Neueste Behandlungsmethoden gegen die Herzschwäche: Online-Informationsabend des Klinikums Westfalen mit Dr. Björn Plicht

Dr. Björn Plicht

Der häufigste Grund für eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus in Deutschland ist die akute Herzschwäche, so Dr. Björn Plicht, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Am Donnerstag, 25. März, ab 18 Uhr informiert er online über neueste Behandlungsmöglichkeiten gegen die Herzschwäche.

„Am Klinikum Westfalen profitiert der Patient von lang bewährten bis zu den innovativsten medizinischen Möglichkeiten. Dafür steht ein Team an Experten bereit, dass die jeweiligen Ursachen der Herzschwäche untersucht und entsprechend behandeln kann: sei es eine moderne medikamentöse Therapie, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder die Reparatur von Herzklappenschäden“, heißt es in eoner Mitteilung der Kinikums Westfalen.

Wegen der Corona-Pandemie wird der Vortrag als Online-Angebot organisiert. Per Klick kann der Vortrag im Internet live verfolgt werden. Auch Fragen an den Referenten sind im anschließenden Chat möglich. Nähere Informationen zu dieser und zu weiteren Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen finden sich im Internet unter www.klinikum-westfalen.de. Dort wird auch beschrieben, wie die Online-Teilnahme an den Live-Vorträgen funktioniert und es gibt Links, die mit wenigen Klicks zu den Veranstaltungen führen. Die Teilnahme kann anonym erfolgen, benötigt werden nur ein PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone.




Trotz Zeitumstellung – NachtBusse fahren wie gewohnt

Trotz Lockdown sind die NachtBusse der VKU unterwegs. So auch am nächsten Wochenende, wenn die Sommerzeit beginnt. Die Uhren werden in der Nacht von Samstag, den 27. März, auf Sonntag, den 28. März, umgestellt. Um 2 Uhr, werden die Zeiger um eine Stunde auf 3 Uhr vorgerückt.

Fahrgäste, die den NachtBus von Provinzial und VKU nutzen, um zum Beispiel zur Früh- oder Spätschicht zu gelangen, haben keine Probleme. Sie müssen nur wissen, dass die Zeitumstellung nicht berücksichtigt wird. Das heißt, die NachtBusse und TaxiBusse fahren so, als wäre die Zeit nicht verstellt worden.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale
fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder
0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die
fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Coronavirus: Inzidenzwert für den Kreis Unna bei 73,9.

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

71 neue Fälle sind heute gemeldet worden, sechs in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.764 Fälle gemeldet worden, 1985 in Bergkamen. 52 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, fünf in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 813, in Bergkamen bei 78.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 73,9 (plus 0,3) an.




WFG Kreis Unna befragt Hotel-, Gastronomie- und Eventbranche: Angebote des Krisenteams weiter optimieren

Anica Althoff (obere Reihe, v.l.n.r.), Dr. Michael Dannebom, Ansgar Burchard, Sabine Radig (untere Reihe v.l.n.r.) und Jan Dettweiler beraten Unternhemen aus dem Kreis. Fotomontage: WFG (Augustin)

Seit über einem Jahr hat das Corona-Virus uns fest im Griff. Durch die dritte Pandemie-Welle und den aktuellen Lockdown ist vor allem die Hotel-, Gastronomie- und Eventbranche im Kreis Unna hart getroffen. Eine Perspektive, wann Öffnungen wieder möglich sind, gibt es indes nicht.

Viele Betriebe sind von der Insolvenz bedroht, ihre wirtschaftliche Zukunft ungewiss. Damit die Branche noch besser von den kostenlosen Unterstützungsangeboten der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) profitieren kann, führt die WFG seit heute eine kurze Unternehmensbefragung (ca. 3 Minuten) durch. Diese ist noch bis zum 15. April online und unter folgendem Link zu finden: https://tinyurl.com/btahpvp4

„Die Angaben werden natürlich streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Es sind keine Rückschlüsse auf Unternehmen möglich“, so WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom. Er hofft, dass sich möglichst viele Betriebe beteiligen. „Zahlreiche Hoteliers, Gastronomen und Messebauer haben bereits von den WFG-Angeboten profitiert und mit Hilfe des Expertenteams neue Geschäftsfelder erschlossen“, so Dannebom weiter. Ziel der Umfrage ist es nun, die Unterstützungsangebote des WFG-Krisenteams weiter zu optimieren und passgenau am Bedarf auszurichten, um noch mehr Betrieben konkret zu helfen.

