Zwei weitere Bergkamener Schulen unterstützen die Ukraine-Soforthilfe – Kleiderbasar am kommenden Wochenende

Treffen mit Nina Eumann und Jules El-Khatib im Rünther Spendenlager.

Am vergangenen Donnerstag haben mit Nina Eumann und Jules El-Khatib, die beiden Sprecher von DIE LINKE. NRW das zentrale Spendenlager der Ukraine-Soforthilfe in Rünthe besucht, um  nicht nur den Dank des Landesverbandes für diese Arbeit zu übermitteln, sondern sich auch ein Bild über unsere Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der Helfenden vor Ort zu machen. „Auch an dieser Stelle möchten wir uns für den offenen Dialog und für die entgegen gebrachte Wertschätzung bedanken“, erklärt die Soforthilfe.

Zudem gab es am Wochenende letztmalig unter dem Namen Akuthilfe Werne und Umland eine Fahrt mit einem vollbeladenen Transporter zum Immediate Medical & Evacuation Service, dem Kooperationspartner an der polnisch-ukrainischen Grenze. Es konnten somit wieder wichtige und dringend benötigte Hilfsgüter zur Weiterleitung in die Ukraine geliefert.
Des Weiteren läuft bis Mittwoch, den 27.04.2022, 19:00 Uhr die Auktion des von den Handballdamen von Borussia Dortmund unterschriebene Champions League-Trikot (welches so auch nicht käuflich zu erwerben ist).
Zur Versteigerung geht es über www.akuthilfe-werne.de/auctions. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zudem unterstützen die Jahn-Grundschule in Oberaden und die Willy-Brandt-Gesamtschule in Mitte ab dieser Woche zwei Bergkamener Schulen die Sammlung von wichtigen Sachspenden zu folgenden Zeiträumen:
• Jahn-Grundschule
26. – 29.04.2022, in den jeweiligen Klassenräumen
• Willy-Brandt-Gesamtschule
27. – 29.04.2022, MMR (jeweils von 09:00 – 12:00Uhr)
Da zum Ende des Monats das Spendenlager in Bergkamen-Rünthe schließt, wird es dort einen weiteren Kleiderbasar in den Räumlichkeiten zu folgenden Zeiten geben:
• Samstag, 30.04.2022
12:00 – 17:00 Uhr
• Sonntag, 01.05.2022
13:00 – 17:00 Uhr
Auch hier können selbstverständlich Sachspenden (keine Kleidung) abgegeben werden.



ADFC codiert am Bergkamener Rathaus wieder Fahrräder

Fahrrad-Codierung beim ADFC.

Der ADFC Ortsverband Bergkamen bietet am Freitag, 29. April, von 14 bis 17 Uhr eine Fahrradcodieraktion in der Fahrradstation am Bergkamener Rathaus an.

Der Nutzen der Radkodierung ist schwer in Zahlen zu fassen. Schätzungen sprechen von bis zu vierfach erhöhten Aufklärungszahlen. Uncodierte Fundräder können nur zu einem Bruchteil dem Eigentümer zugeordnet werden und landen häufig in einer Versteigerung. Codierte Fundräder  können anhand des Codes sofort ohne Rückgriff auf eine Datenbank den Eigentümer des Fahrrades zugeordnet werden. Einige Versicherungen gewähren deshalb aufgrund geringerer Diebstahlquoten einen deutlichen Rabatt auf die Versicherungsprämie.

Wie funktioniert die Codierung?

Nahezu jedes Fahrrad mit Stahl- oder Alurahmen kann codiert werden. Der Code wird mit einem speziellen Gerät am oberen Sattelrohr eingraviert oder eingestanzt. An dieser Stelle ist der Rahmen besonders stabil und eine Codierung ist absolut unbedenklich.

Die Kosten betragen 10 Euro für Nichtmitglieder. ADFC-Mitglieder zahlen 5 Euro.

Was benötige ich für eine Fahrradcodierung?

