„Zauberschlüssel“ zur Musik: Neuer Workshop zum Spielen nach Akkordsymbolen für Fortgeschrittene

Maik Hester. Foto: Jimmy Hartwig Scholz

Wie kann ich aus dem Stegreif eine Begleitung zu einer bekannten Melodie spielen?

Die Musikakademie Bergkamen startet am Samstag, 5. März, ein neues Angebot für Musikinteressierte, die auf ihrem Instrument schon eine Melodie vom Blatt spielen, mit Akkorden aber noch wenig anfangen können.

Ob Ed Sheeran, ABBA oder Adele – wer heute nach den Noten zu seinem Lieblingssong im Internet sucht, findet auf Plattformen wie Musescore, Ultimate Guitar oder YouTube häufig bloß die Songtexte oder notierte Melodien, die mit Groß- und Kleinbuchstaben verziert sind. Aber was bedeuten diese Buchstaben über den Noten und wie macht man daraus Musik? Die Musikakademie Bergkamen möchte Licht ins Dunkel bringen und veranstaltet deshalb einen Workshop zum Thema „Was Sie schon immer über Musik wissen wollten – Spielen nach Leadsheets.“

Besonders populär sei das Leadsheet im Jazz-/Rock-/Popbereich, erklärt der Dozent Dr. Maik Hester. „Das Leadsheet ist eine Art „Zauberschlüssel“ zur Musik. Es enthält die wichtigsten Informationen zum Zusammenspiel, lässt aber viele Freiheiten in der Ausführung. Ich möchte in meinem Workshop vermitteln, wie man damit aus dem Stehgreif eine bekannte Melodie begleiten kann. Ziel ist es, am Ende mit mitgebrachten Instrumenten gemeinsam aus einem Leadsheet und verteilten Stimmen zu musizieren.“

Der Workshop „Spielen nach Leadsheets“ richtet sich an alle Musikerinteressierte, die über einen Grundstock an Notenkenntnissen verfügen. Transponierende Instrumente sollten aus einer C-Stimme heraus spielen können.

Der Intensivkurs findet am Samstag, den 05.03.2022 von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus Bergkamen-Mitte statt. Er kostet 45,00 EUR, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.




Stadt schließt über das Wochenende ihre Friedhöfe

Der Deutsche Wetterdienst hatte uns vorgewarnt, und der Sturm kam pünktlich.

Die Stadt Bergkamen hat sich zum Schutz der Bevölkerung dazu entschlossen, den Parkfriedhof und die städtischen Friedhöfe Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil aus Sicherheitsgründen über das Wochenende geschlossen zu halten. Die Stadt bittet weiterhin alle Bergkamener Bürger, die Absperrungen der städtischen Friedhöfe in Bergkamen- Mitte, Am Südhang und in Heil ernst zu nehmen. Durch den alten Baumbestand muss überall mit herabfallenden Ästen gerechnet werden.




Sturmtief im Kreis Unna: VKU streicht eine Reihe von Fahrten

In den nordrhein-westfälischen Schulen findet am Donnertag kein Unterricht statt. Wer morgen mit dem Bus fahren möchte, muss deshalb einiges beachten.

Die VKU hat eine Liste mit allen Buslinien erarbeitet, die morgen entfallen. Die Liste befindet sich auf der Homepage der VKU (www.fahrtwind-online.de)
Die VKU empfiehlt den Fahrgästen, diese Liste vor Antritt der Fahrt zu prüfen.




Unwetter am Donnerstag: Impfzentrum bleibt geöffnet – Terminumbuchung möglich

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt am heutigen Mittwoch, 16. Februar vor einem nahenden Unwetter, das am Abend den Kreis Unna erreicht. Das Impfzentrum hat morgen dennoch grundsätzlich geöffnet – wer aber sicherheitshalber zu Hause bleiben möchte, kann unkompliziert den gebuchten Termin umbuchen.

