Corona-Virus: Eine Bergkamenerin und ein Bergkamener gestorben

Der Kreis Unna meldet zwei weitere Todesopfer in Bergkamen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Verstorben ist eine 76-jährige Frau aus Bergkamen am 26. Januar und ein 81 Jahre alter Mann aus Bergkamen am 29. Januar. Beide hatten den Status „geimpft“. Seit Beginn des Pandemie sind in Bergkamen 56 Todesopfer zu beklagen, im Kreis Unna sind es 577. Aktuell befinden sich 100 Patienten in stationärer Behandlung. 6325 Bergkamenerinnen und Bergkamen haben sich in den zwei Jahren an Covid 19 und an dessen Varianten infiziert.

Die Omikron Variante wird inzwischen bei 90 Prozent der Fälle vermutet. Auf eine Sequenzierung wird in den Laboren vermehrt verzichtet. Differenzierte Zahlen über die Virusvarianten werden darum zurzeit nicht mehr aktualisiert.




Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche im Kreis Unna

Die Polizei im Kreis Unna hat am Dienstag (01.02.2022) eine neue Betrugsmasche verzeichnet. Erfreulicherweise sind die Täter mit ihren Vorhaben gescheitert. Beide Sachverhalte spielten sich innerhalb von 45 Minuten in Werne ab.

Um 14.00 und 14.45 Uhr wurden zwei Seniorinnen angerufen – einmal von einem falschen Polizeibeamten, einmal von einem falschen Mitarbeiter einer Bank in Lünen. In beiden Fällen sollten die Seniorinnen aufgrund verdächtiger Kontoaktivitäten und deshalb erforderlicher Kontensperrungen ihre PIN-Nummern preisgeben – das taten sie.

Kurz darauf wurden beide Wohnanschriften von einer männlichen Person aufgesucht – ob es sich dabei um denselben Täter gehandelt hat, ist noch unklar. Dieser gab sich als Polizeibeamter in ziviler Kleidung aus und wollte die EC-Karten der Seniorinnen abholen. Weil er sich nicht ausweisen konnte, wurden die beiden Geschädigten misstrauisch und verständigten die Polizei, die vor dieser neuen Betrugsmasche warnt.

Weder die Polizei noch die Banken im Kreis Unna erkundigen sich telefonisch nach der PIN-Nummer und verlangen an der Haustür die Herausgabe der EC-Karte. In solchen Fällen sollte sofort die Polizei informiert werden.




Bei der VHS Bergkamen starten in Kürze interessante Grundlagenkurse für EXCEL, Word und dem Umgang mit dem Smartphone

Am 07.02.2022 beginnt um 18.30 Uhr der Kurs „EXCEL Grundlagen“. In 6 Terminen mit insgesamt 18 Unterrichtsstunden wird der Dozent Sascha Gottwald Ihnen eine solide Einführung in das Arbeiten und Rechnen mit diesem Programm bieten. EXCEL gehört zu den Programmen, deren sichere Handhabung in der Arbeitswelt oft als Einstellungsvoraussetzung gilt und ist zudem im Privatleben nützlich. Der Kurs kostet 45,00 €.

Am 08.02.2022 um 18.00 Uhr beginnt ein Word-Grundlagenkurs, ebenfalls unter der Leitung von Sascha Gottwald. In 6 Terminen mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden erlernen die Teilnehmenden die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, um effektiv Texte zu erstellen und zu gestalten. Die Kurskosten betragen 40,00 €.

Sie besitzen ein Smartphone mit Android Betriebssystem und fühlen sich noch unsicher in der Handhabung des Gerätes? Dann sollten Sie sich für diesen Kurs, der am 09.02.2022 unter der Leitung von Bernd Falkenberg beginnt, anmelden. Im Kurs werden die Google-Apps vorgestellt, erklärt wie Apps installiert und deinstalliert werden und wie man via Mail und WhatsApp kommunizieren kann. Der Kurs findet an 2 Terminen jeweils von 18.00 Uhr – 21.15 Uhr statt und kostet 20,00 €.

Alle Kurse finden in der VHS Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen statt.

