Treffen der pflegenden Angehörigen in der Kapelle Heil

Einen besonderen Gast begrüßt die Gruppe „Pflegende Angehörige“ bei ihrem nächsten Treffen am 28. Februar von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Kapelle in Heil. An dem Austausch nimmt diesmal zusätzlich eine Pflegedienstleiterin – also eine Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege – teil, um aus ihrer Sicht über das Thema Pflege zu berichten und Fragen zu beantworten.

Die pflegenden Angehörigen treffen sich jeden letzten Montag im Monat unter der fachlichen Leitung von Margarete Krabbe. Eingeladen sind Angehörige, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden und sich hierüber mit Gleichgesinnten austauschen möchten, um dadurch Entlastung und Unterstützung zu erfahren. Neue Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen.

Für weitere Informationen steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Unna gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Telefon 02303/272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de




Bereitschaftspflege der Jugendämter Bergkamen, Kamen, Selm und Werne trifft sich

Im Bild zu sehen sind die Mitarbeiter*innen der Jugendämter Bergkamen, Kamen, Selm und Werne sowie die Praxisstudierenden.

Am 26. Januar trafen sich die Mitarbeiter*innen der Pflegekinderdienste der Städte Bergkamen, Kamen, Selm und Werne zu einem gemeinsamen Arbeitskreis Bereitschaftspflege.

Manchmal können Kinder in Krisensituationen ganz plötzlich nicht mehr in ihrer eigenen Familie leben. Dann brauchen sie vorübergehend ein anderes Zuhause, wo sie sicher ankommen können und geschützt sind. Für diese Kinder halten die beteiligten Jugendämter einen gemeinsamen Pool von Bereitschaftspflegefamilien im Kreis Unna bereit und beraten diese fachlich.

Bereitschaftspflegefamilien bieten einen sicheren Ort und Schonraum für die betroffenen Kinder. Sie bieten ein Beziehungsangebot auf Zeit, begleiten in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern eine Perspektive für die Kinder in eine neue Lebensform oder zurück in die Herkunftsfamilie.

Bereitschaftspflegefamilien müssen flexibel, humorvoll und belastbar sein. Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern in ihrem eigenen Haushalt.

Die prozessbegleitenden Schulungen u.a. zu den Themen Bindung, Trauma, rechtliche Grundlagen, Kinder- und Säuglingspflege sowie der Umgang mit der Herkunftsfamilie werden von den Mitarbeiter*innen der Jugendämter angeboten.

Diese Qualifizierung sowie eine kontinuierliches Reflexionsangebot für die Bereitschaftspflegefamilien sind wichtige Bausteine im Rahmen der Qualitätssicherung und für den Kinderschutz.




Internetseite der VKU kann jetzt auch vorlesen und übersetzt in mehrere Sprachen

Die VKU hat ihre Internetseiten bewusst barrierefrei gestaltet. Dadurch können die Besucher sie möglichst leicht nutzen.

Der neuste Baustein der barrierefreien Internetseite ist eine Vorlese-Funktion, der sogenannte ReadSpeaker. Er lässt die Internet-Seite sprechen. Dadurch macht die VKU die Inhalte der Internet-Seite einer größerem Zahl von Internet-Nutzern zugänglich. Für Menschen mit Lese-Schwierigkeiten, Lernschwäche oder eingeschränktem Sehvermögen sind die digitalen Inhalte so leichter nutzbar. Sie bekommen die nötigen Informationen und können selbständig mobil sein.

Zudem übersetzt ReadSpeaker die Inhalte auch in andere Sprachen. So können sich Fahrgäste anderer Nationalitäten die Texte in ihrer Heimatsprache vorlesen lassen.

Barrierefreiheit ist bei der VKU ein sehr wichtiges Thema. Deshalb gibt es seit 2013 das vom Kreis Unna finanzierte Projekt JederBus. Ziel von JederBus ist es, allen Menschen möglichst große Mobilität zu ermöglichen.

Mobilität darf nicht von Beeinträchtigungen oder Alter abhängig sein. Deshalb sorgt JederBus auch auf der Internet-Seite der VKU für den Abbau von Barrieren. Dazu gehört die neuen Vorlese-Funktion. Außerdem haben die Besucher die Wahl zwischen Informationen in „Leichter Sprache“ und „Schwerer Sprache“. Ebenso sind der Kontrast und die Größe der Schrift verstellbar.




Veranstaltungsprogramm der IG BCE Weddinghofen

Die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen gibt folgende Termine für das Jahr 2022 bekannt.

