Pfarrbüro am Donnerstagnachmittag bis auf weiteres nicht besetzt

Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a bis auf Weiteres krankheitsbedingt am Donnerstagnachmittag nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.




Ampelanlage an der Kreuzung Häupenweg / Töddinghauser Straße wird abgeschaltet

Auf dem Häupenweg und der Weddinghofer Straße sind am Montag die Arbeiten des Kreises Unna zur Deckensanierung gestartet.

Der Kreis Unna und die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bergkamen sind bei einem Ortstermin übereingekommen, die Ampel an der Töddinghauser Straße/ Häupenweg abzuschalten, weil sich die Fahrbeziehungen während der Bauphase gravierend ändern. Der Verkehr wird mit 30 km/h geschwindigkeitsbeschränkend durch die Baustelle geführt; die Fußgänger müssen an der Kreuzung nun nur noch 1 Fahrspur queren.

Der Verkehr auf dem Häupenweg bzw. der Weddinghofer Straße wird in Richtung Weddinghofen über die Gegenfahrbahn geführt. Der Verkehr aus der südlichen Töddinghauser Straße („Im Kreigenfeld“) wird linksweisend in den Häupenweg geführt und muss sich in den Verkehr einfädeln.

In Richtung Bergkamen- Mitte bzw. Kamen greift die Umleitung über die Schulstraße und Landwehrstraße.

Die Abschaltung der Ampel wird für die Dauer der Baumaßnahme beibehalten werden, wobei Änderungen bedingt durch Anpassungen des Bauablaufes jederzeit möglich sind.




Anmeldungen an der Gesamtschule: Eltern sollten sich online einen Termin sichern

Um Wartezeiten und Warteschlangen bei der Anmeldung der neuen Fünftklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule vom 12. bis 17. Februar zu vermeiden und die Personenanzahl zu entzerren, sollten sich die Eltern der Viertklässler dringend einen individuellen Termin im Rahmen einer Voranmeldung sichern. Für die Anmeldung zur Oberstufe der WBGE ist keine Voranmeldung erforderlich.

Über diesen Link:

Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten (www.gesamtschule-bergkamen.de)

erreichen die Eltern die Homepage der Schule und bekommen den Zugang zu einer besonderen Online-Terminvergabe. Dort können sich die Eltern den passenden Tag und die passende Uhrzeit aussuchen. So versucht die Schule bestmöglich dem Gebot der Kontaktminimierung nachzukommen. Sollten Schwierigkeiten auftauchen, könnte das Sekretariat unter der Telefon-
Nummer 02307/9828029 kontaktiert werden.

Zu folgenden Zeiten finden die Anmeldungen für die Viertklässler statt:
Samstag, 12.02.2022: 9:00-14:00 Uhr
Montag, 14.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Freitag, 19.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Zu folgenden Zeiten finden die Anmeldungen für die Oberstufe statt:
Montag, 14.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Freitag, 19.02.2022: 8:00-12:00 Uhr

Für einen zügigen Ablauf des Anmeldeverfahrens können die Eltern den Anmeldeantrag bereits ausfüllen (Download des Formulars auf der Homepage) und zum Anmeldetermin mitbringen. Weiterhin benötigen die Eltern bei der Anmeldung
die Geburtsurkunde, die letzten Zeugnisse, den Impfausweis, das Übergangsprotokoll der Grundschule und den Anmeldeschein. Gerne können die Viertklässler mit zu den Anmeldegesprächen kommen.



Neuer Rewe Lebensmittelmarkt „Am Roggenkamp“: Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

 

Plan der Architektin Regina Bieber für den Neubau des REWE- und Getränkemarkts am Roggenkamp.

Der Rewe Markt an der Straße Am Roggenkamp ist in die Jahre gekommen und weist erhebliche Bauschäden auf. Daher wird beabsichtigt diesen abzureißen und einen neuen Lebensmittelmarkt mit angeschlossener Getränkehandlung auf dem Grundstück zu realisieren.

Der neue Markt soll den heutigen Kaufbedürfnissen der Kundschaft entsprechen und eine Verkaufsfläche von insgesamt 2500 m² haben. Zur Realisierung des Vorhabens wird ein Bebauungsplan aufgestellt.

