Wie wollen wir wohnen? – Online-Befragung läuft noch

Wollen mehr über die Wohn-Wünsche von Familien erfahren: Landrat Mario Löhr (l.), UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer (r.) und Katja Sträde vom Bündnis für Familie im Kreis Unna. Foto: Anita Lehrke – Kreis Unna

Was macht gutes Wohnen für Familien im Kreis Unna aus? Das will das Bündnis für Familie genauer wissen und lässt rund 1.500 Familien aus dem Kreis Unna befragen. Die Telefon-Befragung läuft noch vereinzelt in diesen Tagen. Die Teilnahme zur Online-Umfrage ist dagegen noch bis Ende Februar möglich. Darauf weist der Kreis Unna hin.

Geht es vor allem um die Größe der Wohnung, um bezahlbare Miete, um ein sicheres Umfeld oder um kurze Wege zur Arbeit, in die Schule oder Kita? Welche Faktoren spielen noch eine Rolle, damit sich Familien wohl fühlen und gern im Kreis Unna leben? Diese Fragen möchte das Bündnis für Familie im Kreis Unna genauer klären.

Online-Fragebogen noch bis Februar
Beauftragt für die Telefon-Befragung wurde InWIS Forschung & Beratung GmbH InWIS – das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der EBZ Business School und der Ruhr-Universität Bochum. Der Fragebogen ist mit dem Bündnis für Familie und der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS) als Bündnispartner abgestimmt worden. Teilnehmen können alle Interessierten auch im Internet. Der Online-Fragebogen ist noch bis Ende Februar hier erreichbar: www.kreis-unna.de/buendnisfamilie. PK | PKU




Neue Fotoausstellung in der Ökologiestation: Rügen und seine Schutzgebiete

Im Herbst 2021 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Rügen statt. Neben dem Nationalpark Jasmund, dem Biosphärenreservat Südost-Rügen mit der idyllischen Halbinsel Mönchgut, den Zicker Bergen und den Buchenwäldern der Granitz gehörte die Umgebung der alten Residenzstadt Putbus zu den Reisezielen.

Diese Schutzgebiete, die sowohl Kulturlandschaft, wie auch bis heute nahezu unberührte und ursprüngliche Naturräume darstellen, inspirierten die Teilnehmenden zum Fotografieren. Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse präsentiert diese Ausstellung. Vom 10. Februar bis zum 24. April kann eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der Fotoreise in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil oder Online auf www.ökologiestation.info/events/ausstellung-ruegen-und-seine-schutzgebiete/ in Augenschein genommen werden. Die Räume sind geöffnet montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Allerdings kann durch Tagungen oder Seminare zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – es empfiehlt sich, sich vor einem Besuch sicherheitshalber unter 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen zu informieren.




Viel „leckere Arbeit“ für den Brotprüfer: Gute bis sehr gute Noten für Bäckereien Braune und Kanne

Bäckermeister Jens Wallenstein (r.) aus dem friesländischen Leer war jetzt zum zweiten Male als offizieller Qualitätsprüfer in der westfälischen Hellweg-Lippe-Region: Gleich Anfang Februar galt es für ihn, die insgesamt 31 Brötchen- und 95 Brotsorten zu testen, die 17 Mitgliedsbetriebe der beiden heimischen Bäcker-Innungen eingereicht hatten. „Jede Menge Arbeit – aber eine schöne und leckere Aufgabe, denn die Qualität stimmt hier,“ wie er resümierte. Bei der Prüfung bekam Wallenstein Unterstützung durch den angehenden Brot-Sommelier Bernd Kockartz (l.). Am Ende stand das Ergebnis fest: 77 Prozent der Brötchen und sogar knapp 91 Prozent aller Brot-Proben bekamen die Noten „gut“ bzw. „sehr gut“, und: Allein 15 Produkte konnten mit GOLD (für ein „sehr gut“ in drei aufeinanderfolgenden Jahren) ausgezeichnet werden. Brot und Brötchen von den Innungsbetrieben aus Hamm, dem Kreis Soest sowie dem Kreis Unna kann Jens Wallenstein absolut empfehlen. Dem stimmten Innungs-Obermeister Detlef Kunkel und dessen Stellvertreter Heiko Klapp (3. und 2.v.r.) sowie Bäcker-Ehepaar Bals (2.und 3.v.l.) gerne zu.