Die folgenden Dinge sind zu einer Fahrradcodierung mitzubringen:

  • Das eigene Fahrrad
  • Ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) Bei Fehlen eines Eigentumnachweises besteht der ADFC auf einer Eigentumserklärung, die der Polizei zur Überprüfung zugesandt wird. Formular für die Eigentumserklärung (vor Ort erhältlich)
  • Etwas Zeit. Eine Codierung dauert etwa 10 Minuten.
  • Ein Identitätsnachweis (Personalausweis)
  • Codierauftrag, zweifach, wenn möglich schon ausgefüllt mitbringen. Das Formular ist auch vor Ort beim Codiertermin erhältlich.

Wer sein codiertes Fahrrad verkaufen will, sollte mit dem Käufer einen schriftlichen Kaufvertrag abschließen und ihm die Codierpapiere überlassen. Der ADFC bietet hierzu einen Musterkaufvertrag zum Download an.

 

 




Ehrungen und Wahlen beim Kleingärtnervereins Haus Aden

Vorsitzender Oliver Schröder (2. v. l.) und sein Stellvertreter Manuel Förster (l.) ehrten Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.

Bei der heutigen Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins Haus Aden konnte der Vorstand die Gartenfreunde Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ehren. Hierfür gab es nicht nur eine entsprechende Urkunde, sondern auch einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben überreicht.

Zudem verabschiedeten Oliver Schröder (Vorsitzender) und Manuel Förster (Stellvertreter) die beiden Gartenfreunde Siegrun Meier nach über 35 Jahren (davon 30 Jahre als Kassiererin des Vereins) und Ingo Meier nach 25 Jahren (zuletzt als stellvertretender Schriftführer) aus der Vorstandsarbeit. Die beiden Gartenfreunde haben sich bei den Vorstandswahlen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.

Oliver Schröder und Manuel Förster verabschiedeten Sigrun und Ingo Meier aus der langjährigen Vorstandsarbeit.

Bei den Vorstandsneuwahlen wurden gewählt: Sabine van Gemmern-Pohl (Kassiererin), Julian Wittchen (Wiederwahl zum stellvertretenden Kassierer), Olaf Lempert (stellvertretender Schriftführer) sowie Heiko Fuhrmann und Peter Althoff als Beisitzende. Das Amt des Schriftführers (der Gartenfreund Norbert Friedrich hat sich ebenfalls nicht mehr zur Wahl gestellt) konnte dagegen noch nicht nachbesetzt werden und soll in einer weiteren Mitgliederversammlung im Mai nachgeholt werden.




Ehrungen und Wahlen beim Kleingärtnervereins Haus Aden

Vorsitzender Oliver Schröder (2. v. l.) und sein Stellvertreter Manuel Förster (l.) ehrten Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.

Bei der heutigen Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins Haus Aden konnte der Vorstand die Gartenfreunde Siegfried und Sabine Hermanni für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ehren. Hierfür gab es nicht nur eine entsprechende Urkunde, sondern auch einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben überreicht.

Zudem verabschiedeten Oliver Schröder (Vorsitzender) und Manuel Förster (Stellvertreter) die beiden Gartenfreunde Siegrun Meier nach über 35 Jahren (davon 30 Jahre als Kassiererin des Vereins) und Ingo Meier nach 25 Jahren (zuletzt als stellvertretender Schriftführer) aus der Vorstandsarbeit. Die beiden Gartenfreunde haben sich bei den Vorstandswahlen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.

Oliver Schröder und Manuel Förster verabschiedeten Sigrun und Ingo Meier aus der langjährigen Vorstandsarbeit.

Bei den Vorstandsneuwahlen wurden gewählt: Sabine van Gemmern-Pohl (Kassiererin), Julian Wittchen (Wiederwahl zum stellvertretenden Kassierer), Olaf Lempert (stellvertretender Schriftführer) sowie Heiko Fuhrmann und Peter Althoff als Beisitzende. Das Amt des Schriftführers (der Gartenfreund Norbert Friedrich hat sich ebenfalls nicht mehr zur Wahl gestellt) konnte dagegen noch nicht nachbesetzt werden und soll in einer weiteren Mitgliederversammlung im Mai nachgeholt werden.