Besonders in der Zeit von Mittwochabend 22 Uhr bis Donnerstagnachmittag 15 Uhr warnt der Wetterdienst auch im Kreis Unna vor Orkanböen. Wer am morgigen Sturm-Tag einen Termin im Impfzentrum gebucht hat, kann ihn über einen Link, der mit der Terminbestätigung per E-Mail kam, unkompliziert stornieren und für die nächste Woche einen neuen Termin buchen. In der nächsten Woche sind noch zahlreiche Termine frei verfügbar.

Wer keinen Link hat oder technische Probleme, kann auch eine E-Mail an impfungen@kreis-unna.de schreiben, um den Termin abzusagen (Namen und Termin bitte angeben).

Kreis Unna informiert auf Social-Media
Die Rettungsleitstelle des Kreises Unna beobachtet die Lage genau. Bereits seit gestern hat die Kreisverwaltung über den nahenden Sturm informiert und begleitet seitdem das Thema auf den Social-Media-Accounts unter www.facebook.com/KreisUnna und www.twitter.com/kreis_UN. Dort werden laufend Updates zu finden sein. Alle Informationen gebündelt gibt es auch in einem aktuellen Nachrichtenticker auf dem Internetportal des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de. PK | PKU




Kursprogramm des Bildungswerk Multi Kulti gestartet – Anmeldung ab sofort möglich

Die Doppelspitze des Bildungswerks Multi Kulti, Rüdiger Szymkowiak und Iva Majewski-Kolarova, freuen sich auf das neue Semester (Foto: Kartal/Multikulturelles Forum)

Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm bietet das Bildungswerk Multi Kulti allen Interessierten im ersten Halbjahr 2022. Die Kurse finden von Februar bis Juni teils in Präsenz in der Präsidentenstraße 44 und teils online statt.

Stark im beruflichen Alltag

Ob im Alltag oder im Job: Sich richtig ausdrücken, mit Argumenten überzeugen, Inhalte verständlich präsentieren, das gelingt nicht immer. Im März, April und Mai bietet das Bildungswerk vier Online-Seminare an, in denen Interessierte ihre Soft-Skills für den beruflichen Alltag oder auch in privaten Situationen verbessern können.

Außerdem bietet das Bildungswerk die Vorbereitung auf die theoretische und praktische Prüfung zum Erwerb des „AdA-Schein“ an (AdA: Ausbildung der Ausbilder:innen). Start des Kurses ist der 03.05.

Niedrigschwellige Englisch und Französisch-Kurse

Wer schon immer mal Französisch lernen wollte, kann dies ab dem 10. März im Rahmen eines Anfänger:innen-Kurses realisieren. Dieser findet wöchentlich bis zum 26. Mai zwischen 17:15 Uhr und 18:45 Uhr statt. Für Vorerfahrene empfiehlt sich der Aufbaukurs ab 19 Uhr. Am gleichen Tag findet außerdem online zwischen 17:30 und 19:00 Uhr ein Englisch-Auffrischungskurs statt.

Islam und Islamismus

Die Wegweiser Beratungsstelle Dortmund, Hamm und Kreis Unna informiert und sensibilisiert in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk in drei Veranstaltungen (24.3., 21.4., 19.5.) über den Islamismus. Bereits am 10. März findet ein Workshop zur Entstehungsgeschichte und den Glaubensrichtungen im Islam statt.

Gewalt gegen Frauen, Antisemitismus und Kolonialismus

Zum Internationalen Frauentag möchte das Bildungswerk zudem mit einer Veranstaltung am 9.3. auf das Thema Femizid, Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts, aufmerksam machen. Eine Woche später, am 18. März, klärt ein Workshop über Methoden auf, mit denen man im Alltag oder auf der Arbeit antisemitische Vorurteile erkennt, sie entziffert und auf sie reagieren kann. Über Kolonialismus in der Literatur informiert das Seminar am 25. März.

