SV der Realschule Oberaden verkauft Waffeln für die UN-Flüchtlingshilfe

Auch den Schüler*innen der Realschule Oberaden war es ein wichtiges Anliegen, ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Ein Woche lang verkaufte die SV Waffeln für den guten Zweck und sammelte zudem Spenden ein. Insgesamt sammelten die RSOler*innen 450€, die komplett an die UNO-Flüchtlingshilfe überwiesen werden. Als Abschluss der Aktion wurde ein großes Friedenszeichen auf dem Schulhof gebildet.




Willkommen in der Manege: Kabarettist Arnulf Rating nimmt den Berliner Polit-Zirkus aufs Korn

Kabarettist Arnulf Rating. Foto: POP-EYE/Kriemann]

Wenn er den Koffer voller Zeitungen öffnet, irrwitzige Wortkaskaden ins Publikum feuert, ist klar: Die älteste Rating-Agentur Deutschlands schlägt wieder gnadenlos zu. Am Freitag, den 01.04.2022 um 20.00 Uhr präsentiert Arnulf Rating sein neues Programm „Zirkus Berlin“ auf der Bühne des studio theaters bergkamen.

Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen: Was kommt nach Corona?
War da was? Was war da? Über was reden wir? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Es geht immer schneller nach oben. Bravo. Und noch schneller wieder runter. Gruselig. Was ist los? Was ist echt? Wo ist der Trick? Um was geht es? Geld, Ruhm? Ist alles Magie? Oder Macht? Oder einfach nur Show? Geld ist genügend da! Es wird einfach nachgedruckt.

Es sind goldene Zwanziger Jahre. Der Mann mit dem Koks ist auch wieder da. Es geht heiß her. Was gestern galt, spielt heute keine Rolle mehr. Wir bewegen uns über Abgründe. Und alles im Netz und mit doppeltem Boden. Zirkus eben. Wir reden über alles. In den Manegen der Talkshows. Moderatorinnen sind die Dompteusen mit ihren gemischten Raubtiergruppen. Experten und Mietmäuler. Sie lassen sich streicheln, apportieren flink oder reißen das Maul auf wie Löwen. Das Publikum ist fasziniert oder gelangweilt – aber es bleibt dran.

Arnulf Rating kennt sich aus: Er lebt in Berlin – und er gehört zur Risikogruppe. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Er weiß, woher der Wind weht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den 3 Tornados. Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird. Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.

„In seinen zahlreichen Kabarettprogrammen seziert Arnulf Rating die Behauptungen von Politik und Medien und bricht sie auf das herunter, was sich oft hinter dem marktschreierischen Gedröhne verbirgt: Verfälschungen, Überspitzungen, Panikmache und Desinformation. Er betreibt Aufklärung im besten Sinne und mit dem effektivsten Werkzeug: Dem Humor, der durch seinen Hintersinn immer wieder für überraschende Erkenntnisse sorgt.“

Jury Bayerischer Kabarettpreis 2019

Kabarett mit Arnulf Rating

Freitag, den 01.04.2022

studio theater bergkamen

3 G, Maskenpflicht am Platz




Einmischen, Aktivieren, Gestalten: Projektförderung und Innovationspreis des Fonds Soziokultur

Das Bergkamener Kulturreferat bittet um die Veröffentlichung des folgenden Hinweises:

Die Antragstellung für die beiden Förderprogramme „Allgemeine Projektförderung und U25 Richtung: Junge Kulturinitiativen ist vom 02. April bis 02. Mai 2022 über das Onlineportal möglich. Die Projekte dürfen frühestens am 1. Juli 2022 beginnen, können jedoch bis Ende 2023 durchführt werden.
Die Förderung erfolgt anteilig bis zu 80% der Gesamtkosten und bis zu 30.000 Euro in der Allgemeinen bzw. 4.000 Euro bei U25Förderung. Die Ausschreibung ist grundsätzlich themenoffen und richtet sich an Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der kulturellen und medialen Bildung und der Soziokultur. Kern soziokultureller Projekte ist die Mitgestaltung durch Menschen jeden Alters zu Themen, die sie oder uns alle betreffen. Weitere Informationen zur Antragstellung sowie die Anmeldung zu
OnlineInfoveranstaltungen zu beiden Förderprogrammen finden sich auf der FondsWebsite.

