Messerscharfe Analysen von Politikkabarettist Wilfried Schmickler

„Es hört nicht auf“ mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit, gegen Hass und Intoleranz!
Seine Lust, dem etwas entgegen zu setzen, hört aber auch nicht auf! Und so reist Wilfried Schmickler wieder über die Bühnen der Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt, und bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend!

Mit zahlreichen Preisen im Gepäck (u.a. Deutscher Kabarettpreis, Sonderpreis im Rahmen des Prix Pantheon und Deutscher Kleinkunstpreis), ist der „Schafrichter unter den deutschen Kabarettisten“, wie er in der Laudatio des Prix Pantheon tituliert wurde, punktgenau, rotzfrech, bitterböse und vor allem zum Schreien komisch. Heute ist er unter anderem als fester Bestandteil der „Mitternachtsspitzen“ auch regelmäßig im Fernsehen zu sehen.

Kabarett mit Wilfried Schmickler
Donnerstag, 12.05.2022 / 20 UHR
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer Straße 1, 59192 Bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

 




Optimale Betreuung in der Kindertagespflege

Viele Eltern fragen sich, ob ihr Kind in der Kindertagespflege genauso gut aufgehoben ist wie im klassischen Kindergarten. Ja, antworten dann die Fachberaterinnen und -berater des Fachbereichs Familie und Jugend vom Kreis Unna. Denn: Nur gut ausgebildete und qualifizierte Personen können als Kindertagespflegeperson arbeiten.

„Wir beraten immer wieder Eltern, denen es nicht leichtfällt, für das eigene Kind die richtige Entscheidung zu treffen. Sie fragen sich, ob die Tagespflege eine echte Alternative ist“, so Christine Anetsberger aus dem Fachbereich. Daher klärt sie auf: „Die Tagespflege steht dem Kindergarten in nichts nach. Kindertagespflegepersonen müssen nicht nur die physische und psychische Eignung erbringen und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, sie werden auch umfangreich qualifiziert und zertifiziert.“

Regelmäßige Kontrollen durch das Jugendamt
Neben der Eingangsqualifizierung und regelmäßige Fortbildungen, müssen die Kindertagespflegepersonen auf die Einhaltung von strengen Sicherheitsstandards in den Betreuungsräumen achten. „Das sind zwingende Voraussetzungen, die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in regelmäßigen Abständen auch überprüft werden“, so Anetsberger.

Der Kreis Unna organisiert die Kleinkinderbetreuung für Fröndenberg, Bönen und Holzwickede. Dort sind derzeit 48 Kindertagespflegepersonen eingesetzt (17 in Bönen, 18 in Fröndenberg, 13 in Holzwickede). Sie kümmern sich um eine Gruppe von maximal fünf Kindern. Hinzu kommen noch einige Großtagespflegen (je zwei Personen betreuen bis zu neun Kinder). Aktuell gibt es eine Großtagespflege in Fröndenberg und vier in Bönen. In Holzwickede und Fröndenberg werden derzeit weitere Einrichtungen geplant.

Unterschiedliche Schwerpunkte
Jede einzelne hat hierzu im Rahmen der pädagogischen Arbeit eigene Konzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt. Mit den Eltern steht man in engem Austausch über das anvertraute Kind. Auch die Betreuungsstunden werden individuell zwischen Eltern und Tagespflegepersonen festgelegt.

„Und so individuell wie die pädagogischen Schwerpunkte sind auch die Kindertagespflegepersonen“, so Anetsberger. „Egal ob jung, alt, männlich, weiblich, divers oder mit Haustier, wichtig ist nur: Sie alle kümmern sich liebevoll und mit großem Engagement um die Kleinen.“

Übrigens: In Fröndenberg gibt es noch einige Tagespflegepersonen mit freien Plätzen. Weitere Informationen und die richtigen Ansprechpartner sind unter www.kreis-unna.de/kita zu finden. Ansprechpartner sind auch die Tagespflegepersonen oder beim Verein Interessengemeinschaft Kindertagespflege (Verein IG KTP Unna e.V.). Ansprechpartnerin dort ist Jasmin Schroer, erreichbar per E-Mail an Jasmin_schroer@t-online.de.

