„Zum Glück lustig“: Spontankabarett mit dem Duo „Piplies & La Minga“ im mittwochsMIX
Damen-Doppel Piplies und La Minga. Foto: Johannes Haas
In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga am 27. April um 19.30 Uhr eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.
Diese beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik. Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes Bühnenprogramm,- die beiden sind völlig unvorbereitet.
Das jedoch auf höchstem Niveau! Denn genau genommen haben sie eigentlich nichts, gar nichts, quasi überhaupt nichts mitgebracht. Sie werden die komplette Darbietung abenteuerlich improvisieren: individuell, tagesaktuell, niveauvoll und garantiert humorvoll. Hier erfahren die Zuschauer*innen live (und in 3D!), was Mitbestimmung wirklich kann. Das macht Ihre Veranstaltung zu einem einmaligen Erlebnis für alle Beteiligten! Spontan und kurzweilig.
Alles, was die zwei dafür brauchen sind das Publikum, denn was der aufgeweckte Zuschauer ihnen zuruft, bestimmt das Geschehen. Mittendrin, nicht nur dabei.
Diese Zwei nehmen Demokratie noch wörtlich!
“Die beiden schillernden Damen in grauen Herrenanzügen gaben alles. Es wurde komplette zwei Stunden durchgelacht.”
Neue Westfälische Paderborn
mittwochsMIX mit Piplies & La Minga
27.04.2022 / 19.30 UHR
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Ukraine-Soforthilfe versteigert Trikot mit Unterschriften des VfL Bochum und sucht neue Lagerräume
Die Ukraine-Soforthilfe Werne blickt auf viele erfolgreichen Aktion zugunsten von Flüchtenden zurück. „Sowohl unser Kleiderbasar in der Marina Rünthe, als auch die vielen Spendenaktionen von Unterstützenden, u.a. das Ponyreiten der Ergo- und Reittherapie Langner in Bergkamen-Heil haben uns wichtigen Handlungsspielraum für die nächsten Wochen gegeben, weshalb wir uns an dieser Stelle nochmals bei allen Menschen – sowohl bei den Helfenden und Unterstützenden, als auch bei den Spender:innen – herzlichst bedanken wollen“, heißt es in einer Mitteilung der Soforthilfe.
„Zudem haben wir vom VfL Bochum ein Trikot zur Verfügung gestellt bekommen, welches von der Bundesligamannschaft unterschrieben wurde und was wir ab Montag über unsere Homepage http://www.akuthilfe-werne.de versteigern werden.
Des Weiteren rühren wir seit Anfang des Monats wieder die Spendentrommel, damit wir nach Ostern wieder zur polnisch-ukrainischen Grenze fahren können. Gebraucht werden:
• Lebensmittel (Konserven)
• Nahrungsmittel für Babys
• Wasser (sowohl still, als auch mit Kohlensäure)
• Medizinisches Material (auch bereits abgelaufende Verbandskästen)
• Medikamente (auch für Kinder)
• Hygieneartikel (auch für Babys und Kinder)
• Decken und Schlafsäcke
• Feldbetten und Zelte
Diese Spenden können in unserem zentralen Sammellager in Bergkamen-Rünthe (ehem. Sportlertreff) zu unseren neuen Öffnungszeiten
• Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr und
• Samstag 13:00 – 16:00 Uhr
abgegeben werden.
Seit nun über vier Wochen transportieren wir regelmäßig Hilfsgüter (bisher weit über 20t) an die polnisch-ukrainische Grenze zu unserem Kooperationspartner vor Ort, dem Immediate Medical and Evacuation Service, haben über 63 Kriegsflüchtlinge in den Kreis Unna geholt und betreuen mit und über Gastfamilien im gesamten Kreisgebiet über 113 Ukrainer:innen. Entsprechend überrascht sind und waren wir, dass der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen (mit der Stadt Bergkamen) nun über die Betreuung und Hilfe der geflüchteten Menschen vor Ort beraten hat, uns aber in der Sache nicht als Partner sieht, bzw. wahrnimmt. Hier erfahren wir durch die Stadt Werne deutlich mehr Wertschätzung.
