VHS Bergkamen: Anmeldungen laufen auf Hochtouren – Kurse starten am 29.08.2022

Das neue Semester der Volkshochschule Bergkamen beginnt am 29. August. Es sind schon 630 Anmeldungen zu den Kursen des nächsten Semesters zu verzeichnen. „Dass unsere Angebote so gut ankommen, erfreut uns sehr“, so die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski.

Ein Blick ins neue Programm lohnt sich allemal. Es findet sich auch ein buntes Potpourri von Einzelveranstaltungen im Programmbereich Politik und Gesellschaft. Themen sind Vermögensgerechtigkeit in Deutschland, Energiewende zu Hause oder auch gemeinschaftliches Wohnen für immer mehr Lebenslagen. Diese Webvorträge, die in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen präsentiert werden, sind Live-Online-Seminare zu festen Terminen. Die zum Teil internationalen Referenten vermitteln ihr Expertenwissen direkt aus ihrem Büro, Institut oder sogar aus dem Ausland. Die Teilnahme ist gebührenfrei!

Am 8. September wird Dr. Eugen Drewermann seinen Vortrag im „studiotheater“ halten. In diesem Jahr widmet er sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern, die sie im Religionsunterricht gestellt haben: „Wie ist das gemeint: Gott unser Vater?“, „Passen Schöpfergott und Evolution zusammen?“, „Ist Gott allmächtig – angesichts von Leid und Elend in der Welt?“, „Was ist unter Teufel und Hölle zu verstehen?“, „Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?“ und vieles mehr. Darauf möchte Dr. Eugen Drewermann nachvollziehbare Antworten geben. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist obligatorisch.

Neben den bewährten und stark nachgefragten Kursen, sind durch alle Programmbereiche hinweg auch viele neue Angebote zu finden.
Unter dem Motto „VHS macht gesünder“ finden sich im Programm zahlreiche Kurse und Workshops mit Entspannung- und Bewegungsangeboten sowie Seminare zur psychischen Gesundheit, in denen die Teilnehmenden gesundheitsfördernde Methoden kennenlernen und üben können. Gesundheitsvorträge runden das Angebot ab und können zum Teil entspannt zu Hause verfolgt werden.

Im Fremdsprachenbereich gibt es neue Anfängerkurse in den Sprachen Englisch, Italienisch und Spanisch. Aber auch in den bestehenden und fortgeführten Kursen sind Quereinsteiger mit den entsprechenden Vorkenntnissen willkommen.

Der Bereich der beruflichen Bildung und EDV bietet Kurse für EDV- und Smartphone-Neulinge aber auch Angebote zur Erstellung einer eigenen Homepage mit WordPress, zu Microsoft Teams und digitalem Online-Marketing. Einige neue Kurse und Vorträge zum Kommunizieren und Kooperieren im Internet, wie z.B. Videos im Internet erstellen, Know-how für Videokonferenzen und Tipps zum effektiven Arbeiten im Homeoffice ergänzen das Angebot. Neu im Angebot sind zwei Kurse zum iPad und iPhone, in denen die Grundfunktionen bis zu den komplexen Funktionen der kleinen Alltagshelfer geübt werden.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich, während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284952 und 284954 möglich. Über die Internetseite https://vhs.bergkamen.de können Interessierte sich jederzeit anmelden.




Grundkurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.

Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 25. September 2022 (11.00 – 14.00 Uhr).

Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 8 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




AWO heißt mehr als 60 Auszubildende im Bereich Kindertagesbetreuung willkommen

Mehr als 60 neue Auszubildende sind bei der AWO Ruhr-Lippe-Ems im Bereich der Kindertagesbetreuung gestartet. Die Begrüßungsveranstaltung fand im Circus Travados in Unna statt. Foto: AWO

„Vorhang auf für die neuen AWO-Azubis“ hieß es gestern im Zirkus Travados. Insgesamt kamen 64 Auszubildende für den Bereich Kindertagesbetreuung aus dem gesamten Ruhr-Lippe-Ems-Raum in Begleitung ihrer Praxisanleitungen nach Unna. „Wir begrüßen Sie ganz herzlich und freuen uns, dass Sie sich für eine Ausbildung bei der AWO entschieden haben“, leitete Daniel Frieling, Bereichsleiter Kindertagesbetreuung, die Veranstaltung ein.