Eröffnung der Sportabzeichensaison beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Ab dem 28. April wird der TuS Weddinghofen 1959 e.V. wieder jeden Donnerstag bis zum 29. September von 17:00 bis 19:00 Uhr an der Sportplatzanlage im Häupenweg 21 in Weddinghofen Sportabzeichen abnehmen. „Wir freuen uns auf jedes absolvierte Sportabzeichen in jeder Altersklasse. Es gilt die aktuell gültige Coronaschutzverordnung“, teilt der TuS mit.

Weitere Informationen über die Sportabzeichensaison und den gesamten Verein finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Einbruch in Doppelhaushälfte – Haus wurde durchwühlt

In der Zeit vom 22. bis zum 24. April verschafften sich unbekannte Einbrecher Zugang in eine Doppelhaushälfte in der Straße „Dahlienhof“ in Oberaden. Es wurde das Glas eines Kellerfensters eingeschlagen. Das gesamte Haus wurde durchwühlt. Über die Beute können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 02303 921 0.




Kreisverkehr an der Erich-Ollenhauer-Straße bis Montagfrüh gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt von Freitag (22.4.) 5 Uhr bis Montag (25.4.) 5 Uhr den neuen Kreisverkehr der L821n an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen in beide Fahrtrichtungen. In dieser Zeit wird die Fahrbahndecke asphaltiert. Eine weiträumige Umleitung führt über L821 (Jahnstraße), L654 (Lünener Straße) und L664 (Goekenheide / Kampstraße / Schulstraße / Landwehrstraße).

Der Kreisverkehr an der Erich-Ollenhauer-Straße ist Teil des zweiten Bauabschnitts der L821n. Dieser wird voraussichtlich im Herbst 2022 fertiggestellt. Im Anschluss erfolgt der Bau der Brücke über den Kuhbach und die Fertigstellung der L821n.

 




Neuer Windows 10-Kurs bei der VHS

Am 26.04. startet ein neuer Kurs „Einführung in das Betriebssystem Windows 10“ bei der VHS Bergkamen. Der Dozent Sascha Gottwald stellt die grundlegenden Funktionen des Betriebssystems vor. Er führt die Teilnehmenden in das Arbeiten mit Apps sowie in die Datei- und Ordnerverwaltung mit dem Explorer ein. In praktischen Übungen werden notwendige Kenntnisse für die ersten Schritte ins Internet vermittelt. Abgerundet wird der Kurs mit Einführungen zu den Anwendungen, wie zum Beispiel Office oder Bildbearbeitung. Die Absicherung durch Virenscanner ist ebenfalls ein wichtiges Thema und wird im Kurs behandelt. So gelingt der Einstieg in die Windows 10-Welt problemlos und die wesentlichen Funktionen des Betriebssystems können effizient genutzt werden.

Eigene mobile Endgeräte (Tablet/ Laptop) können zum Unterricht mitgebracht werden. Der Kurs findet 3-mal dienstags von 18.00 bis 20.15 Uhr statt und kostet 22,50 Euro.

Anmeldungen nimmt das Team der VHS Bergkamen gerne telefonisch unter 02307-284952 (Fr. Antweiler) oder 02307-284954 (Fr. Stecker), schriftlich, per E-Mail oder über die Homepage www.vhs.bergkamen.de entgegen.




Wellenbad heißt künftig „Häupenbad“

Der Name steht fest: Das neue Ganzjahresbad in Bergkamen wird an der Stelle des jetzigen Wellenbades in Weddinghofen entstehen. Nun ist klar, wie das neue Bad der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen künftig heißen soll. Es wird auf den Namen „Häupenbad“ getauft.