Last but not least werden wir zum 30.04.2022 unser zentrales Sammellager in Bergkamen schließen (müssen) und werden dazu wieder einen Kleiderbasar ausrichten. Genaueres folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Was neue Räumlichkeiten angeht, sind wir auf der Suche und auch schon in Gesprächen, wenn uns aber wer was anbieten kann/möchte, bitte unter vorstand@akuthilfe-werne.de mit uns in Kontakt treten. Vielen Dank.“
Übernahme des Rettungsdienstes in Rünthe durch den Malteser Hilfsdienst
Anfang Februar wurde die provisorische Rettungswache bei der Feuerwehr in Rünthe vorgestellt.
Seit Anfang Februar 2022 nutzt der Rettungsverbund Kamen-Bergkamen-Bönen die Interimsrettungswache auf dem Gelände der Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen als zusätzlichen Standort für einen Rettungswagen (RTW).
Die Einrichtung eines solchen Standortes war u. a. Vorgabe aus dem Umsetzungsplan der 4. Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplanes. Das Fahrzeug und die Mannschaft, die bei einer 24/7 Besetzung aus 11 Personen besteht, wurden bisher aus dem durch die Stadt Kamen gestellten Fahrzeug- und Mitarbeiterpool gestellt.
Hierbei hat es sich zunächst nur um die Verschiebung eines Fahrzeuges mit entsprechender Mannschaft vom Standort an der Bambergtraße hin zum Standort in der Martin-Luther-Straße gehandelt.
Zum 01.04.2022 konnte nun der Malteser Hilfsdienst e. V. durch die Stadt Kamen als ergänzender Verbundpartner gewonnen werden, der Fahrzeug und Personal eigenständig stellt.
Dies führt nun dazu, dass das ursprünglich von der Rettungswache an der Bambergstraße nach Rünthe verschobene Fahrzeug zurück an den bisherigen Standort rückt und in Rünthe ein nach dem Rettungsdienstbedarfsplan erforderlicher dritter Rettungswagen für das Stadtgebiet Bergkamen, insbesondere dem Ortsteil Rünthe, eingesetzt werden kann.
Die Stadt Bergkamen ist erfreut darüber, dass es der Stadt Kamen so kurzfristig gelungen ist einen weiteren Partner zu finden und damit dazu beizutragen, die rettungsdienstliche Versorgung der Einwohner der Stadt Bergkamen in höherem Maße als bisher sicherzustellen.
Endlich wieder gemeinsam: Fastenbrechen stillt Hunger nicht nur an den Iftar-Tischen
Andrang am Iftar-Büffet in der Mensa des studio theaters.
Die Teller sind schon gefüllt, als der Muezzin seinen Ruf in die Mensa des studio theaters schickt. Die zwei Jungs am Tisch der beiden türkischstämmigen Familien schlagen sofort zu. Dabei brauchen sie noch nicht zu fasten. Ihre ältere Schwester schon. Sie hält sich aber noch vornehm zurück. „Ich möchte gern fasten und es stört mich auch nicht, wenn in der Schule alle essen und trinken“, sagt sie und lässt ihre Gabel auch jetzt noch eine Weile liegen. Sie hat es nicht eilig beim Iftar, dem traditionellen abendlichen Fastenbrechen während des Fastenmonats Ramadan.
Musik mit traditionellen Instrumenten.
Am Freitag gab es endlich wieder ein gemeinsames öffentliches Fastenbrechen. Kurzfristig, spontan und mit geladenen Gästen – aber in guter Tradition. Eingeladen hatten, wie schon seit vielen Jahren, der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement. Muslime, Christen, Ungläubige und Andersgläubige: Alle waren eingeladen, denen am guten multikulturellen Zusammenleben etwas liegt.
Der Muezzin ruft und das Fastenbrechen kann beginnen.
Am Tisch neben den beiden türkischstämmigen Familien, die schon in der 3. Generation in Bergkamen leben, waren die Teller der deutschen Gäste noch leer. Sie warteten, bis sich die lange Schlange am Büffet etwas gelichtet hatte. Feigen und Brot begleiteten die Gespräche, die sich hier vor allem um den Krieg in der Ukraine und saftig gestiegene Lebenshaltungskosten auf allen Ebenen drehten. Aber auch hier fasten einige. Denn seit langem findet die vorösterliche christliche Fastenzeit einmal zeitgleich mit dem muslimischen Ramadan statt. Der eine verzichtet sichtlich kämpfend auf soziale Medien, der andere ringt mit der Abstinenz von Schokolade. Andere probieren sich im Intervallfasten – aus gesundheitlichen Gründen.
