Rund 100 Betriebe unterstützten das Betriebspraktikum im 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befand sich vom 31.01. bis zum 18.02.2022 in einem 3-wöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung. In 100 Betrieben führten 127 Schüler/innen, trotz der aktuellen Corona Lage, ihr Praktikum durch; dazu gehörten z. B. die Friseursalons „Tasucu“, „Aladin“ und „Elegance“, die KFZ-Werkstätten „Guretzky“ und „Hagemeyer“, mehrere Kitas, die Autohäuser „Jehrke“ und „Gövert“, die Firma „CS-Cars“, der Biolandhof „Ostendorff“ und ärztliche Praxen.

17 Betriebe hatten sogar mehrere Schüler/ Schülerinnen aufgenommen, z. B. Dr. Celik und Dr. Öztürk, die FZ „Wunderfitz“ und „Mittendrin“, „Tinas Postcafe“, die Haarstudios „Inan“ und „Yasmin’s“, das „Hellmig-Krankenhaus“, die „Gerhardt-Hauptmann-Schule“, die Firmen „Möckel Bauunternehmung“, „PH Automobile“ und „Star Autoservice“, „Rewe Littau“, das „Haus am Nordberg“, „Limitless Sports“ und „Norma“.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 100 Betrieben und ihren Betreuer*innen im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre Unterstützung beim Praktikum des 9. Jahrganges im Jahr 2022 bedanken.

Durch diese Kooperation zwischen Betrieben und Schule kann der Übergang von der Schule in den Beruf für beide Seiten effektiver gestaltet werden. So wurden den Schüler*innen in den Betrieben praxisnahe Inhalte vermittelt, was zur Vorbereitung der Jugendlichen auf spätere berufliche Aufgabenstellungen beiträgt.

Die Schüler und Schülerinnen begaben sich in die verschiedensten Betriebe, um erste Erfahrungen und Eindrücke in der Arbeitswelt zu sammeln und um erste Ideen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln.

Nach 2 bis 3 Tagen mit täglich achtstündiger Arbeitszeit hatten sich die Schüler*innen an die vielfältigen, aber auch ungewohnt anstrengenden Tätigkeiten gewöhnt. Die erste Woche begann in allen Betrieben mit einer intensiven Einführung in die verschiedenen Arbeitsabläufe, wodurch die Schüler*innen zusammen mit dem zuständigen Betreuer/in ihre Arbeitsaufgaben fanden und lernten.

Die Schüler*innen (45), die keine Praktikantenstelle erhalten hatten bzw. denen auf Grund der aktuellen Lage abgesagt werden musste, beschäftigten sich in den 3 Wochen virtuell/online mit ihrem Praktikumsberuf. Die Studien- und Berufskoordinatoren haben dafür eine Internetseite entwickelt, auf der alle Aspekte eines Praktikums online erarbeitet werden mussten. In einem Praktikumsheft berichteten die Schüler*innen von ihren Erfahrungen, verfassten Tagesberichte über Tätigkeiten sowie Ergebnisse und Erwartungen im virtuellen Praktikum.




Kultur im März: Rotzfreches Kabarett, grandioser Blues und Physik in Hollywood

Greg´s Bluesnightband. Foto: jk

Den Startschuss für den Monat März gibt die Powerfrau Simone Solga am Freitag, den 04.03.2022 um 20 Uhr im studio theater bergkamen mit Ihrem Programm „Ihr mich auch“. Wenn klein – an Körpergröße, Schlagfertigkeit und Wortwitz aufeinandertreffen, dann ist die Rede von Simone Solga. Solga ist in Leipzig aufgewachsen und mischte nach der Wende auch die westdeutsche Kabarett-Landschaft ordentlich auf. Bekannt ist die mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Salzburger Stier ausgezeichnete Künstlerin für ihr Talent, die deutsche Politik klug, rotzfrech und ungeniert aufs Korn zu nehmen.

