Archäologisches Experiment gedeiht: Mit 1.000 Litzen auf dem Weg zum antiken Stoff

Noch einige Litzen fehlen, bis der germanische Webstuhl einsatzbereit ist.

Oben greift die Hand Zielsicher zwischen die Fäden, schafft sich Raum und zieht einen anderen Faden hindurch. Der wird unten in einer bestimmten Reihenfolge um den Holzbalken gewickelt. Dann geht alles wieder von vorn los. Knapp 1.000 Mal. Das dauert das ganze Wochenende. Um ein hochwertiges Stück Stoff zu bekommen, mussten die Menschen vor gut 2.000 Jahren viel Geduld haben. Und reichlich Arbeit investieren.

Filigrane Handarbeit ist gefragt.

Eigentlich sollte der germanische Webstuhl im Grubenhaus sogar schon die ersten Stoffteile herstellen. So weit kam es bei brütender Hitze am Wochenende aber nicht. Mit Mühe waren alle Litzen gebunden, um den Webstuhl überhaupt einsatzbereit zu bekommen. Das ging nicht ohne Hilfe. Die Archäologin Gisela Michel brauchte die fleißigen Hände der „Germanin“ Melissa Solich, die das Fadenwirrwarr für ein zügiges Fortkommen lichtete. „Das macht richtig Spaß. Wann hat man sonst schon die Gelegenheit, so ein spannendes archäologisches Experiment hautnah mitzuerleben?“

Das richtige Muster entsteht im Fadengewirr.

Denn ein Experiment ist es wahrlich, was dort mühsam in mehreren Schritten entstanden ist. Am Anfang standen die sogenannten dreieckigen Webgewichte. Die wurden in lediglich geringer Zahl in einem bestimmten Verbreitungsgebiet von den Archäologen entdeckt. Sie haben eine einmalige Form und scheinen für das Weben einer besonderen Sorte Stoff verwendet worden zu sein. Genau erforscht ist das noch nicht. Gisela Michel hat es sich zur Aufgabe gestellt, diese These zu beweisen. Dafür hat sie zunächst die Webgewichte originalgetreu mit der richtigen Ton-Magerung hergestellt und gebrannt. Dann entstand der Webstuhl ebenfalls nach historischen Vorlagen mithilfe eines Fachmanns. Nun folgt noch der letzte Schritt, das Weben. 2/1er Köper heißt die Technik, bei der Schuss und Kette eine Rolle spielen. Doch das muss jetzt noch warten.

Abtauchen in 2000 Jahre alte Handwerkskünste

Bunte Stoffe standen mit den zugehörigen Färbemitteln bereit.

Während die beiden Frauen im Akkord die Fäden zogen, blühte im Schatten des Nachbaus der römischen Holz-Erde-Mauer das germanische Handwerksleben – den hitzigen Umständen entsprechend. In einer Ecke konnte man sich mit eigenen Augen überzeugen, wie Wolle als Grundmaterial für das Weben gefärbt wird. In der anderen Ecke lagen Fibeln und Schnallen für die fertigen Stoffe bereit. Kettenhemd und Helm blieben meist ungenutzt nur zur Anschauung liegen – sich damit durch die pralle Sonne zu bewegen, war schlichtweg eine Tortour.

Hier entsteht ein Kamm aus Geweih.

Schweißtreibend war auch der Entstehungsprozess für die filigranen Kämme, die unter anderem auch für die Wolle verwendet werden. Sie entstehen je nach Zielgruppe aus Elfenbein, Geweih oder Knochen. Mit der Säge und viel Geduld geht es an das Grundmaterial, um daraus Anhänger oder auch Würfel zu formen. Die liegen entweder über dem fertigen Stoff, der sich dann in ein Kleidungsstück verwandelt hat – oder verschwinden in Beuteln darunter und darüber.

Allzu viele Besucher trauten sich nicht in die wabernde Hitze und den Schatten der Bäume. Gewappnet mit reichlich Getränken und in gemachem Tempo wanderten sie von Stand zu Stand und tauchten für ein Weilchen in eine ganz andere Welt ein. Das fiel nicht schwer, hatten die Fachleute doch zusätzlich einige spannende Informationen zu bieten.

