AWO: Kitas im Kreis Unna durch Omikron unter Druck

Die OmikronWelle trifft die Kitas hart: Die Zahl der infizierten Mitarbeitenden und Kinder sind in den vergangenen Wochen massiv gestiegen. „Wir haben es unseren engagierten Mitarbeiter*innen zu verdanken, dass Schließungen im großen Umfang bis jetzt verhindert werden konnten. Dennoch ist unser Personal völlig überlastet, weil es die vielen Ausfälle auffangen muss“, sagt Rainer Goepfert, Geschäftsführer des AWO Unterbezirks RuhrLippeEms. Die AWO RuhrLippeEms mit Sitz in Kamen betreibt 55 Kitas. Die Lage vor Ort sei mittlerweile kritisch. Von den rund 850 Mitarbeitenden seien aktuell 105 positiv getestet bzw. in Quarantäne.

Neben der Angst, sich anzustecken, ist es vor allem die ständige Ungewissheit, die die Mitarbeitenden zunehmend unter Druck setzt“, so Goepfert. „Der elementar wichtigste Bereich der Bildung findet leider wieder unzureichende Beachtung in der Landespolitik NRW. Fehlende landeseinheitliche Regelungen im Umgang mit Teststrategien und Schließungen schaden letzten Endes den Kindern, wenn eine Durchseuchung zu zahlreichen Schließungen der Kitas führt. Da kann der schwarze Peter auch nicht auf die örtlichen Gesundheitsämter abgeschoben werden, die mittlerweile ebenfalls am Limit sind. Die AWO fordert daher eine durch das Land geregelte effiziente und praxisnahe Teststrategie und klare landesweite Kriterien zur Schließung von Gruppen und Einrichtungen. Die Kitas dürfen nicht sich selbst überlassen werden.

Mit Blick auf die Teststrategie fordert die AWO, auf das sich zuspitzende Infektionsgeschehen zu reagieren. Es brauche nun endlich eine landesweite Teststrategie plus flankierender Erweiterung der Laborkapazitäten. Falls das nicht realisierbar ist, sind auch verpflichtende, regelmäßige LolliSchnelltests in den Einrichtungen denkbar, um das Infektionsgeschehen besser regulieren zu können. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, dann ist mit einer Durchseuchung ganzer Einrichtungen zu rechnen. Schließungen können dann nicht mehr ausgeschlossen werden.

Unsere Mitarbeitenden sind einer besonderen Gefährdungslage ausgesetzt, auch weil sie vielfach ohne Schutz von Masken mit den Kindern ihr Bestes geben. Ihre Arbeit gehört ebenso wie in den Gesundheitsberufen wertgeschätzt. Deshalb fordern wir eine besondere CoronaPrämie für Kräfte in den Kindertageseinrichtungen und auch in der Kindertagespflege“, so Rainer Goepfert.




Geflügelpest: Kreis Unna richtet Überwachungszone ein

Im Tierbestand eines Hobbyhalters in Dortmund wurde am Donnerstag, 27. Januar, die hochansteckende Geflügelpest nachgewiesen. In einem drei Kilometer Radius wird eine Sperrzone und in einem zehn Kilometer Radius eine Überwachungszone gebildet. Diese Maßnahmen betreffen auch das Kreisgebiet. Die Veterinärbehörde Kreis Unna richtet deshalb eine Anschluss-Überwachungszone ein.

Die Anschluss-Überwachungszone, die in Lünen-Brambauer liegt, gilt ab Samstag, 29. Januar. Für das Gebiet gelten folgende Regeln: Für alle Geflügelbestände oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel anderer Arten gilt die Stallpflicht. Außerdem herrscht ein Transportverbot: Vögel, frisches Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier sowie sonstige Erzeugnisse und tierische Nebenprodukte von Geflügel dürfen weder in einen noch aus einem Bestand gebracht werden. Für Fahrzeuge gilt eine Desinfektionsverpflichtung.