Weitere Informationen und Kursinhalte können Sie der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Stadt Bergkamen schließt Impfzentrum und zieht Bilanz: Höchste Auslastung im Kreis Unna

Die Corona-Pandemie führt zu immer neuen Wendungen und Herausforderungen. Vor allem für die Bevölkerung. Aber auch für Kommunen wie die Stadt Bergkamen. Ein besonderer Kraftakt waren hier insbesondere der kurzfristige Aufbau und der Betrieb des Impfzentrums in der Marina Rünthe. Nachdem es Ende Januar – so wie vom Kreis Unna vorgesehen – die Arbeit eingestellt hat, blicken die Verantwortlichen auf die vergangenen zehn Wochen zurück und ziehen eine positive Abschlussbilanz.

Mehr als 3.700 Personen – unter ihnen 769 Kinder – haben sich seit Ende November unter der Regie der Stadt Bergkamen im Impfzentrum in der Marina Rünthe impfen lassen. Damit verzeichnet es die höchste Auslastung aller derartigen Einrichtungen im Kreis Unna. Die hohe Akzeptanz spricht für den Standort, dessen Auswahl eine sorgfältige Bewertung möglicher Alternativen vorausgegangen war, aber auch für den Ablauf vor Ort.

Karsten Quabeck, Leiter des Stadtmarketings und verantwortlich für die Organisation des Impfzentrums, zeigt sich mit einem weiteren Punkt sehr zufrieden: der hohen Motivation aller Beteiligter. „Die Bereitschaft, in der kommunalen Impfstation auszuhelfen, war enorm – sowohl beim medizinischen Fachpersonal als auch bei den Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung“, dankt er allen, die sich freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Als erfreulich sei auch der kurze Zeitraum zu bewerten, in dem die Stadt Bergkamen das Impfzentrum aufgebaut  habe. „Innerhalb von nur zwei Wochen war alles erledigt“, so Quabeck. Dabei haben die Beteiligten wichtige Erfahrungen gesammelt, die sich auch in der Zukunft als wertvoll erweisen könnten. Denn für Überraschungen ist das Corona-Virus bekanntlich immer gut. Und wer weiß, welche es für die Stadt Bergkamen noch bereithält.




Provisorische Rettungswache in Rünthe auf dem Feuerwehr-Gelände

Am Donnerstag wurde die neue provisorische Rettungswache in Rünthe vorgestellt.

Die für den Stadtteil Rünthe notwendige neue Rettungswache ist jetzt provisorisch auf dem Gelände der Feuerwehr an der Martin-Luther-Straße in Dienst gegangen. Die für das Rettungswesen zuständige Beigeordnete Christine Busch bei den Rünther Feuerwehrleuten für ihr entgegenkommen. Denn sie, bzw. deren Fahrzeuge mussten vorher etwas zusammenrücken.

Der Rettungswagen, der zunächst von der Bambergstraße in Mitte nach Rünthe beordert wurde, steht in der Fahrzeughalle der Feuerwehr. Dafür werden der Einsatzleitwagen und der Rüstwagen der Einheit Rünthe hintereinander stehend in einer Halle untergebracht.

Der „Containerstandort“ besteht aus einem Aufenthaltscontainer mit Küchenbereich und 2 Schlafcontainern für die jeweils 2-Personen-Besatzung des RTW. Die Umkleide- und Sanitäranlagen des Feuerwehrgerätehauses stehen diesen zur Verfügung und werden entsprechend mitbenutzt.

Die Container wurden zunächst für einen Zeitraum von 15 Monaten angemietet, in der Zeit soll der Bau eines endgültigen Standortes erfolgen. Der Mietvertrag kann jederzeit verlängert werden. Eine Dauerlösung soll das Feuerwehrgelände aber nicht sein. Künftig sollen am Standort der Rettungswache Sanitäterinnen und Sanitäter ausgebildet werden. Dafür reicht der Platz an der Martin-Luther-Straße nicht.

