Eine historische Wanderung zum Beversee

Der Beversee hat sich um 1940 in einer Senke gebildet. Diese Senke wird von einem Nebenfluss der Lippe, dem Beverbach, durchflossen und am Ende durch den Datteln-Hamm-Kanal aufgestaut. Mittlerweile zählt dieses Naturschutzgebiet in der Nähe zur Marina Rünthe zu einem sehr bekannten Ausflugsgebiet im Kreis Unna. Kaum jemand weiß, dass dieser See in seinem Bestehen bedroht war und dort das Kraftwerk gebaut werden sollte.

Dies wollten die Bergkamener Grünen genauer wissen. Wie wurde es verhindert? Die Grünen konnten den bekannten Kamener Vogelkundler und damaligen Mitstreiter Karl-Heinz Kühnapfel für eine Wanderung gewinnen. Die historische Wanderung startet am Samstag, 23. April, um 15 Uhr am Wanderparkplatz Werner Straße. Seit vielen Jahren zeigt Karl-Heinz Kühnapfel interessierten Menschen den Lebensraum des Naturschutzgebietes Beversee. So können wir uns auf dem Weg zur Aussichtsplattform nicht nur auf viele geschichtliche Aspekte, sondern auch auf eine wunderbare Flora und Fauna freuen.




Zeugen nach Diebstahl einer 1,5 Tonnen schweren Baggerschaufel gesucht

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (10.04.2022), 15.30 Uhr, und Montag (11.04.2022), 6.15 Uhr, von einer Baustelle an der Straße In der Eika in Werne eine 1,5 Tonnen schwere Baggerschaufel entwendet.

Der Wert des Baumaschinenteils, das nur mit einem Schaufellader oder Krahn bewegt werden kann, liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nun Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Fahrzeuge und Personen auf der Baustelle beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Werne unter der Rufnummer 02389-921 3420 entgegen.




SuS Rünthe: Neuer Trainer für die A-Jugend

Foto: privat

Der SuS Rünthe freut sich, bei der Suche nach einem Trainer für die kommende Saison für die A-Jugend fündig geworden zu sein. Der Verein bedankt sich  bereits im Voraus für das Engagement in dieser Saision bei Michael Päsler (konzentriert sich kommende Saison wieder zu 100% auf seine Aufgabe als sportliche Leitung der D- bis G-Jugend), Holger Spindler (musste gesundheitsbedingt ausscheiden) und Max Wagenknecht (Sportliche Leitung A- bis C-Jugend). Dafür begrüßt er nun Paulo Roberto Garcia herzlich in der SuS-Familie. Garcia ist im Besitz einer C-Lizenz und passt damit hervorragend in die Idee des Vereins, zukünftig alle Jugendmannschaften durch vom DFB qualifizierte Trainer zu fördern. Garcia war zuletzt als Trainer bei United Menden tätig.

Damit kann der SuS Rünthe als einer der wenigen Vereine in Bergkamen im kommenden Jahr eine A-Jugend stellen.




Blumen statt Steine: Erste Anträge für Gärten und Gründächer eingegangen

Am 23. März 2022 sind die neuen Förderrichtlinien „Entsiegelung“ und „Gründach“ der Stadt Bergkamen in Kraft getreten. Noch in der gleichen Woche sind bereits die ersten Anträge eingegangen. In den Stadtteilen Oberaden und Overberge wurde die Begrünung von Garagendächern beantragt. Anträge für die Entsiegelung von Schottergärten liegen für die Ortsteile Rünthe, Oberaden und Bergkamen-Mitte vor. Die Stadtverwaltung hat die Zuschüsse bereits in voller Höhe bewilligt, die Umsetzung kann daher erfolgen.

Für jedes Programm stehen in diesem Jahr 15.000 € zur Verfügung. Diese Summe ist noch nicht erreicht. Weitere Anträge können demnach gestellt werden.
Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sollen mit Investitionszuschüssen ermutigt werden, durch die Anlegung von naturnahen und bepflanzten Vorgärten bzw. durch ein Gründach das Klima und die Aufenthaltsqualität des Arbeits- und Wohnumfeldes und des umliegenden Stadtquartiers zu verbessern. Die geförderten Projekte sollen als positive Beispiele weitere Eigentümer und Eigentümerinnen ermutigen, ebenfalls Grünmaßnahmen auf ihren Grundstücken umzusetzen. Die Stadt verweist daher auf die Internetseite www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/klima-foerderung/ und plant zudem die Öffentlichkeitsarbeit durch Flyer und Infostände auszuweiten.