Soziokultur mit Langzeitwirkung
Die Gesellschaft ist anhaltend gefordert, für einen Zusammenhalt zu sorgen, der über die eigenen Grenzen hinausgeht. Die aktuelle Situation führt dies erneut vor Augen. Der Fonds Soziokultur kennt aus seiner Förderpraxis den langen Atem, den es braucht, Menschen zu beteiligen und Dialoge, Sichtbarkeit,
Ankommen und Mitwirkung mit kulturellen Mitteln herzustellen. Musik, Poetry, Clips, Mode, Zeichnung, Vogueing, Theater mit Anwohner*innen im Kern der Soziokultur stehen Menschen, die da sind oder noch kommen.

Innovationspreis Soziokultur: „Kulturarbeit aktiviert
Wie können soziokulturelle Akteur*innen dazu beitragen, dass durch Kooperationen mit Partnern anderer Bereiche wie Soziales, Arbeit, Ökologie oder lokaler Wirtschaft und Verwaltung die Wirksamkeit der Kulturarbeit in die Gesellschaft verstärkt wird? Wie können Menschen aktiviert und ermächtigt werden, selbst kulturellsoziales Miteinander zu gestalten? Hier geht es um eine Einmischung im besten Sinne: Soziokulturelle Projekte können als Plattformen für Belange und Ideen von Bürger*innen funktionieren. Hinter aktivierender Kulturarbeit steht die Stärkung der Demokratie, die sich im Alltag jedes Einzelnen spiegeln muss, um widerstandsfähig zu bleiben.

Alle zwei Jahre vergibt der Fonds Soziokultur den mit 10.000 Euro dotieren Preis zu einem wechselnden Thema. Zum Thema „Kulturarbeit aktiviert nach dem Motto „Einmischende Kulturarbeit“ können Projekte aus der Allgemeinen Projektförderung für den Innovationspreis vom Kuratorium des Fonds
nominiert werden. Eine gezielte Bewerbung um den Preis ist daher nicht nötig. Nach Projektende werden Prozess und Ergebnis durch eine Preisjury des Fonds Soziokultur juriert. Weitere Informationen sowie die Preisträger*innen der vergangenen Jahre finden Sie
hier.




Interreligiöses Friedensgebet auf dem Schulhof der Willy-Brandt-Gesamtschule

„Als Schule ist es nicht nur unsere Aufgabe unseren Kindern das Unerklärliche zu erklären, sondern auch es irgendwie gemeinsam zu verarbeiten“ heißt es in einer Pressemitteilung der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule. Aus diesem Grund lädt die Schule am kommenden Freitag ab 11.45 Uhr, zu einem interrreligiösen Friedensgebet auf dem Schulhof der Abteilung 8-10 ein. Initiiert wurde diese Veranstaltung durch die Arbeitsgruppe „Interreligiöse Begegnungen“. Einige Vertreter unterschiedlicher Religionen haben schon zugesagt und werden gemeinsam mit der Schulfamilie der Willy-Brandt-Gesamtschule ein Friedenszeichen setzen.

Weiter heißt es in der Mitteilung: „Die Situation in der Ukraine bestimmt nicht nur die Schlagzeilen, nein, sie bringt uns alle zum Nachdenken. Krieg? In Europa? Plötzlich sind wir mit einer Situation eng konfrontiert. Wir haben versucht, den Konflikt im Unterricht zu thematisieren, über die Ängste offen zu reden und gemeinsam ein Zeichen der Solidarität zu setzen, beispielsweise durch unsere erfolgreiche Spendenaktion.

Nun ist es auch wichtig, positive Gedanken zu sammeln und gemeinsam für die Betroffenen zu beten. Hierbei erweitern wir den Fokus auf die gesamte Weltbevölkerung und starten einen Aufruf zum Weltfrieden. So werden an unserer Schule über alle Konfessionen hinweg Friedensgebete für die Ukraine und für die Welt organisiert.“




Jahreshauptversammlung des TuS Weddinghofen 1959

Am Freitag, 25. März um 19:00 Uhr, lädt der TuS Weddinghofen 1959 e.V., alle Vereinsmitglieder herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in das Alevitische Kulturzentrum Kreis Unna (Buchfinkenstraße 8, Bergkamen) ein.

