Wolfgang Meier übernimmt die SuS-Zweite

Wolfgang Meier. Foto: Bernd Kampmann

Nach dem Rückzug von Sascha Rau als Coach der Landesliga-Zweiten haben die Handballer des SuS Oberaden für die neue Saison einen neuen Übungsleiter präsentiert. Und der ist ein alter Bekannter am Römerberg. Wolfgang „Wolle“ Meier wird Nachfolger von Rau und wechselt damit von der Trainerbank der A-Jugend auf die der zweiten Mannschaft.

„Wir danken Sascha Rau für den Einsatz in den vergangenen vier Jahren und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft“, sprach Abteilungsleiter Manfred Heinz dem bisherigen Trainer noch einmal seinen Dank aus. Mit dem 56-jährigen Oberadener Urgestein Wolfgang Meier wird der Vorgänger von Rau zugleich auch sein Nachfolger. Meier war beim SuS Oberaden als Spieler, bis zur Oberliga, und Trainer aktiv und kennt den Handball am Römerberg daher sehr gut. „Wolfgang Meier ist die richtige Wahl und wird seine Aufgabe mit sehr viel Eifer und Sachkenntnis übernehmen“, so Heinz.

Ziel des neuen Trainers bei der zweiten Mannschaft ist mittelfristig eine Verjüngung der Mannschaft, ohne jedoch auf die bewährten Kräfte zu verzichten. „Wir wollen behutsam dafür sorgen, dass das Team durch junge und talentierte Spieler verbessert und die Last der Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt wird“, freut sich Meier auf die neue Aufgabe ab der Saison 2022/23. Schließlich habe man beim SuS Oberaden einiges zu bieten. Die Erste spielt in der Verbandsliga, die Zweite in der Landesliga und die Dritte in der Bezirksliga. „Die Mannschaft ist mit der Entscheidung zufrieden und hat versprochen voll mit zu ziehen“, so Meier, der sich auf seine Aufgabe am Römerberg freut. Neue Ideen in Angriff und Abwehr und vor allem eine flexiblere Spielweise verspricht „Wolle“ dabei Spielern und Fans.




Musical-AG der Realschule Oberaden besucht Starlight Express

Als Einstimmung auf das eigene Musical besuchte die Musical-AG der Realschule Oberaden am Donnerstagabend das traditionsreiche „Starlight Express“-Musical. Neben der Begeisterung über die Aufführung nahmen die Schüler*innen viel Motivation für die letzten Wochen bis zur eigenen Premiere mit.

Zudem konnten sie sich einen Eindruck zu Gesang, Technik und Schauspielleistung verschaffen. Besonders imponierend waren neben den visuellen Effekten sicherlich die körperlichen Herausforderungen, die die Darsteller*innen kinderleicht erschienen ließen.




Polizeieinsatz an der Ebertstraße: Durchsuchungen wegen Verdacht des illegalen Glücksspiels

Die Kreispolizeibehörde Unna hat am Freitagabend in der Bergkamener Innenstadt mit zahlreichen Einsatzkräften eine Teestube durchsucht.

Gegen 20 Uhr wurde der richterliche Durchsuchungsbeschluss an der Ebertstraße durch eigene und hinzugezogene Einsatzkräfte vollstreckt. Dabei wurden in der Teestube drei illegal aufgestellte Glücksspielautomaten und ein Wettterminal aufgefunden und sichergestellt.

Des Weiteren wurden fünf Personen beim Glücksspiel angetroffen. Strafrechtliche Maßnahmen gegen die Spieler werden geprüft. Zeitgleich wurden auch zwei Privatanschriften der Teestubenbetreiber durchsucht.

Bereits am Donnerstag (31.03.2022) durchsuchte die Polizei eine Wettannahmestelle in Kamen, wo vier illegale Geldspielgeräte sowie Bargeld sichergestellt worden sind. Gegen den Betreiber, einen Mitarbeiter und einen Teilnehmer wurden Strafverfahren eingeleitet.




Vermittlungsaktion gegen den Fachkräftemangel

Die Agenturen für Arbeit Hamm und Dortmund, das Kommunale Jobcenter Hamm, das Jobcenter Kreis Unna sowie die Partner IHK Dortmund, Handwerkskammer Dortmund und Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe beteiligten sich am Donnerstag  an einer großangelegten Außendienst- und Telefonaktion. Hintergrund ist, dass ungeachtet von Corona und sonstigen Krisen der Fachkräftemangel ein immer drängenderes Thema wird, gleichzeitig die duale Ausbildung aber als wichtigstes Instrument dagegen nicht in dem erforderlichen und möglichen Ausmaß genutzt wird.