Die geplante neue Rettungswache an der Einmündung Rünther Straße / Gewerbestraße steht auf der Tageordnung der Sitzung des Ausschusses für öffentliche Sicherheit und Ordnung am 10. Februar. Laut Vorlage der Verwaltung gibt es zu diesem Standort kaum Alternativen. Viele in der politischen Diskussion um das „Bürgermeistergrundstück“ genannten Flächen stehen offensichtlich für solch eine Zweck nicht zur Verfügung. So auch die Jockenhöfer-Fläche, auf der ein neues Hotel geplant ist, oder eine Fläche am Sandbochumer, auf die sich ein Betrieb ansiedeln will.

Wesentlich geräuschloser vollzog sich die Standortsuche für die geplante Rettungswache in Oberaden. Hier hat ein privater Eigentümer eine Gewerbehalle angeboten. Die anschließend Prüfung verlief positiv.




Online-Vortrag des Umweltzentrums: Die Brennnessel – eine verkannte Pflanze

Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung. Am Dienstag, 15. Februar, um 19 Uhr beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen.

Aufgrund der Pandemiesituation bieten wir den Vortrag über Zoom als Videovortrag an. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen per Mail an umweltzentrum_westfalen@t-online.de oder unter 0 23 89 – 98 09 11 ist bis zum 8. Februar mit Angabe der E-Mail-Adresse erforderlich. Die Kosten betragen 5,00 Euro je Teilnehmenden und sind bis zum Anmeldeschluss an das angegebene Konto zu überweisen:




Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe: Online-Kurs ab März

Die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna informiert über die Teilnahme an der Qualifizierung zur Nachbarschaftshelferin und zum Nachbarschaftshelfer: Am Dienstag, 1. März startet der neue Online-Kurs „Qualifizierung zur Nachbarschaftshilfe“, durchgeführt durch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Dortmund in Kooperation mit dem Malteser Bildungszentrum Westfalen.

Das Kurs-Angebot richtet sich an alle Menschen, die sich bereits ehrenamtlich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe für eine Person mit einem Pflegegrad in ihrem Umfeld engagieren oder dies zukünftig in Nachbarschaft, Freundeskreis oder entfernter Verwandtschaft tun möchten. Die Unterstützung im Alltag beinhaltet z.B. die Begleitung beim Einkauf oder die Unterstützung bei der Haushaltsführung, aber auch gemeinsame Aktivitäten der Freizeitgestaltung wie Spaziergänge.
 
Für den Entlastungsbeitrag
Um diese Unterstützungsangebote über den Entlastungsbeitrag der Pflegekassen in Höhe von 125 Euro monatlich abrechnen zu können, muss man gemäß der Landesverordnung eine Qualifizierung nachweisen. Die Qualifizierung im Umfang von 12 Stunden findet im Blendet Learning Format statt, eine Kombination aus Digitalunterricht und E-Learning.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regionalbüros unterstützen Sie gerne bei der Durchführung des Online-Kurses. Kontakt und Anmeldung bis zum 25.02.2022 über das Regionalbüro Alter Pflege und Demenz Dortmund bei Frau Frye unter Tel. 0231/ 50 25 400 oder per E-Mail an jfrye@rb-apd.de. PK | PKU




Ausbildungschance für alle: Als gefragte Fachkraft für Lagerlogistik die Warenströme steuern

Der Online-Handel und der Versand boomen, die Logistikfirmen der Region suchen dringend Personal. Das Werkstatt-Berufskolleg bildet die nötigen Fachkräfte aus. Am 1. März startet, wie jedes Jahr, das 1. Ausbildungsjahr der 3-jährigen
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik in vollzeitschulischer Form. Einstieg ist bis Ende April 2022 möglich. Voraussetzung für Bewerber*innen: hohe Motivation, Interesse an logistischen Lagerprozessen, Lagerarbeiten und den herausfordernden Umgang mit der unterschiedlichen Lagertechnik. Erfolgreiche Absolvent*innen haben beste Berufschancen, sagt die Bildungsgangleiterin Kerstin Ilsen: „Nach Bestehen des letzten Teils der praktischen Prüfung geht ein großer Teil der Auszubildenden als Fachkräfte für Lagerlogistik in die Betriebe zurück, in denen sie schon vorab ein Praktikum absolviert haben.“