Bei der Prüfung 2022 hatten sich aus der „Bäcker-Innung Hellweg-Lippe“ (Kreis Unna und Stadt Hamm) diesmal beteiligt: Bäckerei Braune e.K. (Bergkamen), Bäckerei Erdmann, Bäckerei Dördelmann sowie Bäckerei Krumkamp (alle drei: Hamm), Bäckerei Kanne (Lünen), Bäckerei Becker (Schwerte), Bäckerei Langhammer (Selm) sowie Bäckerei Dirk Stricker (Unna). Sie erhielten gute und sehr gute Noten.
Von der „Bäcker- und Konditoren-Innung Soest-Lippstadt“ (Kreis Soest) machten mit: Bäckerei Klapp (Ense), Bäckerei Morgenstern (Erwitte), Bäckerei Rüsing (Geseke), Cafe Twin sowie Bäckerei Christiani (beide: Lippetal), Bäckerei Jürgen Bals und Bäckerei Wietfeld (beide: Lippstadt), Bäckerei Wilhelm Becker sowie Bäckerei Stute (beide: Möhnesee).

Wie gut die einzelne Bäckerei beim Test abgeschnitten hat, kann auch mit der Funktion „Bäckerfinder“ auf der Internetseite www.brotinstitut.de nachvollzogen werden: Hier einfach nach dem persönlichen Lieblingsbäcker suchen und sofort sehen, wie gut dessen Waren sind.




Jugendkunstschule: Erstes Urban Sketchers Treffen mit Guido Wessel in Bergkamen

Der Dortmunder Künstler und Dozent Guido Wessel wird ab dem 9. Februar jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.30 Uhr mit Interessierten am ZOB (Zentralen Omnibusbahnhof) Bergkamen starten, um persönliche Ansichten von Bergkamen zeichnerisch zu dokumentieren.

Auch Bergkamen soll ein Standort der weltweiten Community Urban Sketchers werden. Deshalb lädt Guido Wessel in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule regelmäßig zu  den offenen und kostenlosen Zeichentreffs einladen. Jeder kann mitmachen, egal ob mit Vorerfahrungen oder ohne. Die Teilnehmenden sollten handliches Zeichenmaterial mitbringen wie Skizzenblock oder Skizzenbuch. Zum Zeichnen selbst reichen etwa Bleistifte oder Füller. Praktisch ist auch ein Klapphocker.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter der Telefonnummer 02307 288848 oder per Email unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Pfarrbüro am Donnerstagnachmittag bis auf weiteres nicht besetzt

Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a bis auf Weiteres krankheitsbedingt am Donnerstagnachmittag nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.




Ampelanlage an der Kreuzung Häupenweg / Töddinghauser Straße wird abgeschaltet

Auf dem Häupenweg und der Weddinghofer Straße sind am Montag die Arbeiten des Kreises Unna zur Deckensanierung gestartet.

Der Kreis Unna und die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bergkamen sind bei einem Ortstermin übereingekommen, die Ampel an der Töddinghauser Straße/ Häupenweg abzuschalten, weil sich die Fahrbeziehungen während der Bauphase gravierend ändern. Der Verkehr wird mit 30 km/h geschwindigkeitsbeschränkend durch die Baustelle geführt; die Fußgänger müssen an der Kreuzung nun nur noch 1 Fahrspur queren.

Der Verkehr auf dem Häupenweg bzw. der Weddinghofer Straße wird in Richtung Weddinghofen über die Gegenfahrbahn geführt. Der Verkehr aus der südlichen Töddinghauser Straße („Im Kreigenfeld“) wird linksweisend in den Häupenweg geführt und muss sich in den Verkehr einfädeln.

In Richtung Bergkamen- Mitte bzw. Kamen greift die Umleitung über die Schulstraße und Landwehrstraße.

Die Abschaltung der Ampel wird für die Dauer der Baumaßnahme beibehalten werden, wobei Änderungen bedingt durch Anpassungen des Bauablaufes jederzeit möglich sind.




Anmeldungen an der Gesamtschule: Eltern sollten sich online einen Termin sichern

Um Wartezeiten und Warteschlangen bei der Anmeldung der neuen Fünftklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule vom 12. bis 17. Februar zu vermeiden und die Personenanzahl zu entzerren, sollten sich die Eltern der Viertklässler dringend einen individuellen Termin im Rahmen einer Voranmeldung sichern. Für die Anmeldung zur Oberstufe der WBGE ist keine Voranmeldung erforderlich.