Webstuhl_1
Webstuhl_1
Webstuhl_2
Webstuhl_2
Webstuhl_3
Webstuhl_3
Webstuhl_5
Webstuhl_5
Webstuhl_7
Webstuhl_7
Webstuhl_8
Webstuhl_8
Webstuhl_9
Webstuhl_9
Webstuhl_11
Webstuhl_11
Webstuhl_14
Webstuhl_14




Französischkurs des Gymnasiums engagiert sich für ein Miteinander der Kulturen

Der Französischkurs des Gymnasiums in Düsseldorf. Foto: SGB

Französischkurs engagiert sich für ein Miteinander der Kulturen und stellt seine Kreativität im internationalen Wettbewerb „Jugend creativ“ unter Beweis.

Le monde est grand et élégant“ (franz. „Die Welt ist groß und elegant“) lautet der Titel des Videoclips und des Rapsongs, die der Französischkurs 7ad von Frau Kroik am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Laufe des Projektes „Die Schönheit in der Vielfalt“ kreiert hat. Für ihre Arbeit erhielten die Siebtklässler:innen den fünften Preis auf der Landesebene im Wettbewerb „Jugend creativ“. Dank des Preisgeldes konnten die Schüler:innen die Stadt Düsseldorf besuchen und sich den Film „Fourmi“ anschauen, der im Rahmen des französischen Jugendfilmfestivals Cinéfête gezeigt wurde.

Kreativität, Teamgeist, Kommunikation, Medienkompetenz und interkulturelle Kompetenzen standen im deutsch-französischen Projekt „Schönheit in der Vielfalt“ in der 7ad im Fokus.

Nach nur 5 Monaten intensiven Lernens des Französischen, verfassten die Schüler:innen im Unterricht drei verschiedene Songtexte in französischer Sprache. Mit Unterstützung eines eingeladenen Raplehrers wurden die Songs aufgenommen und musikalisch arrangiert. Anschließend drehten und montierten sie einen Videoclip zu einem der Raplieder.

Die Lieder handeln von unterschiedlichen Persönlichkeiten mit diversem kulturellem Hintergrund, die sich dank ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergänzen. Zusammen bilden sie eine Einheit und sind die Facetten „eines einzigen Diamanten“.

Als Grundlage für die Inhalte der Rapsongs dienten die Gespräche mit den Projektpartner:innen aus Frankreich in mehreren Videokonferenzen sowie der digitale Austausch kreativer Produkte, zum Beispiel der gemalten beziehungsweise gezeichneten Portraits.

Anschließend entwickelten die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der französischen Partnerklasse einen weiteren diesmal gemeinsamen Rapsong in deutscher und französischer Sprache. Die Verknüpfung von mehreren Sprachen und Musik verlieh der Sprache mehr Emotionalität und Ausdruckskraft, was die Botschaft des Liedes verstärkte.

„Mit unserem Rapsong wollen wir die Menschen in Frankreich und in Deutschland auf die Bedeutsamkeit des gegenseitigen Respekts und der Offenheit den anderen Sprachen, Kulturen und Religionen gegenüber aufmerksam machen und gleichzeitig die Gemeinsamkeit, nämlich die Menschlichkeit, hervorheben.“




Hommage an den VW-Bulli Ausstellung der Künstlerin Anja Kinzel wird bis zum 24.08.22 verlängert

Anja Kinzel präsentiert in Bergkamen ihre Bulli-Kunst.

Nach der erfolgreichen Eröffnung im Juni sollte die Ausstellung eigentlich nur bis zum 10. August gezeigt werden. Zur Freude des Kulturreferats konnte die Ausstellung nun um weitere 14 Tage verlängert werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung im Stadtfenster noch bis zum 24. August zu besuchen.

Der VW-Bulli hat eine riesige Fangemeinde, denn er steht wie kein anderes Auto für das ganz besondere Lebensgefühl von Freiheit und Abenteuer.

Mit ihren Bildern bringt Anja Kinzel dieses Lebensgefühl auf die Leinwand. Kontrastreich und mit starker Farbigkeit spiegeln ihre Motive die Lebensfreude und positive Energie rund um den Bulli wider. Sie nimmt den Betrachter dabei mit auf eine Zeitreise, die eigene Erinnerungen und Erlebnisse weckt.

Die Ausstellungsräume befinden sich hinter dem Kulturreferat im Stadtfenster. Für einen Besuch, melden Sie sich bitte im Kulturreferat unter der Telefonnummer 02307/965-300 an.