Der Verein möchte unter anderem gemeinsam die letzten Jahre Revue passieren lassen, den Vereinsvorstand laut Satzung wählen und eine Jahresvorschau für 2022 vorstellen. Außerdem sollen einige Jubilare geehrt werden, die bereits seit vielen Jahren treue Mitglieder des TuS sind. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.

Die Versammlung findet nach der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO des Landes NRW statt (Nachweiskontrolle).

Weitere Informationen über den TuS Weddinghofen 1959 e.V. finden Sie auf www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Wahlkampfvereinbarung zur Landtagswahl von fünf Parteien unterschrieben

Traditionell hat Bürgermeister Bernd Schäfer am 21.03.2022 interessierte Parteien eingeladen, mit dem Ziel, im Interesse der Verkehrssicherheit und der Sauberhaltung des Stadtgebietes eine gemeinsame Wahlkampfvereinbarung für die kommende Landtagswahl abzuschließen. Bei dieser Wahlkampfvereinbarung geht es im Wesentlichen um eine einheitliche Plakatierung auf den insgesamt 33 von der Stadt Bergkamen zur Verfügung gestellten Plakattafeln im Stadtgebiet unter Verzicht auf eine darüber hinausgehende kleinflächige Plakatierung in den Straßen im Stadtgebiet. Ausgenommen davon sind natürlich parteieigene Großflächentafeln.

Diesem Abkommen sind bisher SPD, CDU, Bündnis 90/die Grünen, LINKE und Volt beigetreten. Die FDP hat durch eine eigene Presseerklärung die Nichtteilnahme erklärt. „Insbesondere die Erfahrung im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 hat die Bergkamener Liberalen zu diesem Schritt veranlasst. Während sich die demokratischen Kräfte auf den Wahlkampftafeln der Stadt „versteckt“ haben, waren im Straßenbild hauptsächlich extreme Parteien, wie die linksextreme MLPD sichtbar“, erklärte dazu der Ortsvorsitzende der Liberalen Sebastian Knuhr.

Die Plakatierung beginnt am 11. April. Die Wahlbenachrichtigungen gehen voraussichtlich auch ab diesem Zeitpunkt in die Verteilung. Ab dann besteht auch wieder die Möglichkeit zur Briefwahl.

Am 15. Mai werden insgesamt rund 37.000 Bergkamenerinnen und Bergkamener ihre Stimme abgeben können.




Weltwassertag am 22. März: Lippeverband macht den längsten Fluss in NRW noch sauberer

Die Lippe bei Bergkamen. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Was Menschen hilft, schadet Lebewesen im Gewässer: Spurenstoffe aus Medikamenten führen laut Wissenschaftler*innen vor allem bei Fischen dazu, dass sie ihr artgerechtes Verhalten ändern. Männlichen Fische verweiblichen durch Reste der „Anti-Baby-Pille“, Rückstände aus Beruhigungsmitteln führen dazu, dass Fische sich absondern und leichtere Beute für Fressfeinde werden. Der Lippeverband sorgt mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe an mehreren Kläranlagen künftig dafür, dass weniger Spurenstoffe in die Gewässer gelangen. Am Weltwassertag (22.3.) informiert der Wasserwirtschaftsverband außerdem darüber, dass jeder etwas für den Gewässerschutz tun kann – auch Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen.
Bei Rücken- oder Gelenkschmerzen schnell eine Salbe auftragen oder bei Kopfschmerzen fix eine Tablette einnehmen. Meist machen wir uns keine Gedanken, wie oft und in welchem Maße wir Medikamente nutzen. In der Natur wirken Reste aus Medikamenten wie Diclofenac aber noch lange nach. Selbst dann, wenn beim Patienten der Schmerz schon längst vergessen ist.