Für ein Konzert beim Sparkassen Grand Jam Bergkamen braucht man nur den Namen
“Bluesnight Band” zu sagen. Am Mittwoch, den 09.03.2022 gastiert die Band um 20 Uhr im Thorheim Bergkamen. Das grandiose Quintett aus Gregor Hilden, Tommy Schneller, Horst Bergmeyer, Olli Geselbracht und Frank “The Tank” Boestfleisch hat sich mit fetzigem Blues in die Herzen der Bluesfans gespielt. Beim diesjährigen Gig bekommt die Band erstklassige Verstärkung auf der Bühne, und wird eine Überraschung mitbringen. Wohlfühlmomente garantiert!

Mit seinem preisgekrönten Programm „Physik in Hollywood“ stellt  Sascha Vogel in der Reihe mittwochsMIX am 16.03.2022 um 19.30 Uhr im studio theater bergkamen die Wissenschaft auf den Kopf. Was hat Spiderman mit Physik zu tun und wie schafft es Iron Man eigentlich, seinen Teilchen Beschleuniger so schnell zu bauen? Funktionieren eigentlich Lichtschwerter? Das Hollywood nicht der Gipfel des wissenschaftlichen Realismus ist, ist hinlänglich bekannt. Wie dick es allerdings kommt, zeigt Sascha Vogel mit seinem preisgekrönten Programm. Von Amageddon über Star Wars bis zum Zoolander – nichts ist vor ihm sicher! Physik in Hollywood – mit Sicherheit anders!

Alle Termine im Überblick:

Kabarett/Cabaret
Simone Solga
FR, 04.03.2022 / 20.00 UHR
studio theater bergkamen, Albert Schweitzer Straße 1, 59192 Bergkamen

(2 G)

Sparkassen Grand Jam

Bluesnight Band

MI, 09.03.2022 / 20.00 UHR

Thorheim, Landwehrstraße 160, Bergkamen
(2 G +)
mittwochsMIX

Sascha Vogel

MI, 16.03.2022 / 19.30 UHR
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
(2 G)

Alle Veranstaltungen finden unter den aktuellen Coronaschutzbestimmungen statt.

 




Mit der VHS Bergkamen am 12.03.2022 zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg

Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn. Sie wurde hoch über dem Almetal zwischen 1603 und 1609 von Paderborner Fürstbischöfen erbaut.

Von 1933 bis 1945 wurde die Burg von der SS (Schutzstaffel) genutzt und umgebaut. Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg informiert umfassend über diese Zeit, sowohl über die lokalen Tätigkeiten der Schutzstaffel als auch über die allgemeine Geschichte der Schutzstaffel der NSDAP (National Sozialistische Deutsche Arbeiter Partei). Zugleich wird hier der Opfer der SS-Gewalt gedacht.

Die SS entwickelte sich unter Reichsführer Himmler zu einer der mächtigsten Organisationen im „Dritten Reich“. Sie verstand sich als soldatische und rassische Elite. Die Umsetzung dieses Anspruchs und ihrer menschenverachtenden, radikalen Ideologie brachte Millionen von Menschen den Tod.

Dieses elitäre Selbstverständnis machte die Wewelsburg zu Himmlers Lieblingsimmobilie. Er ließ sie im Laufe der Zeit zu einer elitären und zentralen Versammlungsstätte der SS umformen. Dazu gehörte auch die Einrichtung eines Konzentrationslagers, dessen Häftlinge das Bauvorhaben umsetzten. Mindestens 1.229 Menschen starben vor Ort infolge der Arbeits- und Haftbedingungen sowie Misshandlung und Willkür durch die SS-Wachmannschaften. Das Konzentrationslager in Wewelsburg war aber auch Exekutionsort der Gestapo.

Im Rahmen der Exkursion wird die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen SS-Wachgebäude auf dem Burgvorplatz besucht und ein Einführungsfilm gezeigt. Ein zeitgeschichtlicher Ortsrundgang rundet den Tag ab.