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 die Jubilarfeiern ausgefallen waren, werden diese nun am 30.04.2022 nachgeholt.

Für die Kollegen, die in diesem Jahr ihr Jubiläum haben, findet die Jubilarfeier am 24. September statt. Alle Kollegen werden in den nächsten Tagen informiert.

Für die Maikundgebung ist die OG Oberaden federführend und stimmt die Sache zurzeit mit dem IGBCE Bezirk Hamm ab. Die Mitglieder der Ortsgruppe Weddinghofen werden sie dann selbstverständlich unterstützen.

Der bei den Mitgliedern hoch geschätzte Klönabend findet am 11.06.2022 um 18.00 Uhr im Krähenwinkel statt. Bei kühlen Getränken, Grillfleisch und Salaten soll die Geselligkeit gepflegt werden.

Der beliebte politische Frühschoppen wird am 02. Juli 2022 um 11.00 Uhr im Kleingartenverein „ Im Krähenwinkel“ stattfinden. Allerdings wird das Format ein wenig verändert, da es im Vereinsheim auf Grund der hohen Anzahl an Teilnehmern zu einer hohen Geräuschkulisse kam. Bei hoffentlich schönem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt. Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem Grillfest eingeladen.

Im November ist ein Skatturnier geplant.

Weiterhin sind für das 2. Halbjahr  noch zwei Mitgliederversammlungen zu aktuellen Themen geplant.

 




Menschen schützen und gleichzeitig Singvögeln helfen: Nistkästen gegen Eichenprozessionsspinner

Stieglitz (Distelfink)

Eichenprozessionsspinner sind eine jedes Jahr wiederkehrende Gefahr – speziell für Menschen, die sich im Freien aufhalten. Schon beim kleinsten Luftzug können die feinen Härchen der Raupe in die Atemwege gelangen und schwere Allergien auslösen. Um dieses Risiko zu minimieren, setzt die Stadt Bergkamen auf eine biologische Lösung. Dabei macht sie sich zunutze, dass Eichenprozessionsspinner nicht nur problematisch für Menschen, sondern auch willkommen für allerlei Vögel sind – als Bereicherung deren Speiseplans. Mit zusätzlichen Nistkästen will sie die natürlichen Feinde der Eichenprozessionsspinner stärken und deren Anzahl dadurch reduzieren.

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass dieser Plan tatsächlich funktionieren könnte. Denn alle vor zwei Jahren im Stadtgebiet aufgehängten Nistkästen werden tatsächlich von Vögeln genutzt. Selbst dort, wo auch Fachleute dies nicht erwartet hatten – nämlich an belebten und viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen. Dieses positive Ergebnis hat die routinemäßige jährliche Säuberung der Nistkästen an den Tag gebracht – sehr zur Freude der Beschäftigten des städtischen Grünflächenamtes sowie der Schülerinnen und Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule. Letztere haben die Hälfte der Nistkästen hergestellt und liebevoll gestaltet.

In diesem Jahr hat die Stadt Bergkamen 20 weitere Nistkästen für Singvögel aufgehängt. Einen Teil davon nutzen Fledermäusen als Rückzugsort. Diese tragen ebenfalls dazu bei, den Bestand an Eichenprozessionsspinnern zu dezimieren, indem sie die ausgewachsenen Nachtfalter, zu denen sich die behaarten Raupen später entwickeln, fangen und verspeisen. Die optimale Jahreszeit, um Nistkästen aufzuhängen, ist übrigens der Herbst. Aber auch Kästen, die jetzt im zeitigen Frühjahr aufgehängt werden, nehmen die Vögel meist noch gern an.

Aufgrund der eigenen Erfahrungen ruft die Stadt Bergkamen Besitzer von Grundstücken dazu auf, dort ebenfalls Nistkästen aufzuhängen. Anleitungen zum Selberbauen gibt es im Internet. Wer sich das nicht zutraut, sollte auf das Angebot von Fach-, Super- und Baumärkten zurückgreifen. Wo genau, in welcher Höhe und Ausrichtung die Nistkästen am besten angebracht werden sollten, ist ebenfalls im Internet zu erfahren – beispielsweise auf der Webseite des Naturschutzbundes Deutschland (NABU).

Darüber hinaus gibt es einen weiteren Weg heimische Singvögel zu unterstützen: Wer überschüssige Nistkästen besitzt, kann diese gerne beim Baubetriebshof in der Bambergstraße abgeben. Bei den dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind sie in guten Händen und werden von ihnen an einem geeigneten Platz auf einem der städtischen Grundstücke aufgehängt. Sobald dann die ersten Vögel eingezogen sind, kann man sich selbst davon überzeugen wie biologische Problemlösung funktioniert und die gefiederten Feinde der Eichenprozessionsspinner diesen zu Leibe rücken.