20-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bönen ist am Mittwochmittag (13.04.2022) ein 20-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Gegen 13.40 Uhr war ein 50-jähriger Kamener mit seinem Pkw auf der Bahnhofstraße in östliche Richtung unterwegs. Zum Wenden fuhr er in die Feldstraße hinein und wollte anschließend links auf die Bahnhofstraße in westliche Richtung abbiegen. Beim Abbiegevorgang übersah er das Auto einer 28-Jährigen aus Hamm, die aus westlicher Richtung kam. Um eine Kollision zu verhindern, musste die Frau eine Vollbremsung einleiten. Hinter ihr konnte ein 20-jähriger Bönener mit seinem Motorrad nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr ihr auf.

Nach medizinischer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der 20-jährige Bönener in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden liegt im dreistelligen Bereich.




Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen: Gottesdienstzeiten Gründonnerstag bis Ostermontag 2022  

Gründonnerstag, 14. April

St. Barbara            18.00 Uhr              Abendmahlsmesse

Hinweis:                                               Der Abschluss der Fastenaktion „Sieben Wochen anders“ und die Agapefeier im Pfarrheim,
die im Anschluss geplant waren, fallen aus!

St. Elisabeth         20.00 Uhr              Abendmahlsmesse (*auch im Livestream)

Herz Jesu              19.30 Uhr              Andacht zum Gründonnerstag, anschl. Agapefeier im Pfarrheim

St. Michael            19.00 Uhr              Gebet der Komplet

 

Karfreitag, 15. April

St. Barbara            15.00 Uhr              Liturgiefeier vom Leiden und Sterben Christi , anschl. Beichtgelegenheit

St. Elisabeth         10.00 Uhr              Kreuzwegandacht

15.00 Uhr              Liturgiefeier vom Leiden und Sterben Christi, anschl. Beichtgelegenheit (*auch im Livestream)

St. Michael            11.00 Uhr              Kreuzwegandacht für Kinder und Jugendliche

 

Karsamstag, 16. April

St. Barbara            20.00 Uhr              Feier der Osternacht

St. Elisabeth         20.00 Uhr              Feier der Osternacht (*auch im Livestream)

St. Michael            10.00 Uhr              Andacht zur Speisensegnung am Ende der Fastenzeit

 

Ostersonntag, 17. April

St. Elisabeth         11.30 Uhr              Festhochamt (*auch im Livestream)

Herz Jesu              10.00 Uhr              Festhochamt

St. Michael            10.00 Uhr              Festhochamt

 

Ostermontag, 18. April

St. Barbara            10.00 Uhr              Festhochamt

St. Clemens          10.00 Uhr              Festhochamt

St. Elisabeth         11.30 Uhr              Festhochamt (*auch im Livestream)

Es gelten die Corona-Maßnahmen für Gottesdienste an Wochenenden und Feiertagen

  • 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet)
    • Nachweis und Ausweisdokument sind erforderlich
    • Keine maximale Personenbeschränkung
    • Abstände werden aber empfohlen
    • Keine Anmeldung
    • durchgängige Maskenpflicht

Einige Gottesdienste (*) werden im Livestream auf unserem Youtube-Kanal übertragen: https://www.youtube.com/

Die Gottesdienstordnung und Infos zu den Coronamaßnahmen findet man auch auf unserer Homepage:
www.katholische-kirche-in-bergkamen.de




Wellenbad geht in die letzte Freibad-Saison

Die Vorbereitungen auf die letzte Freibadsaison im Wellenbad Bergkamen-Weddinghofen laufen. Am Mittwoch (13. April) heißt es dann „Wasser marsch“, wenn das Wellenbecken befüllt wird. In Kürze wird dann die letzte Saison im GSW-Bad eingeläutet, ehe es für den Neubau des Ganzjahresbades Bergkamen weichen wird. Nach insgesamt 50 Jahren endet nach der Freibadsaison dann die Ära des Wellenbades.




Wahlbenachrichtigungen werden verteilt

Zurzeit werden die Wahlbenachrichtigungen für die rund 36.000 Wahlberechtigten zur Landtagswahl am 15. Mai verteilt. Somit können alle wahlberechtigten Personen, die an dem Wahltag verhindert sind persönlich ins Wahllokal zu gehen, ab sofort die Briefwahlunterlagen beantragen. „Leider erhalten wir erst in der kommenden Woche die Stimmzettel“, so Beigeordnete Christine Busch. „Die Briefwahlanträge können aber dennoch schon gestellt werden. Sobald die Stimmzettel eingetroffen sind, werden dann die kompletten Wahlunterlagen verschickt“.

Hinsichtlich der Durchführung der Briefwahl bestehen folgende Möglichkeiten:

Von überall:

  • aufgedruckten QR-Code von der Wahlbenachrichtigung scannen und den Anweisungen folgen
  • oder Briefwahlantrag unter www.bergkamen.de
  • oder formlose E-Mail an organisation@bergkamen.de mit den persönlichen Daten und einer Telefonnummer für evtl. Rückfragen
  • oder die ausgefüllte Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes in einem frankierten Briefumschlag an das Wahlamt schicken.