Hochansteckend und tödlich
Die Veterinärbehörde des Kreises Unna appelliert an Tierhalter, Vorsicht und Achtsamkeit walten zu lassen. Die Geflügelpest ist hochansteckend und für Hühner und Puten meist sehr schnell tödlich. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch vergehen in der Regel nur wenige Stunden bis Tage. Das Veterinäramt bittet deshalb alle Geflügelhalter im Kreis Unna und der Stadt Hamm dringend, ihre Tiere genau zu beobachten und Verdachtsfälle dem Kreis zu melden. Außerdem sind alle Geflügelhalter verpflichtet, ihre Tiere bei der Tierseuchenkasse NRW zu melden.

Insbesondere Geflügelhalter, die ihre Tiere nicht ausschließlich in Ställen halten, haben eine große Verantwortung bei der Einhaltung der in der Geflügelpest-Verordnung vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört vor allem die Pflicht, das Veterinäramt über unklare Krankheits- oder Todesfälle bei Geflügel zu informieren und die Tiere schnellstmöglich auf Geflügelpest untersuchen zu lassen. Außerdem muss Wildvögeln der Zugang zu Futter, Einstreu und Gegenständen versperrt werden und Tiere dürfen nicht mit Wildvögeln zugänglichen Oberflächenwasser getränkt werden. PK | PKU




„Die letzten Heuler“: Musikfilm „Astoria“ feiert Premiere

Die Schauspieler*innen des Musikfilms Astoria. Foto: Privat

Der Musikfilm ‚Astoria‘, den der Kamener Chor ‚Die letzten Heuler‘ produziert hat, ist fertig und erlebt bald seine Premiere. In Anwesenheit der Schauspieler, des Regisseurs und des Film- und Ton-Teams wird er am 12. Februar ab 20 Uhr am Ort seiner Entstehung, in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, gezeigt. Im ersten Teil des Programms werden die ‚Heuler‘ und die Combo ‚Die wilde 7‘ live den zweiten Teil ihres ‚jung und wild‘ Konzertes vom 31. Oktober letzten Jahres musizieren. Nach der Pause wird dann der 42-minütige Musikfilm gezeigt, dessen Produktion mehr als 16.000 Euro gekostet hat und der nur mit Hilfe großzügiger Sponsoren und erheblich reduzierter ‚Freundschaftsgagen‘ der bekannten Schauspieler möglich wurde.

Corona verlangt dabei besondere Vorsichtsmaßnahmen: Nur bis zu 70 Personen auf mit Abstand angeordneten Sitzplätzen dürfen an der Premiere teilnehmen. Die Veranstaltung findet unter 2 G+ – Regeln statt (FFP2-Masken bis zum Platz). Wenn die am 9.2. zu erwartende neue Coronaschutzverordnung eine solche Veranstaltung nicht zulässt, wird sie kurzfristig auf einen späteren Termin verschoben. Die Anmeldungen für ein Ticket zu 15 Euro erfolgen direkt (online oder telefonisch) und verbindlich bei folgender Ansprechpartnerin: Sandrine Seth 0 23 89 – 98 09 11 oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de

Dort werden auch die Kontaktdaten aufgenommen, nicht zuletzt, damit eine Benachrichtigung bei Verlegung kurzfristig möglich ist. Die Buchungen erfolgen in der Reihenfolge des Eingangs, die Zahlung für die Tickets wird aber erst an der Abendkasse geleistet.




Neues Angebot für Schwangere

Mit einem „Hebammengeleiteten Kreißsaal“ schafft das Knappschaftskrankenhaus Dortmund ab dem Sommer ein zusätzliches Angebot für Schwangere, die sich eine intensiv betreute, selbstbestimmte und möglichst natürliche Geburt wünschen. Interessierte Frauen können sich künftig bei einer komplikationslosen Schwangerschaft entscheiden, ob sie eine Geburt mit reiner Hebammenbetreuung wünschen. Hier wird die Geburt von Hebammen statt Ärzten geleitet, im Notfall und/oder anderen Abweichungen einer normalen bzw. natürlichen Geburt sind Ärzte aber immer vor Ort. Dadurch entsteht in der sicheren Umgebung der Klinik eine hausgeburtsähnliche Atmosphäre.