Tipp: Zur besseren Planbarkeit sollten Eltern frühzeitig Kontakt mit der Tagespflege aufnehmen, mindestens neun Monate vor dem benötigten Betreuungsbeginn. PK | PKU




Mitmachen beim Kita-Nachhaltigkeitsprojekt!

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen hat zum Jahreswechsel neben ihrer Spende von insgesamt rd. 20.000 € an alle Bergkamener Kindertagesstätten diese zu einem Nachhaltigkeitsprojekt eingeladen, bei dem die Bedeutung für Naturschutz im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit schon den
Kleinsten nahegebracht werden soll. Ob es ein Gesamt-Kita-Projekt ist, bei dem alle Kinder einer Kindertagesstätte an einer Idee beteiligt sind, oder
ob jede Gruppe eine eigene Aktion plant, ist den teilnehmenden Kitas selbst überlassen. Im Vordergrund steht natürlich der Spaß beim Erkunden von
naturunterstützenden Themen oder das Kennenlernen verschiedener Insekten oder Pflanzen und deren Bedürfnisse.

Abschließend soll zum 31. Mai durch die Teilnehmer eine kleine Dokumentation über das jeweils realisierte Projekt bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen eingereicht werden. Die Sparkasse verlost unter allen Teilnehmern Geld- und Sachpreise. Bislang haben sich zehn Kindertagesstätten zur Teilnahme angemeldet. Die Sparkasse bittet alle Bergkamener Kindertagesstätten, die an dem Projekt noch teilnehmen möchten, sich spätestens bis zum 29. April 2022 anzumelden. Für Fragen hierzu steht Frau Regine Hoffmann von der Sparkasse Bergkamen-Bönen gerne zur Verfügung unter 02307/821-272.




Friedenskonzert des Kinderkirchenchors Kolibries

Der Kinder-Kirchenchor Kolibries lädt am Sonntag, 24. April, zu einem Friedenskonzert in die Kirche St. Michael in Bergkamen-Weddinghofen, Lindenweg 22, ein. Das Konzert beginnt um 16 Uhr. Ab 15 Uhr gibt es vor der Kirche die Möglichkeit eines Stehkaffees, nach dem Konzert lädt der Chor zu einer Bratwurst vom Grill ein. Der Erlös ist für die Ukraine bestimmt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es gilt die 3G — Regel, in der Kirche besteht Maskenpflicht.




Treffen der pflegenden Angehörigen

Jeden letzten Montag im Monat trifft sich die Gruppe „Pflegende Angehörige“ zu einem Gesprächsnachmittag in der Kapelle in Heil. Die nächste Zusammenkunft findet am 25. April von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr unter der fachlichen Leitung von Margarete Krabbe statt. Unterstützt wird das Treffen durch einen Vortrag von der Pflege- und Wohnberatung Kreis Unna (Elke Möller). Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel.

Eingeladen sind Angehörige, die sich in einer Betreuungs- oder Pflegesituation befinden und hierüber gerne in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen möchten. Sich über die eigene Situation auszutauschen kann dabei sehr entlastend und unterstützend sein. Neue Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen.

Für weitere Informationen steht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Unna gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Telefon 02303/272829, E-Mail: margret.voss@kreis-unna.de




Digitale Elternabende zur Berufswahl

Die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet (Ruhr-IHKs) laden ab dem 4. Mai zu vier digitalen Informationsveranstaltungen ein. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Die duale Berufsbildung als Chance für eine berufliche Karriere“. Weil sie bei der Berufsorientierung ihres Kindes oft die ersten Ansprechpartner sind, erhalten die Eltern von den IHK-Experten wichtige Informationen und haben natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei den digitalen Elternabenden, die jeweils von 18 bis 19 Uhr stattfinden, stehen Themen wie die Vorteile einer Ausbildung, Ausbildungsvergütung, Praxisnähe, Übernahmechancen und Weiterbildung im Fokus.

