Der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement veranstalten am kommenden Freitag, 8. April im Rahmen des muslimischen Glaubensfestes im heiligen Monat Ramadan kurzfristig ein gemeinsames Fastenbrechen.
An diesem Tag werden zahlreiche Kooperationspartner*innen und Bürger*innen Bergkamens als Zeichen des guten Zusammenlebens gemeinsam nach dem Sonnenuntergang das Fasten brechen. Aus Corona-Schutzgründen handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Es werden ca. 80 eingeladene Personen teilnehmen.
Ehrenbürgermeister Roland Schäfer und der Vorsitzende der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik, werden das Fastenbrechen um 19:30 Uhr mit einem Grußwort im studio theater bergkamen eröffnen. Veranstaltungsende ist gegen 22:00 Uhr.
Angetrunken Strommast geschrottet: Geldstrafe
von Andreas Milk
Ein Sekundenschlaf von Sedat K. (Name geändert) am 3. Oktober 2021 auf der Buckenstraße führte zur Schrottung eines Strommasten der Gemeinschaftsstadtwerke: 11.145 Euro und 68 Cent sollten die GSW später für die Wiederherstellung abrechnen. Das Wichtigste aber: Niemand wurde bei dem Unfall verletzt. Darüber war K. sichtlich froh. Und: „Ich kann mich nur entschuldigen“, sagte er jetzt vor dem Kamener Strafrichter.
Da saß er, angeklagt wegen Trunkenheit im Verkehr und wegen Verkehrsgefährdung. 0,71 Promille – so lautete seinerzeit das Ergebnis seiner Blutprobe. K. sagt, er sei von einer Geburtstagsfeier in einer Dortmunder Kleingartenanlage gekommen. Auf gerader Strecke rauschte er im familieneigenen Mercedes in den Grünstreifen und in den Mast. Der war danach „unbrauchbar zerstört“, heißt es in der Akte der Staatsanwaltschaft. Und der Mercedes war auch ziemlich lädiert. „Ich dachte, ich bin gestorben“, gab K. seine Erinnerung an den Moment nach dem großen Crash wieder.
„Nie wieder“ werde so etwas passieren, versprach er. 2017 war er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Sonst hat der 50-Jährige keine Vorbelastungen. Der Richter verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 15 Euro. Dazu kommt eine 18-monatige Führerscheinsperre.
Schloss Cappenberg erstrahlt wieder: LWL und Kreis Unna zeigen zur Wiedereröffnung Ausstellungen zum Freiherrn vom Stein und Heinrich Graf Luckner
Einblick in die Ausstellung. Foto: LWL/Kreis Unna/ImageKollektiv GmbH
Nach sechsjähriger Renovierung eröffnet das Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) am Donnerstag (7.4.) und ist ab Freitag (8.4.) für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Die neuen und alten Nutzer, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Kreis Unna, präsentieren zwei neue Ausstellungen in den umfangreich renovierten, komplett barrierefreien Räumen des Schlosses.
Im Obergeschoss zeigt der LWL die Dauerausstellung „Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein“, im Erdgeschoss der Kreis Unna seine erste Sonderausstellung „Heinrich Graf Luckner. Ein Künstler und Schloss Cappenberg“. Das Schloss Cappenberg ist im Besitz von Sebastian Graf von Kanitz.
