Familienbüro und Stadtbibliothek ergänzen ihr Angebot für junge Eltern: Mit Büchern ins Leben starten

Präsentierten in der Stadtbibliothek das neue Angebot für junge Elter (v. l.): Barbara Billhardt vom Familienbüro, Sarah Rotariu von der Stadtbibliothek sowie Sabine Saatkamp und Irina Ehlermann vom Förderkreis.

Für Bücher ist es selten zu spät und nie zu früh. Das findet auch die Bergkamener Stadtbibliothek und hat daher mit Unterstützung ihres Förderkreises 300 Lesestartpakete für die Allerjüngsten gekauft. Mit dieser Maßnahme möchte sie Eltern von Neugeborenen wertvolle Tipps für die vor ihnen liegenden Aufgaben geben und sie zugleich auf Angebote zur Leseförderung aufmerksam machen. Denn mit dem frühzeitigen Heranführen an Bücher lassen sich bereits im Babyalter die Grundlagen für lebenslange Lebensfreude, vielfältige Lernchancen und kulturelles Interesse gelegt.

Die Lesestartpakete, die am Freitag in der Stadtbibliothek vorgestellt wurden, bestehen aus einem attraktiven Stoffbeutel, der mit hilfreichem Inhalt gefüllt ist. Die mehrsprachige Broschüre „Babys lieben Bücher“ gehört ebenso dazu wie ein Gutschein, der zur kostenlosen Ausleihe von Kinderbüchern und Elternratgebern berechtigt, und der Bildband „Dein erstes Buch“. Eine besonders pfiffige Zutat ist die Leselatte. Dieses an der Wand anzubringende Maßband gibt – je nach Entwicklung des Kindes – passende Anregungen zum Lesen.

Der Bücherbeutel für Babys ist ab sofort Teil des Willkommenspakets, mit dem das städtische Familienbüro grundsätzlich alle Eltern von Neugeborenen versorgt. Diese erhalten dadurch automatisch einen Überblick über die Angebote des Familientreffs Pestalozzihaus sowie viele weitere nützliche Informationen – speziell für den Nachwuchs. Ihm verhilft das gemeinsame Angebot von Stadtbibliothek und Familienbüro zu vielfältigen Anregungen, spielerisch zu lernen, Begriffe zu üben und den Wortschatz zu erweitern – ganz im Sinne eines gelungenen Starts in das Leben.




Neue Aktion der Polizei: Weiterführende Schulen können sich für #110starterpakete bewerben

Das Starterpaket der Polizei. Foto: KPB Unna

#110starterpakete – so heißt eine neue Aktion der Kreispolizeibehörde Unna, die 110 Starterpakete für die Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Berufskollegs sowie Gymnasien im Kreis Unna (ohne Lünen, das im Zuständigkeitsbereich der Polizei Dortmund liegt) gepackt hat. „Die Schülerinnen und Schüler, die kurz vor der richtungsweisenden Entscheidung stehen, welchen beruflichen Weg sie einschlagen, haben seit zwei Jahren unter der Coronapandemie zu leiden. Deshalb möchten wir sie mit dieser Aktion bei der Berufswahl unterstützen“, betont Polizeihauptkommissar Philip Stumpe, Personalwerber der Kreispolizeibehörde Unna.

In jedem Din-A4-Umschlag befinden sich Etui, Locher, Bleistift, Kugelschreiber, Radiergummi, Schreibblock, Datentresor, Einkaufschip, Multifunktionstuch und eine Infobroschüre über den Polizeiberuf. Die Schulleitungen der Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Berufskollegs sowie Gymnasien können sich von Freitag (25.02.2022) bis Montag (07.03.2022) per E-Mail an personalwerbung.unna@polizei.nrw.de für diese Aktion bewerben. Elf von ihnen werden per Los vom Personalwerber ermittelt. Polizeihauptkommissar Philip Stumpe überreicht dann jeder gelosten Schule persönlich zehn Starterpakete.




Krieg in der Ukraine: Beide ev. Kirchengemeinden laden am Sonntag zur Friedensaktion auf dem Stadtmarkt ein

Gemeinsam mit der Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt die Friedenskirchengemeinde am Sonntag, 27. Februar, zu einer Aktion gegen den Krieg in der Ukraine auf dem Markplatz in Bergkamen-Mitte ein.