Gefördert wird das Angebot durch den Bund und das Land NRW, denen die Förderung der physiologischen Geburt sehr am Herzen liegt. Zum 1. Juli 2022 startet das Angebot in Dortmund Brackel. Interessierte Frauen können sich ab März für eine Hebammengeleitete Geburt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund melden. Nach Terminvereinbarung erhalten sie dann in einem persönlichen Gespräch weitere ausführliche Informationen.




Gedenken an die Todesopfer der Pandemie

Der Arbeitskreis Demokratie, ein Bündnis aus allen Teilen der Bergkamener Zivilgesellschaft, lädt zu einer Versammlung am kommenden Sonntag, 30. Januar, um 15 Uhr auf dem Rathausplatz ein. Der Arbeitskreis wird sich auf der Versammlung mit den Folgen der Coronapandemie beschäftigen,
so wird es etwa ein Gedenken an die Todesopfer der Pandemie geben. Die Folgen für alle Teile der Gesellschaft, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien waren zentrales Thema der letzten Sitzung des Arbeitkreises. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger Bergkamens. Für die gesamte
Versammlung gilt die Maskenpflicht.




Trickbetrüger erbeuten fünfstelligen Bargeldbetrag von Seniorin

Durch eine klassische Masche haben Trickbetrüger am Donnerstag (27.01.2022) einen fünfstelligen Bargeldbetrag von einer Seniorin aus Bergkamen erbeutet. Die 80-Jährige erhielt am Vormittag einen Anruf von einer weiblichen Person, die sich als ihre Tochter ausgab und ihr unter Tränen mitteilte, dass sie einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Mutter von zwei Kindern ums Leben gekommen sei. Dann übernahm ein Mann das Gespräch. Dieser spielte vor, dass er Staatsanwalt sei. Er sagte der Bergkamenerin, dass sie einen fünfstelligen Bargeldbetrag aufbringen müsse, damit ihre Tochter nicht in Untersuchungshaft komme.

Diese Summe übergab die Seniorin einer Abholerin zwischen 12.00 und 12.30 Uhr an einem vereinbarten Treffpunkt in der Wilhelm-Rumpf-Straße. Die Geschädigte beschrieb die Frau wie folgt:

   - ca. 35 Jahre
   - ca. 165 cm
   - helle, schulterlange Haare zum Zopf zusammengebunden
   - schwarze Steppjacke

Die Polizei sucht Zeugen, die zur Tatzeit die Frau bzw. verdächtige Personen und Fahrzeuge beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.





Vollsperrung der Töddinghauser Straße

Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Töddinghauser Straße, können die Linien R11 und N11 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt. Ab 31.01.2022 entfallen die Haltestellen „Schillerstr.“ und „Töddinghauser Str.“. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich auf der Weddinghofer Str./Töddinghauser Str.. Diese Regelung gilt bis auf Weiteres.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwindonline.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




18-jähriger Autofahrer prallt gegen Baum

Am Donnerstagnachmittag (27.01.2022) fuhr gegen 16 Uhr ein 18-jähriger Kamener mit seinem PKW auf der Werver Mark in Richtung Unna. Etwa 50 Meter vor der Hermann-Löns-Straße fuhr er nach Zeugenaussagen plötzlich ungebremst nach rechts und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer konnte selbstständig sein Fahrzeug verlassen. Nach ersten Aussagen sei ihm plötzlich schwarz vor Augen geworden und er habe die Kontrolle verloren.

Der 18-Jährige wurde schwer verletzt und zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand zudem ein Sachschaden von insgesamt etwa 10 500 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Werver Mark halbseitig gesperrt und der Verkehr geregelt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr abgestreut.




SMS vom Gesundheitsamt: Schneller Zugriff auf Corona-Dokumente

Wer zukünftig positiv auf das Corona Virus getestet wird, wird sich kurz danach über eine SMS wundern. Absender: der Kreis Unna. Das Gesundheitsamt geht in der Kontaktnachverfolgung und Dokumentation von Corona-Infizierten nun den digitalen Weg mittels SMS-Versand. Das bedeutet weitere Arbeitsentlastung für das Gesundheitsamt und Zeitersparnis auch für Infizierte und Kontaktpersonen.