Die Briefwahlunterlagen werden dann unverzüglich an die gewünschte Adresse geschickt. Diese können sowohl an die Wohnungsanschrift als auch z.B. direkt in den Urlaubsort geschickt werden. Dazu muss nur die entsprechende Adresse angegeben werden.

Ab der kommenden Woche persönlich im Briefwahlbüro im Ratstrakt des Rathauses (gegenüber dem Haupteingang Rathaus):

Die Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefs (=Wahlscheinantrag) muss hierzu ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Zu den auf der Wahlbenachrichtigung genannten Öffnungszeiten können direkt die Stimmen abgegeben werden.

 

Sollte jemand bis einschließlich 22. April keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird darum gebeten, sich kurzfristig mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, in Verbindung zu setzen. Das Wahlamt ist telefonisch unter der Nummer: 02307/965-236 zu erreichen.




Neue Tore für Spielfeste beim SuS Rünthe

Seit dieser Saison gibt es im F- und G-Jugendbereich (das sind die Jungs und Mädchen des Jahrgangs 2014 und jünger) Spielfeste. Unsere Spieler jagen dann nicht mehr im 6 gegen 6 auf Tore zu, bei denen der Torwart auch bei viel Training noch nicht an die Latte springen kann, sondern im 3-3 auf kleine Minitore.

Die neuen Spielfeste bedeuten einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand für uns Vereine. Nicht selten dürfen wir bei diesen Spielfesten sechs Felder aufbauen wofür dann insgesamt 12 Tore benötigt werden. Nun waren wir nicht der einzige Verein der neue Tore brauchte. Von der Bestellung bis zur Lieferung dauerte es eine Weile. Noch mehr verzögerte es sich, weil wir Sponsoren zur Unterstützung gesucht hatten und Tornetze mit den entsprechenden Firmenlogos bestellt hatten. Nun konnten sie endlich eingesetzt werden, zu diesem Grund hatten wir unsere Unterstützer auf eine Cola und frühe (die Spielfeste finden morgens um 11:00 Uhr statt) Bratwurst eingeladen, um zu erklären wie Spielfeste ablaufen und ein wenig über Fussball fachzusimpeln. Ein riesengroßes Dankeschön an unsere Sponoren Vahle, KZF-Klink und Malitz-Reher GbR Garten-/Landschaftsbau (die auf ihr Logo verzichtet hatten, weswegen wir unser Vereinsemblem benutzt haben).




CDU verschenkt Ostereier

Eine kleine Aufmerksamkeit zum Osterfest gibt es am Ostersamstag wieder von der Bergkamener CDU. Zusammen mit Landtagskandidat Torsten Goetz verteilen die Rats- und Vorstandsmitglieder der CDU Bergkamen die bunten Ostereier in den Ortsteilen an die Bürgerinnen und Bürger.

Rünthe, 08:00 Uhr – 10:00 Uhr
Bürgersteig vor Fleischerei Jörrihsen, Rünther Straße 85

Weddinghofen, 09:30 Uhr – 12:00 Uhr
Bürgersteig vor Netto, Schulstraße 23

Mitte, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Fußgängerzone vor Schnückel auf dem Nordberg, Präsidentenstraße 41

Oberaden, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Auf Höhe der Zufahrt zu Rewe Liebendahl, Jahnstraße 90a

Overberge, 09:30 Uhr – 12:00 Uhr
Vor Malzers Backstube, Werner Straße 140

„Wir sind froh, unsere traditionelle Ostereieraktion wieder durchführen zu können und freuen uns darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen,“ so CDU-Vorsitzender Marco Morten Pufke.

Bei den Ostereiern handelt es sich um Eier aus einem zertifizierten Betrieb im Kreis Unna.



Neue Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“

Das Familienbüro der Stadt Bergkamen bietet wieder in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familienbildung Unna die Elternstartkurse „Mein Baby verstehen“ an. Das Angebot richtet sich an Bergkamener Familien mit Neugeborenen, die im Zeitraum vom 15.11.2021 bis zum 15.03.2022 geboren sind. Die Kurse bestehen aus 8 kostenlosen Treffen.

Für Bergkamen-Mitte/Weddinghofen startet der Kurs am 25.04. von 11.00 bis 12.30 Uhr im Familientreff des Pestalozzihauses.

Für Bergkamen-Oberaden/Heil beginnt der Kurs am 25.04.von 8.45 – 10.15 Uhr in der Turnhalle, Alisostr 50 in Bergkamen-Oberaden.

Für Bergkamen-Rünthe/Overberge ist Kursbeginn am 28.04. von 11.00 – 12.30 Uhr in der Turnhalle, Overberger Str. 62 in Bergkamen-Rünthe.

Anmeldungen sind im Familienbüro unter den Rufnummer 02307/965-264, -258 und -476 oder unter der Mailadresse b.billhardt@bergkamen.de sowie online unter                                         www.ev-bildungsportal-unna.de möglich.