Ein Zeichen senden für Frieden und Toleranz
Gute Stimmung an den Iftar-Tischen.
Auch Ehrenbürgermeister Roland Schäfer bekannte sich bei der Begrüßung im studio theater als aktiver Fastender. Wichtiger war ihm aber der Hinweis, dass das multikulturelle Miteinander in Bergkamen vor allem bereichernd sei. „Eine Gesellschaft lebt von Anregungen und auch von Auseinandersetzungen.“ Dazu tragen Begegnungen wie diese bei, die durch Corona viel zu lang ausfallen mussten. Denn gemeinsam an den Iftar-Tischen zu speisen, „sendet auch ein Zeichen für alle Weltenbürger für Frieden und Sicherheit, für Liebe, Respekt, Toleranz und gegenseitige Hilfe“, so der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik.
Roland Schäfer und Zekeriya Kalabalik begrüßten die Gäste.
Der verwies auch auf die über 60 Jahre, in denen nun schon in Bergkamen die Kulturen miteinander leben. Die ersten Muslime kamen als Gastarbeiter aus der Türkei, waren am Ende Fachkräfte und haben Kinder und Enkel in der 2. und 3. Generation mit Hochschulabschlüssen oder eigenem Unternehmen. „Sie alle haben viel geleistet für Integration und ein friedliches Zusammenleben.“ Das gemeinsame Fastenbrechen am Freitag sollte auch zeigen, dass „der Ramadan voll ist mit spirituellen Schönheiten und Wünschen.“ Der Koran betone gerade den Wert der Unterschiede zwischen den Menschen, der verschiedenen Sprachen und kulturellen Farben. Alle stammten von einem Propheten ab, egal welcher Religion sie angehören. Was zählt seien die Verantwortung füreinander, die Dankbarkeit, Geduld und Solidarität, vor allem aber die Barmherzigkeit.
Skeptische Blicke von den kleinsten Gästen.
Die Rezitation von Koranversen zum Thema Fasten zeigte die melodische Schönheit der theologischen Basis der Fastenzeit. Dazu gab es anschließend noch mehr Melodien aus klassischen Musikinstrumenten. Ein Abend, der nicht nur den physischen Hunger stillte, sondern auch die Sehnsucht nach Austausch, Gemeinschaft und kultureller Anregung. Auch dieser Hunger will nach langer Durststrecke offensichtlich endlich wieder gestillt werden.
Fastenbrechen2
Fastenbrechen3
Fastenbrechen4
Fastenbrechen5
Fastenbrechen9
Fastenbrechen11
Fastenbrechen14
Fastenbrechen13
Girokarte abgefischt: Haft auf Bewährung
von Andreas Milk
Es war ein ausgesprochen kurzer Prozess nach einer langen Vorgeschichte: Gut eine Viertelstunde beschäftigte der Fall des Bergkameners Alexander H. (Name geändert) an diesem Freitag den Strafrichter in Kamen. Denn H. gab zu, dass er Mist gebaut hatte, und akzeptierte nun doch einen schon früher ergangenen Strafbefehl. Das heißt für ihn: ein Jahr Haft auf Bewährung.
Im August und September 2020 hatte H. laut Akte mehrfach Geldbeträge an Automaten abgehoben oder es zumindest versucht – mit einer Girokarte, die ihm nicht gehörte und die er entweder aus der Post gefischt oder aus der Wohnung des rechtmäßigen Besitzers gestohlen haben muss. Das Gleiche gilt für den separaten Brief mit der PIN. Fünf Mal ging H. mit der Karte los: In Lünen zog er insgesamt mehr als 2.000 Euro; ein Versuch, dort weitere 2.000 Euro abzuheben, scheiterte, ebenso seine Abhebeversuche in Kamen (1.000 Euro) und Werne (1.000 Euro). Überwachungskameras dokumentierten die Taten. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass H. gewerbsmäßig handelte – also kein Gelegenheitsbetrüger war, sondern von seinem kriminellen Tun seinen Lebensunterhalt bestreiten wollte.