Los geht es am 12.03.2022 um 07:50 Uhr mit dem Bus vom Parkplatz der VHS Bergkamen, Lessingstr. 2. Die Ankunft an der Wewelsburg ist für ca. 10.00 Uhr geplant.

Zurück geht es um 15.40 Uhr. Die Ankunft an der VHS Bergkamen ist um ca. 17.40 Uhr geplant. Die Gebühr für die Exkursion beträgt 20,00 €.

Anmeldungen nimmt das VHS-Team während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr gerne telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen. Online können Interessierte sich jederzeit über https://vhs.bergkamen.de anmelden.




Gymnasiastinnen auf Mörderjagd: Theaterkurs spielt „Acht Frauen“

Nach langer Zeit hebt sich nun endliche wieder der Theatervorhang am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Am Freitag und Samstag, 25.02 und 26.02, jeweils um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) lädt der Theaterkurs der Q2 zur Kriminalkomödie „Acht Frauen“ ins Pädagogische Zentrum ein.

In dem Stück des französischen Autors Robert Thomas findet sich die Familie eines reichen Industriellen in einer abgelegenen Villa ein, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Doch bevor der Festabend beginnen kann, wird der Herr des Hauses tot in seinem Zimmer aufgefunden. Und damit nicht genug. Als die acht anwesenden Damen feststellen, dass Telefon und Auto manipuliert wurden und sie von der Außenwelt abgeschnitten sind, machen sie sich auf eigene Faust auf die Suche nach dem Mörder – oder wohl besser: der Mörderin! Bei der turbulenten Detektivarbeit wird klar, dass offensichtlich jede irgendeine eine Leiche im Keller vergraben hat und im allgemeinen Wirrwarr von gegenseitigen Verdächtigungen und Beschuldigungen fallen nach und nach die Masken der feinen Gesellschaft.

Karten zum Preis von fünf Euro sind ab sofort im Vorverkauf im Sekretariat der Schule sowie an der Abendkasse erhältlich. Für den Besuch der Vorstellung gilt die 3-G-Regel, ein Nachweis ist dringend erforderlich.




WFG Kreis Unna lädt zum digitalen StartupUN Talk ein: Expertin referiert zu „Start with WHY“

Die beiden Beraterinnen des bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) angesiedelten STARTERCENTER NRW laden Gründer, Jungunternehmer und Freiberufler für Donnerstag, 3. März, von 13:00 bis 14:00 Uhr unter dem Motto „Start with WHY“ zum StartupUN Talk ein. Die Veranstaltung findet digital statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Inhalt: Wieso sind manche Gründungen erfolgreicher als andere? Inwieweit spielen die persönliche Haltung bzw. Unternehmenswerte eine
Rolle? „Start with WHY“ – das „Warum“, also den Sinn und Zweck von Anfang an klar formulieren und als Unternehmen herausstellen. Dieses Erfolgsmodell geht auf Simon Sinek zurück, der es als „Goldenen Circle“ in drei Bereiche teilt und genauer betrachtet. Im StartupUN Talk gibt es einen
Input, wie Selbstständige das „Warum – wie – was” auch auf ihre individuelle Unternehmensentwicklung anwenden können oder auch ihr bestehendes Geschäftsmodell danach anpassen.

Als Referentin wurde Claudia Moseler gewonnen. Sie ist Dipl.-Designerin und Kommunikationstrainerin, seit 1996 leitet sie den kreativen Part der
cmh werbeagentur in Ahlen, die Kunden wie NORDWEST, Osmo, Heckmann Bau oder HolzLand betreut. In ihrem Kurzvortrag wird sie das Modell
erklären und Beispiele erläutern. Anschließend besteht natürlich wie immer die Gelegenheit zum digitalen
Austausch, Talken und Netzwerken.

Anmeldungen sind bis zum 01. März per E-Mail an s.hoehne@wfg-kreisunna.de möglich. Den ZOOM-Link erhalten die angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung.