Neben Kursen für Privatpersonen bietet das Bildungswerk auch Weiterbildungen für Institutionen und Unternehmen an: Hierzu zählen beispielsweise Seminare zur interkulturellen Kompetenz, Fortbildungen für Erzieher:innen und Lehrkräfte oder Deutschkurse für Auszubildende.

Information und Anmeldung

  • Einen Überblick über alle Kurse sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter multikulti-forum.de/kurse hinterlegt.
  • Die Anmeldung ist aber auch schriftlich, per E-Mail oder telefonisch möglich.

Bildungswerk Multi Kulti

Tel.: 02306 37893-12

wb@multikulti-forum.de




Verlegung des Fußgängerüberweges auf der Jahnstraße: Baubeginn in der kommenden Woche

In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten zur Verlegung des Fußgängerüberwegs an der Jahnstraße. Der heutige Fußgängerüberweg („Zebrastreifen“) auf Höhe der Feuerwehrwache ist aktuell in einem schlechten Zustand. Dies wurde u. a. im Rahmen des Fußverkehrs-Checks im Jahr 2019/2020 erkannt. Ferner ist er nicht DIN-gerecht und barrierefrei ausgebaut. Zudem befindet er sich am aktuellen Standort im unmittelbaren Ein-/Ausfahrtbereich des Feuerwehrgerätehauses.

Der neue Fußgängerüberweg wird stattdessen ca. 50 Meter weiter nördlich in den Bereich der Jahnstraße 19 u. 20 verlegt. Er wird barrierefrei und mit einer erforderlichen Beleuchtung nach DIN hergestellt. Um die nötigen Sichtverhältnisse zu gewährleisten werden durch die Herstellung des neuen Fußgängerüberweges sechs Stellplätze auf dem Mehrzweckstreifen wegfallen.

Während der rund dreiwöchigen Bauzeit wird der Verkehr unter einer halbseitigen Sperrung mit einer Baustellenampel geregelt. Fußgänger können den Bereich weiterhin passieren.

Die Baukosten belaufen sich auf ca. 50.000,- €




Workshop zur Berufsorientierung und zum Bewerbungstraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Workshop zur Berufsorientierung und zum Bewerbungstraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: C. Bautz

Im Sinne des Schulgesetzes §57 gehört es zum Aufgabenbereich der Schule die Schüler*innen in ihrer Schullaufbahn und unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Abschlusses für ihre zukünftige Berufslaufbahn zu beraten und zu unterstützen.

Der Workshop zur Berufsorientierung und zum Bewerbungstraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule wird von den externen Beratern Peter Esser und Peter Liskamm von der Talentbrücke  angeboten. Dabei sollen die Schüler*innen darin unterstützt werden die gestiegenen Herausforderungen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu meistern. In Kleingruppen (jeweils 10 Schüler*innen) werden sie auf den Eintritt in die Berufswelt vorbereitet. Parallel zum Workshop findet auch eine Beratung als Einzel-Coaching statt.

Inhalte des Workshops sind u. a.:

Die Schüler*Innen

  • setzen sich intensiv mit den Aspekten ihrer beruflichen Bildung auseinander.
  • klären ihre derzeitigen Möglichkeiten für eine Ausbildung.
  • verfassen eine Bewerbung.
  • üben Bewerbungen und Bewerbungsgespräche ein.
  • werden individuell bei ihrer Entscheidung und Umsetzung der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche gefördert.

Der Workshop findet immer montags nachmittags in der Schule statt.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner. Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 2. März, u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist bis zum 24.Februar unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt notwendig. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen. Erwachsene Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein. Vorabinformationen gibt es im Internet unter www.banscherus.de.




Frank Göttlicher wechselt in die sportliche Leitung des ESV „Grizzlys“ Bergkamen

Frank Göttlicher

Der ESV „Grizzlys“ Bergkamen rüstet für die neue Saison auf und verstärkt sein Trainerteam mit Frank Göttlicher.