Graf von Kanitz: „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ihnen nach einer längeren, intensiven Bauphase eine neue Zeit der musealen Nutzung in Schloss Cappenberg einzuläuten. Die Fortführung des Mietvertrages mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Kreis Unna belebt die Geschichte des Ortes, dessen Tradition nicht zuletzt von der Kultur geprägt ist, deren gesellschaftlicher Wert wiederum besonders in diesen Zeiten umso deutlicher wird.“
Alterssitz des preußischen Reformers Stein
Im Zentrum der neu gestalteten Dauerausstellung „Besuch beim Freiherrn vom Stein“ steht das Leben und Wirken des preußischen Reformers, der Schloss Cappenberg 1816 erwarb und 1831 mit 74 Jahren dort verstarb. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: „Ohne den Freiherrn vom Stein gäbe es keine preußischen Provinzen, kein Westfalen in den heutigen Grenzen und auch keinen Landschaftsverband. Mit der Dauerausstellung beschreiten wir einen neuen Weg: Am authentischen Ort begeben sich die Besuchenden auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1829.“
Das Ausstellungskonzept stammt von einem Büro in Stuttgart, das auch die 2014 eröffnete Schausammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur gestaltet hat. Direktor Dr. Hermann Arnhold und Kurator Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Museum in Münster betreuen die 500 Quadratmeter große Ausstellungsfläche in Schloss Cappenberg.
Audioguide statt Kleingedrucktem an der Wand
Die Besonderheit des Konzeptes: Es gibt keine Objektbeschriftungen. Über einen vor Ort ausleihbaren „Audioguide“ rufen die Besuchenden gezielt Informationen zu den Objekten ab. Neben dem Freiherrn persönlich führen zwei fiktive Charaktere, der Kammerdiener Johann und das Dienstmädchen Luise, ihre „Gäste“, durch die biedermeierlichen Schlossräume. Die „Gäste“ erhalten einen Blick hinter die Kulissen des Schlossbetriebes zu Lebzeiten von Stein. Sie erfahren Details aus der Familiengeschichte des Barons und seines Werdegangs und reflektieren mit dem Hausherrn über tages- und kulturpolitischen Themen der Zeit.
Im damals gerade fertig gestellten Festsaal – mit den Historienbildern, die von Stein selbst in Auftrag gab – tauchen die Besuchenden in die Geschichte des im 12. Jahrhundert gegründeten Prämonstratenserstiftes Cappenberg, einem wichtigen Beispiel für westfälische Klosterbaukunst, ein.
Auf diese Weise erfahren die Besuchenden vieles zur Familie und zu den Eltern des „Herrn Baron“: Steins Werdegang, seine Entscheidung, in den Dienst Preußens als Rechtsstaat zu treten, als Wirtschaftsförderer Straßen zu bauen. Als westfälischer Oberkammerpräsident hatte er ab 1802 die Säkularisation der Fürstbistümer und reicher Klöster wie Cappenberg zu organisieren, führte 1806 als Finanzminister das erste Papiergeld in Preußen ein und rettete im Krieg den Staatsschatz vor dem Zugriff der Franzosen.
Das Dienstmädchen Luise berichtet nebenbei, dass der Herr Baron als Feind Napoleons aus seinem Ministeramt entlassen wurde, nach Prag flüchtete und schließlich in russischen Diensten erfolgreich den Kampf gegen den französischen Kaiser führte. „Auf Wiedersehen: bitte beehren Sie uns gern wieder mit Ihrem Besuch!“ So werden die Besucher:innen von Diener Johann entlassen, nun besser vertraut mit dem Erfinder der kommunalen und regionalen Selbstverwaltung.
Wechselausstellungen starten mit Heinrich Graf Luckner
„Wir möchten alle einladen, sich selbst ein Bild vom renovierten Museum zu machen. Ich finde, die Wartezeit hat sich gelohnt“, so Landrat Mario Löhr. „Die historischen Räume sind runderneuert und darauf ausgelegt, Kunst- und Kulturschätze optimal zu präsentieren. Wir freuen uns, dass wir neben unserem Museum Haus Opherdicke einen weiteren ganz besonderen Kunstort im Kreis Unna haben, der den Kreis in der Kunstszene auch überregional noch bekannter macht.“
„Der Kreis Unna präsentiert in der Wechselausstellung im Erdgeschoss einen Künstler, der mit Schloss Cappenberg verbunden ist, wie kein zweiter: Heinrich Graf Luckner“, kündigt Kreisdirektor und Kulturdezernent Mike-Sebastian Janke die erste Wechselausstellung an. „Besonders hervorzuheben ist seine Wandmalerei im Kaminzimmer. Es ist die einzige erhaltene Wandmalerei im Schloss und daher etwas ganz Besonderes.“
Am Sonntag, 10. April, öffnet das Museum Schloss Cappenberg um 10 Uhr seine Türen für alle kostenfrei. Es folgt ein Tag voller Führungen bis in den Nachmittag hinein. Das Programm und alle Uhrzeiten für den Tag sind unter http://www.museum-schloss-cappenberg.de zu finden.