Das neue Ganzjahresbad der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen wird auf den Namen ‚Häupenbad‘ getauft. Foto: Architekturbüro Krieger

„Wir haben uns für den Namen Häupenbad entschieden. Diese Bezeichnung liegt nahe, weil das neue Bad in der Freizeitstätte Im Häupen entstehen wird. Außerdem heißt kein Bad auf der Welt schon Häupenbad“, erklärt Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der GSW. Zudem passt der Ausdruck „Häupe“, der aus dem Plattdeutschen so viel wie Erhebung, Hügel oder Haufen bedeutet, perfekt zum Standort am Häupenweg. Dieser soll mit dem neuen Bad künftig einen zentralen Anlaufpunkt für Freizeitaktivitäten in Bergkamen bilden.

Das „Häupenbad“ stellt sich mit seinem vielfältigen Angebot – etwa einer Turborutsche und einem Erlebnisbecken – als Erlebnisbad für die ganze Familie dar. Insgesamt fünf Becken werden zudem für das Schul- und Vereinsschwimmen zur Verfügung stehen. Nach der letzten Freibadsaison im Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen, die am 9. Mai beginnen soll, wird die Anlage zurückgebaut. An dieser Stelle entsteht dann das neue Ganzjahresbad, das 2025 eröffnet werden soll. Das Häupenbad wird wie das neue Sesekebad, das im Herbst 2024 fertiggestellt sein soll, Teil der „GSW Wasserwelt“. Unter der
neu entwickelten Dachmarke werden künftig alle drei Bäder in Kamen, Bönen und Bergkamen von der GSW betrieben.




„Messe Natur & Garten. Das Frühlingsfest“ in der Ökostation

Am Samstag, den 30. April, ist es wieder so weit: alle, die etwas Besonderes für ihren Garten suchen, sind auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil willkommen. Von 12 bis 17 Uhr bieten zahlreiche Stände jede Menge Pflanzen, Aktionen und Informationen an. Auch die Veranstalter, das Umweltzentrum Westfalen, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund, die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) und der „Fairtrade Kreis Unna“ werden mit einem Infostand vertreten sein. Neben Apfelsaftverkostung und einem Gewinnspiel, bieten die Stände Infos rund um die Ökologiestation und um Umweltthemen. Gegen Messemüdigkeit helfen die süßen Köstlichkeiten der Landfrauen und die fleischlichen Verführungen vom Neuland Biofleisch Grill. Im großen Forum der Ökologiestation kann man die Sonderausstellung von Dr. Janine und Herbert Teuppenhayn „Vielfältige Tierwelt im heimischen Garten“ (allerdings nur mit Maske) besichtigen.

Der in diesem Rahmen stattfindende Regionalmarkt wird erstmals erweitert um einen Fairtrademarkt. Hier gibt es von verschiedenen Ausstellern vielfältige Informationen und Angebote zu diesem Thema. Vertreten sind, neben den Eine-Welt-Läden Unna und Werne, die Fairtrade Gruppen aus Bergkamen und Kamen sowie weitere Anbieter von Artikeln aus dem Fairen Handel.

Die „Messe Natur und Garten. Das Frühlingsfest“ lockt mit Pflanzen-, Regional- und Fairtrademarkt, Tipps und Beratung rund um den Garten sowie süßen und deftigen Leckereien. Auch für die Kleinsten gibt es jede Menge Unterhaltung und ein Trommeltrio sorgt für Live-Musik. Ebenso wird es Führungen und Exkursionen zu den Themen „Bioblitz“, Imkerei, Wildbienen und Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Ökologiestation geben. Der Eintritt ist kostenlos.

Ein genaues Programm finden Sie unter: http://ökologiestation.info/veranstaltungen/




Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der Lünener Straße

Am Dienstagmittag (19.04.2022) wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße zwei Personen schwer verletzt. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 64-jähriger Lünener auf der Lünener Straße in Richtung Kamen. An der Anschlussstelle der BAB A 2 wollte er nach links in Richtung Hannover auffahren. Er fuhr bei Grün in den Einmündungsbereich ein, achtete aber beim Abbiegen nicht auf den ihm entgegenkommenden PKW eines 67-jährigen Bergkameners.

Die Fahrzeuge prallten ineinander und der Bergkamener sowie seine 63-jährige Beifahrerin wurden so schwer verletzt, dass sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden mussten.

An den nicht mehr fahrbereiten PKW entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 14 000 Euro.