Zum Hintergrund: Die Experten des WFG-Krisenteams unterstützen Unter-nehmen und Selbstständige aus den zehn Städten und Gemeinden des Kreises Unna seit Beginn der Pandemie als verlässliche Partner. Die Wirtschaftsförderer, Fördermittelberater und Innovationsmanager beraten kostenlos, beispielsweise zu den aktuellen Wirtschaftshilfen, unterstützen als Lotse zwischen Behörden, bieten Workshops zur Neuausrichtung des Geschäftsmodells an und organisieren Erfahrungsaustausche zu Themen wie Kontaktnachverfolgung oder Insolvenzprävention.

Die Experten des Krisenteams sind unter 02302/27-1690 zu erreichen.




Neue Schnellbuslinien kommen im Herbst: auch von Bergkamen nach Hamm

Schnell und umweltfreundlich ans Ziel: Der Kreis Unna will künftig noch mehr Menschen zum Umstieg vom eigenen Auto auf Bus und Bahn bewegen. Ein Baustein dabei sind die Schnellbus-Linien. Zwei besonders schnelle sollen vor allem Pendlern die Wege zwischen Bergkamen und Hamm sowie Unna und Lünen erleichtern.

Der Kreistag gab jetzt einstimmig grünes Licht für die Umsetzung der Schnellbus-Linien S 40 (Lünen – Kamen – Unna) und S60 (Bergkamen – Herringen – Hamm). Geplanter Starttermin ist direkt nach den Herbstferien am 25. Oktober. Rund eine Dreiviertelstunde soll jeweils die Fahrt vom Anfang bis zum Ende der Strecke dauern und damit dem Pkw Konkurrenz machen.

Fördermittel des Landes
Gutachter hatten ein Rahmenkonzept zu den Schnellbus-Verkehren erstellt, um herauszufinden, welche Verbindungen förderfähig sind. Schließlich steckt auch das Land Geld in die Verkehrswende und lässt Fördermittel über die Zweckverbände ausschütten. An die Fördermittel sind Bedingungen geknüpft – wie beispielsweise, dass ein Schnellbus mindestens 32,5 Kilometer in der Stunde schaffen soll.

Erreicht werden soll das Ziel der schnellen Schnellbusse unter anderem dadurch, dass nur wenige ausgewählte Haltestellen bedient werden und die Linienführung möglichst direkt ist.
 
Hohe Pendlerpotenziale
Dass die Linien gut angenommen werden, davon geht der Kreis Unna aus. Das Gutachten hat hohe Pendlerpotenziale ergeben. Zwischen Unna und Lünen sind über alle Verkehrsmittel hinweg rund 1.400 Berufspendler unterwegs, zwischen Bergkamen und Hamm sogar mehr als 2.200. PK | PKU




„luca“-App auch für den Kreis Unna: Kontaktverfolgung wird einfacher

Landrat Mario Löhr mit der luca-App. Foto: Anita Lehrke Kreis Unna

Auch der Kreis Unna setzt auf die Kontaktnachverfolgungs-App „luca“: Derzeit werden die nötigen Schnittstellen beim Gesundheitsamt geschaffen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult. „Wir warten nicht auf grünes Licht von anderen Stellen, sondern machen uns jetzt startklar und werden ab April mit der App arbeiten“, kündigt Landrat Mario Löhr an.

„luca“ soll die Kontaktnachverfolgung im Corona-Infektionsfall einfacher machen. Nicht nur bei privaten Begegnungen, sondern auch an öffentlichen Orten können sich die Nutzer selbst einchecken und ihre Kontaktdaten per QR-Code übermittelt. Anstelle des Namens wird nur der Code angezeigt – ein klares Plus in Sachen Datenschutz gegenüber dem derzeit üblichen Ausfüllen von Zetteln.

Schwimmbad- oder Restaurant-Besuch, der Gang ins Kino oder ins Fitness-Studio, Shoppen oder Live-Konzert: Künftige Öffnungsschritte – auch wenn sie derzeit noch weit entfernt sind – lassen sich durch eine einheitliche Kontaktverfolgung besser unter Kontrolle behalten.