Praxis-Workshop für Erwachsene: Shinrin Yoku – Waldbaden (1)

In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.

Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.

Das Umweltzentrum Westfalen bietet insgesamt 3 Kurse zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2022 an; jeder Termin ist auch einzeln buchbar! Die Treffpunkte werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Der erste Kurs wird am Freitag, 25. März 2022 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten. Weitere Termine: 29. April und 24. Juni.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer. Teilnehmen können maximal 15 Personen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Kriminalstatistik 2021 für den Kreis Unna: Zweitniedrigster Wert an Straftaten in diesem Jahrtausend

Mit 16.724 Fallzahlen hat die Polizei im Kreis Unna (ohne Lünen) im vergangenen Jahr den zweitniedrigsten Wert an Straftaten in diesem Jahrtausend erfasst – weniger waren es nur 2020 (16.610). Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Kreispolizeibehörde Unna die Kriminalstatistik 2021 vorgestellt. An dem Termin haben Landrat Mario Löhr (Leiter der Kreispolizeibehörde Unna), Leitender Polizeidirektor Torsten Juds (Abteilungsleiter Polizei) sowie Kriminaldirektor Christoph Strickmann (Leiter der Direktion Kriminalität) teilgenommen.

„Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie hat sich der kreisweite Trend hinsichtlich des Rückgangs der Fallzahlen im öffentlichen Raum fortgesetzt. Dies wird insbesondere in den Bereichen Wohnungseinbruchs- und Fahrraddiebstahl deutlich: In beiden Deliktsfeldern sind die Aufklärungsquoten erkennbar gestiegen“, sagt Kriminaldirektor Christoph Strickmann.

Gründe für den geringen Anstieg der Gesamtkriminalität im Vergleich zum Vorjahr (+0,8 Prozent) sind unter anderem vermehrte Diebstähle bei einem kreisansässigen Onlineversandhandel, über Jahre angehäufte Tankbetrugsfälle, die seitens des geschädigten Tankstellenbetreibers erst 2021 gesammelt angezeigt worden sind, sowie die Verschärfung des Paragrafen 241 des Strafgesetzbuches, der bislang nur die Bedrohung mit einem Verbrechen unter Strafe stellte.

Besonders erfreulich ist die rückläufige Entwicklung bei den Betrugsfällen zum Nachteil älterer Menschen: „Im vergangenen Jahr haben wir den behördenstrategischen Schwerpunkt auf die Bekämpfung dieser Delikte gelegt. Wie sich beim Blick auf die Kriminalstatistik zeigt, war diese Entscheidung von Erfolg gekrönt. Denn der hohe Versuchsanteil bei diesen Delikten spricht für eine wirksame Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit. Die eingetretenen Schadenssummen sind deutlich geringer ausgefallen als 2020, als die Täter in unserem Zuständigkeitsbereich mit ihren skrupellosen und widerlichen Legenden noch mehr als 950.000 Euro erbeutet haben. An dieser Strategie halten wir auch 2022 fest“, betont Landrat und Behördenleiter Mario Löhr.

Die vollständige Kriminalstatistik mit umfangreichem Zahlenmaterial für das Jahr 2021 – auch für die einzelnen Kommunen im Kreis Unna – finden Sie auf der Internetseite der Kreispolizeibehörde Unna unter: https://unna.polizei.nrw




Wildkräuterkunde: Vortrag in der Ökologiestation

Wer kennt sie nicht, die störenden Beikräuter zwischen Gemüsepflanzen und den geschätzten Rosenbeeten? Aber stimmt es denn wirklich, dass sie so unnütz sind? Am Donnerstag, 3. März, betrachtet Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil diese Kräuter mal aus einer anderen Sichtweise.