Die letzten paar Wochen – seit Ende Februar – hat Alexander H. in einer JVA verbracht: Einen Gerichtstermin Anfang Januar hatte er ignoriert, Folgen waren der Erlass eines Haftbefehls und schließlich H.s Festnahme. Zurück ins Gefängnis musste er jetzt nach dem neuen Gerichtstermin nicht. Und wenn er sich in nächster Zeit nichts mehr zuschulden kommen lässt, bleibt die einjährige Haftstrafe ihm erspart. Als Bewährungsauflage hat er allerdings 120 Stunden gemeinnützige Arbeit abzuleisten.
Aktuelle Warnung der Polizei für den Kreis Unna vor einer Betrugsmasche durch vermeintliche Anwaltskanzlei
Die Polizei im Kreis Unna warnt aktuell vor betrügerischen Mahnschreiben einer vermeintlichen Anwaltskanzlei, die per Post verschickt werden. Die Empfänger werden in diesem Schreiben zur Zahlung eines dreistelligen Betrags aufgefordert. Angeblich hätten sie einen Vertrag mit der Euro Lotto Zentrale geschlossen. Es sind bereits mehrere Geschädigte auf den Polizeiwachen im Kreis Unna erschienen und haben Anzeigen erstattet. Zu einer Vermögensverfügung ist es bei den Anzeigenerstattenden bislang nicht gekommen.
Die Polizei rät:
Tätigen Sie auf keinen Fall eine Überweisung bzw. erteilen Sie keine Genehmigung zum Lastschriftverfahren. Eigene Recherchen im Internet können Klarheit verschaffen. Im Internet gibt es zu typischen Absendern oder dem Betreff bereits häufig Warnhinweise. Auch bei Verbraucherzentralen kann man sich Rat holen. Liegt dem Schreiben ein Überweisungsbeleg bei und die IBAN beginnt nicht mit DE für Deutschland, ist eine Fälschung naheliegend. Den Schreiben, die der Polizei im Kreis Unna vorliegen, ist eine Art Kündigungsschreiben beigelegt. Die Polizei warnt davor, dieses zurückzusenden. Vermutlich dienen diese Schreiben eher dazu, an weitere persönliche Daten der Angeschriebenen zu gelangen.
Fachschule für Pflegeberufe in Bergkamen entlässt Absolventen ins Berufsleben
13 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Pflegeberufe haben jetzt in Bergkamen ihre Zeugnisse erhalten und starten nun ins Berufsleben. Foto: drh/Thoms
Für sie hat nun ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen: 13 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen. Nun erhielten sie feierlich ihre Zeugnisse.
Die Verabschiedung und Zeugnisübergabe fanden im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche Bergkamen statt. Pfarrer Ruhbach nahm in seiner Andacht unter anderem Bezug auf die Corona-Krise und den Krieg in der Ukraine.
Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben Ihr Examen trotz der Corona-Krise gut gemeistert. Das ist eine Leistung, auf die Sie doppelt stolz sein können! Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“
Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit in der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg erhielten die neuen Fachkräfte noch ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, verabschiedete sich Heike Brauckmann-Jauer von dem Kurs.
Ihre Zeugnisse haben erhalten: Irina Boriskin, Merve Civraz, Nina Dierich, Alina Hanusa, Denise Hengst, Ramona Hoppert, Nico Hupe, Anna Kamykowska, Nalan Kaya, Kerstin Krähling, Melissa Michalski, Luciano Pedone und Simana Tamang.
Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der Fachschule für Pflegeberufe sind unter Telefon (0 23 03) 2 50 24-910 erhältlich.
Es gibt noch Restkarten für den Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer der Marina Rünthe
Am kommenden Montag, 11. April, um 20.00 Uhr wird der Sänger Ebo Krdum in der Reihe Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer Marina Rünthe zu hören sein.
Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
n Zeiten, die wenig friedlich sind, erleben die Besucher*innen in der Reihe „Klangkosmos Weltmusik“ am 11.04.2022 eine Begegnung mit einem Musiker, der selbst Friedensaktivist und Zeitzeuge eines von Krieg und Unruhen geschüttelten Landes ist.