Göttlicher, in Wanne-Eickel geboren und seit über 40 Jahren mit dem Eishockey sehr eng vertraut und verbunden, trainierte zuletzt die Bundesliga-Damen-Mannschaft in Bergkamen und wechselt nun in die sportliche Leitung der „Grizzlys“. Dort wird er ab sofort die Seniorenmannschaft unterstützen und übernimmt zur neuen Saison ebenfalls die U17-Jugendmannschaft.

„Ich bin sicher, dass wir mit Frank Göttlicher eine optimale Lösung für unsere anstehenden Ziele der Zukunft gewählt haben“ betont der 1. Vorsitzende der „Grizzlys“, Dr. Martin Brodde. „Sein Umgang mit der Jugend und seine positive Art hat uns überzeugt, dass wir die notwendigen Schritte mit ihm zusammen gehen wollen“.

Göttlicher: “Ich freue mich sehr auf  meine neue Herausforderung, die Gespräche zwischen Herrn Dr. Brodde und mir sind von Anfang an sehr gut gelaufen, so dass wir uns schnell einig waren, wohin der Weg des ESV Bergkamen in der nächsten Saison gehen muss.

Als sportlicher Leiter und als Cheftrainer hat man natürlich sehr viel Verantwortung, aber gerade das macht es aus, einen Verein mitzugestalten und wachsen zu sehen, die Jugend bis hin zur Seniorenmannschaft zu begleiten und die anderen Trainerkollegen zu unterstützen. Die aufgezeigten Perspektiven und Ideen von Dr. Brodde haben mir gezeigt, wieviel Potential in dem Verein steckt und wie viele Möglichkeiten ich habe, meine Ideen und meine Erfahrung mit einzubringen und zu verwirklichen. Es war seine Ideen und sein Anliegen, mich als sportlichen Leiter und als Cheftrainer zu verpflichten. Diese Ideen haben mich überzeugt diese Aufgabe anzunehmen“.




Blutspende-Termin des DRK am 22. Februar im Martin-Luther-Haus

Blut spenden vor und während der „tollen Tage“! Auch in der fünften Jahreszeit benötigt der DRK- Blutspendedienst Ihre Unterstützung. Möglich ist das am Dienstag, 22. Januar, von 15 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 7, in Weddinghofen.

Karneval hat es immer gegeben, egal unter welchen Einflüssen und in welcher Ausprägung; die Blutspende auch! Ungeachtet der gesellschaftlichen Einflüsse wird unabhängig vom Festgeschehen und den Feiertagen kontinuierlich Blut benötigt. Stephan Jorewitz vom DRK Blutspendezentrum Hagen verweist auf die aktuellen Termine vor und während der Karnevalszeit: „Auch der DRK-Blutspendedienst ist in der fünften Jahreszeit aktiv. Nutzen Sie die angebotenen Termine und helfen Sie uns bei der Versorgung der Krankenhäuser mit Blutpräparaten.“

Seit Ende 2021 gilt auf allen Blutspendeterminen vom DRK-Blutspende­dienst West (NRW/Rheinland-Pfalz/Saarland) eine 3G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Status geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können. Es besteht zusätzlich FFP2-Maskenpflicht. Termin­reservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände.

Aktuell gibt es anstelle der Bewirtung zum Abschluss der Blutspende einen kleinen Imbiss als „Lunch-ToGo“. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona




Einbahnstraßenregelung Potsdamer Straße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Ab 16. Februar finden auf der Potsdamer Straße Bauarbeiten statt. Die Potsdamer Straße ist in dieser Zeit eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung Bergkamen. Deshalb können die Linien R11, T11, N11 und 127 der VKU Busse nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Oberaden Bahnhof“, „Dresdener Str.“ und „Potsdamer Str.“
Richtung Bergkamen fallen weg. Eine Ersatzhaltestelle befindet sich in der Alisostraße. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis Mai 2022.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).