Weitere Bilder finden Sie nebenan im Gebäude der Sparkasse. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

 




Neue Stromversorgungsleitungen werden verlegt: Baumaßnahme der GSW in der Kettelersiedlung in Rünthe

Baumaßnahme in Bergkamen-Rünthe: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen verlegen neue Versorgungsleitungen in der Kettelersiedlung. Ab Montag (15. August) wird auf einer Gesamtlänge von etwa 400 Metern zwischen den Hausnummern 1 und 83 (am Wendehammer) die Stromleitung erneuert.

Bei dieser Baumaßnahme werden die Hauptleitungen im Niederspannungsnetz ausgetauscht. Die Hausanschlussleitungen müssen dabei nicht ersetzt werden und können auf die neuen Hauptleitungen umgebunden werden. Sollten dennoch kurzzeitig Versorgungsunterbrechungen unvermeidbar sein, werden die Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig informiert. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich etwa drei Monate andauern. Im Zuge der Arbeiten kann es durch den Verkehr an der Baustelle möglicherweise zu minimalen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Die Arbeiten selbst werden an den Gehwegen durchgeführt. Die GSW bitten dafür um Verständnis.




Lippeverband: Juli 2022 in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren

Die Emscher in Dinslaken ist trocken. Foto: Andreas Fritsche / EGLV

An Emscher und Lippe ist es das sechste Jahr in Folge zu trocken, wie die Emschergenossenschaft/ Lippeverband mitteilen. Seit 130 Jahren zeichnen die Experten für die Gebiete entlang der beiden Flüsse die monatlichen Niederschläge auf. Fünf Messstellen gibt es an der Emscher, sechs an der Lippe. Die Daten zeigen: 2022 ist das sechste Wasserwirtschaftsjahr (von November bis Oktober des folgenden Kalenderjahres) in Folge, das zu trocken ist. Der Juli 2022 schaffte es sogar im Vergleich in die Top 10 der trockensten Monate.

Der Juli erreichte im Gebiet der Emschergenossenschaft den achten Platz der trockensten Monate im Vergleich aller Juli-Monate seit 130 Jahren. Im Durchschnitt fallen seit Beginn der Aufzeichnung im Juli 83 Millimeter. Doch 2022 waren es lediglich 32 Millimeter und damit weniger als die Hälfte des langjährigen Durchschnitts! Im Gebiet des Lippeverbandes schaffte es der Juli sogar auf Platz sechs der trockensten Juli-Monate im 130-jährigen Vergleich. Der Durchschnittswert liegt bei 81 Millimeter, tatsächlich gefallen sind 36.

Einige Nebenläufe bereits trockengefallen

Bisher ist das Wasserwirtschaftsjahr 2022 sogar noch trockener als 2018 und 2019. Mit Blick auf die Fließgewässer sind einige Nebenläufe bereits trockengefallen. Doch das muss nicht unbedingt außergewöhnlich und schädlich sein! Einige Flüsschen fallen jedes Jahr im Sommer trocken, sodass Tier- und Pflanzenwelt dort perfekt auf diese wechselhaften Bedingungen eingestellt sind. Doch generell ist davon auszugehen, dass Niedrigwasser und Trockenheit zunehmen werden und sich die Gewässer dadurch verändern können.

Besonders widerstandsfähig gegen das Trockenfallen und vor allem mit einer guten Chance für eine schnelle neue Stabilisierung von Fauna und Flora sind übrigens naturnahe Bäche mit Totholz, Beschattung durch Sträucher und Bäume am Ufer sowie Restwasserflächen. Mit zahlreichen bereits abgeschlossenen und noch geplanten Renaturierungsprojekten entlang beider Flüsse erhöhen Emschergenossenschaft und Lippeverband daher die Widerstandsfähigkeit der Gewässer gegen die Folgen des Klimawandels.

– www.eglv.de –




Startup Teens und WFG laden Jugendliche ins Kinorama in Unna ein

In Kooperation mit der Non-Profit Organisation Startup Teens lädt das Team der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) Schülerinnen und Schüler aus den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna und Umgebung für Freitag, 19. August, von 17:00 bis 19:00 Uhr ins Kinorama Unna, Massener Str. 32 ein.