Über diesen Link:

Gesamtschule Bergkamen: Aktuelle Nachrichten (www.gesamtschule-bergkamen.de)

erreichen die Eltern die Homepage der Schule und bekommen den Zugang zu einer besonderen Online-Terminvergabe. Dort können sich die Eltern den passenden Tag und die passende Uhrzeit aussuchen. So versucht die Schule bestmöglich dem Gebot der Kontaktminimierung nachzukommen. Sollten Schwierigkeiten auftauchen, könnte das Sekretariat unter der Telefon-
Nummer 02307/9828029 kontaktiert werden.

Zu folgenden Zeiten finden die Anmeldungen für die Viertklässler statt:
Samstag, 12.02.2022: 9:00-14:00 Uhr
Montag, 14.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-17:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Freitag, 19.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Zu folgenden Zeiten finden die Anmeldungen für die Oberstufe statt:
Montag, 14.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Dienstag, 15.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022: 8:00-12:00 Uhr
Freitag, 19.02.2022: 8:00-12:00 Uhr

Für einen zügigen Ablauf des Anmeldeverfahrens können die Eltern den Anmeldeantrag bereits ausfüllen (Download des Formulars auf der Homepage) und zum Anmeldetermin mitbringen. Weiterhin benötigen die Eltern bei der Anmeldung
die Geburtsurkunde, die letzten Zeugnisse, den Impfausweis, das Übergangsprotokoll der Grundschule und den Anmeldeschein. Gerne können die Viertklässler mit zu den Anmeldegesprächen kommen.



Neuer Rewe Lebensmittelmarkt „Am Roggenkamp“: Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit

 

Plan der Architektin Regina Bieber für den Neubau des REWE- und Getränkemarkts am Roggenkamp.

Der Rewe Markt an der Straße Am Roggenkamp ist in die Jahre gekommen und weist erhebliche Bauschäden auf. Daher wird beabsichtigt diesen abzureißen und einen neuen Lebensmittelmarkt mit angeschlossener Getränkehandlung auf dem Grundstück zu realisieren.

Der neue Markt soll den heutigen Kaufbedürfnissen der Kundschaft entsprechen und eine Verkaufsfläche von insgesamt 2500 m² haben. Zur Realisierung des Vorhabens wird ein Bebauungsplan aufgestellt.

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB können im Zeitraum von Dienstag 08.02.2022 bis einschließlich Freitag 04.03.2022 die Planunterlagen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. BK 126 „Nahversorgungsstandort Am Roggenkamp“ über die Internetseite http://www.stadtplanung-bergkamen.de unter „Aktuelle Beteiligung“ eingesehen und Stellungnahmen in digitaler Form abgegeben werden.

Ergänzend wird im oben genannten Zeitraum eine Einsicht in die Planunterlagen vor Ort beim Amt für Stadtplanung, Klimaschutz, Straßen und Grünflächen, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Zimmer 518 während der Dienststunden montags, dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeboten.

Die Einsichtnahme erfolgt nach vorheriger Terminabsprache unter der Rufnummer 02307 965-138 sowie der Emailadresse s.maier@bergkamen.de. Es besteht die Möglichkeit zur Äußerung und Erörterung. Stellungnahmen können vor Ort zu Protokoll gegeben werden.

 




B233: Freigabe der Geh- und Radwege an der Lippebrücke in Rünthe

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr hat bereits am Freitagnachmittag (4.2.) die Geh- und Radwege an der B233-Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne freigegeben. Seit der Fertigstellung der Fahrbahn der Brücke stand lediglich der auf der Ostseite der Brücke verlaufende gemeinsame Geh- und Radweg zur Verfügung, da auf der westlichen Seite noch Arbeiten an Versorgungsleitungen fertiggestellt werden mussten.

Auch der parallel verlaufende Radweg „Zechenbahn“, der während des Neubaus für das Baufeld auf der Werner Seite der Lippe benötigt wurde, ist wiederhergestellt und kann vom Radverkehr uneingeschränkt genutzt werden.




Meldeverzug bei Corona-Fallzahlen: Keine Meldung mehr für Freitestung

Bereits gestern hatte der Kreis Unna im Rahmen einer Pressekonferenz darauf hingewiesen, dass die extrem hohen Fallzahlen bei der Meldung der Infektionen an das RKI und auf der eigenen Internetseite erheblich von den tatsächlichen Infektionszahlen abweichen. Der Leiter des Gesundheitsamtes hatte die Diskrepanz mit bis zu 4.000 Fällen angegeben, die sich aktuell noch nicht im System befinden.