Bei unseren Vorfahren beispielsweise wurden sie hoch geschätzt. Man heilte mit ihnen, machte „Wetter“ und Zaubereien, und gut für den Kochtopf waren sie auch noch. Die Kräuterexpertin stellt zahlreiche unterschiedliche Wildkräuter vor und erzählt von ihrer Verwendung in früherer und heutiger Zeit, wie man sie erkennt und was beachtet werden muss. Auch Rezepte und Sammeltipps werden gegeben.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,- € je Teilnehmenden. Anmeldung unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter).




Coronavirus: Übers Wochenende 153 neue Fälle in Bergkamen – leider sind wieder zwei Tote zu beklagen

Heute und über das Wochenende sind der Gesundheitsbehörde 1.153 neue Fälle gemeldet worden, darunter 153 in Bergkamen. Das sind alle aktuell eingegangen positiven PCR-Testergebnisse. Positive Schnelltests können derzeit nicht erfasst werden. Die Zahlen spiegeln daher nur bedingt das tatsächliche Infektionsgeschehen wieder. Was die aus den Laboren übermittelten PCR-Testergebnisse angeht, ist die Gesundheitsbehörde somit wieder auf dem aktuellen Stand. Seit Beginn der Pandemie sind 8775 Bergkamenerinnen und Bergkamener positiv getestet worden.

Drei weitere Todesfälle: Verstorben ist ein 91 Jahre alter Mann am 9. Februar aus Unna mit unbekanntem Impfstatus. Am 18. Februar verstarb ein 93-jähriger Mann aus Bergkamen ebenfalls ohne bekannten Impfstatus. Auch am 18. Februar verstarb eine 82 Jahre alte Frau aus Bergkamen mit dem Status „geimpft“.

Aktuell befinden sich 117 Patienten in stationärer Behandlung.




Ina Scharrenbach auf Platz 2 der CDU-Landesliste

Die Delegierten aus dem Kreis Unna mit Ina Scharrenbach und Ministerpräsident Hendrik Wüst. Foto: Sibylle Weber

Ina Scharrenbach, stellvertretende Vorsitzende der CDU im Kreis Unna, geht am 15. Mai mit einem hervorragenden Listenplatz in das Rennen um die Sitze im nordrhein-westfälischen Landtag. Die Landesvertreterversammlung der CDU NRW wählte die 45-jährige Heimatministerin am vergangenen Samstag auf Platz 2 der Landesliste. Scharrenbach tritt in Lünen, Selm und Werne an.

In der Grugahalle Essen nahmen für die heimischen Christdemokraten auch der Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke (Bergkamen) und Bürgermeister a.D. Heinrich Böckelühr (Schwerte) sowie die Landtagskandidaten Marcal Zilian (Holzwickede, kandidiert im Südkreis Unna) und Torsten Goetz (Bönen, kandidiert im Mittelkreis und Hamm-Herringen) teil.

„Dass Ina Scharrenbach von den Anwesenden direkt hinter dem Spitzendkandidaten, unserem Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Hendrik Wüst, positioniert wurde, ist eine ganz große Auszeichnung“, freut sich Marco Morten Pufke. „Und es ist eine Würdigung ihres enormen Engagements als stellvertretende Landesvorsitzende, Präsidiumsmitglied der CDU Deutschlands und Landesvorsitzende der Frauen Union NRW.“




Boden- und Immobilienrichtwerte veröffentlicht: Historischer Höchstwert erreicht

Schon seit Jahren steigen die Preise für Bauland und Häuser im Kreis Unna. Ein Trend, den auch die Corona-Pandemie nicht stoppen konnte, wie die aktuellste Auswertung von rund 2.800 Kaufverträgen durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna zeigt. Die Zeichen stehen erneut auf Rekord: Noch nie wurde so viel Geld im Immobilienmarkt umgesetzt wie 2021.

