Die Leiterin des Familienzentrums Wackelzahn, Adriana Gumprich und Erzieherin Katharina Kozlowski nahmen stellvertretend für die Einrichtung den Preis und die Gewinnerurkunde entgegen. Foto: GWA
In diesem Frühjahr rief die GWA-Abfallberatung alle Kindertageseinrichtungen und Schulen im Kreis Unna wieder zu einem Kürbisswettbewerb auf. In dieser Woche fand die Preisübergabe für die Hauptgewinner statt. Der dickste Kürbis kreisweit wurde von den Schülern in der Sonnenschule in Unna herangezogen. Mit einem Umfang von 145 cm durfte sich die Unnaer Schule über den Hauptpreis von 200 Euro freuen.
In Bergkamen waren zwei Einrichtungen unter den insgesamt 15 Gewinnern: Der Kath. Kindergarten St. Elisabeth erreichte den 7. Platz (Kürbisumfang 107cm) und das AWO-Familienzentrum Wackelzahn erreichte den 9. Platz (98 cm). Beide Einrichtungen gewannen ein schönes Insektenhotel.
Inklusionsunternehmen der AWO erarbeiten Lösungen gegen die Auswirkungen der Pandemie
Die Mitglieder des Arbeitskreises der AWO-Inklusionsunternehmen vor dem Kaufhaus Die Stöberei in Kamen.
Am Donnerstag (7. Oktober) hat der Arbeitskreis der Inklusionsunternehmen der AWO im westlichen Westfalen in Kamen getagt. Die zehn Leitungskräfte der Inklusionsfirmen trafen sich seit Pandemiebeginn zum ersten Mal wieder persönlich. Diesmal waren die Teilnehmer*innen zu Besuch beim Inklusionsunternehmen DasDies Service GmbH, dem Tochterunternehmen der AWO Ruhr-Lippe-Ems.
Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Dienstleistungszweigen wie Einzelhandel, Seniorenservice, Gartenlandschaftsbau, Gastronomie, Catering, Reinigung und Hotelbranche. Sie trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen für die Sozialunternehmen und die hier beschäftigten Menschen mit Handicap. Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDiesService GmbH: „Besonders betroffen waren der Einzelhandel und die Gastronomie. Hier geht es jetzt zwar wieder aufwärts, aber für einige Mitarbeiter*innen, die teils auch krank oder in Quarantäne waren, ist es noch schwierig, zu alter Leistung zurückzufinden.“
Die Teilnehmer*innen waren aus Dortmund, Gelsenkirchen, Münster, Siegen, Wetter und dem Kreis Unna angereist. In Kleingruppen sahen sie sich schließlich Betriebsbereiche der DasDies Service GmbH an der Unnaer Str. 39 in Kamen an: das Secondhand-Kaufhaus „Die Stöberei“, den Menüservice, den Hausnotrufdienst, den Fahrdienst und die Radstation.
Rückkehr zur Normalität in der Stadtbibliothek Bergkamen
Das Team der Stadtbibliothek Bergkamen freut sich darüber, nach nunmehr über 18 Monaten endlich wieder zur weitest gehenden Normalität zurückkehren zu können. Die Monate der Corona-bedingten Schließung und der eingeschränkten Nutzung der Stadtbibliothek sind endlich vorbei. So beinhalten die aktuellen Hygienevorschriften bei der Nutzung der Stadtbibliothek lediglich noch das Tragen einer Mund-Nase-Maske bzw. Abstand zu halten.
Auch die Arbeitsplätze können wieder für Einzelpersonen oder Lerngruppen angeboten werden. Zur Zeit stehen drei feste Internet- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Stadtbibliothek verfügt inzwischen über schnelles WLAN, welches kostenlos für die Nutzung eigener mobiler Geräte angeboten wird. Wer kein eigenes Gerät mitbringt, kann einen neuen Service der Stadtbibliothek nutzen: Mit gültigem Bibliotheksausweis und einem Personal- oder Schülerausweis als Pfand kann ein Notebook mit Office-Paket für die Nutzung vor Ort ausgeliehen werden. Hiermit besteht auch Zugriff auf den Drucker der Stadtbibliothek, um z.B. Facharbeiten oder Bewerbungen auszudrucken. Das Angebot der ausleihbaren Notebooks gilt für alle ab 14 Jahre.
Am 28.10.2021 startet auch das Bewerbungstraining wieder. Das kostenlose Angebot in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek zur individuellen Betreuung rund um das Thema Bewerbung steht jedem offen. Jeden Donnerstag von 15.30 – 17.00 Uhr wird eine Mitarbeiterin des Kooperationspartners IN VIA Unna e.V. als Ansprechpartnerin vor Ort zur Verfügung stehen. Bei entsprechender Nachfrage kann dann das Angebot ausgebaut werden.