Die Führungen geben einen besonders detaillierten Blick in die Ausstellung, bei der es um Heinrich Graf Luckner geht: Seine Werke werden im Museum Schloss Cappenberg erstmals in einer Retrospektive vorgestellt. Luckner (1891-1970) war Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (West) und schuf bedeutende Porträts in den Nachkriegsjahren. Gemälde vom Bundespräsidenten Theodor Heuss und wichtigen Künstlerinnen und Künstlern der damaligen Zeit wie Max Pechstein, Renée Sintenis und Hans Scharoun verdeutlichen den hohen Stellenwert des Künstlers.
Die Ausstellung zeigt Luckners Entwicklung und visualisiert die Vielfalt seiner Bildmotive, von frühen mythologischen Figurationen zu farbig expressiven Kompositionen in seinem Spätwerk. Ein besonderer Fokus der Schau liegt auf der Beziehung des Künstlers zur Familie Graf von Kanitz und den einzigen im Schloss erhaltenen Wandmalereien. Wichtige Leihgeber sind die Staatlichen Museen zu Berlin, Nationalgalerie, die Berlinische Galerie und das Abgeordnetenhaus Berlin, das Gerhard-Marcks-Haus Bremen sowie das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Die Ausstellung lädt dazu ein, Heinrich Graf Luckners umfassendes, künstlerisches Werk neu zu entdecken.
Weitere Informationen: http://www.museum-schloss-cappenberg.de
Museum Schloss Cappenberg
Schlossberg 1b
59379 Selm
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
„Sch***-Ausländer“: Geldbuße für Ausraster im Zorn
von Andreas Milk
Der Bergkamener Martin M. (61, Name geändert) scheint ein ganz angenehmer Mensch zu sein. Sein Auftreten vor dem Kamener Amtsrichter lässt sich als freundlich beschreiben. Aber: „Scheiß-Ausländer“ soll er einen Mann genannt haben, der als Gärtner auf dem Grundstück des Mietshauses an der Finkenstraße arbeitete, wo Martin M. lebt. M. soll den Gärtner auch aufgefordert haben, sich aus Deutschland „zu verpissen“. Folge dieses Vorfalls am 18. August 2021: Es erging ein Strafbefehl. Gegen den legte M. Einspruch ein. Denn er – arbeitslos, Hartz-IV-Bezieher – sollte eine Summe zahlen, die ihm zu hoch erschien.
„So bin ich nicht“, kommentierte er jetzt das Geschehen an jenem ausgesprochen hitzigen Bergkamener Sommertag. Im Zorn sei er ausgerastet – und zwar im Zorn darüber, dass nach einem Eigentümerwechsel allerhand schief gelaufen sei in dem Mehrfamilienhaus. Das schließe den beschimpften Gärtner ein: Der habe seinen Job einfach nicht richtig gemacht. „Die Grünanlagen sahen schrecklich aus.“ Mit Ausländern generell habe er – M.- dagegen keinerlei Probleme, versicherte der Angeklagte. Sein Verhältnis zu Nachbarn aus anderen Ländern sei stets gut gewesen, er reise viel herum, ja, er habe sogar Aleppo-Seife gekauft, um Syrer zu unterstützen.
Das Resultat der Gerichtsverhandlung: Martin M. muss keine allzu hohe Geldstrafe mehr zahlen – sondern eine moderate Geldbuße: 180 Euro in sechs Monatsraten – und dieses Geld kriegt nicht der Staat, sondern es fließt an das Lebenszentrum in Unna-Königsborn.