„Kleine Entdecker suchen Wegbegleiter“ stand auf einem Banner im Zirkuszelt – und zu diesen wertvollen Wegbegleitern sollen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden. „Sie haben sich einen der schönsten Berufe ausgesucht“, versicherte Christiane Klanke vom Unterbezirksvorstand. Spätestens die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig die frühkindliche Bildung und somit der Job der Erzieher*innen sei. Die angehenden
Fachkräfte könnten sich also sicher sein: Sie werden gebraucht! Der stellvertretende AWOGeschäftsführer Jens Degelmann ergänzte: „Wir sind froh und stolz, dass wir so viele Ausbildungsplätze besetzen konnten.“ Er sicherte den Nachwuchskräften auch gleich eine Übernahmegarantie zu, sofern diese ihre Ausbildung erfolgreich beenden.

Ein Großteil absolviert eine Praxisintegrierte Ausbildung Unter den 64 Azubis sind acht angehende Fachkräfte, die ihr Berufspraktikum in einer der insgesamt 60 AWO-Kitas im Kreis Unna, Hamm und dem Kreis Warendorf absolvieren. Die anderen Auszubildenden haben sich für eine so genannte Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
entschieden: 42 von ihnen als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in, 14 als Kinderpfleger*in.

Bei PiA handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung mit stetem Wechsel zwischen Schule und Praxis. Dieses Ausbildungsmodell wird sowohl für die Einrichtungen als auch für die angehenden Fachkräfte immer attraktiver: Im Vergleich zu der klassisch schulischen Ausbildung erhalten die PiA-Azubis vom ersten Tag an eine Vergütung und arbeiten fest angestellt in einer Kita, in der sie ihr theoretisch erworbenes Wissen direkt in die Praxis umsetzen können.




Info-Veranstaltung der AWO-Integrationsagentur Kreis Unna für Bergkamener Kinder zum Thema „Fahrrad fahren und Verkehrsregeln“

Von Polizeihauptkommissar Rainer Gayer erfuhren die Kinder viel übers Fahrradfahren und Verkehrsregeln

Die AWO-Integrationsagentur Kreis Unna hat am 15.08.2022 die Info-Veranstaltung für Kinder zum Thema „Fahrrad fahren und Verkehrsregeln“ im Rahmen des Projektes „Integration durch Sprachförderung und Information für zugewanderte Kinder und Mütter“ in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt.

Als Referent konnte Polizeihauptkommissar Rainer Gayer von der Polizei NRW Kreis Unna gewonnen werden. Er klärte die Kinder iranischer und afghanischer Herkunft über das Thema „Fahrrad fahren und Verkehrsregeln“ auf. Unterstützt wurde er dabei von Huda Feroughi, die den Vortrag in Farsi und Dari übersetzte.

Viele Kinder aus der Gruppe haben aufgrund der Migration die Fahrradschulung in der Schule verpasst, bzw. nicht erhalten. Rainer Gayer hat mithilfe des eigenen Dienstfahrrades als Beispiel die notwendige Ausstattung des Fahrrades gezeigt und viele Fragen dabei beantwortet, z. B: Wie sieht ein funktionierendes Fahrrad aus? Gibt es
vordere und hintere Bremsen? Wo müssen Reflektoren sein? Welches Licht muss vorhanden sein? Wie trage ich den Helm richtig, um mich beim Hinfallen zu schützen etc.?

Die wichtigsten Verkehrsregeln wurden dabei erläutert und mit situativen Beispielen auf dem Flipchart gezeichnet: z. B. das Verhalten im Bereich des Fußgängerüberweges, das Fahren auf dem Bürgersteig nach Altersstufen und im Kreisverkehr. Im Anschluss der Veranstaltung hat der Polizeihauptkommissar die Kinder aufgemuntert und aufgeklärt, dass die Polizei da ist, um zu helfen und zu schützen.




CDU und Grüne sorgen sich um Energieknappheit und fragen nach Sparplänen des Kreises Unna  

Marco Morten Pufke. Foto: Mira Hampel

Die CDU-Kreistagsfraktion Unna und die Fraktion Grüne im Kreistag haben Landrat Mario Löhr in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, darzulegen, welche Vorkehrungen für die im kommenden Winter zu erwartende Energieknappheit seitens des Kreises Unna getroffen werden sollen.