Tempo bei der Nachverfolgung
„Die neue App spart Zeit und Mühe, denn im Infektionsfall kommt es auf schnelles Handeln an“, unterstreicht Landrat Mario Löhr und appelliert: „Je mehr Menschen die luca-App nutzen, umso besser.“ Die App speichert, wer wann und mit wem wo war. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass jemand mit SARS-CoV-2 infiziert war, kann er seine Kontakte mithilfe der App auf digitale Weise an das Gesundheitsamt übermitteln.

Ob die App demnächst auch landes- oder bundesweit zur Kontaktverfolgung eingesetzt wird, auf diese Entscheidung wollte man beim Kreis Unna nicht warten. „Wir gehen im April mit luca an den Start und geben damit auch vielen Betreibern Planungssicherheit“, sagt Landrat Löhr.

Die luca-App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Und auch wer keine App installieren möchte, kann die Anwendung nutzen: Sie lässt sich auch über den Browser des Smartphones aufrufen. Weitere Informationen unter www.luca-app.de. PK | PKU




Oliver Kaczmarek lädt ein zur Online-Veranstaltung „Gleiche Bildungschancen für alle Kinder“

Dass die soziale Herkunft über Bildungschancen entscheidet, ist durch Corona nochmals verschärft worden. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion Hilfen bereitgestellt, um auch in der Pandemie allen Kindern einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Gemeinsam mit der SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken, MdB, zieht der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek in der Online-Veranstaltung „Gleiche Bildungschancen für alle Kinder – Zugang zu Bildung trotz Corona ermöglichen“ Lehren aus der Pandemie und stellt Lösungsvorschläge der SPD-Bundestagsfraktion vor. Stattfinden wird der digitale Austausch am Mittwoch, 31. März, ab 18 Uhr. Weitere Gesprächspartner*innen sind Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, Diplom-Sozialpädagogin Ilka Esser, Schüler Fatih Asil sowie interessierte Teilnehmer*innen.

Die SPD-Bundestagsfraktion nutzt für die Veranstaltung das Videokonferenzsystem Cisco Webex. Teilnehmen kann man per Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich. Die Einwahlnummer erhalten Interessierte nach ihrer Anmeldung per E- Mail.

Anmeldungen unter dem folgenden Link: https://www.spdfraktion.de/termine/2021-03-31-gleiche-bildungschancen-alle-kinder




Gerhart-Hauptmann-Grundschule wird zum Familiengrundschulzentrum

Haupteingang der Gerhart-Hauptmann-Grundschule.

Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule wird in Zusammenarbeit mit der AWO Bildung + Lernen zu einem Familiengrundschulzentrum. Das hat der Verwaltungsvorstand um Bürgermeister Bernd Schäfer und auch die Schulkonferenz so beschlossen. Inzwischen gibt es auch den Segen der Schulaufsicht.

Mit Familiengrundschulzentren wird die Grundidee von Kita-Familienzentren übertragen auf Familien mit Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, die Ressourcen von Eltern als kompetente Bildungspartner ihrer Kinder zu stärken und in gemeinsamer Verantwortung von Eltern und Schule den Grundschulkindern eine chancengerechte Bildungsbeteiligung zu ermöglichen. Leichtzugängliche Angebote, wie ein Eltern-Café und Angebote im Freizeitbereich sollen einen vertrauensvollen Kontaktaufbau zu den Familien ermöglichen.

Die Umsetzung vor Ort wird von einem Mitarbeiter der AWO Bildung und Lernen durchgeführt. Seyit Hecker ist seit dem 04.01.2021 als Vollzeitkraft an der Schule vor Ort. Seine Tätigkeit wird die Ausübung der Stelle des Schulsozialarbeiters und die Stelle des vor Ort tätigen Projektkoordinators umfassen. Herr Hecker wird vor Ort ein eigenes Büro und eine eigene Rufnummer erhalten, um für Fragen und Anliegen ansprechbar und erreichbar zu sein. Seine Arbeit und die einer koordinierenden Fachkraft in der Verwaltung wird durch eine Steuerungsgruppe unterstützt, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Gerhart-Hauptmann-Grundschule,  der Kita Villa-Kunterbunt, der Erziehungsberatungsstelle, dem Familientreff und dem Jugendamt zusammensetzt.

Für den Aufbau eines gesamtkommunalen Netzwerks haben, neben den in der Steuerungsgruppe genannten Kooperationspartnern, weitere Institutionen, wie zum Beispiel das Jobcenter und die AWO Migrationsdienste ihr Mitwirken bereits zugesagt.