Zoff im Job: NGG-Rechtsexperten helfen Beschäftigten im Kreis Unna

Von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenzeugnis: Juristische Hilfe können Beschäftigte bei den Rechtsexperten der Gewerkschaft NGG bekommen. Foto: NGG | Alireza Khalili

Hilfe bei Zoff im Job: Ob im Restaurant, in der Lebensmittelfabrik oder in der Bäckerei – wenn Beschäftigte im Kreis Unna handfesten Ärger mit dem Chef haben, dann ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ihre Fachleute auf den Plan. Im vergangenen Jahr waren die Rechtsexperten der NGG Dortmund insgesamt 199 Mal in der Region im Einsatz. Besonders häufig ging es dabei um unterschrittene, zu spät oder gar nicht gezahlte Löhne. Allein hier gab es 119 Streitfälle, wie aus der Rechtsschutz-Bilanz der Gewerkschaft hervorgeht.

„Auch Corona hat für etliche Nachfragen gesorgt. Je nach Branche waren die Probleme unterschiedlich: Gastro- und Hotel-Beschäftigte suchten vor allem Rat beim Thema Kurzarbeit. In der Ernährungsindustrie, die in der Pandemie teils am Limit produziert, ging es hingegen häufiger um nicht gezahlte Zuschläge für Nachtarbeit und Überstunden“, berichtet NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart.

Der Gewerkschafter appelliert an die Beschäftigten aus dem Lebensmittel- und Gastgewerbe, Missstände nicht hinzunehmen. „Viele Chefs kalkulieren damit, dass sich die Mitarbeiter nicht wehren – auch aus Angst um den eigenen Job. Der Rechtsschutz sorgt dafür, dass die Betroffenen zu ihrem guten Recht kommen und den Arbeitgebern die Rote Karte gezeigt wird. Notfalls vor Gericht“, betont Gebehart. Die Berater kümmerten sich dabei auch ums Sozialrecht: Die Palette reiche hier vom Widerspruch gegen den fehlerhaften ALG-II-Bescheid bis hin zum ausbleibenden Krankengeld. Bei einer Insolvenz können Beschäftigte ebenfalls Hilfe bekommen, so die NGG. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung und Rechtsschutz hat, wer Mitglied einer DGB-Gewerkschaft ist.




Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht: Offene Stellen in der Kreisverwaltung

Der Kreis Unna sucht neue Kolleginnen und Kollegen: Ausgeschrieben sind Stellen in der Zentralen Datenverarbeitung, für die Kinder- und Jugendförderung sowie im Bereich Arbeit und Soziales. Gesucht wird unter anderem eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter für den Treffpunkt Windmühle. Gefragt sind aber auch Experten in mehreren anderen Bereichen.

So ist der Fachdienst der zentralen Datenverarbeitung auf der Suche nach einer neuen Leitung für das Sachgebiet DV-Verfahren. Gesucht wird jemand mit einschlägiger Erfahrung in der Implementierung von IT-Anwendungsverfahren und in der Anwendungsentwicklung sowie im Anforderungsmanagement, Projektmanagement und IT-Servicemanagement. Auch Personalführung wird erwartet: 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die anfallenden Aufgaben im Sachgebiet.

Kinder- und Jugendarbeit sowie Sozialplanung
Der Treffpunkt Windmühle in Fröndenberg braucht Unterstützung in der Sozialarbeit und -pädagogik. Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Hochschulabschluss in einem der beiden Bereiche mitbringen. Für die Arbeit in der Kinder- und Jugendförderung darf außerdem ein hohes Maß an Empathie, gute kommunikative Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen und Durchsetzungsvermögen nicht fehlen.

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter sucht der Fachbereich Arbeit und Soziales. Gefragt sind Hochschulabsolventen oder Bewerber mit vergleichbaren Qualifikationen für die Bereiche Sozialraummanagement, Sozialplanung, Demografiemonitoring und Seniorenarbeit.

Mehr Informationen zu den drei Stellenausschreibungen, Ansprechpartner und der Weg zur Online-Bewerbung findet sich unter www.kreis-unna.de/stellenangebote. Der Bewerbungsschluss ist Freitag, 25. Februar.