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB können im Zeitraum von Dienstag 08.02.2022 bis einschließlich Freitag 04.03.2022 die Planunterlagen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. BK 126 „Nahversorgungsstandort Am Roggenkamp“ über die Internetseite http://www.stadtplanung-bergkamen.de unter „Aktuelle Beteiligung“ eingesehen und Stellungnahmen in digitaler Form abgegeben werden.

Ergänzend wird im oben genannten Zeitraum eine Einsicht in die Planunterlagen vor Ort beim Amt für Stadtplanung, Klimaschutz, Straßen und Grünflächen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Zimmer 518 während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeboten.

Die Einsichtnahme erfolgt nach vorheriger Terminabsprache unter der Rufnummer 02307 965-138 sowie der Emailadresse s.maier@bergkamen.de. Es besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Stellungnahmen können vor Ort zu Protokoll gegeben werden.

 




B233: Freigabe der Geh- und Radwege an der Lippebrücke in Rünthe

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr hat bereits am Freitagnachmittag (4.2.) die Geh- und Radwege an der B233-Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne freigegeben. Seit der Fertigstellung der Fahrbahn der Brücke stand lediglich der auf der Ostseite der Brücke verlaufende gemeinsame Geh- und Radweg zur Verfügung, da auf der westlichen Seite noch Arbeiten an Versorgungsleitungen fertiggestellt werden mussten.

Auch der parallel verlaufende Radweg „Zechenbahn“, der während des Neubaus für das Baufeld auf der Werner Seite der Lippe benötigt wurde, ist wiederhergestellt und kann vom Radverkehr uneingeschränkt genutzt werden.




Meldeverzug bei Corona-Fallzahlen: Keine Meldung mehr für Freitestung

Bereits gestern hatte der Kreis Unna im Rahmen einer Pressekonferenz darauf hingewiesen, dass die extrem hohen Fallzahlen bei der Meldung der Infektionen an das RKI und auf der eigenen Internetseite erheblich von den tatsächlichen Infektionszahlen abweichen. Der Leiter des Gesundheitsamtes hatte die Diskrepanz mit bis zu 4.000 Fällen angegeben, die sich aktuell noch nicht im System befinden.

Im Nachgang meldet das Gesundheitsamt heute, dass negative Testungen zur Freitestung nicht mehr ins System hochgeladen werden müssen und auch nicht mehr hochgeladen werden können. Die Genesenen werden nach Ablauf der jeweiligen Fristen automatisch als genesen registriert.

Für Landrat Mario Löhr entspricht diese Situation nicht dem Anspruch mit dem der Kreis an die Aufarbeitung der Pandemie herangehe. Man arbeite deshalb bereits mit mehr Personal und werde auch noch weitere Einstellungen vornehmen. Dabei verwies Löhr auf die erfolgreiche Rekrutierungs-Kampagne „Covid-Heroes“ von denen bereits rund zwanzig neue Mitarbeitende ihren Job angetreten haben und denen weitere vierzig folgen werden. PK | PKU




Umwege für die Busse der VKU wegen einer Baumaßnahme auf dem Häupenweg und der Töddinghauser Straße

Aufgrund einer Baumaßnahme wird der Häupenweg in Bergkamen ab Montag, den 07.02.2022, für den VKU-Linienverkehr bis auf Weiteres gesperrt. Ebenfalls wegen Bauarbeiten ist die Töddinghauser Straße gesperrt. Das hat erhebliche Auswirkungen für die VKU.

Betroffen sind die Linien S40, R81, R11, N11, 122 und D80. „Damit wir unsere Fahrgäste weiterhin gut von A nach B bringen können, haben wir uns in der Kürze der uns zur Verfügung stehenden Zeit mit diesen Baumaßnahmen intensiv beschäftigt und alternative Wege und Haltestellen zusammen gestellt“, berichtet die VKU-Pressesprecherin.

Für die Linie S40 entfallen die Haltestellen „Stormstraße“, „Wellenbad“ und „Häupenweg“. Der Linienweg führt von Kamen aus über die Lünener Straße direkt nach Bergkamen-Weddinghofen. Die Haltestelle „Im alten Dorf“ dient dort als Ersatzhaltestelle.