Momentan arbeitet das Team der Stadtbibliothek daran, die Jugendbibliothek schnellstmöglich wieder eröffnen zu können. Der komplette Medienbestand der Jugendbibliothek wird gesichtet und aktualisiert und die Aufstellung überarbeitet. Besonders bei den Sachbüchern werden sogenannte Interessenkreise gebildet, die gezielt die Interessen der Jugendlichen ansprechen. Räumliche Veränderungen werden zudem die Grundlage für mehr Arbeitsplätze schaffen.
Während des Lockdown und der ständig wechselnden Ausleihmodalitäten bzw. der eingeschränkten Öffnungszeiten hat die Stadtbibliothek von Säumnisgebühren bei nicht fristgerecht abgegebenen Medien abgesehen. Da seit Anfang Juni sämtliche Einschränkungen bei Ausleihe und Rückgabe wegfallen, startet mit Ende der Herbstferien zum 25.10.2021 wieder das gewohnte Mahnverfahren.
Bei Unsicherheiten zu Rückgabeterminen entliehener Medien kann das Team der Stadtbibliothek gerne während der Öffnungszeiten vor Ort oder unter der Telefonnummer 02307/983500 kontaktiert oder nach aktuellen Leihfristen befragt werden. Auch im Online-Katalog unter bibliothek.bergkamen.de kann das Benutzerkonto mit Hilfe der Ausweisnummer und dem Passwort eingesehen werden. Nach Absprache werden gerne entsprechende Verlängerungen der Leihfristen vorgenommen.
Praxis-Workshop des Umweltzentrums für Erwachsene: Shinrin Yoku – Waldbaden (3)
In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.
Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.
Der Treffpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der dritte Kurs wird am Freitag, 12. November 2021 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten.
Letzter Termin in diesem Halbjahr: 10. Dezember. Jeder Termin ist einzeln buchbar!
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille
Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer
Die Vorfälle in Schlachtbetrieben im Kreis Unna sollen sich nicht wiederholen – da sind sich alle einig. Auch wenn es keine Anhaltspunkte gibt, dass in den Fällen die zuständigen Behörden ihren Aufgaben nicht nachgekommen sind, soll alles getan werden, um solche katastrophalen Tierschutz-Verstöße in Zukunft zu verhindern.
So werden 14 neue Stellen im Bereich Veterinärwesen geschaffen werden, um den neuen und strengeren gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden und im Verdachtsfall schneller eingreifen zu können. Ergänzend dazu – so hat es der Kreistag in seiner Sitzung am 5. Oktober beschlossen – soll künftig jedes Jahr ein Tierschutz-Bericht vorgelegt werden.
Transparent Handeln
Das Ziel ist klar: Transparenz schaffen gegenüber der Politik und den Bürgern im Kreis Unna. In dem Bericht soll dargestellt werden, wie viele Schlachtbetriebe es im Kreisgebiet gibt, wie viele Transportbetriebe, wie viele Tierhaltungsbetriebe – und wie oft und wann sie kontrolliert wurden. Festgestellte Verstöße sollen ebenso in den Bericht einfließen, wie Maßnahmen, die in der Folge von der Verwaltung getroffen wurden.
„Das waren schockierende Bilder, die uns da aus Werne und Selm erreicht haben“, so Dezernent Uwe Hasche. „So etwas wollen wir künftig verhindern, das ist klar. Ich will aber nochmal deutlich sagen, dass uns keinerlei Hinweise auf Verstöße vorlagen – zu keiner Zeit! Von behördlichem Versagen zu sprechen ist nicht gerechtfertigt. Auch deshalb ist es richtig, unser Handeln transparenter zu machen und in einem jährlichen Bericht zu zeigen, dass im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben alles getan wird, um solche Missstände aufzudecken.“ PK | PKU
Kommunales Integrationszentrum in Bergkamen ist wichtiger Ansprechpartner in der Region
(v.l.): Tauschten sich über die Integrationsarbeit des Kreises Unna aus: Dezernent Torsten Göpfert, KI-Leiterin Karolin Nix und die SPD-Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Hartmut Ganzke.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Unna mit Sitz in Bergkamen war das Ziel von Hartmut Ganzke, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, und Angelika Chur, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Inklusion und Familie.
Gemeinsam mit Torsten Göpfert, zuständiger Dezernent des Kreises Unna, stellte die Leiterin des KI, Karolin Nix das umfangreiche Aufgabenportfolio sowie Programme, Projekte und Angebote vor. Das KI ist die Fachstelle des Kreises Unna für Migration, Integration, interkulturelle Angelegenheiten und Demokratieförderung und unterstützt die Kommunen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit.
Torsten Göpfert unterstrich, dass vor dem Hintergrund einer sich verändernden Gesellschaft auch die Integration von Zugewanderten in den vergangenen Jahren einen erheblichen Bedeutungswandel und Richtungswechsel erfahren habe. „Der Fokus Blick richtet sich zunehmend darauf Chancen in der Vielfalt zu sehen und zu nutzen“. Eine umfassende Teilhabe von Migrantinnen und Migranten spiele auch unter dem Aspekt des gesellschaftlichen Zusammenhalts eine wichtige Rolle.
Dabei ist es entscheidend, neuzugewanderten Menschen oder Menschen, die erst seit einigen Jahren hier leben, schnell Unterstützung zukommen zu lassen. „Die zu uns gekommenen Menschen bringen viel Potenzial mit, und wir dürfen uns nicht erlauben, das liegen zu lassen“, unterstreicht Karolin Nix. Der Kreistag hat daher im März grünes Licht für die Umsetzung des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement NRW (KIM)“ gegeben. In der Kreistagssitzung am Dienstag wurden die notwendigen Vereinbarungen mit den kreisangehörigen Kommunen beschlossen. KIM zielt darauf ab, Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte, neu eingewanderten oder zukünftig nach NRW Einreisenden, ein passgenaues Angebot zu ermöglichen, um ihre Integration zu erleichtern. Darüber hinaus richtet sich KIM auch an Anbieter integrationsfördernder Maßnahmen, die sich im Rahmen des Prozesses weiter interkulturell öffnen und noch besser miteinander arbeiten sollen.
„Gerade Neuzugewanderte begegnen unterschiedlichen Herausforderungen, wie ausländerrechtlichen Fragestellungen, gesellschaftlicher Erstorientierung, Integration in Arbeit, Wohnen, Schule und Gesundheit. Hier versprechen wir uns vom Kommunalen Integrationsmanagement den sprichwörtlichen „Blick über den Tellerrand“ und einen deutlichen Schub für die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Rechtskreise“, erläutern die SPD-Politiker Hartmut Ganzke und Angelika Chur die Unterstützung der SPD zum Programm
Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg entlässt neue Fachkräfte ins Berufsleben
Für die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Pflegeberufe hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Foto: drh
Für sie hat nun ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen: 15 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen. Nun erhielten sie feierlich ihre Zeugnisse.
Die Verabschiedung und Zeugnisübergabe fanden im Rahmen eines von Pfarrer Frank Behr gestalteten Gottesdienstes in der Stadtkirche Unna statt. Pfarrer Behr bediente sich für den Gottesdienst eines schönen Bildes: Er nahm Bezug auf das Lied „Über sieben Brücken musst Du gehen“ von Karat. „Brücken bauen“, das sei, so Pfarrer Behr, ein Sinnbild für die Überwindung schwerer Zeiten, wie es die Corona-Krise gerade eine sei. Für die Auszubildenden war die Pandemie durch Homeschooling und Isolation geprägt. „Brücken bauen“, so hieß es im Gottesdienst, müssten die Pflegekräfte aber auch zu Patientinnen und Patienten und Bewohnern von Pflegeheimen, die unter Einsamkeit leiden.
Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben Ihr Examen trotz der Corona-Krise gut gemeistert. Das ist eine Leistung, auf die Sie sehr stolz sein können. Nutzen Sie nun das von unserem Dozententeam gegossene Kompetenz-Fundament. Hierauf können Sie Ihre berufliche Existenz aufbauen. Entwickeln Sie sich entsprechend Ihrer eigenen individuellen Neigungen und Fähigkeiten weiter. Die Altenpflege ist ein Beruf mit Zukunft.“
Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit in der Pflegeschule der Diakonie Ruhr-Hellweg erhielten die neuen Fachkräfte noch ein Segenskreuz. „Das soll Sie auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, verabschiedete sich Heike Brauckmann-Jauer von dem Kurs.
Ihre Zeugnisse haben erhalten: Monique Beckmann, Sophia Elbing, Justin Fernholz, Jasmin Friedrich, Ann-Chaleen Grötsch, Birte Gulcz, Janine Hanke, Melanie Mook, Ousama Nahari, Nadja Pisarewskij, Zofia Rowczynska, Marc-Andrej Schlegel, Stefanie Stark, Jennifer Willemsen, Sofia Haffner.
Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der Pflegeschule gibt es unter Telefon 02303/250 24 911.
Nach Sprengung in Rünthe: Sparkasse baut Geldautomat in Weddinghofen ab und sucht Alternativstandort
An das Geld im Geldautomat kamen die unbekannten Täter nicht heran, doch die Sprengung am frühen Mittwochmorgen richtete in der Rünther Filiale der Sparkasse große Schäden an.
Die Sparkassenfiliale in Rünthe ist durch die Sprengung des Geldautomaten in der Nacht zu Mittwoch
vollständig zerstört worden. Das rücksichtslose Vorgehen der Verbrecher hat glücklicherweise keinen Personenschaden verursacht. Eine Konsequenz aus der Sprengung ist der Abzug des Geldautomaten an der Schulstraße in Weddinghofen und die Verlagerung der Tresorschließfächer in die Filiale an der Sugambrerstraße in Oberaden.
Für die Bargeldversorgung der Kunden stehen die weiteren Geldautomaten der Sparkasse und auch der Volksbank in Rünthe zur Verfügung. „Unser besonderer Dank gilt der Volksbank, die ab Montag in dieser besonderen Situation ihre Geldautomaten in Rünthe für die Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen kostenfrei gestellt hat.“, so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß.
Die Tresorschließfächer in der Geschäftsstelle Rünthe sind nicht direkt beschädigt worden, der Tresor hat der Sprengung Stand gehalten. Jedoch ist der Zugang vor Ort aufgrund der Zerstörungen aktuell nicht mehr möglich.
Damit die Kunden zeitnah wieder an die Inhalte ihrer Schließfächer kommen, werden die Tresorfächer in die Geschäftsstelle Oberaden transportiert und dort im vorhandenen Tresor wieder aufgebaut. „Bis dahin ist der Schutz der Tresoranlage in Rünthe sichergestellt. Die betroffenen Kunden werden wir über den weiteren zeitlichen Ablauf kurzfristig informieren“, heißt es in einer Mitteilung der Sparkasse. „Die Beratungsleistungen bieten wir in der Geschäftsstelle Oberaden und auch der Hauptstelle an. Auf Wunsch findet eine Beratung auch zu Hause statt.
Aufgrund der Dimension der Sprengkraft wird die Sparkasse aus Sicherheitsgründen der Geldautomat am Standort Weddinghofen, Schulstraße, umgehend abbauen. „Die Bargeldversorgung ist über die Hauptstelle der Sparkasse
sichergestellt, gleichwohl startet die Suche nach einem alternativen Standort in Weddinghofen“, betont die Sparkasse.
Duo Fortecello: Ein französischer Abend mit Chopin und Ulrich Schultheiss
Duo Fortecello. Foto: Strefa Zmian – Monika Stec
Am Sonntag, 24.10.2021, 17.00 Uhr, gastieren im Rahmen des „Celloherbstes am Hellweg 2021“ die Ausnahmekünstler Anna Mikulska (Violoncello) & Philippe Argenty (Klavier) als Duo Fortecello im studio theater bergkamen.
as erklärte Ziel des Duo Fortecello ist es, klassische Musik einer größtmöglichen Anzahl von Menschen zu vermitteln. Die gemeinsamen Programme der polnischen Cellistin Anna Mikulska und des französisch-spanischen Pianisten Philippe Argenty sind in ihrer besonderen Zusammenstellung immer von einer farbenfrohen Leichtigkeit und beseelt vom Anspruch, die klassische Musik als zeitgemäße Ausdrucksform zu präsentieren. Und der Erfolg gibt ihnen Recht. So konzertierten die beiden Künstler bereits in renommierten Konzertsälen in Frankreich, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, in Ungarn, Norwegen, Polen, China und Deutschland.
Anna Mikulska stammt aus Krakau, wo sie auch zunächst studierte, bevor sie ihre künstlerische Ausbildung an der „Ecole Normale“ in Paris vervollständigte. Als Solistin konzertierte sie zusammen mit der Krakauer Philharmonie und dem Orchester Nigel Kennedys. Philippe Argenty studierte in Perpignan, Paris und Barcelona. Eine große Konzerttournee führte ihn als Klaviersolist zusammen mit dem Orchestra Barcelona Conjunt XXI durch ganz Europa. Beide Künstler leiten heute mehrere Musikfestivals in Frankreich.
Mit ihrem umfassenden Können haben Anna Mikulska und Philippe Argenty eine einzigartige Weise der Interpretation entwickelt. Das Duo kann ein breites Spektrum von orchestralen Klangfarben erzeugen, besitzt eine ausgesprochen natürliche Phrasierung sowie einen ausgeprägten Sinn für Harmoniebewusstsein. Der musikalische Bogen, der von diesen beiden sympathischen, jungen Künstlern da gespannt wird, hat die internationale Presse zu Ovationen und Begeisterungsstürmen bewegt.
Im Mittelpunkt ihres mitreißenden Programms stehen bekannte Werke von Frédéric Chopin und Camille Saint-Saëns, aber auch von Astor Piazzolla, dessen 100. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Gespannt sein darf man auch auf eine Komposition des zeitgenössischen Komponisten
Ulrich Schultheiss.
Der Komponist Ulrich Schultheiss erhielt vom WDR anlässlich des Beethovenjahres BTHVN2020 einen Kompositionsauftrag. „Lost in variations“ für Marimba wurde von Lila Zizhou Wang beim Auftaktkonzert „Beethoven bei uns im Funkhaus Köln“ uraufgeführt und im WDR gesendet. Das Duo Fortecello wird die Komposition „deux par deux“ von Schultheiss interpretieren.
Kartenvorverkauf startet: 10. Weihnachtsvarieté im studio theater bergkamen
Nach einjähriger coronabedingter Pause wirft das Weihnachtsvarieté 2021 nun seine Schatten voraus. Am Samstag, 20.11.2021 um 19.00 Uhr kommt es im studio theater bergkamen zur 10. Auflage der fantastischen Varietévorstellung. Unter dem Motto „Tu was du nicht kannst“, werden Kinder des städtischen Kinder- und Jugendhaus „Balu“, neben Weltklasse-Artisten ihr Können präsentieren.
Die Akrobatik- und Trampolinkurse, die wöchentlich im „Balu“ stattfinden, arbeiten derzeit am Feinschliff für den großen Auftritt. Unterstützt werden die kleinen Künstler aus dem „Balu“ hierbei von Weltklasse-Artisten aus aller Welt. Präsentiert wird ein zweistündiges Bühnenprogramm mit Akrobatik, Einrad, Cyr Wheel, Rope Skipping und Airtrack. Einer der Höhepunkte wird sicherlich die Partnerakrobatik des Duo Liza und Alex aus der Ukraine sein. Aber auch andere namhafte Künstler aus der Ukraine und Deutschland bereichern die Veranstaltung.
Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 11.10.2021. Die Karten kosten 10,00 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) und sind nach telefonischer Terminvereinbarung im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ erhältlich. Weitere Infos gibt es auf www.balu-bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/60235.
Impfbus heute auf dem Bergkamener Stadtmarkt: 77 Mal hat es gepiekt
Impf-Bus auf dem Bergkamener Stadtmarkt: 77 Mal es es gepiekt.
Das Impfzentrum in Unna ist geschlossen. Damit enden die Bemühungen des Kreises Unna, mit Impfangeboten möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, aber nicht: im Gegenteil. Mit einer Kampagne wirbt die Kreisverwaltung: Impfen jetzt! Damit das Leben weitergeht. In diesem Zusammenhang fanden im Kreis Unna am 6. und 7. Oktober Impfungen vor Ort in Lünen und Bergkamen statt.
158 Menschen haben sich bei der Gelegenheit impfen lassen. Am 6. Oktober in Lünen-Süd an der Jägerstraße waren es innerhalb von vier Stunden 81 Personen (62 mit dem Impfstoff von BioNTech und 19 mit dem von Johnson&Johnson). Am heutigen 7. Oktober waren es in Bergkamen auf dem Marktplatz innerhalb von fünfeinhalb Stunden 77 Personen (64 mit BioNTech, 13 mit Johnson&Johnson).
Anstehende Termine
In der nächsten Woche wird das ehemalige Impfzentrum als Impfstelle genutzt. An der Platanenallee 20a in Unna gibt es dann Donnerstag und Freitag (14. und 15. Oktober) jeweils von 13 bis 18.30 Uhr die Gelegenheit zur Impfung ohne Termin. Auch für die folgenden beiden Wochen wird jeweils an den Donnerstagen und Freitagen zu dieser Uhrzeit dort geimpft.
Für den November stehen ebenfalls bereits die ersten Termine fest: Am Dienstag, 2. November wird eine Impfung in Bergkamen am Nordbergcenter in der Zeit von 10 bis 14 Uhr angeboten sowie am Mittwoch, 3. November in Lünen-Süd, Treffpunkt Neue Mitte an der Jägerstraße in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. PK | PKU