Weitere Stellen
Zu unterschiedlichen Bewerbungsfristen werden außerdem noch gesucht:

Beamtinnen/Beamte
Leistellendisponenten/innen
Mitarbeiter/in für die Koordination Leitstelle
Mitarbeiter/in für das Kommunale Integrationszentrum
Ärztin/Arzt
-Architekt/in
Interviewer (m/w/d) für den Zensus
Sachgebietsleitung Gewerblicher Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Bewerbung beim Kreis Unna
Mehr Informationen gibt es unter www.kreis-unna.de/stellenangebote. Die Kreisverwaltung bietet als Behörde einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz. Hierzu gehören flexible und planbare Arbeitszeitmodelle sowie attraktive Weiterbildungsoptionen, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsführungskräften und ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Auch Home-Office ist grundsätzlich möglich. Und für die Altersvorsorge wird ebenfalls etwas beiseitegelegt. PK | PKU




Englisch und Französisch lernen beim Bildungswerk Multi Kulti an der Präsidentenstraße

In seinen Räumlichkeiten in der Präsidentenstraße 44 bietet das Bildungswerk Multi Kulti ab März zwei Französisch-Kurse an. Hinzu kommt ein online-Kurs „English Restart“.

Parlez-vous français? Bisher nicht? Mit diesem Kurs können interessierte Bergkamener:innen erste Kenntnisse in dieser wohlklingenden Sprache erlernen. Die Französisch-Fremdsprachenkorrespondentin Carina Klein blickt auf eine langjährige pädagogische Erfahrung als Nachhilfelehrerin zurück und freut sich auf den Kurs für Anfänger:innen, der ab dem 10. März immer donnerstags zwischen 17:15 Uhr und 18:45 Uhr stattfindet. Wer bereits erste Französisch Grundkenntnisse hat, kann am gleichen Tag den späteren Kurs ab 19 Uhr besuchen. B

Englisch haben die meisten von uns irgendwann mal gelernt. Oft ist es jedoch schon einige Jahre oder gar Jahrzehnte her, sodass ein Auffrischungskurs hilfreich sein kann. Mit „English Restart“ werden Teilnehmende ab dem 10. März elf Wochen lang online in die Lage versetzt, Dialoge auf Englisch zu führen, Song Texte zu verstehen und sich für Ihren nächsten Urlaub in Hotels und Restaurants gut zurecht zu finden.

Einen Überblick über alle Kurse des Bildungswerks Multi Kulti sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter www.multikulti-forum.de/kurse hinterlegt.




Bayer-Standort Bergkamen spendet erneut 2500 Liter Desinfektionsmittel an den Kreis Unna

Landrat Mario Löhr (r.) nimmt die gespendeten Desinfektionsmittel von Dieter Heinz, Leiter Bayer-Standort Bergkamen, entgegen. Foto: Bayer AG

Dankend nahm heute Landrat Mario Löhr eine weitere Spende des Bayer-Standorts Bergkamen an Desinfektionsmittel entgegen. Das Unternehmen stellt 2.500 Liter WHO-zertifiziertes Desinfektionsmittel mit einer Mindesthaltbarkeit bis März 2025 für die Verwendung in öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung.

„Wir hatten noch Desinfektionsmittel über den eigenen, aktuellen Bedarf hinaus in unserem Lager, sodass wir uns kurzerhand entschieden haben, eine weitere größere Menge davon dem Kreis Unna kostenfrei anzubieten“, erläutert Dieter Heinz, Leiter des Bayer-Standorts Bergkamen. „Wir freuen uns, dass wir dadurch die öffentlichen Schutzmaßnahmen in der leider noch immer andauernden Corona-Pandemie nochmals unterstützen können.“

Landrat Mario Löhr betonte: „Wir sind froh über jede Unterstützung im Kampf gegen das Virus. Das Desinfektionsmittel können wir im Gesundheitsamt, in den Impfzentren und bei den mobilen Impfangeboten gut gebrauchen – aber auch die Feuerwehren und der Rettungsdienst haben immer Bedarf. Deshalb sind wir dankbar für die erneute Lieferung.“

Nach bisherigen drei Spenden zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 erhöht sich die von Bayer dem Kreis Unna kostenfrei bereitgestellte Menge an Desinfektionsmittel auf jetzt insgesamt fast 6.000 Liter.




Neuer Flyer zeigt Vielfalt des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerks

Pünktlich zum ersten Treffen des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes im neuen Jahr präsentieren die Vertreterinnen der rund 20 auch kreisweit tätigen Einrichtungen den neuen Netzwerk-Flyer.

„Alles auf einen Blick – dieser Flyer zeigt nicht nur Adressen sämtlicher Ansprechpartnerinnen unseres Netzwerkes, sondern liefert auch kurze Informationen zu den einzelnen Institutionen“, sagt Martina Bierkämper, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen und neben Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, Sprecherin des Netzwerkes.