Dazu heißt es im Newsletter der Friedenskirchengemeinde: „Um 17:00 Uhr wollen wir ein Zeichen des Friedens (unter Bergkamen #staywithUkraine ) setzen und mit blauen und gelben Bändern eine Menschenkette bilden und Lichter für den Frieden anzünden. Die Bänder in gelb und blau sind nach Möglichkeit mitzubingen.“




Impfungen im Kreis Unna: Novavax-Impfstoff kommt

Das Land NRW rollt den angekündigten Novavax-Impfstoff aus. Er kommt am Wochenende beim Kreis Unna an. Ab Sonntag, 27. Februar steht er zunächst in der Impfstelle in Lünen, ab Mittwoch, 2. März auch in Unna zur Verfügung. Der Kreis Unna erhält insgesamt 3.410 Impfdosen. Die Hälfte davon muss für die zweite Impfung zurückgelegt werden, daher stehen zunächst 1.705 Dosen zur Verfügung.

„Geimpft werden sollen damit zunächst nur Personen aus Gesundheitsberufen und Personen, die eine ärztlich attestierte Unverträglichkeit auf die vorhandenen Impfstoffe haben“, so Dr. Claudia Sauerland von der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI).

Der Impfstoff Nuvaxovid des Herstellers Novavax ist ein sogenannter Proteinimpfstoff (Eiweißimpfstoff) und funktioniert anders als ein mRNA-Impfstoff, hat aber eine vergleichbare Wirksamkeit wie die bekannten Impfstoffe. Für eine Grundimmunisierung sind zwei Impfungen im Abstand von mindestens 3 Wochen erforderlich. Eine Kreuzimpfung (Kombination von mRNA- oder Vektor-Impfstoff und Novavax) ist nicht möglich. Der Impfstoff steht zunächst ausschließlich den Kreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung – die niedergelassenen Ärzte können daher noch keine Impfungen mit diesem Impfstoff anbieten.

Impfungen ohne Termin
Geimpft werden am 2. und 4. März in Unna ohne Termin alle Interessierten, die die Voraussetzungen erfüllen: 75 Prozent des Impfstoffs sind für die Gruppe der Menschen reserviert, die in Gesundheitsberufen sowie weiterer Berufsgruppen, die unter die einrichtungsbezogene Impfpflicht fallen, tätig sind. 20 Prozent sind für Menschen reserviert, die eine Unverträglichkeit nachweisen können. Fünf Prozent der Dosen stehen darüber hinaus der Allgemeinbevölkerung zur Verfügung. Wer sich dafür vormerken lassen möchte, kann eine E-Mail an impfungen@kreis-unna.de schreiben. Ab dem 7. März ist eine Terminbuchung erforderlich.

Die Arbeitgeberbescheinigung sowie viele weitere Informationen und häufig gestellte Fragen sind unter www.kreis-unna.de/impfen zu finden. Mehr zum Novavax-Impfstoff ist unter www.zusammengegencorona.de zu finden. PK | PKU




Digitale Bürgermeisterkonferenz Kreis Unna: Krieg in Europa

Landrat Mario Löhr hatte zur digitalen Bürgermeisterkonferenz eingeladen. Foto: Kreis Unna

Auf der Bürgermeisterkonferenz am 24. Februar stand ein Thema außerhalb kommunaler Politik auf der Tagesordnung: der Krieg an der russisch-ukrainischen Grenze. Die Stadtspitzen und der Landrat blicken mit Sorge auf die militärische Konfrontation in Europa, die sich in den frühen Morgenstunden des 24. Februars entwickelt hat und drängen darauf, wieder Frieden einkehren zu lassen.

„Wer denkt, der Krieg ist weit weg, der irrt“, so Landrat Mario Löhr. „Die Krisenregion Donezk im Osten der Ukraine wäre vom Dortmunder Flughafen aus mit dem Flugzeug in nur gut drei Stunden zu erreichen. Die Auswirkungen werden wir alle auch im Kreis Unna konkret spüren. Wir verurteilen den kriegerischen, völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf das Schärfste und hoffen, dass die Waffen schnell wieder ruhen werden. Unsere Gedanken und unsere Solidarität sind jetzt bei den Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben fürchten müssen.“

„Es ist ein trauriger Tag für unsere demokratische Wertegemeinschaft, für Europa, für alle Europäer – und damit auch für uns, die im Kreis Unna in den zehn Städten und Gemeinden leben“, so die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Nach 77 Jahren Frieden in Deutschland und 21 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg wieder einen Angriffskrieg in Europa erleben zu müssen – das empfinden wir als erschreckend und menschenverachtend.“

Blick auf die Bundesregierung
Am gestrigen Vormittag ist in Berlin das Sicherheitskabinett zusammengekommen, um das weitere Vorgehen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu besprechen. Das Auswärtige Amt warnt in einer aktuellen Reisewarnung vor Reisen in die Ukraine. Bundesaußenministerin Baerbock appelliert an deutsche Staatsangehörige, die sich in der Ukraine aufhalten, das Land sofort zu verlassen. Zur Reisewarnung: www.auswaertiges-amt.de. PK | PKU