Ebo Krdum. Foto: Olof Grind
kommt aus dem Sudan und lebt im Exil in Schweden. Er hält die Erinnerungen an glückliche Momente und Begegnungen seiner Kindheit und Jugend in der Schönheit und mit der positiven Kraft seiner Lieder fest, die er nun im Klangkosmos mit dem Publikum teilen möchte.
Ebo Krdum schafft zeitgenössische Musik im Stil des Afro-Blues und Afrobeat, die in verschiedenen Musiktraditionen der Subsahara-Region verwurzelt ist. Ebo Krdum singt in verschiedenen Sprachen mit denen er aufgewachsen ist. Seine Texte beinhalten Themen wie Gerechtigkeit, Frieden, Gleichheit, Vielfalt, Revolution und Freiheit.
Schon in seiner frühen Jugend entdeckte er, dass er mit bloßen Händen trommeln und die Leute in seinem Dorf unterhalten konnte. In der Schule gehörte er einer organisierten Gruppe von Kindern in seinem Alter an, deren Talente in Theater, Tanz und Musik gefördert wurden. Mit dreizehn Jahren baute er seine eigene Gitarre und lernte das Spielen über das Radio seines Vaters und den einzigen Schwarz-Weiß-Fernseher im Dorf, wo er Künstler wie Ali Farka Touré und Boubacar Traoré hören konnte. Später lernte er weitere Instrumente wie Gojo, Ngoni, Oud, Tambur, Schlagzeug, Keyboard und Flöten.
Ebo hat mehrere CDs veröffentlicht u.a. Memory of War und im September 2021 sein Soloalbum „Diversity“ mit Stücken aus seinem Live Programm ‚The Sub-Saharan Jigs‘, mit dem er im Klangkosmos NRW zu Gast sein wird.
Ebo Krdum – Gesang, Gitarre, Oud, Gojo, Ngoni
Robin Cochrane – Balafone, Shaker, Kalebasse
Homepage
www.ebokrdum.com/
Video
www.youtube.com/watch?v=6tif0ns8jwI
Klangkosmos Weltmusik mit Ebo Krdum
11.04.2022 / 20 UHR / Trauzimmer Marina Rünthe
Eintritt 5 € / Kartenbestellungen unter:
02307/ 965 464
Zeugen gesucht: Wohnmobil von einem Parkplatz an der Rotherbachstraße
Unbekannte Täter haben in der Zeit von Dienstagmorgen (05.04.2022) bis Donnerstagmorgen (07.04.2022) ein Wohnmobil von einem Parkplatz an der Rotherbachstraße entwendet.
An dem weißen, teilintegrierte Fahrzeug der Marke Laika, auf Basis eines Fiat Ducato, waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN-KA 143 angebracht.
Wer kann Angaben zum Diebstahl oder Verbleib des Wohnmobils machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921-3220 oder 921-0.
Bombe wird entschärft: Evakuierung und Straßensperrungen im Kreuzungsbereich der Bambergstraße/Nordfeldstraße
Am Dienstag, 12. April, wird der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg im Kreuzungsbereich der Bambergstraße und der Nordfeldstraße einen Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärfen. Die Arbeiten finden voraussichtlich in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Zum Schutz der Bevölkerung ist es erforderlich, in einem Umkreis von 250 m um den Bombenfundort alle Personen zu evakuieren und alle Straßen zu sperren.
Die Stadt Bergkamen wird die von der Entschärfung betroffenen Anwohner im Laufe des Freitages über die Einzelheiten und den Ablauf der Evakuierung informieren. Personen, die für die Dauer der Maßnahme ein Ausweichquartier benötigen – zum Beispiel weil sie ihre Wohnung nicht aus eigner Kraft verlassen können oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – stellt die Stadt Bergkamen den Treffpunkt in der Lessingstraße als Sammelstelle zur Verfügung. Die Betreuung vor Ort übernimmt das Deutsche Rote Kreuz.