„Rettungsschwimmer sind Mangelware!“: DLRG Kamen bietet kostenlosen Spezialkurs für Schülerinnen und Schüler
Schüler beim DLRG-Wasserrettungssport der DLRG-Ortsgruppe Kamen.
Nach der bundesweiten Lockerung der Corona–Schutzverordnung öffnen sich bei der DLRG–Ortsgruppe Kamen die Tore für einen öffentlichen, aber doch auch ganz besonderen Schwimmkurs: Im Rahmen der Aktion „Extra Zeit für Bewegung“vomLandessportbund NRW wird ein achtstündiger, komplett kostenloser Kurs für Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, die bereits gute Schwimmer sind, aber ihr schwimmerisches Können gerne noch perfektionieren und erweitern wollen.
Während des Seminars stellen die Teilnehmer zunächst ihre Schwimmstile den erfahrenen DLRG–Ausbildern und Trainern zur Schau. Im Anschluss daran erhalten sie ein Feedback, wodurch sie bei Umsetzung der Tipps ihrem jeweiligen Schwimm–Stil „den letzten Schliff“ verpassen können. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern zukünftig nicht nur mehr Sicherheit im Wasser zu bieten, sondern auch Lust auf noch mehr Wassersport zumachen und Möglichkeiten aufzuzeigen, das Hobby innerhalb einer Vereinsgemeinschaft wie der Kamener DLRG–Ortsgruppe auszubauen.“
In ganz Deutschland sind ehrenamtliche Rettungsschwimmer momentan Mangelware, werden aber dringend gebraucht“, so der PressewartTorstenWeißner. Dies liege vor allem an der Pandemie, in der es für viele Interessenten wegen der Corona–Auflagen und den geschlossenen Bädern unmöglich gewesen sei, einen Rettungsschwimmkurs, der mit der zwei Jahre lang gültigen Prüfung zum zertifizierten Rettungsschwimmer endet, belegen zu können. Andererseits unterstreichenzahlreiche Aufrufe aller Rettungsdienste lange schon, dass es an qualifiziertem Nachwuchs fehlt.Hinzu kommt, dass Schwimmunterricht in Schulen vernachlässigt wird.
„Um so wichtiger ist es, am Wasserrettungssport interessierten Jugendlichen ein Angebot zu bieten, ihr Können und Wissen auszubauen“. Dies ist jetzt in dem kostenlosen Sonderlehrgang für fortgeschrittene Schüler aller Jahrgangsstufen, die bereits sichere Schwimmer sind, möglich. Neben der Festigung der Schwimmstile wird es auch eineEinführung und Hilfestellungen zum begehrten Tief–und Streckentauchen und in das Kleiderschwimmen geben.“Wir bieten mit dem Kurs den Schülern außerdem einen Ausgleich zur wasserarmen Corona–Zeit“.
Der Lehrgang wird an vier Samstagen jeweils von 13:30 bis 15:00 Uhr im Hallenbad in Kamen–Methler durchgeführt. Beginn ist am Samstag,09.04.2022 . Die weiteren Termine sind am 30.04., 07.05. und der14.05.2022. Die interessierten Schüler müssen sich zur Teilnahme nicht vorher anmelden, sondern einfach zum Starttermin mit Badekleidung zum Hallenbad an der Sportschule Kaiserau (Germaniastraße 45) nach Methler kommen. Vor Ort müssen sich die Schüler lediglich in eine Teilnehmerliste eintragen und können dann direkt inden Kurs starten. Die Teilnahme ist kostenlos. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.
Teilnehmen können alle sicheren jugendlichen Schwimmer, die Schüler an einer Grund–oder weiterführenden Schulform sind. Denn bei dem Schwimmkurs geht es darum, dem bereits erlernten Schwimmstil unter der Aufsicht von erfahrenen DLRG–Trainern den letzten Schliff zu geben. Experten werden den Jugendlichen auch alle eventuell noch offene Fragen zum Thema Wassersport beantworten.