Wer in der letzten Woche ein positives PCR-Ergebnis erhielt, bekam schon keine Quarantäne-Anordnung mehr. Das ist auch nicht nötig, denn laut Landesverordnung ist man selbst verantwortlich sich in Isolierung zu begeben. Eine telefonische Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt findet inzwischen auch nicht mehr statt, zu viele Fälle gab es in den letzten Wochen. Eine Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den aktuellen Regeln und ein Zugang zum Covid-19 Informations- und Mitteilungsportal gab es bislang per Post. Ab sofort ist der Übermittlungsweg ein anderer.

SMS mit Link und PIN
Die mit einem positiven Testergebnis an das Gesundheitsamt im Kreis Unna übermittelte Handynummer erhält ab sofort eine SMS. Hier findet sich der Link zum Corona-Portal und ein individueller PIN-Code zum Einwählen. Gibt man im Portal nun PIN und Geburtsdatum ein, gelangt man zu den persönlichen Corona-Dokumenten.

Das ist zum Beispiel die Quarantäne-Bescheinigung mit Hinweisen zu den zurzeit geltenden Regeln, die zuvor noch per Post verschickt wurde. Das Dokument gilt auch als Genesenen Nachweis oder für den Arbeitgeber. Im Corona-Portal müssen auch die im Haushalt lebenden Kontaktpersonen angegeben werden, diese erhalten daraufhin ebenfalls eine SMS, inklusive Zugang zum Portal. Wer sich „freigetestet“ hat, kann das auch negative Testergebnis hier hochladen.

100 Tage ist ein Dokument im Portal gespeichert. Und Änderungen sind unkompliziert. Stimmt das Datum der positiven Testung nicht? Via Anruf bei der kürzlich ausgebauten Corona-Hotline lässt sich das schnell korrigieren und das Dokument ersetzen. Auch hier erhält die betroffene Person eine SMS: der Hinweis auf eine Änderung oder ein neues Dokument im Portal. Die Hotline ist auch erster Ansprechpartner bei Problemen mit dem Log In.

Postversand nur noch ohne Nummer
Ist keine Handynummer hinterlegt, wird der Versand aller Dokumente und Hinweise weiterhin per Post abgewickelt. Das geht nur lange nicht so schnell wie ein SMS-Versand. Die übermittelte Handynummer wird im System des Gesundheitsamtes automatisch über den Provider geprüft. Gibt es sie gar nicht, wird automatisch der Postversand eingeleitet. Sollte die Nummer jemand anderes gehören, kann sich die Person ohne das zugehörige Geburtsdatum auch mit der PIN nicht in das Corona-Portal eines anderen einwählen.

Wichtig ist also, eine richtige und aktuelle Handynummer beim Test anzugeben. Auch beim Hausarzt sollte die aktuelle Nummer hinterlegt sein. So kann ein langsamer und umständlicher Post-Versand vermieden werden. Informationen zu geltenden Regeln und Antworten auf viele Fragen unter www.kreis-unna.de/corona. Die Corona Hotline: Tel.: 0 800 / 10 20 205 oder Tel.: 0 23 03 / 67 62 80, montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr und samstags: 10 bis 13 Uhr. PK | PKU




Blues, Boogie und Rock’n Roll beim Sparkassen Grand Jam

Nachdem der Januar ohne feine Live- Musik für die Fans des Sparkassen Grand Jam Bergkamen verkraftet werden musste, geht es am 2. Februar 2022 wieder los. In der beliebten Konzertreihe im Thorheim stehen dann, mit Roger Wade und Till Seidel, zwei der führenden Blues Musiker Deutschlands auf der Bühne. In den letzten 25 Jahren hat sich Roger C. Wade (harp/Gesang) als herausragender Mundharmonikaspieler unter den Bluestraditionalisten etabliert. Sein ebenso kraftvoller wie sensibler Stil, eindringliches Bluesfeeling, gepaart mit einem gesunden Maß an Virtuosität,begeistern den Bluesspezialisten und das Partypublikum gleichermaßen.