Im Nachgang meldet das Gesundheitsamt heute, dass negative Testungen zur Freitestung nicht mehr ins System hochgeladen werden müssen und auch nicht mehr hochgeladen werden können. Die Genesenen werden nach Ablauf der jeweiligen Fristen automatisch als genesen registriert.

Für Landrat Mario Löhr entspricht diese Situation nicht dem Anspruch mit dem der Kreis an die Aufarbeitung der Pandemie herangehe. Man arbeite deshalb bereits mit mehr Personal und werde auch noch weitere Einstellungen vornehmen. Dabei verwies Löhr auf die erfolgreiche Rekrutierungs-Kampagne „Covid-Heroes“ von denen bereits rund zwanzig neue Mitarbeitende ihren Job angetreten haben und denen weitere vierzig folgen werden. PK | PKU




Umwege für die Busse der VKU wegen einer Baumaßnahme auf dem Häupenweg und der Töddinghauser Straße

Aufgrund einer Baumaßnahme wird der Häupenweg in Bergkamen ab Montag, den 07.02.2022, für den VKU-Linienverkehr bis auf Weiteres gesperrt. Ebenfalls wegen Bauarbeiten ist die Töddinghauser Straße gesperrt. Das hat erhebliche Auswirkungen für die VKU.

Betroffen sind die Linien S40, R81, R11, N11, 122 und D80. „Damit wir unsere Fahrgäste weiterhin gut von A nach B bringen können, haben wir uns in der Kürze der uns zur Verfügung stehenden Zeit mit diesen Baumaßnahmen intensiv beschäftigt und alternative Wege und Haltestellen zusammen gestellt“, berichtet die VKU-Pressesprecherin.

Für die Linie S40 entfallen die Haltestellen „Stormstraße“, „Wellenbad“ und „Häupenweg“. Der Linienweg führt von Kamen aus über die Lünener Straße direkt nach Bergkamen-Weddinghofen. Die Haltestelle „Im alten Dorf“ dient dort als Ersatzhaltestelle.

Die Linie R81 kann ebenfalls die Haltestellen „Stormstraße“ und „Wellenbad“ nicht bedienen. Des Weiteren fallen die Haltestellen „Kugelbrink“, „Nordfeldstraße“ und „Hansemannstraße“ weg. Bedauerlicherweise gibt es für die wegfallenden Haltestellen keinen Ersatz. Um die Einschränkungen der Umleitung der Linie R81 etwas
abzuschwächen, werden die Linien S81 und D80 die Haltestellen Kamen-Kugelbrink und Bergkamen-Nordfeldstraße mitbedienen. Ab bzw. bis zur Haltestelle „Im alten Dorf“ befindet sich die R81 wieder auf ihrem regulären Linienweg.

Die Linie 122 setzt während der Baumaßnahme nicht um 07:08 Uhr an der Haltestelle „Nordfeldstraße“ ein, sondern um 07:11 Uhr an der Haltestelle „Im alten Dorf“. Auch hier gibt es einen Entfall der Haltestellen „Nordfeldstraße“, „Hansemannstraße“ und „Wellenbad“. Leider ist auf diesem Linienweg aufgrund der Baustelle keine
Ersatzhaltestelle möglich. Die Linien D80 und S81 bedienen im Zeitraum der Baumaßnahme die Haltestellen
„Kugelbrink“ und „Nordfeldstraße“. „Wir verweisen unsere Fahrgäste deshalb auf die Linie D80, die um 07:08 Uhr ab „Nordfeldstraße“ fährt“, sagt die VKU-Pressesprecherin. Die D80 und S81 fahren in Richtung Bergkamen immer zur Minute „08“ und „37“. In Richtung Kamen immer zur Minute „16“ und „51“.

Da nicht nur die Linien auf dem Häupenweg betroffen sind, gibt es ebenfalls Umwege für die Linien R11 und N11, die über die Töddinghauser Straße in Bergkamen fahren. Die Haltestellen „Schillerstraße“, „Töddinghauser Straße“, „Wellenbad“, „Im alten Dorf“ und „Lindenweg“ entfallen. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Buchfinkenstraße.

Die gleichzeitige Baumaßnahme auf dem Häupenweg und der Töddinghauser Straße ist für alle Verkehrsteilnehmer eine große Einschränkung. „Wir bedauern die entstehenden Unannehmlichkeiten und hoffen auf eine schnelle Beendigung der Baumaßnahmen“, sagt die VKU-Pressesprecherin.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser
Download im Google Play Store oder im App Store).