Große Belastung für Natur und Umwelt
Salbenreste gelangen zum Beispiel über den Abfluss der Dusche in das Abwassersystem, genauso wie Medikamentenreste, die wir über den Urin ausscheiden, über die Toilette. Von dort aus führt der Weg in die Kläranlage, wo das Abwasser gereinigt wird. Mit einigen Medikamentenresten kommen die Anlagen gut zurecht, mit anderen leider weniger, sodass Spurenstoffe auch nach der Reinigung im geklärten Wasser zurückbleiben. Die Wirkungen dieser Mikroschadstoffe auf die aquatische Umwelt, also auf Wasserlebewesen aller Art, werden in Studien als bedrohlich angesehen, die Langzeitwirkung auf den Menschen ist noch nicht erforscht. Jeder Einzelne kann dem vorbeugen, indem er Arzneimittel nicht über die Spüle oder die Toilette entsorgt, sondern alte oder nicht gebrauchte Medikamente in die Restmülltonne wirft. Noch ein Tipp: Salben am besten nur dünn auftragen und nach dem Eincremen die Hände zunächst mit einem Tuch abreiben, um die Salbenreste beim nächsten Händewaschen nicht Richtung Kläranlage zu schicken.

Ausbau der vierten Reinigungsstufe
„Konkret wird der Lippeverband in den kommenden Jahren unter anderem mehr als zehn Kläranlagen an Belastungsschwerpunkten mit zusätzlichen Reinigungsstufen ausstatten müssen“, machte Prof. Dr. Uli Paetzel, als Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes deutlich. Eine umfangreiche Analyse auf Grundlage verschiedener Parameter und Strömungswegen ergab, an welchen Kläranlagen eine sogenannte vierte Reinigungsstufe einen besonders hohen Wirkungsgrad für die Lippe hat. Zusätzliche Reinigungsstufen sind zunächst für die Kläranlagen Hamm-West und Soest vorgesehen.

EU-Wasserrahmenrichtlinie gibt Ziele vor
Die Gewässer möglichst sauber zu halten, gehört zu den Pflichten des Lippeverbandes, die ihm von der Europäischen Union über das Land NRW aufgetragen wurde. Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahr 2000 wurde europaweit vorgegeben, alle Flüsse, Seen, Grundwasserkörper und Küstengewässer in einen qualitativ „guten Zustand“ zu überführen – dazu zählen der ökologische und der chemische Zustand. Der Weg zum angestrebten Ziel wird durch Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne aufgezeigt und in drei Zyklen bis 2027 umgesetzt. Der dritte Zyklus der WRRL beginnt 2022 und bedeutet zahlreiche Maßnahmen, die es umzusetzen gilt, um in erster Linie die stoffliche Belastung für die Oberflächengewässer zu reduzieren. Die zusätzlich umzusetzenden Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie werden sich auf die Entwicklung der Beiträge auswirken. Dafür wird sich die Wasserqualität auch noch mal deutlich verbessern.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie muss auch nach 2027 weiter umgesetzt werden, denn die aktuelle Situation der Gewässer ist kritisch. Während nur 10 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland in einem guten ökologischen Zustand sind, sieht es bei der chemischen Gewässer-Bewertung noch dramatischer aus: Derzeit wird der chemische Zustand aller Fließgewässer in Deutschland als „nicht gut“ eingestuft. Insbesondere vor diesem Hintergrund müssen die Maßnahmen der WRRL als Langzeitaufgaben auch nach 2027 weiter umgesetzt werden.

Infokasten:

Was ist die vierte Reinigungsstufe? In der Debatte um die 4. Reinigungsstufe geht es meist um das Herausfiltern von Spurenstoffen, d. h. um Mikroschadstoffe wie etwa aus Medikamentenresten, Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln, Silber- und Korrosionsschutzmitteln, synthetischen Duftstoffen in Körperpflegeprodukten etc. Die herkömmlichen modernen Kläranlagen sind in der Lage, viele dieser Spurenstoffe effizient zu beseitigen. Der Rest verbleibt jedoch im geklärten Wasser und gelangt so in die Gewässer. Sehr hartnäckig sind vornehmlich die im Fokus einer 4. Reinigungsstufe stehenden sogenannten Indikatorparameter für Spurenstoffe, u. a. Wirkstoffe wie Diclofenac (in Schmerzmitteln enthalten), Benzotriazol (in Geschirrspülmitteln enthalten) und Röntgenkontrastmittel. Die 4. Reinigungsstufe (nach Vorklärung und biologischer Reinigung, Phosphor- und Nitratelimination) ist keine bestimmte Klärtechnik, sondern bezeichnet eine ganze Reihe verschiedener Optionen wie Ozonierung, Membranfiltration (als Nanofiltration oder Umkehrosmose) oder Aktivkohlefiltration. Mit diesen Verfahren können auch hartnäckige Spurenstoffe weitestgehend aufgeknackt oder herausgefiltert werden.