Die Aktion setzt einen wichtigen Impuls und sorgt für konkrete Kontakte. Alle verfügbaren Berater und Vermittler sowie Führungskräfte der beiden Arbeitsverwaltungen und der Partner in der Region haben 295 Betriebskontakte vor Ort realisiert – und dabei 316 konkrete Bewerber-Profile für duale Ausbildungen in den Unternehmen vorgestellt. Es standen nicht nur der Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt und die Gewinnung von zusätzlichen Ausbildungsstellen in bestimmten Branchen im Fokus, sondern auch die Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern, die in der Vergangenheit nicht oder deutlich weniger ausgebildet haben. Auf Grund der Corona-Situation mussten viele Kontakte allerdings auf den telefonischen Weg verlegt werden und finden auch noch am Freitag und in der kommenden Woche statt.

Die beteiligten Fachleute haben bei ihren Besuchen und bei den Telefonaten auch fachübergreifende „Tandems“ aus Bewerber- und Arbeitgeberbetreuung gebildet. Sie konzentrierten sich besonders auf die Branchen Informationstechnologie, Medizin, Handwerk (Sanitär, Metallbau, Elektro), Logistik, Einzelhandel und Baugewerbe.

Der operative Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm, Thomas Keyen, begrüßt die Aktion: „In den letzten pandemiegepägten Jahren sind die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt größer geworden. Viel Verunsicherung, kaum Berufsorientierung und deutlich längere Findungsprozesse prägen die Entwicklung. Doch es ist gerade die Fachkräfteproblematik, die uns langfristig erhalten bleibt. Krisen kommen und gehen, aber der Fachkräftebedarf wird bleiben – und er wird größer. Daher sind wir im Rahmen unserer Aktion auch in Kontakt zu Betrieben getreten, die das Thema Ausbildung nicht so weit oben auf der Agenda stehen haben, obwohl sie es könnten.“

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, ergänzt dazu konkret: „Wir haben als Jobcenter 42 Betriebe aufgesucht und 63 Bewerberprofile mitgebracht. Im direkten Austausch miteinander haben wir so eine gute Möglichkeit bekommen, ein konkretes Interesse für eine Bewerberin oder einen Bewerber bei den Arbeitgebern zu wecken, um im Idealfall beide Seiten zeitnah zusammenzubringen.“

Marie-Luise Roberg, Leiterin des Kommunalen Jobcenters Hamm: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich gefreut, im Rahmen dieser Aktion mit sechs Tandems endlich wieder gemeinsam in die Hammer Unternehmen zu gehen. Klar ist: Der persönliche Kontakt zu den Personalverantwortlichen ist für uns genauso wie für unsere jungen Kundinnen und Kunden unersetzbar. Ich hoffe, dass möglichst viele ausbildungssuchende Menschen in unserer Stadt von der gemeinsamen Aktion profitieren werden. Zudem konnten wir 84 neue Ausbildungsstellen einwerben.“

Dirk Vohwinkel und Tobias Schmidt, Leiter der IHK- bzw. HWK-Ausbildungsberatung, machen deutlich: „Die beiden Wirtschaftskammern unterstützen die Aktion ausdrücklich. Die gebildeten Tandems können ihre Expertise aus den unterschiedlichen Bereichen gut einbringen und ergänzen sich entsprechend bei der Ansprache der Betriebe. Für IHK und HWK haben die Themen Fachkräftesicherung und Nachwuchswerbung eine besondere Bedeutung. Dementsprechend gibt es verschiedene Initiativen und Angebote, um die Themen voranzutreiben. Diese Vermittlungsaktion gehört dazu.“

Unternehmen in Hamm und Kreis Unna können freie Ausbildungsstellen jederzeit melden unter 0800 / 4 5555 20.




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Naturapotheke – Kräuterschätze am Wegesrand

Die Natur schenkt uns eine enorme Vielfalt an Pflanzen. Sie begleiten uns mit ihren Heilkräften seit Anbeginn der Menschheit und wachsen überall vor unserer Haustür.