Auf die Jugendlichen wartet bei Popcorn und Kaltgetränken eine spannende Panel-Diskussion mit inspirierenden Persönlichkeiten sowie eine Fragerunde und die Möglichkeit zum Netzwerken. Ziel des Events im Kino ist es, die Jugendlichen für unternehmerisches Denken und Handeln sowie das Thema Unternehmensgründung zu begeistern, um so mittel- bis langfristig die Zahl der Unternehmensgründungen, Unternehmensnachfolgen und der unternehmerisch denkenden Angestellten, der so genannten Intrapreneure, in den Betrieben zu erhöhen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich und bei Juliane Golz, j.golz@wfg-kreis-unna.de, von der Wirtschaftsförderung Kreis Unna möglich.

Für den Panel-Talk konnte Startup Teens vier interessante Speaker gewinnen: Die 18-jährige Mona Ghazi ist Gründerin des Unternehmens Optimo, das Fertigungsunternehmen dabei hilft, ihre Beschäftigten durch Peer-to-PeerLearning für die Industrie 4.0 zu qualifizieren. Die Idee dahinter: Lebenslanges Lernen einfach, attraktiv und zugänglich machen.

Auch der Content-Creator Onkel Banjou hat sein Kommen zugesagt. Unter dem Motto „Good Vibes Only“ gibt er auf den Social-Media-Plattformen TikTok, Instagram und YouTube Einblicke in seinen Familienalltag als Vater. Bei TikTok folgen ihm über 2,1 Millionen Abonnenten.

Laura Bornmann ist auch beim Panel-Talk dabei: Sie ist Head of HR Development bei der Rewe Dortmund SE & Co. KG. Gemeinsam mit ihrem Team setzt sie sich für eine fundamentale neue Arbeitswelt ein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sie ist überzeugt davon, dass veränderte Werte und Ansprüche an Arbeit keine Nachteile für Unternehmen sind, sondern ihre größten
Zukunftschancen.

Mit Anika und Robin Dukowski, Unternehmer und Geschäftsführer von DEE’s Fahrschule in Lünen, berichten die beiden Gewinner des Gründerpreises Startup UN aus dem Jahr 2017, wie sie das Konzept Fahrschule ständig weiter entwickeln.




Gymnasium Bergkamen: Deutsch-französisches Projekt zur Erinnerungskultur international ausgezeichnet

Die ProjektteilnehmerInnen des Klasse 9a. Foto: Kroik / SGB

Créer, c’est résister. Résister, c’est créer“ heißt das mit mehreren Preisen auf der Bundesebene und in Frankreich ausgezeichnete deutsch-französische Projekt des Kurses 9ab von Frau Kroik. Bei dem Titel handelt sich um ein Zitat von Stéphane Hessel, einem französischen Diplomaten, Lyriker und Essayisten.

Das Projekt widmete sich den bekannten deutschen und französischen Widerstandskämpfer:innen im Zweiten Weltkrieg. Die Neuntklässler:innen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen setzten sich mit dem Thema in Kooperation mit ihrer französischen Partnerklasse in Videokonferenzen sowie im Rahmen außerschulischer Aktivitäten auseinander und kreierten verschiedene Trailer über das Engagement und das Leben bekannter historischer Persönlichkeiten wie zum Beispiel Ursula Meißner. Die Kreation der Trailer erlaubte es den Jugendlichen, eine innere Beziehung zu den starken Persönlichkeiten aufzubauen, deren Lebensläufe Identifikationspotenziale bieten. Ferner verfolgte die internationale Zusammenarbeit das Ziel, eine polyphone Erinnerungskultur zu fördern und damit ein gemeinsames europäisches Narrativ um das „Nie wieder“ zu schaffen.

Im Juli 2022 waren die Trailer über Ursula Meißner sowie Hans und Sophie Scholl in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin in einer Ausstellung zu sehen sein. Für die Kurzfilmformate haben die Schüler:innen Daria Horstick, Malin Kleinhans, Chelsea Pata, Katharina Schwingeler sowie Hannah Krappe, Sofia Freiberg, Xenia Konn und Amelie Bernhardt ein Preisgeld zur Realisierung der Beiträge im öffentlichen Raum bekommen. In Frankreich wurde das Projekt mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Devoir de Mémoire“ von der von Charles de Gaulle gegründeten Assoziation Association Nationale des Membres de l’Ordre National du Mérite sowie mit dem zweiten Preis im Wettbewerb „Concours de la Résistance et de la Déportation“ ausgezeichnet.