Mit 14 Jahren griff Till Seidel erstmals zur Gitarre. Zunächst war es vorwiegend Musik der härteren Gangart. Später galt die Musik von Howlin‘ Wolf, Muddy Waters, Little Walter für ihn wie eine Offenbarung.Präsentieren werden sie eine frische Mischung aus traditionellem Blues, Boogie und Rock
‘n Roll, Klassiker aus den 40ern und 50ern oder Rock ́N Roll aus den 60ern. Was die Konzerte von Roger and Till auszeichnet, ist ihre unglaubliche Spielfreude. Sie schaffen es blitzschnell, dieses so ganz besondere Flair der Livemusik ihrem Publikum nahe zu bringen. Niemanden hält es bei ihren Auftritten ruhig auf den Stühlen. Beide zeichnen sich durch eine erstklassige Gesangsstimme aus. Ihre Qualitäten als Instrumentalisten stehen dem in nichts nach. Roger and Till sind Garanten für einen ebenso kurzweiligen wie begeisternden Livemusik Abend.

Roger Wade ist zudem die treibende Kraft hinter der CD „Lockdown Sessions“ (Unter dem Label: CrossCut Records). Wegen der globalen Pandemie durften auch Bluesmusiker nicht auftreten. Daher kamen einige der weltbesten Bluesmusiker virtuell zusammen, um eine außergewöhnliche Doppel-CD aufzunehmen. Mit dabei waren 32 Musiker, von Abi Wallenstein bis Victor Puertas. 25 Titel wurden eingespielt. Diese CD war so erfolgreich und
außergewöhnlich, dass sie sogar im „Haus der Geschichte“ einen Platz gefunden hat.

Sparkassen Grand Jam
Roger and Till
MI, 02.02.2022 / 20.00 Uhr
Thorheim, Landwehrstraße 160, Bergkamen
Tickets: VVK: 14 € (erm.11 €) AK: 16 € (erm.13 €)
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 300 oder k.petersdorf@bergkamen.de

Die Zahl der Besucher ist auf 80 Personen festgelegt. Am Veranstaltungsort gilt die 2G+ Regel. Das Tragen einer Maske am Sitzplatz wird empfohlen.




Dieter Mittmann ist neuer SPD-Fraktionsvorsitzender

Der bisherige Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen, Knut Bommer, hat aus persönlichen Gründen alle politischen Ämter im Rat der Stadt Bergkamen niedergelegt. Als Nachfolger Bommers, der damit auch den Vorsitz des Ausschusses für Bauen und Verkehr aufgibt, hat die SPD-Fraktion seinen Stellvertreter Dieter Mittmann gewählt. Mittmanns Wahl zum neuen Fraktionsvorsitzenden erfolgte in der Fraktionssitzung am Mittwoch, 26. Januar 2022, und fiel einstimmig aus.

Dieter Mittmann ist neuer Fraktionsvorsitzender der SPD. Foto: SPD

Im Namen der gesamten SPD-Stadtratsfraktion dankt Dieter Mittmann seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit: „Knut Bommer hat die Leitung der Fraktion in einer äußerst schwierigen Situation übernommen. Damit hat er ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gezeigt, wofür ihm die
Fraktion zu großem Dank verpflichtet ist. Die Entscheidung von Knut Bommer, die er nach reiflicher Überlegung getroffen hat, ist äußerst bedauerlich. Zugleich empfinden wir großes Verständnis für die Motive, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.“

„Dieter Mittmann, der in der aktuellen Wahlperiode bereits zwei Mal die kommissarische Leitung der SPD-Fraktion übernommen hat, ist motiviert, die unter seinen Vorgängern gepflegte kommunikative und offene Arbeitsweise fortzuführen und das vorhandene Fachwissen innerhalb der SPD-Fraktion gewinnbringend für alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger einzubringen“, heißt es in einer Pressemitteilung der SPD-Fraktion.