Seit 2014 bietet das Berufskolleg erfolgreich die Ausbildung an. Die Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren den Warenfluss vom Wareneingang bis zur Auslieferung an den Kunden. Die Fachkräfte sind in Lagern der Industrie- oder Handelsunternehmen, der Speditionen oder bei logistischen Dienstleistern tätig. Sie organisieren alle lagerlogistischen Prozesse von der Warenannahme, Warenkontrolle hin zur fach- und sachgerechten Einlagerung, der Kommissionierung von Kundenaufträgen, der Verpackung der Ware unter Umweltaspekten bis zur Versendung der Ware.
Zur Durchführung der Arbeitsabläufe setzen die Fachkräfte für Lagerlogistik verschiedene Dokumente, Prüfverfahren und Lagertechniken ein: Das Bedienen der Flurförderfahrzeuge gehört zur täglichen Arbeit am Lager und wird gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis gelehrt und auf dem Gelände des Lagers an der Unnaer Viktoriastraße in die Praxis umgesetzt. Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Ausbildungseinheit wird die Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeuge erteilt, die auf dem künftigen Arbeitsmarkt die Chancen auf Einstellung merklich erhöht.
Zur Optimierung des Güterversandes erarbeiten die Fachkräfte optimale Tourenpläne unter Berücksichtigung der Transportkosten, der Umweltbelastung, der einzuhalten- den Termine und der nationalen bzw. internationalen Bestimmungen. Und: „Um der Globalisierung Rechnung zu tragen, erwerben oder vertiefen die Auszubildenden
auch fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse“, erklärt der Logistikmeister Rene Wehner.

Die Ausbildung erfolgt in Kombination von Theorie und Praxis “: Der theoretische Unterricht findet in den Klassenräumen mit den Fachlehrer*innen an der Unnaer Viktoriastraße statt, die praktische Ausbildung erfolgt im Logistikzentrum der Werkstatt, ebenfalls an der Viktoriastraße mit dem Logistikmeister Rene Wehner. Zur praktischen Ausbildung gehören auch zwei vierwöchige Betriebspraktika pro Ausbildungsjahr in externen Unternehmen. „Häufig finden die Auszubildenden dort schon ihre späteren Arbeitgeber“, sagt die Bildungsgangleiterin.

Weitere Informationen und die Bewerbungsmöglichkeiten finden Interessentinnen unter: www.werkstatt-Berufskolleg.de in der Rubrik Bildungsgänge „Duale Berufsausbildung – Fachkraft für Lagerlogistik“ oder direkt bei
Rene Wehner, mail: r.wehner@werkstatt-berufskolleg.de
Kerstin Ilsen, mail:
k.ilsen@werkstatt-berufskolleg.de

Bewerbungen können auch im Sekretariat des Werkstatt-Berufskollegs abgegeben werden:
Werkstatt-Berufskolleg

Nordring 39
59423 Unna

Tel.: 0 23 03 – 58 88 9-20
Fax: 0 23 03 – 97 92 97 8




Nächster Blutspendetermin am 11. Februar im Haus der Mitte in Rünthe

Der nächste DRK-Blutspendetermin in Bergkamen findet am Freitag, 11. Februar, von 15 bis 19.30 Uhr im Haus der Mitte in Rünthe, Kanalstraße 7, statt.

Eine zuverlässige Blutversorgung benötigt Kontinuität bei den Spenden. Jede Blutspende hilft,Eine zuverlässige Blutversorgung benötigt Kontinuität bei den Spenden. Jede Blutspende hilft!“ Mit Aufrufen wie diesem hat der DRK Blutspendedienst in der Vergangenheit auf die Notwendigkeit von Blutspenden hingewiesen. Wer bisher Blut gespendet hat, konnte nur selten erfahren, wem durch sein Blut geholfen worden ist. Das Rote Kreuz kennt mittlerweile viele Beispiele von Patienten und schwerverletzten Unfallopfern wie Gina Rühl, die ihren linken Arm bei einem Motorradunfall verlor. Die Studentin arbeitet als Motivationstrainerin und ist als Influencerin aktiv. Sie ruft jetzt zur Blutspende beim DRK auf! „Ich habe überlebt, weil im richtigen Moment die passenden Blutkonserven bereitstanden.“ sagt Gina Rühl im Gespräch mit dem DRK und möchte der Blutspende ein Gesicht geben. „Wir haben uns an eine zuverlässige Versorgung mit Blutpräparaten gewöhnt.“ berichtet Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK Blutspendedienst West und ergänzt: „Sie funktioniert allerdings nur, wenn viele Menschen regelmäßig Blut spenden.“