Mobile Impfungen vor Ort: Nächster Stopp: Bergkamen

Es gibt weiterhin viele Corona-Neuinfektionen im Kreis Unna. Gleichzeitig sinken die Impfzahlen – ein alarmierender Trend. Wer noch nicht geimpft oder geboostert ist, kann sich nahezu jederzeit die schützende Impfung beim Kreis Unna abholen – auch wieder ohne Termin bei den mobilen Impfangeboten. Der nächste mobile Impftermin ist Freitag, 25. Februar in Bergkamen in der Präsidentenstraße 45. Dort wird in der Zeit von 14 bis 18 Uhr geimpft.

Die Impfstelle Kreis Unna an der Platanenallee verzeichnet sinkende Impfzahlen:

Kalenderwoche 3: 1.237 Impfungen
KW 4: 1.136
KW 5: 952
KW 6: 822
KW 7: 503

Alle Infos und Termine zu den Impfungen sind unter www.kreis-unna.de/impfen zu finden. PK | PKU




Kundgebung der MLPD gegen Aggression und Krieg am Bergkamener Rathaus

Am heutigen Donnerstag ruft die MLPD um 18 Uhr zur Teilnahmen an einer Kundgebung am Rathaus Bergkamen auf. Das Motto lautet: „Aktiver Widerstand gegen jede imperialistische Aggression und Krieg, ob von USA/NATO oder Russland! Kampf der Weltkriegsgefahr!“

„Jeder der sich gegen den Imperialistischen Krieg stellt, ist herzlich willkommen“, erklärt die MLPD




Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute Friedensaktionen per Zoom

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute um 19.30 Uhr Friedensaktionen per Zoom. Dazu schreibt Pfarrerin Sophie Ihne: „Die Ereignisse in der Ukraine sind erschreckend. Wir sind betroffen über das Vorgehen Russlands – ohne Rücksicht auf Völkerrecht und Menschenleben. Und bei uns wird die Hoffnung auf Frieden laut.
Wir möchten diese Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck bringen – mit einer Menschenkette zum Beispiel oder einer Online-Aktion – und laden Sie zu einem Planungstreffen ein.
Dieses soll heute (am 24.Februar) um 19:30 Uhr per Zoom stattfinden.
Friedensaktion

Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/67682747101?pwd=dUpRcWNvT3JtVStIOGZuelBtajBmQT09

Meeting-ID: 676 8274 7101
Kenncode: 972113

Wir würden uns freuen über Menschen, die mit uns überlegen, wie wir das, was uns wichtig ist, zu Gehör bringen können.“




Heute Friedensgebet in der Friedenskirche

Die Friedenskirchengemeinde Bergkamen lädt am heutigen Donnerstag um 18 Uhr zum Friedensgebet in der Friedenskirche ein.

„Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert uns. Wir wollen um Frieden beten. Gemeinsam mit ganz vielen Gemeinden in Westfalen und darüber hinaus. Heute Abend um 18:00 Uhr in der Friedenskirche“, heißt in der Einladung der Gemeinde..




Kräuter im eigenen Garten: Vortrag in der Ökologiestation

Frische Kräuter sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken, und am frischesten und außerdem preiswert sind Rosmarin, Thymian, Salbei, Liebstöckel oder Basilikum aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten. Am Dienstag, 9. März, geht Wolfgang Gaida in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110 auf die Geschichte des Kräutergartens ein, thematisiert, welche Kräuter in unseren Breiten wachsen und was beim Pflanzen und der Pflege zu beachten ist. Außerdem kommen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sowohl in der Küche als auch bei Krankheiten, zur Sprache.

Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,00 Euro je Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Erwachsene Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen für den Weg zum Sitzplatz mitbringen.




A1: Austausch von Entwässerungsrinnen im Kamener Kreuz

Die Autobahn Westfalen tauscht ab Freitag (25.2.) bis voraussichtlich Anfang April an der A1 am Kamener Kreuz Entwässerungsrinnen aus. Dazu wird in Fahrtrichtung Bremen die Verkehrsführung geändert. Auf verengten Fahrstreifen stehen zwei Fahrspuren in Richtung Bremen zur Verfügung. Der auf die A2 abfahrende Verkehr in Richtung Oberhausen, Hannover und Bielefeld muss sich frühzeitig auf der rechten Fahrspur einordnen. Im Zulauf auf diese Baustelle werden mobile LED-Stauwarnanlagen installiert.