 „Der Krieg in der Ukraine und in der Folge die Verknappung von Energie, besonders von Gas, macht es notwendig, einen Krisenplan für den Kreis Unna zu erstellen. Deshalb möchten unsere Fraktionen wissen, welche konkreten Möglichkeiten für Energieeinsparungen die Kreisverwaltung sieht“, stellt der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Marco Morten Pufke, die Intention des Schreibens heraus.

 Der Vorsitzende der Grünen im Kreistag, Herbert Goldmann, bewertet die Situation: „Alle Szenarien müssen auf den Tisch. Der Landrat und

Herbert Goldmann

die Kreisverwaltung sollten in dieser Situation mit gutem Beispiel vorangehen, Sparpotentiale insbesondere in den eigenen Liegenschaften finden und Energie einsparen.“

 Auch um eine möglichst breite Akzeptanz für notwendige Energieeinsparungen in der Bevölkerung zu erhalten, muss der Kreis Unna seine Hausaufgaben erledigen. „Die Vorgabe Gas einzusparen, wird einschneidende Entscheidungen notwendig machen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass der Kreis Unna seine Kernaufgaben im Sinne der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich erledigt“, erklären die beiden Fraktionsvorsitzenden.




„Römer und Westfalen“. Museumsverein fährt nach Haltern und Westerholt – Es sind noch Plätze frei

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen wird am Samstag, den 3. September 2022, nach Haltern und Westerholt fahren. Nicht-Vereinsmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen mitzukommen.
„Rom in Westfalen 2.0“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung im LWL-Römermuseum Haltern am See. Neue Erkenntnisse und brandaktuelle Funde werden bei einer Führung am Vormittag erläutert und vorgestellt. Wie
wunderschön und geschichtsträchtig Heimatregionen sind, erfahren die Ausflügler am Nachmittag bei einem
Rundgang durch die historische Altstadt Westerholt – auch das Rothenburg Westfalens genannt.
In der Zwischenzeit ist ein Aufenthalt am Südufer des Halterner Sees geplant. Wer möchte, kann im „Hotel am Seehof“ zu Mittag essen oder aber am Ufer entlang spazieren.

Der Bus startet um 8:30 Uhr am Stadtmuseum in Oberaden. Die Rückkehr ist dort gegen 18:00 Uhr geplant.
Vereinsmitglieder zahlen 36,00 Euro, Nichtmitglieder 40,00 Euro für den Eintritt, die Führungen und den
Transfer. Rückfragen beantwortet Beate Tebbe unter Telefon-Nummer 02307 88168, E-Mail: r-b-tebbe@web.de.
Anmeldeschluss zu dieser Fahrt ist Montag, der 29. August.




YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen

„YOGA für „Eingerostete“ und solche, die es NICHT werden wollen“, lautet der Titel einer Veranstaltung des Umeweltzentrums Westfalen in dr Ökologiestation in Heil. An Donnerstag, 15. September, um 14 Uhr, können die Teilnehmenden viele Aspekte des klassischen- authentischen Yoga kennenlernen und erleben.  Alle Übungen und Techniken sind von Anfängern wie Fortgeschrittenen und auch körperlich  leicht eingeschränkten Personen durchführbar.

Teilnehmende werden Asanas  (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Meditation (Besinnung & Entspannung), Yoga  Nidra (Tiefenentspannung) zum eignen Wohl, zum „entrosten“ z.B. der Gelenke, der Atemwege und des Geistes/Seele gemeinsam üben. Auch auf Randgebiete des Yoga z.B: Raja Yoga,  Ernährung etc. wird der Referent, Lucas Wilkmann, eingehen.

Falls vorhanden: Yogamatte,  Decke, Sitzkissen, Meditationsbänkchen, dicke Socken u.a. mitbringen. Der Kurs kostet 45 Euro pro Person, Überweisungsdaten gibt es bei der Anmeldung bei Sandrine Seth, 02389 980911 oder per Mail an umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Familienpaten such MitstreiterInnen: 2. kreisweiter Fachtag im Treffpunkt an der Lessingstraße

Die Teilnehmerinnen am 2. Fachtag für Familienpaten im Treffpunkt an der Lessingstraße.