Die Linie R81 kann ebenfalls die Haltestellen „Stormstraße“ und „Wellenbad“ nicht bedienen. Des Weiteren fallen die Haltestellen „Kugelbrink“, „Nordfeldstraße“ und „Hansemannstraße“ weg. Bedauerlicherweise gibt es für die wegfallenden Haltestellen keinen Ersatz. Um die Einschränkungen der Umleitung der Linie R81 etwas
abzuschwächen, werden die Linien S81 und D80 die Haltestellen Kamen-Kugelbrink und Bergkamen-Nordfeldstraße mitbedienen. Ab bzw. bis zur Haltestelle „Im alten Dorf“ befindet sich die R81 wieder auf ihrem regulären Linienweg.

Die Linie 122 setzt während der Baumaßnahme nicht um 07:08 Uhr an der Haltestelle „Nordfeldstraße“ ein, sondern um 07:11 Uhr an der Haltestelle „Im alten Dorf“. Auch hier gibt es einen Entfall der Haltestellen „Nordfeldstraße“, „Hansemannstraße“ und „Wellenbad“. Leider ist auf diesem Linienweg aufgrund der Baustelle keine
Ersatzhaltestelle möglich. Die Linien D80 und S81 bedienen im Zeitraum der Baumaßnahme die Haltestellen
„Kugelbrink“ und „Nordfeldstraße“. „Wir verweisen unsere Fahrgäste deshalb auf die Linie D80, die um 07:08 Uhr ab „Nordfeldstraße“ fährt“, sagt die VKU-Pressesprecherin. Die D80 und S81 fahren in Richtung Bergkamen immer zur Minute „08“ und „37“. In Richtung Kamen immer zur Minute „16“ und „51“.

Da nicht nur die Linien auf dem Häupenweg betroffen sind, gibt es ebenfalls Umwege für die Linien R11 und N11, die über die Töddinghauser Straße in Bergkamen fahren. Die Haltestellen „Schillerstraße“, „Töddinghauser Straße“, „Wellenbad“, „Im alten Dorf“ und „Lindenweg“ entfallen. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Buchfinkenstraße.

Die gleichzeitige Baumaßnahme auf dem Häupenweg und der Töddinghauser Straße ist für alle Verkehrsteilnehmer eine große Einschränkung. „Wir bedauern die entstehenden Unannehmlichkeiten und hoffen auf eine schnelle Beendigung der Baumaßnahmen“, sagt die VKU-Pressesprecherin.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).




Vortrag in der Ökologiestation: Zauberhafte Camargue

Über die Natur im Rhonedelta und des Hinterlandes sowie der landestypischen Kultur wird am Montag, 14. Februar in einem Vortrag von Uwe Hilsmann berichtet. Halbwilde Pferde und Stiere, Gardians und Rosaflamingos gehören genauso zu den Themen wie die blühenden Lavendelfelder der Provence.

Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung ist unter 02389 9809-11 beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt notwendig. Der Vortrag findet von 19:30 – 21:00 Uhr in der Ökologiestation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamenstatt. Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €. Erwachsene Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen.




Das Instrument der guten Laune: Musikakademie startet neue Ukulelenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene

„Die Ukulele ist für mich das Instrument der guten Laune,“ sagt Dozent Roland Portale. Der erfahrene Gitarrist und Live-Musiker vermittelt in seinem Einsteigerkurs auf entspannte und fröhliche Art Grundlagen zum Spielen einfacher Songs. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch der „hüpfende Floh“ aus Hawaii hat auch in Bergkamen bereits eine langjährige Fangemeinde. Für diese vermittelt Portale in seinem Fortgeschrittenenkurs besondere Anschlagtechniken und verfeinerte Spielweisen, um am „Lagerfeuer“ oder gar in einer Band zu glänzen.

Kursleiter Roland Portale erlernte im Kindesalter das Gitarrenspiel und entwickelte sich zu einem umtriebigen Bühnenprofi. Teilnehmer seiner Workshops profitieren von seinen vielfältigen Erfahrungen als Live-Musiker, Bandmitglied und Musikpädagoge. Die Präsentation von Erlerntem auf der Bühne ist Roland Portale ebenso wichtig wie der Spaß an der Sache: „Ich wünsche mir für die Ukulelenkurse, dass die Fröhlichkeit des Instrumentes die Teilnehmer ansteckt!“

Die Termine für die Ukulelenkurse sind Samstag, der 19.02.2022, der 12.03.2022 und der 02.04.2022. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

„Ukulele für Einsteiger“ findet in kleinen Gruppen mit jeweils drei Lektionen à 60 Minuten statt. Der Einsteigerkurs, dem noch wenige Plätze frei sind, läuft von 11.00 bis 12.00 Uhr.