Am Sonntag 8. Mai 2022 sammeln die Teilnehmer in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation Heilkräuter, lernen ihre Wirkung kennen und probieren Rezepte für Öle, Tinkturen und Cremes aus. Mit der Kraft des Feuers erwärmen die Teilnehmer die Zutaten und teilen ihr Kräuterwissen.

Der Kurs findet draußen statt, deshalb sollte wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Für die zubereiteten Heilmittel sollten kleine leere Marmeladengläser mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 33 Euro je Teilnehmer zzgl. 10 Euro für Material (die 10 Euro werden vor Ort bezahlt). Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 16 Personen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Vortrag gegen die Plastikflut bei der VHS Bergkamen

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden.

Unsere Ozeane verkommen zum Plastikendlager. Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr alleine vom Land ins Meer. Auch Deutschland trägt einen Teil zur Verschmutzung bei: Ein Viertel des europäischen Plastikverbrauchs geht auf das Konto der Menschen in Deutschland. Nicht alles davon wird fachgerecht entsorgt. Um die Plastikflut einzudämmen braucht es vor allem ambitionierte und verbindliche Schritte von Politik und Wirtschaft.

Aber auch jeder Einzelne kann im Alltag etwas tun!

Da setzt der Vortrag von Jutta Eickelpasch, Diplom-Ökotrophologin und Umweltberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Kamen an. Am 06.04.2022 referiert sie über „Plastik – mehr Fluch als Segen!?“ und informiert an diesem Abend, wie Einwegplastik vermieden und durch sinnvolle Alternativen im Haushalt ersetzt werden kann. Darüber hinaus erläutert sie das EU-weite Einwegplastikverbot (03.07.2021) und stellt das „Kamener Aktionsbündnis gegen Plastik“ vor.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und ist kostenfrei.

Anmeldungen nimmt das Team der VHS Bergkamen gerne telefonisch unter 02307-284952 (Fr. Antweiler) oder 02307-284954 (Fr. Stecker), schriftlich, per E-Mail oder über die Homepage www.vhs.bergkamen.de entgegen.




Auffahrunfall mit zwei beteiligten Lkw auf der A 1 – ein Verletzter

Bei einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten Lkw auf der A 1 bei Unna ist am Donnerstagmittag ein Fahrer verletzt worden.

Der 61-jährige Dortmunder war mit seinem Gespann gegen 12.55 Uhr auf der rechten Fahrspur in Richtung Köln unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Kamen-Zentrum und Unna bemerkte er offenbar zu spät den vor ihm verkehrsbedingt abbremsenden Verkehr. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er auf den vor ihm befindlichen Lkw eines 28-Jährigen aus Bergkamen auf.

Dabei wurde der 61-Jährige in seinem Führerhaus eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn befreien. Anschließend brachte ihn ein Rettungswagen in ein Krankenhaus, wo er zur Beobachtung bleiben musste.

Wegen der Landung eines Rettungshubschraubers musste die A 1 an der Unfallstelle kurzzeitig voll gesperrt werden. Anschließend lief der Verkehr über den linken Fahrstreifen, bis gegen 15 Uhr die Fahrbahn wieder frei war.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 7.000 Euro.




Auffahrunfall mit drei leichtverletzten Beteiligten – einer stand unter Alkoholeinfluss

Bei einem Auffahrunfall auf der Hochstraße wurden am Donnerstagabend Personen leicht verletzt, darunter auch eine 22-jährige Bergkamenerin.

Gegen 18.40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Kamener auf dem rechten Fahrstreifen der Hochstraße in Richtung Kamen. Etwa 150 Meter vor der Kreuzung Lünener Straße musste die vor ihm fahrende 26-jährige Kamenerin wegen eines Rückstaus abbremsen, was der 38-Jährige aber nicht mitbekam. Er fuhr ungebremst auf den PKW auf und schob die 26-Jährige noch nach vorne. Damit sie nicht auf den vor ihr stehenden PKW auffuhr, lenkte sie auf die linke Fahrspur. Eine hier fahrende 22-jährige Bergkamenerin machte daraufhin eine Vollbremsung und lenkte ihr Auto auf die Gegenfahrbahn, wo ihr glücklicherweise kein Fahrzeug entgegenkam.

Die 26-Jährige, ihre 28 Jahre alte Beifahrerin und die Bergkamenerin wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und teilweise ambulant behandelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9 000 Euro.

Da bei dem Kamener der Verdacht auf eine Trunkenheitsfahrt bestand, wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der positiv verlief. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.




Letzter „Gig“ vor der Sommerpause: Sparkassen Grand Jam mit Vollblutmusiker Paul Jobson und Roberto Morbioli

Der Londoner Keyboarder und Sänger Paul Jobson und der italienische Gitarrist und Sänger Roberto Morbioli stehen am 06. April gemeinsam mit Olli Geselbracht (Bass), Tommy Schneller (Saxophon) und Olli Spanuth (Drums) auf der Bühne im Thorheim. Sie ersetzten das ursprünglich geplante Duo Larry Garner und Michael van Merwyk.

Paul Jobson kann auf eine 20jährige Karriere als Musiker zurückblicken. Neben dreimaliger Nominierung für den British Blues Award ist er ebenso im Jazz, Soul oder Funk zuhause. Seine Fähigkeiten an Klavier und Orgel haben ihn in der Vergangenheit mit echten Schwergewichten der internationalen Musikwelt zusammengebracht. Künstler wie Chaka Kahn, Robben Ford, Ben E. King oder der legendäre Meters Schlagzeuger Zigaboo Modelist griffen in der Vergangenheit immer wieder auf sein Können zurück. Highlight seiner Karriere war die Zusammenarbeit mit der britischen Funk Legende The Brand New Heavies.

Roberto Morbioli begann bereits im Alter von 17 Jahren seine Karriere als Blues-Musiker und widmete sich mit Herz und Seele seiner Berufung. Mit seiner Band MORBLUS kann er 14 veröffentlichte Alben und eine DVD vorweisen. Kooperationen mit international renommierten Künstlern wie John Mayall, Ronnie Earl, Martha High, Shakura S’Aida sprechen für sich. Er begeistert ebenso mit virtuoses Gitarrenspiel, wie mit grandiosem Gesang. Anfang der 2000er gelang ihm der Sprung in die USA, wo er seitdem regelmäßig auf Tour ist. Neben seiner Arbeit als anerkannter Gitarrist – und auch Bassist, zeigt Roberto sich in seinen vielen Stücken als talentierter Songwriter mit Einflüssen aus den Bereichen Blues, Soul, Funk, Rock und traditionellem amerikanischen Folk.

Sparkassen Grand Jam Bergkamen
06. April 2022 / 20 UHR

Paul Jobson & Roberto Morbioli,
Olli Gee Bass, Olli Spanuth Drums, Tommy Schneller Sax
Kartenvorbestellung und weitere Infos unter: 02307/ 965 464




Realschule Oberaden startet am Dienstag wieder einen „Hungermarsch für Ghana“

Nach zwei Jahren Corona-Pause startet am Dienstag, 5. April,  die Realschule Oberaden ihren traditionellen Spendenlauf für Ghana. Der ehemalige Pfarrer Chudaska, der dieses Projekt seit 20 Jahren betreut, wird mitlaufen, sowie etwa 70 6. Klässler. Der Hungermarsch führt auf die Halde. Vorher haben die Kinder sich um Sponsoren gekümmert, die für die Schule in Princesstown in Ghana Geld spenden.




Wegen Corona werden die Konzerte des Kamin-Ensembles in der Christuskirche abgesagt

Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck, Norbert Grüger und Ilka Weltmann

Wegen Corona und der damit verbundenen Quarantäne hat das Kamin-Ensemble um Mona Lichtenhof die beiden Konzerte in der Christuskirche Rünthe am Samstag und Sonntag abgesagt. Ob und wann die Auftritte des Kamin-Ensembles nachgeholt werden können, ist noch offen.

Mona Lichtenhof geht aber davon aus, da sie mit Dieter Dasbeck und Norbert Grüger und ich als Trio „Mona & DiNo“ am 30. April im Freizeitzentrum West Lüner Höhe in Kamen auftreten wird. Unter dem Titel „Let´s spend the Night together! – A Local Rolling Stones Tribute!“ spielen ab 20 Uhr Bands wie Yellow Express, Wooden Music und andere mehr.

Der Eintritt kostet 10 Euro, Tickets sind nur online reservierbar! Einfach eine E-Mail mit Namen und der gewünschten Anzahl an Tickets an fz-tickets@web.de senden oder über das Kontaktformular auf der Webseite: https://fzkamen.wordpress.com/tickets-und-reservierungen/schoenefrau/

Die zum Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln sind zu beachten.