In den Räumen der VHS Bergkamen fand jetzt der kreisweite 2. Fachtag der Familienpaten statt. Diesmal stand der Fachtag unter dem Motto „Kommunikation“.

Familienpaten kümmern sich in der Regel einmal wöchentlich für ca. vier Stunden um Familien oder Alleinerziehende, die sich eine Unterstützung wünschen. Sie haben ein offenes Ohr für Alltagssorgen von Kindern und Eltern und sorgen so für Entlastung.

Die Referentin Christine Neumann, Systemische Supervisorin, Coach und Trainerin (DGsP) sprach die Herausforderungen einer guten Kommunikation an und die Paten diskutierten darüber, was eigentlich ein „gutes Gespräch“ ausmacht. Die Paten konnten das Gehörte während einer Übung direkt in
die Tat umsetzen.

Die Kaffeepause war durch lebhafte Gespräche geprägt. Die Koordinatorinnen aus acht verschiedenen Kommunen des Kreises Unna und das Bündnis für Familien haben großen Wert darauf gelegt, dass genügend Zeit zum Kennenlernen und für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch blieb.

Die unterschiedlichen Patenprojekte in den Städten des Kreises Unna haben sich zu einem erfolgreichen und nachgefragten Angebot für die Familien entwickelt, auch in Bergkamen. Die Angebote sind vielfältig und auf den Bedarf der Bedingungen vor Ort
abgestimmt.

Abschließend dankten die Koordinatorinnen des Projekts den Familienpaten für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz. Zudem war es nicht selbstverständlich, dass viele Paten trotz der hohen
Temperaturen an der Veranstaltung teilgenommen haben.

In den verschiedenen Kommunen warten Familien noch auf eine Patenschaft. Aus diesem Grund wird es Schulungen für angehende Familienpaten im Spätherbst geben. Wer sich über das Projekt Familienpaten informieren möchte, kann sich an die jeweiligen Kommunen wenden.

Interessierte, die in Bergkamen wohnen können sich an die Familiäre Kinder-Tagesbetreuung, Erich-Ollenhauer Str. 34 wenden. Ansprechpartnerinnen sind Simone Pelzer und Kordula Plancke. Sie sind unter 02307 280633 oder per E-Mail an buero@famkitabe.de zu
erreichen.

Neue Paten sind jederzeit willkommen!




GSW müssen neu rechnen: Bund senkt die Mehrwertsteuer für Gas

Die Gemeinschaftsstadtwerke müssen ihre neuen Gas-Preise neu berechnen. Denn nur einen Tag nach Bekanntgabe der erneuten Preisanpassung zum 1. Oktober hat Bundeskanzler Olaf Scholz verkündet, dass zu diesem Termin die Mehrwertsteuer für Gas von 19 auf 7 Prozent gesenkt wird.

Ein typischer Kunde im Sonderabkommen GSW Erdgas Fix mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden sollte nach der ursprünglichen Berechnung durch die Preisanpassung monatlich um 43,44 Euro (Brutto) mehr belastet werden. Das entspricht ein Plus von 37,2 Prozent, rechneten die GSW vor.

Wie der Bundeskanzler erklärte, soll die Senkung der Mehrwertsteuer die neue Gasbeschaffungsumlage mehr als ausgleichen. Wie hoch die Beträge sind, die an die GSW zu entrichten sind, hängt auch von den Energie-Einsparungen ab, zu denen Wirtschaftsminister Robert Habeck alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Industrie aufgefordert hat.




Jugend-Landtag 2022: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bewerbungen ab sofort bei Ina Scharrenbach MdL möglich

Ina Scharrenbach

Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag einer Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugend-Landtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 12. Jugend-Landtag findet vom 27. bis 29. Oktober 2022 im Landtag in Düsseldorf statt. Dabei erleben die Jugendlichen die Arbeit der 195 Abgeordneten des Landtags und diskutieren aktuelle Themen der Landespolitik. CDU-Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach bietet jungen Menschen an, für diese drei Tage ihren Platz im Parlament einzunehmen. Insgesamt haben seit 2008 rund 2.400 junge Menschen aus allen Teilen von Nordrhein-Westfalen mitgemacht.