Seit Ende 2021 gilt auf allen Blutspendeterminen vom DRK-Blutspende­dienst West (NRW/Rheinland-Pfalz/Saarland) eine 3G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Status geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können. Es besteht zusätzlich FFP2-Maskenpflicht. Termin­reservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Aktuell gibt es anstelle der Bewirtung zum Abschluss der Blutspende einen kleinen Imbiss als „Lunch-ToGo“. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona




Arbeitslosigkeit im Kreis Unna zu Jahresbeginn gestiegen

Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 660 auf 14.771. Im Vergleich zu Januar 2021 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 2.280 (13,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,3 Punkte auf 6,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 8,0 Prozent.

„Der Januar hat wie erwartet zu einem Anstieg an arbeitslosen Menschen im Kreis Unna geführt“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Entwicklung der letzten vier Wochen auf dem Arbeitsmarkt und ergänzt: „Doch dafür, dass neben dem typischen Faktor Wetter in diesem Jahr auch Omikron einen Beitrag dazu geleistet hat, ist der Anstieg in einem moderaten Rahmen geblieben und nicht höher ausgefallen als üblicherweise in einem Januar.“

Der scheinbare Widerspruch von steigender Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigen Stellenmeldungen zeigt sich auch im Januar. Helm: „Wir erkennen zunehmend, dass die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nicht mehr von der Anzahl an offenen Stellen abhängt, sondern davon, wie gut Menschen für die ausgeschriebenen Jobs tatsächlich qualifiziert sind. Dass der Stellenbestand auch in dieser für viele Unternehmen herausfordernden Zeit nie drastisch eingebrochen ist, belegt den Mangel an zum Teil dringend benötigten Fachkräften.“ Dagegen helfe laut Helm einzig die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und der Aneignung aktuell benötigter Qualifikationen: „Wer versäumt, sich auf die Anforderungen der Gegenwart einzustellen, wird auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft keinen Platz finden.“


Unterbeschäftigung

Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder sich in einer kurzfristigen Arbeitsunfähigkeit befinden, zählen in der Regel als unterbeschäftigt. Im aktuellen Berichtsmonat wurden insgesamt 19.118 Unterbeschäftigte im Kreis gezählt das sind 507 Personen (+2,7 Prozent) mehr als im Monat zuvor. Im Januar 2021 waren 2.230 Personen (+10,4 Prozent) mehr unterbeschäftigt. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 8,8 Prozent. Kurzarbeiter sind nicht in der Unterbeschäftigung enthalten.


Kurzarbeit

Im Januar wurden im Kreis Unna 68 neue Anzeigen auf Kurzarbeit für 1.008 Beschäftigte verzeichnet. Seit Beginn der Pandemie gingen rund 5.340 Anzeigen aus fast allen Branchen für 126.800 potentiell betroffene Arbeitnehmer ein.
Erst nach Ablauf von mehreren Monaten zeigt sich die tatsächliche Inanspruchnahme von Kurzarbeit, da die Betriebe innerhalb dieses Zeitraums Kurzarbeit nachträglich abrechnen. Für August 2021 liegen inzwischen Hochrechnungen für den Kreis Unna vor. Danach wurde Kurzarbeitergeld an rund 500 Betriebe für gut 3.600 Arbeitnehmer ausgezahlt.

Zu und Abgänge auf dem ersten Arbeitsmarkt

Im Berichtsmonat meldeten sich 1.262 Personen aus Erwerbstätigkeit neu oder erneut arbeitslos. Im Vergleich zum Vormonat waren das 409 Personen (+47,9 Prozent) mehr. Im Vergleich zu Januar 2021 waren es 115 Personen weniger. Gleichzeitig beendeten im Berichtsmonat 588 Personen ihre Arbeitslosigkeit zu Gunsten einer Erwerbstätigkeit und damit 210 weniger als im Vormonat (26,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr waren es 57 Personen (8,8 Prozent) weniger, die eine neue Beschäftigung aufnehmen konnten.