Die Deutsche Lebens–Rettungs–Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs–und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Mit knapp 550.000 Mitgliedern in über 2.000 örtlichen Gliederungen ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Auch dieSesekestadt Kamen hat seit dem 16. März 1966 eine eigene Ortsgruppe. Trainiert wird an jedem Dienstag und Donnerstag im Hallenbad Kamen– Methler in der Germaniastraße. Neue Interessenten jeden Alters sind zum Schnuppertraining immer herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.kamen.dlrg.de.
Familientag der Stadtbibliothek am Ostersamstag mit Feuerwehr und Familienbüro
Am Ostersamstag warten ganz besondere Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit der Feuerwehr Bergkamen bestaunen. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen präsentiert sich und informiert über seine vielfältigen Angebote. Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 10 bis 14 Uhr lädt die Stadtbibliothek herzlich ein. Waffeln und Getränke runden das Angebot ab. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.
Erstmalig feiern die drei städtischen Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr und „Familienbüro vor Ort“ zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek Am Stadtmarkt in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen
Die Stadtbibliothek hat an diesem Samstag von 10 bis 14 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Vor der Stadtbibliothek wird dich die Feuerwehr mit 2 Fahrzeuge und einem Infozelt präsentieren, Feuerwehrgeschichten vorlesen und Aktionen für Kinder durchführen. Das „Familienbüro vor Ort“ hat zahlreiche Infomaterialien und Broschüren, ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen und eine Popcorn-Maschine dabei. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte CDs, DVDs, BluRays und Konsolenspiele verkaufen, sowie gegen eine Spende Waffeln und Getränke anbieten.
Die Einnahmen der Verkäufe gehen als Spende an UNICEF, Stichwort Ukraine.
Die Jugendkunstschule Bergkamen wird den Familientag nutzen, um für einen eigenen Podcast Geräusche aus Bergkamen aufzunehmen.
Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen
Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien.
Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen
Das „Familienbüro vor Ort“ ist eine mobile Anlaufstelle der Stadt Bergkamen, die Schwangere und Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren über die im Umfeld bestehenden Angebote in Präsenz informiert, als Ansprechpartner agiert und Giveaways und Informationsmaterialien bereithält. Das „Familienbüro vor Ort“ wird von den Mitarbeiterinnen des Familienbüros durchgeführt, um neben dem Wissen über die unterschiedlichen Angebote im Stadtgebiet besonders die sozialpädagogische Beratung für Schwangere und junge Familien anzubieten. Das „Familienbüro vor Ort“ nutzt außerdem die Kontakte zu den Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, um auf die unterschiedlichen Angebote hinzuweisen.
Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.
Hauptgewinn bei der Sparlotterie: Ein neuer VW Golf geht nach Bergkamen
Nachdem die Sparkasse Bergkamen-Bönen ihren Kunden in den vergangenen drei Jahren bereits zwei Wohnmobile übergeben durfte, hat jetzt eine Kundin bei der Sparlotterie erneut das große Los gezogen. Dank ihrer PS-Lose hat Frau Bente nun, nachdem sie 20 Jahre an der Sparlotterie teilgenommen hat, das Glück, Gewinnerin eines neuen VW Golfs zu sein.
Die Schlüssel zum Wagen durfte Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß ihr freudig überreichen. „Wie freuen uns, dass in den vergangenen Jahren so viele unserer Kunden mit ihren PS-Losen gewonnen haben, vor allem auch Neuwagen und Wohnmobile. Aber auch kleinere Preise, wie Laptops oder Gutscheine, durften wir bereits überreichen“, betonte Laaß. „Wir hoffen natürlich, noch mehr Kunden die Botschaft überbringen zu können, dass sie ein Auto gewonnen haben. Wir wünschen unseren Kunden viel Glück.“
Praxis-Workshop für Erwachsene: Ein Bauerngarten im Wandel der Jahreszeiten
Ein Bauerngarten verbindet alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt: Eine bunte Blütenvielfalt fürs Auge, Gemüse und Obst zum Naschen sowie eine Vielzahl an Düften und Kräutern, welche die Nase umschmeicheln.