Wie können sich junge Menschen für den Jugend-Landtag 2022 bewerben?
Jedes Mitglied des Landtags kann einen jungen Menschen (möglichst aus dem Wahlkreis) einladen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben zwischen 16 und 20 Jahre alt zu sein und dürfen bisher noch an keinem
Jugend-Landtag teilgenommen haben.

Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Informationen: Name,
Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Handynummer, EMail-Adresse und warum Sie die oder der Richtige für die Teilnahme am Jugend-Landtag 2022 sind. Die Planung und Durchführung des JugendLandtags steht unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der CoronaPandemie und der im Oktober geltenden Vorgaben zur Pandemiebekämpfung.




Mehrtägige TSM-Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation der GSW erfolgreich bestanden

Bei der offiziellen Übergabe der TSM-Urkunden waren die Prüfer der zuständigen Verbände voll des Lobes (v.l.): Bernhard Klocke (DVGW), Jürgen Richters (Technische Führungskraft Gas, Wärme bei den GSW), Jochen Baudrexl (GSW-Geschäftsführer), Thomas Bilz (VDE/FNN), Jürgen Braucks (Technische Führungskraft Strom bei den GSW), Markus Uhrich (Technische Führungskraft Wärme bei den GSW) und Dr. Heiko von Brunn (AGFW).

Wertvolle Bestätigung: Nach 2017 haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen auch die nächste TSM-Prüfung erfolgreich absolviert. Bei der freiwilligen Überprüfung im Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) wird die Organisationssicherheit bei Energieversorgern von externen Prüfern begutachtet und auf mögliche Defizite hingewiesen. Das TSM-System ist in Deutschland ein bedeutendes Element der technischen Selbstverwaltung und mittlerweile bei einer Vielzahl von Energieversorgern ein betrieblicher Qualitätsstandard.

Das Ergebnis fiel eindeutig und wie fünf Jahre zuvor erneut positiv aus: Die GSW halten sich an die vorgegebenen Regeln und Standards. Das Unternehmen verfügt zudem über eine rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation.

Die offizielle Übergabe der TSM-Urkunden zur Rezertifizierung erfolgte am Mittwoch (17. August). Neben den Urkunden für die Sparten Gas, Strom und Wärme hatten die Vertreter der zuständigen Verbände aber noch etwas Wichtiges im Gepäck: ein großes Lob. „Unsere Prüfer waren beeindruckt, in welcher Qualität eine Organisation dieser Größenordnung aufgestellt ist“, sagte Dr. Heiko von Brunn, Bereichsleiter Organisations- und Arbeitssicherheit AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK). Die GSW-Verantwortlichen hätten im Vorfeld und bei der Prüfung zudem ein bemerkenswertes Tempo vorgelegt. Die Prüfung bei den GSW sei innerhalb weniger Monate erfolgt, ergänzte Dr. Bernhard Klocke, Geschäftsführer der Stadtwerke Haltern und Vorsitzender der Landesgruppe NRW des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). „Schon allein bei der Vorbereitungszeit auf eine TSM-Prüfung gehen in der Regel Qualitätsverbesserungen einher“; so Klocke weiter.

Die Technischen Führungskräfte haben wertvolle Verbesserungsvorschläge erhalten, berichtet GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl. „Mit der Rezertifizierung haben wir gezeigt, dass wir regelkonform arbeiten. Das ist als juristische Absicherung wichtig“, so Baudrexl weiter.

TSM-Prüfung dauerte drei Tage an

Die TSM-Prüfung in den Bereichen Gas, Strom und Wärme fand im Mai bei den Gemeinschaftsstadtwerken statt und dauerte drei Tage an. Die Gültigkeit der TSM-Bestätigungen ist abhängig vom Verband, der die TSM-Begutachtung durchführt. Für den Allgemeinen Teil sowie die Fachteile Gas und Strom erfolgt nach drei Jahren eine Zwischenprüfung. Wiederum nach drei Jahren wird erneut eine vollständige Überprüfung des Unternehmens fällig. Im Wärmebereich wird eine Überprüfung der betrieblichen Abläufe in kleinerem Rahmen voraussichtlich einmal im Jahr erfolgen. Unabhängig von diesen Vorgaben werden die GSW auf freiwilliger Basis einmal im Jahr ein System-, Prozess- und Dokumentenaudit durchführen.

Die Übergabe der TSM-Urkunden übernahmen Vertreter der Verbände AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK), DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) und VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik).