Legionäre stehen stramm für die Eröffnung im Römerpark – Rauchopfer inklusive

Feierliches Rauchopfer für die neue Römerparksaison.Der Fächer aus Pfauenfedern hat auch nicht viel geholfen. Die in Reih und Glied aufgestellten Schilde flimmerten in der brütenden Hitze und die Opferschale brauchte eigentlich kein Feuer, um den Weihrauch zu entflammen. Das hätten sich die römischen Soldaten der Legio XIX wohl auch nicht träumen lassen, dass sie zum Dienstantritt in Germanien fast dasselbe Klima erwartete wie in ihrer Heimat.

Abmarsch der Legionäre in Reih und Glied.

Unter den Helmen und Kettenhemden war jedenfalls am Samstag reichlich der so berühmten Disziplin gefragt, als die Legionäre in Reih und Glied immerhin im Schatten hinter der Holz-Erde-Mauer aufmarschierten. Endlich war das überhaupt wieder möglich. Im Vorjahr hatten die ersten Coronawellen alle römischen Aktivitäten auf Eis gelegt. Deshalb schwitzten alle Beteiligten vom Centurio bis zum Senator mit ausgewiesener Freude. Sogar aus Italien und den Niederlanden waren die Soldaten aufmarschiert. Schließlich ging es um nichts anderes als die offizielle Saisoneröffnung im Römerpark.

Ehrenauszeichnung für den ehemaligen Bürgermeister.

Mit der offiziellen Übergabe der Hausordnung an den Beigeordneten und Kulturdezernenten Marc Alexander Ulrich im stilechten Stuhl war dieser traditionelle Akt formell bewältigt. Dazu gehörte unter Beteiligung des Fördervereins auch ein ordentliches Rauchopfer mit Weihrauch, damit wenigstens dieses Jahr ein gutes wird. Die Legionäre erhielten hernach ihren Sold und konnten den gleich in der nahe gelegenen Taverne für nicht ganz historisch echte Bratwürstchen und Wein verprassen. Vorher gab es aber noch eine besondere Zeremonie: der ehemalige Bürgermeister Roland Schäfer erhielt mit einer originalgetreuen Armilla eine fast echte römische Auszeichnung für verdiente Soldaten. Eine Wertschätzung für sein jahrelanges Engagement für den Römerpark. Auch eines verstorbenen Mitstreiters gedachten die Soldaten, bevor sie in Reih und Glied wieder abmarschierten.

Antreten zum Wachdienst auf der Lagermauer.

Nicht alle konnten sich danach erholen. Manche mussten zum Wachdienst auf der Mauer antreten. Andere präsentierten ihre Ausrüstung und erläuterten, was sich hinter den einzelnen Abzeichen verbarg. Denn schließlich waren auch einige Besucher gekommen, um alles über das Römerlager, den Nachbau der Holz-Erde-Mauer und die römischen Legionäre zu erfahren. Das freute nicht nur Museumsleiter Marc Schrader. Auch das gesamte Team der Ehrenamtlichen war froh, wieder in die Rolle als römische Statisten schlüpfen zu dürfen. „Ohne das große Engagement jedes einzelnen wäre das alles hier gar nicht möglich“, betont Schrader. Auch das nicht, was an den kommenden Wochenende geplant ist. Am Handwerkerunterstand können die Besucher beobachten, wie die einzelnen Bauteile für eine Erweiterung der Mauer samt Tor entstehen und welche Werkszeuge dafür schon in der Antike verwendet wurden. „Wir wollen die Lebendigkeit nach der langen Corona-Durststrecke zurück an diesen Ort holen.“

Das ist am Samstag schon einmal eindrucksvoll gelungen. Wer will, kann sich davon demnächst wieder samstags und sonntags von jeweils 12 bis 17 Uhr überzeugen – bis zum Saisonende am 30. Oktober, sofern nicht weitere Covid-Mutanten dazwischen kommen.

Römerpark1
Römerpark1
Römerpark2
Römerpark2
Römerpark4
Römerpark4
Römerpark6
Römerpark6
Römerpark8
Römerpark8
Römerpark9
Römerpark9
Römerpark10
Römerpark10
Römerpark13
Römerpark13
Römerpark14
Römerpark14
Römerpark15
Römerpark15
Römerpark16
Römerpark16
Römerpark17
Römerpark17




Kochendheißes Kulturpicknick mit hypnotischen Überraschungen

Hoch her ging es auf der Bühne mit den „Awesome Scampis“, Feuerwerken, Wellensittichen und Taubenjagd.

Wellensittiche auf der Bühne, kleine Bengalische Feuer, Luftschlangen-Feuerwerke aus Papier und hypnotisierte Orchester: Das kulturelle Erwachen aus der Corona-Stille war in Bergkamen am Freitag im wahrsten Sinne belebend. Vor der Kulisse der römischen Lagerumwehrung machte sich auf dem maskengeschützten Mikrokosmos der Picknickdecken ebenso große Euphorie breit wie auf der Bühne. Endlich wieder Live-Musik und Input für die entwöhnte Kultur-Seele.

Huch, das ist aber laut: Die kleinsten Zuschauer kennen Livemusik nach monatelanger Coronastille fast gar nicht mehr.

Das müssen alle nach Monaten der Entbehrung erst wieder lernen. Mancher sehr kleine Zuschauer war regelrecht erschüttert, was dort alles aus Lautsprechern kommen kann. Ameisen und andere hartnäckige Insekten fielen begeistert über die endlich wieder massig auf einem Fleck zur Verfügung stehende menschliche Nahrung her. Die Akteure schienen manchmal fast überrascht, dass dort vor ihnen nicht virtuelle, sondern echte Zuschauer saßen.

 

Sexy Trompetensolo mit unmissverständlichen Hinweisen.

Neun Monate lang hatten die „Awesome Scampis“ als Lokalmatadoren mit 250 Auftritten im In- und Ausland überhaupt kein Publikum mehr zu Gesicht bekommen. „Sorry, für müssen uns erst wieder daran gewöhnen“, hieß es deshalb öfter mal entschuldigend. Etwa wenn spontan zur Laola-Welle aufgerufen wurde und alle Beteiligten leicht erschrocken wirkten. Oder wenn das eigentlich zum lauten Mitgrölen konzipierte Lied kurzerhand zum Mitsummen umfunktioniert wird, weil ja eigentlich immer noch die AHA-Regeln gelten.

Spaß hatten sie jedenfalls alle, die acht Musiker auf der Bühne und alle drumherum. Oben gab es Apfelsaft aus der Picknick-Tüte, unten mitgebrachte Oliven, Käsehäppchen und ein laufwarmes Gläschen Wein im subtropischen Ambiente. „Es fühlt sich so gut an, dass endlich wieder was geht“, jubelte die Band und das Publikum geschlossen mit ihr. Die Luft flimmerte nicht nur im Songtext auf der Bühne, wo ein sexy Trompetensolo von verbalen Feuerreifen abgelöst wurde und auch der „Schrei nach Liebe“ nicht fehlen durfte. Ein neuer Song war auch dabei und entführte zu „Omma in der Küche“ mit wenig jugendfreien Szenarien. Quarantänegesichter zum Mitsummen gab es, statt Aufstehen war Hinsetzen gefragt und die Zugabe selbstverständlich auch noch.

Hynpnose mit coronokonformem Handauflegen.

Improvisieren musste auch Aaron, der Hypnotiseur im zweiten Teil des Kulturpicknicks. Die klassische Hand zum Auflegen war coronabedingt an den Abstandshalter gebastelt. Für die vielen Freiwilligen reichten die in Abständen aufgebauten Stühle kaum. Einige erwiesen sich auch als resistent gegen jede verbal herbeigeflüsterte Aufforderung, die eigenen Füße, Hände, Augenlieder und schließlich den dringenden Wunsch nach Schlaf zu verspüren. Andere entglitten schnurstracks in andere Welten, richteten sich auf Befehl auf, winkten auf Kommando kollektiv und stimmten als gemeinsames Orchester schwungvoll das eigene Lieblingsinstrument an, auch wenn es real gar nicht vorhanden war.

Fast wie schön wie in Rom: Neben dem römischen Militärlager war die Stimmung bei Mittelmeertemperaturen mehr als gelassen.

Alle Picknick-Decken waren vergeben, auch wenn einige wenige Zuschauer den Weg hitzebedingt dann doch nicht angetreten hatten. Ein gleichnamiger Lebensmittellieferant hatte für jede Decke eine Survival-Tüte vorbereitet. Und das angekündigte Gewitter machte freundlicherweise einen großen Bogen um den Wald am Römerpark. So konnten alle dieses erste von drei geplanten Picknicks mit Kultur restlos genießen. Und hoffen, dass es in diesem Jahr nicht schon nach zwei Veranstaltungen wieder den nächsten Lockdown gibt.

 

Kulturpicknick9
Kulturpicknick9
Kulturpicknick10
Kulturpicknick10
Kulturpicknick6
Kulturpicknick6
Kulturpicknick3
Kulturpicknick3
Kulturpicknick1
Kulturpicknick1




1400 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Aktionswoche mit Berufsberatungs-Hotlines und Spätsprechstunden

Der Ausbildungsmarkt biegt auf die Zielgerade ein. Noch sind fast 1500 Jugendliche in Hamm und dem Kreis Unna auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind bei der Arbeitsagentur Hamm Ende Mai noch etwa 1400 offene Ausbildungsstellen gemeldet. Insbesondere bei Ärzten, Zahnärzten, im Büro, bei Rechtsanwälten und im Handwerk gibt es die meisten Chancen.

„Vieles ist noch offen und in Bewegung, das gesamte Ausbildungsmarktgeschehen ist um mehrere Monate hinter dem „Zeitplan“ zurück. Und doch naht der Hauptausbildungsbeginn August“, so Thomas Helm, Leiter der Agentur für Arbeit Hamm. „Corona darf kein Grund oder keine Ausrede sein, sich nicht mit dem Thema Ausbildung auseinander zu setzen. Und ein weiterer Schulbesuch ist nicht immer die beste Option. In der kommenden Aktionswoche setzen wir uns mit vereinten Kräften dafür ein, noch möglichst viele Bewerber und Betriebe zusammen zu bringen.“

Von Montag, 21 Juni, bis Freitag, 25. Juni, bieten die Berufsberaterinnen und Berufsberater telefonische Unterstützung an. Von 8 bis 20 Uhr (Freitag bis 15 Uhr) sind die Berufswahlexperten erreichbar unter den Hotline-Nummern 02381 / 910 1111 (Hamm) und 02303 / 2807 111 (Kreis Unna).

Mit ihnen kann man alle Fragen rund um Berufswahl, Stellensuche und Bewerbung besprechen. Außerdem kann man sich Stellenangebote zuschicken lassen. Die Aktionswoche ist Teil des bundesweiten „Sommers der Berufsausbildung“.

Außerdem wird natürlich der Bewerbungsmappen-Check im Berufsinformationszentrum (BiZ) angeboten. Er kann unter 02381 / 910-1001 oder hamm.biz@arbeitsagentur.de vereinbart werden.




Digitaler Infoabend: 15 Monate Pandemie – was bedeutet das für Lungenkranke?

„15 Monate Pandemie – was bedeutet das für Lungenkranke?“, diese Frage beantwortet Dr. Clemens Kelbel, Direktor der Pneumologischen Kliniken im Klinikum Westfalen, am kommenden Dienstag, 22. Juni, um 18 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Mit von der Partie ist der Lungenberater und Lungensporttrainer Peter Kukry, der in der Selbsthilfegruppe Lungenkrankheiten Fragen dazu gesammelt hat.

Über eine Chatfunktion können sich die Zuschauer am Dialog beteiligen. Das Angebot läuft über Webex, die Zugangsdaten dafür gibt es unter www.klinikum-westfalen.de und auf der Facebookseite des Klinikums Westfalen.




Migrationsfachdienste der AWO informieren am Mittwoch in der Fußgängerzone über ihre Arbeit

Die Migrationsdienste der AWO informieren am Mittwoch in der Präsidentenstraße über ihre Arbeit.

Die Migrationsfachdienste der AWO Ruhr-Lippe-Ems in Bergkamen leisten gerade in der Corona-Pandemie wertvolle Beratungsangebote für Neueingewanderte. Über ihre Arbeit informieren die Mitarbeiter*innen im Rahmen eines Aktionstages
am Mittwoch, 30. Juni, von 11 bis 13 Uhr, in der Fußgängerzone in Bergkamen

An diesem Tag werden auch Neueingewanderte vor Ort sein, denen die Migrationsdienste mit ihren Beratungen geholfen haben. Gerne berichten sie von ihren individuellen Erfahrungen und Problemen während der Corona-Pandemie.




Flugunfall: Technischer Defekt zwang den Piloten zur Notlandung in einem Feld

Flugunfall in Derne. Foto: Feuerwehr Kamen

Gegen 5:30 Uhr wurde die Feuerwehr Kamen heute zu einem Feld an der Derner Straße alarmiert. Vor Ort war es zu einer Sicherheitslandung eines motorisierten Ultraleichtflugzeuges gekommen. Der Pilot hatte sich zuvor im Anflug auf den Flugplatz Kamen-Heeren befunden, als ihn offenbar ein technischer Defekt zu dieser Maßnahme zwang.

Durch die geglückte Sicherheitslandung in mitten eines benachbarten Feldes war der Pilot in der Lage, die Maschine selbstständig zu verlassen und einen Notruf abzusetzen. Bei dieser Sicherheitslandung wurde der 47-jährige Pilot aus Schwerte leicht verletzt. Er wurde ambulant in einem Krankenhaus versorgt. Am Ultraleichtflugzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Sicherstellung des Brandschutzes an dem verunfallten Flugzeug. Der Pilot wurde durch den Rettungsdienst notärztlich versorgt und anschließend mit leichten Verletzungen einem Krankenhaus zugeführt. An der Maschine entstand ein erheblicher Sachschaden.

Im Einsatz waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Kamen, des Rettungsdienstes und der Polizei. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Der Einsatz der Feuerwehr war nach rund einer Stunde beendet.




Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Kreis Unna – Inzidenzwert einstellig

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Ebenso sind keine neuen Fälle gemeldet worden. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 19.015 Fälle gemeldet worden, 2874 in Bergkamen. Vier Personen mehr gelten als wieder genesen, niemand in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 202, in Bergkamen bei 28.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Robert-Koch-Institut veröffentlicht. Er liegt aktuell bei 8,4 (Stand: 18. Juni 2021). Aktuell befindet sich der Kreis Unna in Stufe 1 gemäß Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Die aktuell geltenden Regeln hat das Land NRW in einer Tabelle zusammengefasst: www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw.




Tape Art- und Trickfilmworkshop in den Sommerferien mit Christoph Metzger bei der Jugendkunstschule

In der zweiten Sommerferienwoche ist die Jugendkunstschule wieder mit ihrem Kulturrucksack Programm für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren in Bergkamen unterwegs. Zwei kostenlose Mitmachaktionen plant der Dortmunder Christoph Metzger an unterschiedlichen Orten.

Am Mittwoch, 14.07. startet um 14.00 Uhr der dreistündige Tape Art Workshop auf dem Bolzplatz Wirlingstraße hinter dem ehemaligen Jugendheim Spontan in Bergkamen-Rünthe. An den Graffitiwänden dort können sich kreative junge Menschen im Freien mit der Technik des Klebebandgraffitis beschäftigen und eigene Kunstwerke kreieren. Alle notwendigen Materialien sind vor Ort vorhanden.

Am darauffolgenden Freitag, 16.07. wird Christoph Metzger sein kreatives Lager am Spielplatz im Zechenpark aufschlagen. Hier wird er interessierten Jugendlichen zeigen, wie man mit dem eigenen Smartphone Stopmotion Trickfilme erstellen kann. Ausgangspunkt für die Aktion ist um 14.00 Uhr zunächst die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6, damit die Teilnehmer ggf. noch die notwendige Stopmotion App herunterladen können.

Weitere Infos, auch zur notwendigen Anmeldung gibt es telefonisch unter 02307 28 88 48. Anfragen können auch per Mail gesendet werden an jugendkunstschule@bergkamen.de.




Stromdieb kam mit Knast-Gepäck: Vier Monate Haft

von Andreas Milk
In doppelter Hinsicht ungewöhnlich war dieser Termin vor dem Kamener Strafrichter: Dem Angeklagten wurde ein eher seltenes Delikt vorgeworfen – und aus der Wohnung eines Freundes in Bergkamen, bei dem er derzeit lebt, hatte er gleich seine Grundausstattung fürs Gefängnis mitgebracht. Und tatsächlich verurteilte der Richter ihn zu vier Monaten hinter Gittern wegen „Entziehung elektrischer Energie“ – sprich: Stromklau – in Tateinheit mit Hausfriedensbruch.

Wladimir M. (Name geändert) hatte um den Jahreswechsel herum mehrere Monate in der Wohnung seiner Mutter in Kamen-Methler verbracht. Das Problem: Wegen unbezahlter Rechnungen klemmten die GSW den Strom ab. M. half sich selbst – auf illegale Weise. Er zapfte im Keller erst die Leitung eines Nachbarn an, später machte er sich am Gemeinschaftsstrom zu schaffen. Der Nachbar erstattete Anzeige; die Wohnungsgesellschaft LEG verhängte gegen Wladimir M. ein Hausverbot, das er aber ignorierte.

Der Schaden durch den Stromdiebstahl dürfte nicht allzu groß gewesen sein. Das provisorische, durch eine Decke in die Wohnung von M.s Mutter geführte Kabel reichte für Kühlschrank und Fernseher, das war’s. Ärgerlich für den Nachbarn war, dass M. ein Schloss zerlegt hatte, um sich am Stromanschluss des Mannes bedienen zu können.

M.s größtes Problem vor Gericht waren seine Vorstrafen. Als der Stromklau passierte, stand er unter Bewährung. Er hat auch schon mal „gesessen“ – es ging um Diebstahl und um Betrug. Die vier Monate ohne Bewährung, die nun dazu kamen, muss er nicht auf der Stelle antreten. Das Knast-Gepäck ging also fürs erste wieder zurück nach Bergkamen. M. kann Berufung gegen das Urteil einlegen. Lässt er das, wird es rechtskräftig – und erst dann kommt nach einer Weile von der Staatsanwaltschaft die Aufforderung, die Strafe anzutreten. Entschieden werden muss auch noch, ob und wie sich die neue Strafe auf die frühere Bewährungsstrafe auswirkt.




Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche! IHK bietet digitale Elternabende an

IHK-Experten beraten in einer Videokonferenz am 21. und 24. Juni ab 18 Uhr

Eltern haben eine enorm wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Um die Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder auf dem Weg in eine Ausbildung bestmöglich zu begleiten, bietet die IHK zu Dortmund am Montag, 21. Juni, und am Donnerstag, 24. Juni, jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr einen digitalen Elternabend an.

Mehrere Experten bieten den Eltern Informationen über das Unterstützungsangebot der IHK sowie die Möglichkeit, rund um das Thema Ausbildung Fragen zu stellen. Wie finde ich den richtigen Beruf? Wo finde ich einen Praktikumsplatz? Gibt es in der aktuellen Situation Ausbildungsplätze? Wie schreibe ich eine Bewerbung? Diese und weitere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des digitalen Elternabends. Außerdem besteht die Möglichkeit, Termine zur weiteren Beratung zu vereinbaren.

Wer dabei sein und sich beraten lassen möchte, sollte vorab die IHK-Ausbildungshotline (0231 5417-200) anrufen. Das IHK-Team versendet den Link zur Videokonferenz an alle Interessierten per E-Mail.  




Klassik-Sommerkonzert in der Marina mit Beethoven, Mozart und Justus Frantz

Professor Justus Frantz. Foto: musik:landschaft westfalen

Das Silvesterkonzert 2020 mit der „festival:philharmonie westfalen« musste Corona-bedingt ausfallen. Es wird jetzt am Freitag, 6.. August unter freiem Himmel auf dem Hafenplatz der Marina Rünthe nachgeholt. Allerdings „umsonst und draußen“ ist dieses spezielle Sommerkonzert nicht wie bei den bisherigen Klassik-Konzerten im Rahmen des „Bergkamener Sommers“. Tickets für die auf 224 begrenzten Sitzplätz sollten im Vorverkauf im Kulturreferat erworben und auch bezahlt werden.

Für eine rege Nachfrage nach Eintrittskarten wird insbesondere Justus Frantz sorgen. Von diesem bekannten Pianisten und Dirigenten ist unter anderem das Klavierkonzert Nr. 5 von Beethoven sowie von Mozart die Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“ sowie die Sinfonie in Es-Dur zu hören.

„festival:philharmonie westfalen“

Die „festival:philharmonie westfalen“ ist das Orchester der »musik:landschaft westfalen« und brachte erstmals 2012 im Rahmen der „penderecki musik:akademie westfalen“ hochtalentierte Studierende und Absolventen von Hochschulen und Konservatorien der ganzen Welt in Borken zusammen. Seither ist das temporäre Orchester fester Bestandteil des Festivals und kommt regelmäßig Anfang des Jahres zu einer Neujahrstournee durch Westfalen zusammen.

Justus Frantz

Justus Frantz ist seit Jahrzehnten als international erfolgreicher Pianist, als Dirigent hervorragender Klangkörper, als Moderator und unermüdlicher Musikvermittler eine prägende Figur des Musiklebens. Er ist Gründer des Schleswig-Holstein Musik Festivals und der Philharmonie der Nationen. Mit seiner Hingabe an die Musik und seiner Begeisterungsfähigkeit ist er ein Botschafter für das klassische musikalische Erbe Mitteleuropas und insbesondere Deutschlands in der Welt.

Tickets gibt es zum Preis von 29,- €, ermäßigt 25,- € im Kulturreferat (im „Stadtfenster“ neben der GSW und Braune), Tel.: 02307/965263.