Erleben Sie diese wohltuende Kraft gemeinsam mit anderen Gartenliebhabern im Wandel der Jahreszeiten und lernen Sie gleichzeitig das kleine Bauerngarten 1mal1. Die Teilnehmer werden gemeinsam den Bauerngarten der Ökologiestation in neuem Glanz erscheinen lassen und mit neuem Leben füllen. Je nach Jahreszeit werden sie aussäen, pflanzen oder sich ins Unkraut stürzen, um nach getaner Arbeit die Früchte der Arbeit zu ernten und gemeinsam zu verköstigen.
Die Teilnehmer treffen sich 7x über das Jahr verteilt im Bauerngarten der Ökologiestation.
Termine: je Samstag, 30. April; 28. Mai; 25. Juni; 27. August; 24. September; 29. Oktober und Sonntag, 27. November 2022 (Zeit: 9.30 – 13.00 Uhr)
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Gemüsegärtnerin Christina Brämswig.
Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer.
Evangelischer Kirchenkreis Unna zu Besuch auf Spiekeroog
Vier erlebnisreiche Tage verbrachten Vertreterinnen und Vertreter des Evangelischen Kirchenkreises Unna jetzt im „Freizeitzentrum Spiekeroog“. Begleitet wurden sie von den Diakonie-Mitarbeitern Axel Nickol (li.) und Udo Sedlaczek (5. v. l.). Foto: drh/Sandy Sohlich
Muscheln sammeln, am Strand spazieren, die salzige Meeresluft genießen: die Nordseeinsel Spiekeroog war jetzt Ziel einer Reise des Evangelischen Kirchenkreises Unna. Elf Jugendreferent*innen sowie Diakon Detlef Maidorn als Beauftragter für Kinder- und Jugendarbeit, Michael Klimziak als Koordinator Offener Ganztag und Thorsten Schlüter, Referent des Amts für Jugendarbeit, sind der Einladung der Diakonie Ruhr-Hellweg gefolgt und haben vom 28. bis 31. März deren „Freizeitzentrum Spiekeroog“ besucht.
Vier ereignisreiche Tage auf der autofreien Insel liegen hinter der Gruppe aus Unna. „Wir konnten unseren Gästen zeigen, welche Möglichkeiten unser Freizeitzentrum Spiekeroog mit dem ,Haus am Meer‘ und dem ,Haus Barmen‘ bietet. Dass man hier zum Beispiel tolle, pädagogisch wertvolle Kinder- und Jugendfreizeiten veranstalten kann“, sagt Udo Sedlaczek, bei der Diakonie zuständig für Fundraising und Gemeinden.
Davon konnten sich die Jugendreferentinnen und -referenten etwa beim kreativen Basteln und Werkeln in der „Strandgutwerkstatt“ überzeugen, in der aus Meeres-Fundstücken Schmuck oder Deko-Objekte gebastelt werden. Eine Strandwanderung und die Erkundung des Ortskerns oder der von Salzwiesen und kleinen Wäldern geprägten Insellandschaft durften ebenfalls nicht fehlen. Auch wurden Themen rund um Freizeiten, wie Reiserecht, Prävention sexualisierter Gewalt auf Freizeiten, Freizeitevaluation und der Strukturprozess der Evangelischen Jugend von Westfalen erörtert. Am Donnerstag trat die Gruppe, begleitet von Diakonie-Fachbereichsleiter Axel Nickol und Fundraiser Udo Sedlaczek, mit der Fähre Richtung Festland ihre Rückreise an.
SuS Rünthe freut sich über steigende Mitgliederzahlen
Jubilarehrungen beim SuS Rünthe.