Auf Grund der weiterhin herrschenden Corona-Pandemie kann die Umsetzung des Projektes jedoch nicht mit eine Fest auf dem Schulhof gestartet werden. Die Arbeit des Familiengrundschulzentrums wird jedoch auch während der Corona-Pandemie aufgenommen. Seyit Hecker wird vor Ort präsent sein und sich als Ansprechperson im Sozialraum vorstellen. In der Praxis wird er seine Arbeitsweise und Angebote jedoch stetig an die geltende Coronaschutzverordnung anpassen müssen. Die Anliegen und Fragen der Familien finden ab sofort bei ihm Gehör.




Ab sofort sind Anmeldungen für kostenlose Corona-Schnelltests im Testzentrum am Häupenweg möglich

Ab sofort sind Anmeldungen für die kostenlosen Coronatests in den Containern auf dem Parkplatz am Wellenbad in Weddinghofen möglich. Dafür ist aber zwingend eine Anmeldung auf der Internetseite https://15minutentest.de/bergkamen/ notwendig. Getestet wird ab Freitag, 26. März, ab 11 Uhr. Es sind aktuell noch jede Menge Termine frei.

Die Stadt Bergkamen richtet in Kooperation mit CoviMedical ein zentrales Schnelltest-Zentrum auf dem Parkplatz am Häupenweg ein. Der Aufbau der Container hat heute begonnen. Am Freitagmorgen sollen dort vor der Eröffnung des Testzentrums um 11 Uhr noch einige Restarbeiten erledig werden.  CovidMedical ist als Leistungserbringer ein vom Kreis Unna beauftragtes Unternehmen, finanziert wird diese Maßnahme vom Bund.

Es können nur symptomfreie Personen getestet werden. Vorgesehen sind umfangreiche Öffnungszeiten von mindestens 20 Stunden pro Woche, vor allem auch an den Wochenenden. Ein negativer Schnelltest attestiert für mindestens 24 Stunden, nicht infiziert zu sein. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, ist eine Abklärung mittels PCR-Test beim Arzt erforderlich.

Jede Bürgerin/jeden Bürger hat Anspruch auf einen kostenlosen Test pro Woche. Das Ergebnis liegt in weniger als 15 Minuten vor, eine Bescheinigung wird direkt ausgehändigt.

 Tag Öffnungszeit
Montag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch Mittwoch geschlossen
Donnerstag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag Samstag 10:00 – 17:00 Uhr



Ostersonntag gibt es den nächsten Film mit „Karla, der Kirchenmaus“

Die Evangelische Friedenskirche in Bergkamen veröffentlicht am Ostersonntag um 10:00 Uhr den nächsten heiß erwarteten „Karla die Kirchenmaus“ Film. Und zwar hier auf Facebook https://www.facebook.com/KarlaKirchenmaus  oder auf der Facebook-Seite der Friedenskirchengemeinde https://www.facebook.com/Friedenskirchengemeinde.

Natürlich geht es um Ostern. Um Eier bemalen, um Karlas Suche nach Jesus in Jerusalem und was die Bibel dazu sagt. Pfarrer Christoph Maties ist ebenso wieder mit dabei wie auch das KiKi-Team der Auferstehungskirche.

Auch auf einen singenden Special Guest-Star, den Karla verpflichten konnte, dürfen sich alle freuen und gespannt sein. Und das Gesamtpaket ist dabei auf jeden Fall auch für Ältere interessant. Quasi die Sendung mit der Maus – mit der Kirchenmaus, Karla!




Schwerer Unfall am Montag auf der Jahnstraße: Ursache war laut Polizei ein medizinischer Notfall

Wie bereits berichtet, hat sich am Montag (22.03.2021) auf der Jahnstraße in Oberaden ein Verkehrsunfall mit Todesfolge ereignet. Polizeiliche Ermittlungen haben den ursprünglichen Verdacht bestätigt, dass ein medizinischer Notfall unfallauslösend und todesursächlich war.

Der Mann, ein 64-Jähriger aus Dortmund, war  am Montag gegen14.05 Uhr auf der Jahnstraße in Fahrtrichtung Norden unterwegs, als er kurz vor dem Kreisverkehr Jahnstraße/Rotherbachstraße/Erich-Ollenhauer-Straße in den Gegenverkehr geriet. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der 64-Jährige war nicht ansprechbar. Trotz sofort eingeleiteter Reanimation durch die Rettungskräfte verstarb der Mann noch an der Unfallstelle.