Zahlen und Fakten:

  • 85 Tonnen Diclofenac werden jedes Jahr in Deutschland verbraucht.
  • Ein Massensterben bei Geiern in Pakistan machte die Weltöffentlichkeit in den 1990er-Jahren auf die möglichen Folgen von Diclofenac aufmerksam. Die Vögel hatten Rückstände des Arzneimittels über das Fleisch von verendeten Rindern aufgenommen und starben durch Nierenversagen.
  • Nur zu 30 Prozent kann Diclofenac auf konventionellen Großkläranlagen ohne 4. Reinigungsstufe herausgefiltert werden – das Anti-Epileptikum Carbamazepin sogar nur zu 20 Prozent.
  • Rund 3.000 unterschiedliche Wirkstoffe in über 9.000 Präparaten werden bundesweit aktuell in der Human- und Veterinärmedizin verwendet.
  • 269 verschiedene Arzneimittel-Wirkstoffe können aktuell in der Umwelt und vor allem in Gewässern nachgewiesen werden.

Bergkamen
Als öffentlich-rechtlicher Wasserwirtschaftsverband betreibt der Lippeverband in Bergkamen 11 Pumpwerke, 13 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und rund 9,5 Kilometer Kanäle. Außerdem unterhält der Verband in Bergkamen rund 26 Kilometer Wasserläufe, wovon rund 5 Kilometer zur Lippe zählen.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.dev




Grüne: Aus kommunalen Grünabfällen soll künftig in Bergkamen klimafreundliches und krisenfestes Biogas werden

Die Grünen möchte, dass die Verwaltung beauftragt wird, nach einer geeigneten Fläche in Bergkamen für die Errichtung einer Anlage für die Vergärung
von kommunalen Grünabfällen (Biogas-Anlage) zu suchen. Dazu sollen Gespräche mit dem Kreis Unna, der für die Verwertung von Abfällen zuständig ist und mit der GWA geführt werden.in Bergkamen zu ermöglichen. Ein entsprechende Antrag der Fraktion für den Stadtrat und dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz ist dem Bürgermeister zugegangen.

In der Begründung zu diesem Antrag heißt es:

„Auch auf kommunaler Ebene muss alles unternommen werden, was dem politisch vereinbarten 1,5° Ziel hinsichtlich einer CO2 Emissionsminderung dienlich ist, was hilft, das Ziel zu erreichen. Es müssen Wege beschritten werden, die effektiv und nachhaltig sind. Hier weisen wir auf den aktuellen Bericht des Weltklimarats (IPCC) vom Februar 2022 hin.

Für Bergkamen müssen verstärkt auch die unterschiedlichen Möglichkeiten einer klima- und umweltverträglichen Energieerzeugung in den Fokus gerückt werden. Ein Ansatz kann Vergärung von kommunalen Grünabfällen sein, mit dem Ziel, Methangas u erzeugen, um dieses dann in das lokale Gasnetz einzuspeisen oder falls es wirtschaftlicher sein sollte, in Gasmotoren zu verbrennen und so Strom zu erzeugen. Die Einspeisung von Biogas wird helfen, die Abhängigkeit von Einkäufen, auch von russischen Erdgas, zu vermindern und fossiles Erdgas durch Biogas zu ersetzen.“




2. Tarifrunde: BergAUF solidarisiert sich mit den Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste

Zur zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Sozial- und Erziehungsdienste hat das Bergkamener Personenwahlbündnis BergAUF eine Solidaritätserklärung für die Beschäftigten abgegeben. Darin heißt es:

„Liebe Kolleginnen und Kollegen der Sozial- und Erziehungsdienste, Lieber Mitglieder von ver.di,

als überparteiliches, kommunales Personenwahlbündnis in Bergkamen, sprechen wir euch die volle Solidarität im Kampf für eure berechtigten Forderungen in der laufenden Tarifrunde „mehr braucht mehr“ aus.