Die Termine der einzelnen IHKs im Überblick:

IHK zu Dortmund, Mittwoch, 4. Mai 2022

IHK zu Essen, Donnerstag, 9. Juni 2022

IHK Nord-Westfalen (Münster/Gelsenkirchen), Dienstag, 23. August 2022

SIHK zu Hagen, Mittwoch, 26. Oktober 2022

Die Teilnahme erfolgt über einen entsprechenden Link (Microsoft Teams) auf der gemeinsamen Seite der Ruhr-IHKs www.ihks-im-ruhrgebiet.de/veranstaltungen. Die Termine sind offen für alle interessierten Teilnehmer, eine vorherige Anmeldung bei der jeweiligen IHK ist nicht erforderlich. Die Informationen können regional leicht voneinander abweichen.

Fragen zur Veranstaltungsreihe beantwortet bei der IHK zu Dortmund Dirk Vohwinkel, Leiter der Ausbildungsberatung, Mail: d.vohwinkel@dortmund.ihk.de, Telefon 0231 5417-282.




Einbruch und Brand in Nagelstudio

In der Nacht zu Donnerstag (21.04.2022) haben Zeugen einen Feuerschein aus einem Nagelstudio an der Oststraße bemerkt und die Feuerwehr verständigt.

Um kurz vor 1 Uhr stellten Feuerwehr und Polizei vor Ort fest, dass die Eingangstür des Studios aufgebrochen war. Die Bewohner der übrigen im Objekt befindlichen Wohnungen hatte das Haus bereits verlassen.

Nachdem die Feuerwehr den Brand schnell gelöscht hatte, konnte bei Inaugenscheinnahme des Brandortes festgestellt werden, dass dort auch die Kasse aufgebrochen wurde. Im Studio hatte Mobiliar gebrannt, zudem war ein leichter Gebäudeschade entstanden. Die übrigen Wohnungen waren nicht betroffen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und zum Einbruch in das Nagelstudio aufgenommen.




Spontankabarett mit dem Duo „Piplies & La Minga“ im Stadtmuseum

In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga am Mittwoch, 27. April, um 19.30 Uhr  eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.

Die beiden Vollblutkomödiantinnen aus Köln beeindrucken mit Einfallsreichtum & Wortwitz. Absurde Spielszenen in allen Genres wechseln sich rasant ab mit spontan gedichteten Liedern und sprühender Situationskomik. Auf alle Fragen des Lebens haben sie eine interessante Antwort parat, aber erwarten Sie kein fertig ausgefeiltes Bühnenprogramm,- die beiden sind völlig unvorbereitet.

Das jedoch auf höchstem Niveau! Denn genau genommen haben sie eigent­lich nichts, gar nichts, quasi überhaupt nichts mit­ge­bracht. Sie werden die kom­plette Dar­bie­tung aben­teu­er­lich impro­vi­sie­ren: indi­vidu­ell, tages­aktuell, niveau­voll und garan­tiert humor­voll. Hier erfah­ren die Zuschauer*innen live (und in 3D!), was Mit­be­stim­mung wirk­lich kann. Das macht diese Ver­an­stal­tung zu einem ein­ma­li­gen Erleb­nis für alle Betei­lig­ten! Spontan und kurz­weilig. Alles, was die zwei dafür brauchen sind das Publi­kum, denn seine Zurufe bestimmen das Gesche­hen. Mitten­drin, nicht nur dabei.
Diese Zwei nehmen Demo­kra­tie noch wört­lich!

mittwochsMIX mit Piplies & La Minga
27.04.2022 / 19.30 UHR
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen




Heu- und Strohlager an Reitanlage abgebrannt

Bei einem Feuer in einem Zelt ist an der Friedhofstraße in der Nacht zu Donnerstag (21.04.2022) ist ein fünfstelliger Sachschaden entstanden. Gegen 3 Uhr bemerkten die Bewohner der Reitanlage ein Feuer auf ihrem Grundstück. Ein Zelt, in dem Heu- und Strohballen gelagert waren, stand in Flammen.