Entwicklung in einzelnen Personengruppen

Im Kreis Unna leben derzeit 916 Arbeitslose, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ihre Anzahl stieg um 94 (+11,4 Prozent). Im Vorjahresvergleich ist der Bestand um 351 Personen (27,7 Prozent) gesunken.
Knapp ein Viertel (3.653) aller Arbeitslosen ist älter als 55 Jahre. Dies entspricht einem Zuwachs um 177 Personen gegenüber dem Vormonat (+5,1 Prozent). Vor zwölf Monaten gab es 43 ältere Arbeitslose (1,2 Prozent) weniger. Im Kreis Unna leben 4.115 Arbeitslose mit Migrationshintergrund und damit 204 (+5,2 Prozent) mehr als im Vormonat. Im Januar 2021 waren 512 ausländische Arbeitslose (+11,1 Prozent) mehr gemeldet. Die Langzeitarbeitslosigkeit stieg im Berichtsmonat um 58 Personen (+0,9 Prozent) auf 6.824. Im Vorjahresvergleich sind das 72 Personen (1,0 Prozent) weniger. Im Berichtsmonat erhöhte sich die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung um 50 (+3,5 Prozent) auf 1.484 und lag damit um sieben unter dem Niveau des Vorjahres (0,5 Prozent).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III)

Bei der Agentur für Arbeit waren 4.421 Arbeitslose gemeldet, 400 (+9,9 Prozent) mehr als im Vormonat. Im Vorjahresvergleich sind es 1.739 Personen (28,2 Prozent) weniger.

Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Auch im SGB IIBereich ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Im Januar 2022 sind 260 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als noch im Dezember 2021 (+2,6%). „Saisonbedingt ist das eine normale Entwicklung“, kommentiert Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters
Kreis Unna. „Mit einer deutlichen Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ist erst mit der Frühjahrsbelebung im März/April zu rechnen.“ Der Bedarf an Arbeitskräften sei aber auch dann abhängig von der Entwicklung der pandemischen Lage und den damit zusammenhängenden Rahmenbedingungen.


Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In allen zehn Kommunen des Kreises Unna stieg die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat an. Den geringsten Zuwachs verzeichnete Bönen (+3,6 Prozent bzw. 22 auf 641). Danach folgen Holzwickede (+4,0 Prozent bzw. 16 auf 421), Unna (+4,0 Prozent bzw. 71 auf 1.852), Kamen (+4,1 Prozent bzw. 65 auf 1.665), Werne (+4,4 Prozent bzw. 36 auf 850), Lünen (+4,8 Prozent bzw. 201 auf 4.373), Bergkamen (+4,9 Prozent bzw. 102 auf 2.205), Schwerte (+5,2 Prozent bzw. 71 auf 1.430), Selm (+6,0 Prozent bzw. 47 auf 828) und Fröndenberg (+6,1 Prozent bzw. 29 auf 506).


Arbeitskräftenachfrage

Der Bestand an Arbeitsstellen nahm im Januar um 142 (3,6 Prozent) auf 3.789 ab. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 1.289 Stellen (+51,6 Prozent) mehr. Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 692 neue Arbeitsstellen, 154 (18,2 Prozent) weniger als im Dezember.
Die Nachfrage nach neuem Personal sinkt zwar, jedoch auf ein saisontypisches Niveau. Weiterhin bleibt der Bereich rund um Gesundheit, Erziehung und Soziales die stärkste nachfragende Branche. Doch auch die Öffentliche Verwaltung sowie das Verarbeitende Gewerbe stechen positiv hervor, ebenso wie Einzelhandel und Gastronomie, in denen im vergangenen Monat ebenfalls neue Vakanzen entstanden sind. Positiv zu bewerten ist außerdem die gesteigerte Nachfrage von Arbeitgebern im Kreis Unna nach Qualifizierungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter. Diese Nachfrage kommt derzeit hauptsächlich von Betrieben im Gesundheitssektor, der IT sowie dem Verarbeitenden Gewerbe.




Wegen Krankheit: Pfarrbüro zwei Tage nicht besetzt

Die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (02.02. und 03.02.22) krankheitsbedingt nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.