Von den Sperrungen ist die ganze Straße „Auf der Worth“ betroffen. Darüber hinaus die Straße „Am Kiwitt“ über die komplette Länge, die Bambergstraße von Hausnummer 78 bis 110, sowie die Weddinghofer Str. 2-12 und die Nordfeldstraße bis einschließlich Nr. 16.
Alle Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer sind aufgerufen, den Bereich am Dienstag weitläufig zu umfahren.
Die Sperrungen nehmen die Polizei und Mitarbeiter der Stadt Bergkamen ab ca. 10.30 Uhr vor. Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) wird die betroffenen Buslinien umleiten. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung über die Webseite der Stadt Bergkamen, die lokalen Medien – darunter auch Antenne Unna – sowie die Warn-App NINA.
Weddinghofen feiert unterm Maibaum auf dem Ernst-Flüß-Platz
Die Weddinghofer Vereinsgemeinschaft stellte das Programm für das Fest am 30. April auf dem Ernst-Flüß-Platz vor.
„Weddinghofen feiert!“ lautet das Motto des großen Fest des Vereins „Wir in Weddinghofen am Samstag, 30. April, von 15 bis 23 Uhr auf dem Ernst-Flüß-Platz an der Schulstraße.
Die LasPolkas-Band sorgt am 30. April für Stimmung
Nach den vielen abgesagten Festen und Feierlichkeiten in der Corona-Pandemie hat die Vereinsgemeinschaft um„Wir in Weddinghofen e.V.“ am30.04.22die Veranstaltung „Weddinghofen feiert“insLeben gerufen undorgansiert. Beteiligte Organisationen sindu.a. Wir in Weddinghofene.V., AlevitischeGemeinschaftKreis Unna, BKEStadtverband Bergkamen, Siedlergemeinschaft an der Landwehre.V., SPD Weddinghofen–Heil, Kleingartenverein Krähenwinkele.V., Feuerwehr,Kindergarten Grüner Weg, Förderverein der Pfalzschule.
Geplant isteinzwangloses Fest fürJung undAlt, bei der gute Laune und gute Stimmung im Vordergrund stehen soll.Erstmals soll in diesem Rahmen in Weddinghofen auf dem Ernst–Flüß–Platz auch einMaibaum aufgestellt werden. Der Erlös der Veranstaltung sollden organisierenden und helfenden Vereinenzu Gute kommen, deren Vereinskassen durchdie erheblichen Einschränkungen indenzurückliegenden zwei Jahren das Vereinslebenschwer gemacht hat.
Neben dem folgenden Programm wird es mehrere a.Essstände mitBratwurst,Döner, Pommes,Erbsensuppe, geräuchertem Lachs, Waffeln, Kuchen etc. geben. b.NebenGetränkenvom Bierwagen (Bier, Wasser, Cola, Fante, Sprite, Wasser, Wein)wird es einen eigenen Stand mitalkoholfreienCocktails und Kinderpunsch geben. c.Ein Maibaum soll auf dem Ernst–Flüß–Platz aufgestellt werden. d.Eine Kinderhüpfburgund weitere Aktionen für Kindersindebenfalls eingeplant.
Programm: 15.00Uhr Begrüßung durch den Schirmherrn Bürgermeister Bernd Schäfer 16.00Uhr Luftballon–Aktion der WeddinghoferKindergärten. Die Weddinghofer Kindergartenkinder lassen selbstgebastelte Friedensbotschaften in den Bergkamener Himmel steigen 16.30 Mein Ding! „Malkarussell“ In Zusammenarbeit mit dem Berkamener Kulturreferat und der Jugendkuntschulebaut die Künstlerin Astrid Halfmann für die Besucher*innen ein Malkarussel mitzehnStaffeleien auf. Reagierend auf akustische Zeichen der Künstlerin werden die Besucher*innenin kurzen Abständenvon Malbrett zu Malbrett rotieren, so dass kunterbunte Gemeinschafts–Porträts entstehen. ca.17.30Uhr Line–Dance des TuS Weddinghofen 18.00–22.00Uhr Akustik–Band Las Polkas. LAS POLKAS spielen die Hits der letzten63,5Jahre auf ihre ganz besondere Art und Weise. Ein individueller Sound durchKontrabass und Kofferschlagzeug. Da kommen mit Sicherheit Hits, die schon fast vergessen waren.