Am Freitag dem 01.04.2022 fand die Mitgliederversammlung des SuS Rünthe 08 e. V. statt. Der Verein hat aktuell so viele Mitglieder wie seit über 20 Jahren nicht mehr. „In Zeiten von Corona ist dies umso erfreulicher. Während die meisten Vereine im Bereich Kreisportbund Unna an Mitglieder verloren (2021 ca.–5%), haben wir in 2021 11% neue Leute gewinnen können“, erklärte der 1. Vorsitzende Dietmar Wurst.
Seit dem Beginn des Verbesserungsprozesses im Jahr 2019 sei die Mitgliederanzahl um 36% gewachsen, die Jugendabteilung habe sogar um 41 % zulegen können. „Kein Verein in der Stadt Bergkamen hat mehr Jugendmannschaften. In der aktuellen und (voraussichtlich) in der kommenden Saison, können wir jede Altersklasse mindestens mit einer Mannschaft besetzen“, betonte Wurst.
Besonders schön sei, dass der Verein auch immer wieder Ehrenamtliche gewinnen konnte, die sich für den SuS Rünthe engagierten und sicherlich das „Wachstum“ positiv beeinflussten. Wurst: „Allerdings haben wir in den Altersgruppen 4-10 Jahren so einen großen Zulauf, dass wir dort noch weitere Trainer oder und Betreuer suchen.“ Wer hier helfen möchte, kann sich bei Ake Possiel, ake@sus08.de ,+49 (176) 84536312, melden.
Wurst weiter: „Einen Trend konnten wir uns jedoch nicht entziehen, die Abmeldung der 2. Mannschaft vom Spielbetrieb. Dort geht es uns leider nicht besser wie anderen, teilweise hochklassige spielenden, Vereinen wie u.a. dem Lüner SV, Hammer SpVG (schon vor 2 J), Türkischer SC Kamen, VFK Weddinghofen.“
Im Mittelpunkt standen jedoch die Ehrungen von 20 langjährigen Vereinsmitgliedern. Rolf Hoffman wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Jürgen Joppien wurde für 55 Jahre geehrt. Wurst: „Rolf ist seit vielen Jahren Unterstützer des Fördervereins und des Jugendkonzepts. Jürgen hat „gefühlt“ immer noch die Tasche dabei, wenn er zu den Spielen der 1. Mannschaft und alte Herren kommt.“
Ein besonderen Dank galt auch den vielen Ehrenamtlichen des Vereins, die es in Zeiten mit Corona 3-fach schwer hatten. „Ohne sie wäre solch ein Vereinsleben nicht zu gestalten“, unterstrich Wurst. Das gemeinschaftliche Vereinsleben solle nun wieder weiter ausgebaut werden. Wenn die Coronavorschriften und Zahlen es zuließen, werde einiges passieren, damit „einfach Heimat“ mit Leben und Freude gefüllt wird.
Positive Energie durch Musik: Sudanesisch-schwedischer Sänger Ebo Krdum im Klangkosmos Weltmusik
In Zeiten, die wenig friedlich sind, erleben die Besucher*innen in der Reihe „Klangkosmos Weltmusik“ am 11.04.2022 eine Begegnung mit einem Musiker, der selbst Friedensaktivist und Zeitzeuge eines von Krieg und Unruhen geschüttelten Landes ist.
Ebo Krdum. Foto: Olof Grind
kommt aus dem Sudan und lebt im Exil in Schweden. Er hält die Erinnerungen an glückliche Momente und Begegnungen seiner Kindheit und Jugend in der Schönheit und mit der positiven Kraft seiner Lieder fest, die er nun im Klangkosmos mit dem Publikum teilen möchte.
Ebo Krdum schafft zeitgenössische Musik im Stil des Afro-Blues und Afrobeat, die in verschiedenen Musiktraditionen der Subsahara-Region verwurzelt ist. Ebo Krdum singt in verschiedenen Sprachen mit denen er aufgewachsen ist. Seine Texte beinhalten Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit, Vielfalt, Revolution und Freiheit.