Nachdem die Feuerwehr den Brand gelöscht hatte, konnte festgestellt werden, dass neben dem Zelt und den Ballen einige danebenstehende Arbeitsmaschinen und eine Garage beschädigt wurden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.




Freie Plätze bei den „Musikmäusen“

Aufgrund der hohen Nachfrage startet ab Mai ein neuer Kurs „Musikmäuse“ bei der Dozentin Mareike Lorey. Der Kurs wird ab dem 5. Mai donnerstags um 11 Uhr stattfinden. Er ist für Kinder im Alter ab 1 Jahr in Begleitung geeignet. Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmung füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.

Das Kursentgelt beträgt monatlich 23,00 € für ein Kind mit Begleitperson. Weitere Informationen zu Kursinhalten, Möglichkeiten der Entgeltermäßigung, Anmeldung und aktuellen Corona-Regeln erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306 307730 oder info@musikschule-bergkamen.de.




Gleich drei spannende Gästeführungen am Wochenende

Am kommenden Wochenende haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an den nachfolgend aufgeführten drei Themenführungen des Bergkamener Gästeführerrings teilzunehmen:

Führung 1: „Bergkamener Lichtkunst – ein abendlicher Spaziergang rund um den Nordberg“
Bergkamen zeichnet sich durch viele und vielfältige Lichtkunstwerke aus – von der Marina Rünthe bis zur Bergehalde „Großes Holz“ sind es insgesamt acht Stück, die auf elf Standorte verteilt sind. Bei dem Rundgang werden die innerstädtischen Lichtkunstwerke besucht und erläutert. Lichtkunst ist für Bergkamens städtische Identität wichtig, weil die ehemalige Bergbaugemeinde erst 1966 zur Stadt wurde und eine Leitidee brauchte, die alle früheren Gemeindebürger zu Bergkamener Stadtbürger machte. Welche Rolle die Lichtkunst (und andere Kunstwerke) dabei spielte, erklärt der
Bergkamener Gästeführer Klaus Holzer auf diesem Rundgang.

Termin: Freitag, 22. April 2022, 20.30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Rathaus Bergkamen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
Dauer: ca. zwei Stunden

Führung 2: „Frühling im Mühlenbruch mit Haus Velmede“
Am darauffolgenden Sonntag bietet Gästeführer Klaus Lukat eine Rundwanderung durch das Wald- und Naturschutzgebiet „Mühlenbruch“ bis zum Gut „Haus Velmede“ und zurück an. Gestartet wird zu der Tour um 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener Straße gegenüber der Einmündung der Straße Goekenheide an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weddinghofen und Oberaden, wo sie später auch wieder endet.
Auf der Wanderung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allerlei Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt? Wer mitwandern möchte, sollte festes
Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung anziehen.

Termin: Sonntag, 24. April 2022, 10.00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener Straße/Goekenheide
Dauer: ca. zweieinhalb Stunden

Führung 3: „Der Sportboothafen Marina Rünthe“
Gästeführer Detlef Göke lädt zu einer Hafenführung durch den Sportboothafen „Marina Rünthe“ ein. Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird der inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorgestellt. Dazu steht D. Göke am kommenden Sonntag im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um von dort aus alle interessierten Besucherinnen und Besucher auf einen etwa zweistündigen Rundgang durch den Hafen mitzunehmen.

Termin: Sonntag, 24. April 2022, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Restaurant „Am Yachthafen“, Hafenweg 42, 59192 Bergkamen
Dauer: ca. zwei Stunden
Für alle Führungen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Die Kosten betragen 3,00 Euro pro Person (Kinder bis zu 12 Jahren frei)