Vom Familienbüro und Frauenforum des Kreises Unna über die Schulsozialarbeit und Bundesagentur für Arbeit bis hin zur Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität der Awo und dem Streetwork Bergkamen zeigt der Flyer des Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerkes kurze Wege zur unkomplizierten Selbsthilfe für Mädchen und Frauen.

Nach dem Erfolg der Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Sexting“ im vergangenen Jahr planen die Mitglieder des Netzwerkes auch aktuell wieder Projekte und Aktionen zur Vertretung von Frauenbelangen. Sie alle verfolgen identische Ziele, um Mädchen und Frauen Hilfe anzubieten, ihre Kooperation ermöglicht frühzeitige Unterstützung.

Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk existiert seit 1998, bestehend aus Vertreterinnen von über 19 Beratungseinrichtungen, von der Agentur für Arbeit über die AWO und das Frauenforum bis hin zu Beratungseinrichtungen der Kommune selbst. Das Netzwerk bündelt und verstärkt die Aktivitäten für Mädchen und Frauen. Die einzelnen Mitglieder wirken als Multiplikatorinnen und sorgen für die Vertretung von Frauenbelangen in ihren Einrichtungen und durch gezielte Aktionen in der gesamten Stadt. Ansprechpartnerin ist die gewählte Sprecherin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Kamen und Bergkamen, und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Mehr unter: www.frauen-netz-bergkamen.de




Rund 100 Betriebe unterstützten das Betriebspraktikum im 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befand sich vom 31.01. bis zum 18.02.2022 in einem 3-wöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung. In 100 Betrieben führten 127 Schüler/innen, trotz der aktuellen Corona Lage, ihr Praktikum durch; dazu gehörten z. B. die Friseursalons „Tasucu“, „Aladin“ und „Elegance“, die KFZ-Werkstätten „Guretzky“ und „Hagemeyer“, mehrere Kitas, die Autohäuser „Jehrke“ und „Gövert“, die Firma „CS-Cars“, der Biolandhof „Ostendorff“ und ärztliche Praxen.

17 Betriebe hatten sogar mehrere Schüler/ Schülerinnen aufgenommen, z. B. Dr. Celik und Dr. Öztürk, die FZ „Wunderfitz“ und „Mittendrin“, „Tinas Postcafe“, die Haarstudios „Inan“ und „Yasmin’s“, das „Hellmig-Krankenhaus“, die „Gerhardt-Hauptmann-Schule“, die Firmen „Möckel Bauunternehmung“, „PH Automobile“ und „Star Autoservice“, „Rewe Littau“, das „Haus am Nordberg“, „Limitless Sports“ und „Norma“.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 100 Betrieben und ihren Betreuer*innen im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre Unterstützung beim Praktikum des 9. Jahrganges im Jahr 2022 bedanken.

Durch diese Kooperation zwischen Betrieben und Schule kann der Übergang von der Schule in den Beruf für beide Seiten effektiver gestaltet werden. So wurden den Schüler*innen in den Betrieben praxisnahe Inhalte vermittelt, was zur Vorbereitung der Jugendlichen auf spätere berufliche Aufgabenstellungen beiträgt.

Die Schüler und Schülerinnen begaben sich in die verschiedensten Betriebe, um erste Erfahrungen und Eindrücke in der Arbeitswelt zu sammeln und um erste Ideen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln.

Nach 2 bis 3 Tagen mit täglich achtstündiger Arbeitszeit hatten sich die Schüler*innen an die vielfältigen, aber auch ungewohnt anstrengenden Tätigkeiten gewöhnt. Die erste Woche begann in allen Betrieben mit einer intensiven Einführung in die verschiedenen Arbeitsabläufe, wodurch die Schüler*innen zusammen mit dem zuständigen Betreuer/in ihre Arbeitsaufgaben fanden und lernten.

Die Schüler*innen (45), die keine Praktikantenstelle erhalten hatten bzw. denen auf Grund der aktuellen Lage abgesagt werden musste, beschäftigten sich in den 3 Wochen virtuell/online mit ihrem Praktikumsberuf. Die Studien- und Berufskoordinatoren haben dafür eine Internetseite entwickelt, auf der alle Aspekte eines Praktikums online erarbeitet werden mussten. In einem Praktikumsheft berichteten die Schüler*innen von ihren Erfahrungen, verfassten Tagesberichte über Tätigkeiten sowie Ergebnisse und Erwartungen im virtuellen Praktikum.