„Es ist mit Blick auf die letzten zehn Jahre ein erstaunlicher Höchststand. Insgesamt sind 2021 rund 875 Millionen Euro im Kreis Unna umgesetzt worden“, bilanziert Martin Oschinski, Vorsitzender des Gutachterausschusses. „Wer dachte, dass 2020 mit 693 Millionen Euro eine Spitze erreicht sei, lag falsch: Der Geldumsatz ist um 182 Millionen Euro weiter gestiegen – ein Plus von 26 Prozent.“

Die Steigerung wird umso deutlicher, wenn der Geldumsatz auf den Kaufvertrag umgelegt wird: Im Schnitt wurden 2020 je Kaufvertrag noch rund 245.000 Euro umgesetzt. Im Jahr 2021 waren es rund 315.000 Euro. Das ist ein Plus von 29 Prozent. Eine größere Steigerung gab es in den letzten zehn Jahren nicht.
 
Häuser waren nie teurer
Um diese Daten zu erhalten, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Kaufverträge aus allen Städten und Gemeinden im Kreis außer Lünen und Unna angesehen. Erkennbar aus den Daten ist vor allem: Die durchschnittlichen Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser haben noch mal deutlich angezogen.

Sie sind von 2020 auf 2021 um 18 Prozent angestiegen – ebenfalls ein absoluter Spitzenwert der vergangenen fünf Jahre. Im Schnitt zahlten Käufer im vergangenen Jahr rund 315.000 Euro (2020: rd. 267.000 Euro). Am meisten haben Käufer für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in Schwerte bezahlt. Dort lagen die Preise im Schnitt bei 434.000 Euro. Am günstigsten waren Reihenmittelhäuser in Bönen mit durchschnittlich 194.000 Euro.
 
Im Blick: Bauplätze
Der Quadratmeter Wohnbaufläche kostete im Kreis Unna im Schnitt 235 Euro. Insgesamt sind 109 Flächen vermarktet worden. Das teuerste Grundstück wurde in Holzwickede veräußert – 576 Euro kostete dort der Quadratmeter. Am günstigsten war ein Grundstück in Bönen mit 91 Euro den Quadratmeter.

Objekt individuell bewerten
Die Immobilienrichtwerte sind bereits in der Plattform Boris.NRW eingetragen. Dort kann sich also jeder ab sofort am Computer die Richtwerte für Häuser ansehen und auch eine unabhängige, neutrale und individuelle Schätzung von Häusern oder eines potentiellen Kaufobjektes erstellen lassen. Auch die Bodenrichtwerte sind dort für alle Städte und Gemeinden außer für Unna und Lünen verzeichnet.

Möglich ist das über den Immobilien-Preis-Kalkulator. Dazu einfach die Webseite www.boris.nrw.de öffnen und direkt den Immobilien-Preis-Kalkulator anklicken.

Unabhängig und objektiv
„Wichtig ist dabei auch zu wissen – und das ist ebenfalls ein Vorteil des Programms – dass keine Registrierung nötig ist“, sagt Oschinski. „Während Nutzer sich bei vielen Online-Angeboten erst anmelden müssen, ist bei Boris.NRW keine Dateneingabe vorab für die erste Einschätzung nötig.“

Übrigens: Wer nach der ersten Orientierung über das Programm genauer wissen möchte, wie viel das Haus tatsächlich wert ist, für den erstellt der Gutachterausschuss auch individuelle Verkehrswertgutachten. Weitere Informationen gibt es bei Frank Elsermann von den Immobilien-Gutachten unter Tel. 0 23 03 / 27 – 1268 sowie unter www.kreis-unna.de/geoinfo.

Infos aus dem Fachbereich
Der Gutachterausschuss möchte Informationen rund um den Immobilienmarkt im Kreis Unna Interessierten per E-Mail zur Verfügung stellen und bietet an, in unregelmäßigen Abständen Arbeitsergebnisse zu aktuellen Bauland- und Immobilienthemen zuzusenden. Wer daran interessiert ist, kann sich per E-Mail an gutachterausschuss@kreis-unna.de formlos dafür anmelden. PK | PKU