Schon in seiner frühen Jugend entdeckte er, dass er mit bloßen Händen trommeln und die Leute in seinem Dorf unterhalten konnte. In der Schule gehörte er einer organisierten Gruppe von Kindern in seinem Alter an, deren Talente in Theater, Tanz und Musik gefördert wurden. Mit dreizehn Jahren baute er seine eigene Gitarre und lernte das Spielen über das Radio seines Vaters und den einzigen Schwarz-Weiß-Fernseher im Dorf, wo er Künstler wie Ali Farka Touré und Boubacar Traoré hören konnte. Später lernte er weitere Instrumente wie Gojo, Ngoni, Oud, Tambur, Schlagzeug, Keyboard und Flöten.
Ebo hat mehrere CDs veröffentlicht u.a. Memory of War und im September 2021 sein Soloalbum „Diversity“ mit Stücken aus seinem Live Programm ‚The Sub-Saharan Jigs‘, mit dem er im Klangkosmos NRW zu Gast sein wird.
Ebo Krdum – Gesang, Gitarre, Oud, Gojo, Ngoni
Robin Cochrane – Balafone, Shaker, Kalebasse
Homepage
www.ebokrdum.com/
Video
www.youtube.com/watch?v=6tif0ns8jwI
Klangkosmos Weltmusik mit Ebo Krdum
11.04.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe
Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:
02307/ 965 464
Weitere Informationen zum Künstler:
Als der Krieg 2003 in Darfur begann, wurde Ebo Krdum zu einer wichtigen Stimme für die friedliche Revolution gegen das korrupte und gewalttätige Regime im Sudan.
Nach dem Ausbruch des Krieges trat Ebo Krdum zunächst als Freiwilliger bei der WHO im humanitären Bereich ein, wechselte dann zu weiteren internationalen NGOs und UN-Organisationen/-Agenturen, die während des Krieges zwischen den Revolutionären und der Regierung in Darfur vermittelten. 2009 nahm er an verschiedenen Kursen in den Bereichen Menschenrechte, geschlechtsspezifische Gewalt, Kinderrechte, Friedensförderung, psychosoziale Unterstützung durch künstlerische und kreative Aktivitäten teil. Er begann zu verstehen, daß es in vielen Teilen dieser Welt Themen wie Kolonialismus, Rassismus, Bürgerrechte, Diskriminierung, Unterdrückung, Korruption, Marginalisierung und Revolution gibt.
Ebo Krdum hat in mehreren Projekten von UN-Agenturen an verschiedenen Orten in Darfur gearbeitet, die in Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen NGOs hauptsächlich in den Lagern der IDPs (Internally Displaced People – Binnenflüchtlinge) stattfanden. Trotz und gerade wegen der Eskalation der humanitären Situation in Darfur hat er die Musik nie aufgegeben. Vielmehr war die Musik der einzige Motor, der seine Seele gestärkt und ihn am Leben hielt, ihm Hoffnung gab und kreative Energie bei der Arbeit. Die Erfahrungen, die er durch die Arbeit in solchen politischen und humanitären Krisen in seinem Heimatland gesammelt hat, haben ihm viele Ideen zum Schreiben gegeben, sowohl im Theater als auch in der Musik. Die meisten seiner Texte und Stücke spiegeln die Tragödien und harten Wahrheiten wider und stellen sensible Themen in den Mittelpunkt wie: Klassenunterschiede, Aufruf zu Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden, Bürgerrechte, schädliche traditionelle Gewohnheiten wie Kinder-Ehe oder Genitalverstümmelung, geschlechtsspezifische Gewalt, Gleichberechtigung, Vorurteile und Kritik an korrupten Politikern. Aus diesem Grund wurde Ebo Krdum als kritischer Künstler verfolgt, sodass er den Sudan verlassen musste. Ebo Krdum lebt heute in Stockholm in Schweden, wo er zu den prominentesten Vertretern der World Music Szene gehört.