal in Lünen um 11:00 Uhr (Anlage) die erste von mehreren Ausstellungen in der Region. Der Titel lautet: „Einblicke in die Kunstwerkstatt sohle 1“. Beteiligt sind: H. Behrens, K. Delkus, M. Dickhut, J. Feldhaus, T. Holzer, S. Kieslich, E. Fernandez-Belmonte, M-O. Knappmann, M. Neumann, G. Nothnagel, J. Schürmann, P. Wiesemann, K. Wleklik, D. Worbs.

Es folgt in der Stadthalle Kamen am 12.04. bis zum 28.04. im Foyer der Stadthalle Kamen die Ausstellung „Der gedeckte Tisch“.

Weiterhin sind ein Pleinair, eine Jubiläumsaktion und weitere Ausstellungen, Veranstaltungen und Veranstaltungsbeteiligungen geplant. Auch eine Einladung aus unserer Partnerstadt Hettstedt für den August liegt schon vor.

„Es verspricht also, doch noch ein interessantes Kunst-Jahr zu werden“ versichert Silke Kieslich.




Pflege- und Wohnberatung wieder persönlich in Bergkamen

Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna ist nach längerer Pause ab Januar 2022 wieder regelmäßig mit einer persönlichen Sprechstunde in Bergkamen-Mitte präsent. Das kostenlose und anbieterunabhängige Beratungsangebot bietet Hilfe und kompetente Informationen für Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und andere Ratsuchende an.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist am 20. Januar in der Zeit von 10 – 12 Uhr im Rathaus Bergkamen im Raum 600 zu erreichen. Zukünftig wird die Pflege- und Wohnberatung immer am 3. Donnerstag im Monat persönlich im Rathaus präsent sein.

Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls erhält man Informationen über Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung, spezielle Hilfen für Menschen mit Demenz sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.

Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

 

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).




Baustart für die ersten Häuser auf dem Gelände der ehemaligen Heideschule in Weddinghofen

So sollen die neuen Häuser auf dem Gelände des ehemaligen Heideschule aussehen. Grafik: Bonava Deutschland Gmb

Der Projektentwickler Bonava startet in dieser Woche den Bau der ersten Häuser in den Bergkamener Heidegärten. Auf dem rund zwei Hektar großen Areal der ehemaligen Heideschule an der Berliner Straße in Weddinghofen werden bis zum Jahresende 2024 insgesamt 65 neue Eigenheime entstehen.

„Viele unserer Käuferfamilien haben schon darauf hin gefiebert, nun geht es wirklich los. Derzeit werden die ersten Baugruben ausgehoben, sodass wir zeitnah auch den Hochbau starten können. Läuft weiterhin alles wie geplant, werden die ersten Familien spätestens zur Jahresmitte 2023 einziehen“, berichtet Bonava-Projektleiterin Rebecca Reiter.

Das Quartierskonzept sieht einen Mix aus verschiedenen Haustypen vor, die entlang zweier ruhiger Stichstraßen entstehen. Zur Auswahl stehen 48 Doppelhaushälften, 11 Reihenhäuser sowie sechs freistehende Einfamilienhäuser. Die Eigenheime bieten je nach Variante vier oder fünf Zimmer und zwischen 114 bis 214 Quadratmeter Wohn-/Nutzfläche. Die Reihenhäuser sind zur geförderten Vermietung vorgesehen, alle weiteren Häuser werden schlüsselfertig und inklusive Grundstück zum Kauf angeboten. Die Grundstücksgrößen der Heidegärten liegen im Schnitt bei rund 320 Quadratmetern.

Gedeckte Fassadenfarben mit passenden Details aus gebrannten Klinkerriemchen sollen für optische Abwechslung sorgen und bilden gleichzeitig ein verbindendes Architekturelement im Quartier. Die Häuser erfüllen allesamt den klimafreundlichen KfW-Effizienzhausstandard 55.

„Die zentrale, aber trotzdem ruhige Lage hat viele Familien sofort begeistert. Auch dass die Kita direkt vor der Tür liegt, ist ein großer Pluspunkt. Fünf Häuser sind inzwischen verkauft, zwei weitere reserviert und mit dem Baustart nimmt Nachfrage erfahrungsgemäß noch weiter zu. Wir werden deshalb schon bald die nächsten Häuser anbieten“, verrät Rebecca Reiter.

Weitere Details zu den geplanten Häusern in Bergkamen erhalten Interessenten ab sofort unter der kostenfreien Rufnummer 0800 670 80 80 oder online unter bonava.de/heidegaerten




Einbruch in Pizzeria an der Rünther Straße: Täter stehlen zwei Flaschen Wein

Nach bisherigen Ermittlungen haben unbekannte Täter in der Zeit von Freitagabend, 22.30 Uhr, bis Samstagmittag ein Fenster einer Pizzeria an der Rünther Straße aufgehebelt und sich so Zugang zur Gaststätte verschafft.

Sie durchsuchten den Kassenbereich, entwendeten nach ersten Feststellungen aber lediglich zwei Flaschen Wein.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen bitte an die Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 921-3220 oder 921-0.




Einbruch in Zweifamilienhaus an der Kamener Heide: Bargeld unnd Schmuck gestohlen

Nach einem Einbruch in ein Zweifamilienhaus in Bergkamen am Samstag sucht die Polizei Zeugen.

Bislang unbekannte Täter sind zwischen 06.30 und 18.15 Uhr durch ein Fenster im Erdgeschoss in das Objekt in der Straße Kamer Heide eingebrochen und haben Bargeld sowie Schmuck gestohlen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizeiwache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.