Auch „Ukulele für Fortgeschrittene“ findet in kleinen Gruppen à 60 Minuten in drei Lektionen statt. Plätze können noch in der Gruppe von 12.30 bis 13.30 Uhr gebucht werden.

Die Kosten für einen dreiteiligen Workshop betragen 40,00 EUR. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein eigenes Instrument (Sopran-, Tenor- oder Konzertukulele) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




Medienscouts des Gymnasiums führen eigenes Stationenlernen in den 5’ten Klassen durch

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 beim Stationenlernen, das von den Medienscouts des SGB entwickelt wurde. Foto: Ganster/SGB

Das Stationenlernen für die Klassen fünf zum Umgang mit WhatsApp ist ein fester Bestandteil des Programms der Medienscouts am SGB und wurde von den Medienscouts selbst entwickelt und jährlich überarbeitet: Messenger-Apps werden von Kindern und Jugendlichen nicht nur für private Zwecke genutzt, sie vereinfachen auch die Schulorganisation.

Fast 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben laut der JIM-Studie 2019 (mindestens) eine WhatsApp-Gruppe mit ihrer Schulklasse. Innerhalb von Klassenchats können beispielsweise Fragen zu Hausaufgaben gestellt und ausgetauscht werden. Neben Textnachrichten besteht auch die Möglichkeit, Bilder, Videos oder Sprachnachrichten zu verschicken. Oft ist den Kindern und Jugendlichen jedoch nicht bewusst, welche Folgen die Preisgabe von persönlichen und sensiblen Daten im Klassenchat haben kann.

Hier setzt das Stationenlernen an: Die Medienscouts möchten schülernah über den bewussten und reflektierten Umgang mit WhatsApp informieren, mögliche Probleme ansprechen und über Gefahren aufklären. Es geht u.a. um Themen wie Cybermobbing, Bildrechte und Stress durch viele (unwichtige und weniger wichtige) Nachrichten und den richtigen Umgang mit Kettenbriefen. Am Ende des Stationenlernens werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Klassenregeln für den Umgang im und mit dem Klassenchat vereinbart. Beim Stationenlernen sind natürlich auch die neuen iPads der Schule im Einsatz.

Wer sind die Medienscouts? Die Medienscouts sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Q2 und des achten Jahrgangs, die sich den sicheren Umgang mit digitalen Medien vermitteln wollen. Arno Bockhaus und Anja Ganster stehen ihnen als Beratungslehrkräfte zur Verfügung.

Außerdem bieten die Medienscouts zukünftig wöchentliche Sprechstunden für alle Schülerinnen und Schüler an: Die Medienscouts sind für Fragen und Probleme rund um Themen wie: Cybermobbing, Passwort-Sicherheit, Urheberrecht, Umgang mit Instagram & Co usw. da.




Vorstellung des Wahlprogramms der LINKEN mit Kneipenquiz

Was ist DIE LINKE und was wollen die überhaupt? Diese Fragen will DIE LINKE. OV Kamen/Bergkamen am Freitag, 11. Februar, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte „Kuhbachstuben“ an der Pfalzstraße in Weddinghofen beantworten. Nach der Vorstellung der wichtigsten Punkte des Landtagswahlprogramms durch die Direktkandidatin für Kamen, Bergkamen, Bönen und Hamm-Herringen, Katja Wohlgemuth, wird es ein Kneipenquiz geben.

Dabei werden Fragen zum Wahlprogramm, aber auch zur LINKEN. und zur Politik im Allgemeinen gestellt, dabei sind Fragen für jeden dabei: vom Anfänger bis zum Politik-Profi! Den Gewinnern des Kneipenquiz winkt ein Parfümerie-Gutschein in Höhe von 40€. Mitmachen darf jeder,  gespielt wird in Teams mit 2-3 Leuten.