Die Aufwertung eurer Arbeit, bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung ist notwendig, sowohl für euch und eure Familien genauso wie für alle Familien, denn das wären wichtige Beiträge, um den Mangel an Erziehern schnellstmöglich zu beheben. Über zwei Jahre werden nun die Folgen der Corona-Pandemie auch auf euch abgewälzt, nun kommen die Folgen des menschenverachtenden Kriegs in der Ukraine dazu. Für die Vorbereitung der unmittelbaren Beteiligung an zukünftigen Kriegen durch die Bundeswehr, stellt die Bundesregierung von jetzt auf gleich 100Mrd. Euro bereit, während es bei euch auch weiterhin heißen soll: „Kein Geld da“. Zur Rechtfertigung wird von Karin Welge/SPD als Präsidentin der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeber und Oberbürgermeisterin in Gelsenkirchen behauptet, eure Forderungen seien überzogen. Natürlich sind die kommunalen Haushalte oft hoch verschuldet, aber das ist nicht die Verantwortung der kommunal Beschäftigten – ob Erzieher, Baubetriebshof oder Verwaltung – das ist die Verantwortung von Bunds- und Landesregierungen, die den Kommunen Aufgaben auferlegen, ohne die ausreichende Finanzierung zu gewährleisten – das muss grundsätzlich geändert werden, und zwar nicht auf dem Rücken der Beschäftigten.

Bereits bei unserer Kundgebung am 8.März haben wir euren Kampf bekannt gemacht und wünschen euch für eure heute startendende zweite Verhandlungsrunde, sowie weitere Aktionen viel Kampfkraft und Erfolg.“




Info-Veranstaltung zu Thema „Ausbau der erneuerbaren Energien“

Der Aktionskreis Wohnen und Leben lädt alle interessierten Bürger im Kreis Unna/der Stadt Hamm zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Ausbau der Erneuerbaren Energien“ für
Tag:        Mittwoch, den 23. März 2022
Uhrzeit:  18.00 Uhr
Ort:        Ökostation am Westenhellweg in Bergkamen-Heil (gegenüber Steinkohlekraftwerk)
ein.
Als Referenten konnten gewonnen werden:
– Jochen Bals (Regionalvors. Erneuerbare Energien „Düsseldorf/Ruhrgebiet“) mit einem Impulsreferat
– Nils Hendrik Reuter (Fachhochschule Hamm-Lippstadt) stellt eine Studie „Potential Erneuerbare Energien in Hamm“ vor
– Jochen Baudrexl (Geschäftsführer GSW Kamen-Bönen-Bergkamen) zum aktuellen Stand der Aktivitäten u. in Planung befindlichen Projekte der GSW.
Corona: Es gelten für die Veranstaltung die aktuelle Coronaverordnung des Krs. Unna: 3-G u. Maskenpflicht



Sanitäranlage frisch saniert – Privater Wachdienst hält ein Auge auf die gesamte Freiherr-von-Ketteler-Schule

Begutachtet und für gut befunden: die sanierten Sanitärräume der Freiherr-von-Ketteler-Schule. Foto: Stadt Bergkamen

Die Sanitäranlagen an der Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe sind frisch saniert und kaum wiederzuerkennen – mit komplett neuen Fliesen, Waschbecken und WCs. Als eine der ersten konnten sich davon am vergangenen Freitag Vertreter aus Elternschaft, Politik und Verwaltung überzeugen. Insbesondere für die Eltern geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Hatten sie sich doch im vergangenen Jahr besonders stark für die Sanierung eingesetzt und mehr als 300 Unterschriften dafür gesammelt.

Jetzt sind alle zufrieden. Einschließlich der Schülerinnen und Schüler . Sie haben einen zusätzlichen Grund, sich über die gelungene Sanierung zu freuen: hat der WC-Container, den sie seit Beginn der Baumaßnahme Ende September vergangenen Jahres als „stilles Örtchen“ nutzen mussten, nun endlich ausgedient.  Außerdem steht ihnen jetzt auch ein barrierefreies WC zur Verfügung – das gab es bislang an der Freiherr-von-Ketteler-Schule nicht.

In die Sanierung hat die Stadt Bergkamen rund 240.000 Euro investiert. Dafür haben insgesamt fast 100 qm Fläche ein völlig neues, zeitgemäßes Gesicht erhalten. Neben dem rund 70 qm großen Sanitärbereich zählen dazu auch das Hausmeisterbüro und ein Abstellraum. Ein privater Wachdienst soll dazu beitragen, dass die gesamte Schule in einem ansehnlichen Zustand bleibt.