Die Videos können auf der Homepage des Gymnasiums betrachtet werden: https://www.gymnasium-bergkamen.de/index.php/unsere-schule/aktuelles-aus-dem-sgb/823-12-august-2022-deutsch-franzoesisches-projekt-zur-erinnerungskultur-international-ausgezeichnet




Erstkommunion 2023 in Bergkamen: Anmeldung ab sofort möglich

Auch in diesem Jahr startet nach den Sommerferien die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion 2023 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen mit der Anmeldephase. Dazu haben Eltern ab sofort bis zum 23.09.2022 die Möglichkeit.

Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Gerne können die Eltern ihr Kind digital anmelden. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Internetseite der Bergkamener Gemeinde: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/aktuelles-termine/nachrichten/detailseite/erstkommunion-2023-anmeldung-jetzt-moeglich. Hier kann man auch den Terminplaner, ein Heftchen mit allen wichtigen Terminen rund um die Erstkommunionvorbereitung, herunterladen. Alternativ können Eltern zu den Öffnungszeiten das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Do, Fr 8.30 bis 11 Uhr und Mi 16.00 bis 18.00 Uhr. Das Büro ist telefonisch zu erreichen unter Tel. 02307/87011. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/glaube-feiern/erstkommunion.




Umweltzentrum bietet an: Den Tieren auf der Spur für Kinder ab 7 Jahre

Wer hat den herzförmigen Abdruck im Wald hinterlassen oder wo schlafen die Rehe? Diese und andere Fragen versuchen die Kinder an diesem Nachmittag zu beantworten und machen sich auf die Suche nach den Spuren unserer tierischen Mitbewohner. Die Kinder erfahren welche Geschichten sich hinter den Zeichen der Anwesenheit verbergen und mit etwas Glück können sie einige Spuren als Gipsabdrücke mit nach Hause nehmen.

Diese Aktion für Kinder wird angeboten am So, 18. September 2022 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung (die auch schmutzig werden darf) und festes Schuhwerk. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese Kinderaktion betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 10 Kinder an der Aktion teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Es gibt noche freie Plätze beim Zeltlager des Kinder- und Jugendbüros

Das Kinder- und Jugendbüro meldet noch einige frei Plätze beim traditionellen Kinderzeltlager für Kinder von 7 bis 12. Das Zeltlager findet vom 19.08. bis zum 21.08. auf dem Gelände des Pfadfinderstamms Pendragon an der Erich-Ollenhauer-Straße statt. Es ist ein Angebot des kijub (Kinder- und Jugendbüro Bergkamen) in Kooperation mit dem Pfadfinderstamm Pendragon aus dem Horst „Ritter der Tafelrunde e. V.“

Neben dem Campen auf dem gelände gibt es einen tollen gemeinsamen Ausflug in das Bennymax in Beckum, ein Camp-Kino, eine Rallye, Lagerfeuer und viele spannende Abenteuer. Eigene Zelte müssen mitgebracht werden. Die Kosten: 20 Euro pro Kind. Im Preis ist das Programm und die Verpflegung enthalten.

Anmeldungen und weitere Informationen gibt es im kijub (Kinder- und Jugendbüro Bergkamen im Rathaus, Zimmer 305 unter 02307/965371)




Stadt Bergkamen greift Anregung aus der Bevölkerung auf: 12 zusätzliche Papierkörbe auf der Halde

Eine Anregung aus der Bevölkerung hat die Stadt Bergkamen aufgegriffen und umgesetzt: Sie hat ein Bergkamener Garten- und Landschaftsbauunternehmen damit beauftragt, auf der Halde „Großes Holz“ an markanten Punkten – in der Regel an den Sitzgruppen – insgesamt zwölf zusätzliche Papierkörbe aufzustellen.

Der Einbau erfolgte im Zusammenspiel mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) als Eigentümer der Fläche. Die Leerung der Gefäße übernimmt das neue dritte Reinigungsteam des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB). Bürgermeister Bernd Schäfer dankt dem RVR ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit: „Ich freue mich, dass der Wunsch der Bevölkerung nach mehr Stadtsauberkeit auch an dieser Örtlichkeit umgesetzt werden konnte.“