Coronavirus: Wocheninzident an drei Tagen über 100 – „Notbremse“ für den Kreis Unna

Die Wocheninzidenz für den Kreis Unna liegt aktuell an drei aufeinander folgenden über 100. Ob, wann und wie die in der Coronaschutzverordnung festgeschrieben „Notbremse“ gezogen wird, steht allerdings noch nicht fest, wie Landrat Mario Löhr am Montagnachmittag erklärte.

Ein Grund ist, dass das Landeszentrum Gesundheit für den Kreis Unna zunächst eine Inzidenz von unter 100 gemeldet hatte. Sie sei später wegen Nachmeldungen von Infektionen nach oben korrigiert worden, berichtete Löhr. Unklar sei noch, wie diese Korrektur vom Land bewertet wird.

Die Einwohner des Kreises Unna und auch die Geschäftsleute und Dienstleister können davon ausgehen, dass zumindest am Dienstag alles so läuft wie bisher. Wenn danach die „Notbremse“ vom Land NRW und dem Kreis Unna gezogen wird, ist es wahrscheinlich, dass Kundinnen und Kunden in Geschäft nach dem Prinzip „Klick & Meet“ einkaufen können, wenn sie ein negatives Schnelltestergebnis, etwa vom Schnelltestzentrum am Häupenweg vorweisen können.

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 57-jähriger Mann aus Lünen am 27. März.

107 neue Fälle sind im Kreis Unna über das Wochenende gemeldet worden, 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.042 Fälle gemeldet worden, 2018 in Bergkamen. 79 Personen mehr als Freitag gelten als wieder genesen, 12 in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 961, in Bergkamen sind es 93.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt das Landeszentrum eine Wocheninzidenz von 100,5 (minus 1,0).




Gute Nachricht für die SPD-Fraktion: der positive Bauvorbescheid fürs Berg Karreea

SPD-Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß.

Das sind gute Nachrichten für die Bergkamener SPD-Fraktion: Der positive Bauvorbescheid zum Antrag zur Einleitung des baurechtlichen Verfahrens von Hilee B und der Interra Immobilen AG über die Fläche gegenüber des Rathauses ist vom Ersten Beigeordneten Dr.-Ing. Peters unterschrieben worden.

„Damit ist jetzt klar: Es geht voran auf der Fläche der ehemaligen Turmarkaden. Gerade jetzt in einer Zeit, in der ein Unternehmen wie Kaufland trotz bestehenden Mietvertrags einfach die Filiale in der City schließt und dadurch die Nahversorgung im ganzen Umkreis stark eingeschränkt wird, ist das ein starkes Zeichen an die besorgten Bürgerinnen und Bürger“, heißt es in einer Erklärung der Fraktion.

„Im Namen der SPD-Fraktion bedanke ich mich ausdrücklich bei der Verwaltung der Stadt Bergkamen sowie bei den Investoren Hilee B und Interra Immobilien AG! Ich bin sehr froh, dass die Änderungswünsche, die die Politik auf breiter Front geäußert haben auf fruchtbaren Boden gefallen sind. Hiermit wird der Weg auch geebnet für die weitere Stadtentwicklung in diesem Bereich“ sagte Rüdiger Weiß Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen.




Vorstandswahlen bei SuS-Handballern: Hoffnung auf baldige Besserung

Vorstandswahlen (v. l.): Klaus Wabner, Manfred Heinz, Marco Marciniak (1.
Geschätsführer), Ann-Kathrin Schwenk

Seit Monaten gibt es keinen Sport mehr in der  Römerberghalle, doch nun sahen sich die Mitglieder der SuS-Handballer zumindest bei ihrer Jahreshauptversammlung wieder. Und die Grün-Weißen beeilten sich bei ihrem Treffen. So wurden Klaus Wabner (2. Abteilungsleiter), Ann-Kathrin Schwenk (2. Geschäftsführerin) und Manuel Hößl (2. Kassierer) in Rekordzeit gewählt, zuvor der Vorstand um Abteilungsleiter Manfred Heinz, der nicht zur Wahl stand, entlastet und die Berichte von Vorstand und Mannschaften abgegeben.

„Es ist eine unwirtliche Situation, in der wir uns hier treffen, wo wir eigentlich Handball spielen“, so Heinz, der Hoffnungen auf die Zeit nach den Impfungen setzt und dann für die neue Saison wieder die Karte Handball in der Römerberghalle ausspielen lassen will. „Wir sagen Danke an alle Mitglieder, die uns nicht alleine gelassen haben, auch wenn wir zurzeit aufgrund der Pandemie keine Gegenleistung als Verein leisten können.“ Gleiches gilt auch für alle Ehrenamtliche und natürlich die Sponsoren. Bei der nächsten Jahreshauptversammlung sollen dann endlich wieder die sportlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Über die konnten die SuS-Handballer bei ihrer Versammlung wenig berichten.




Bayer-Standort Bergkamen unterstützt Girls‘ Day 2021: „Macht‘s wie Sabrina-Charlotta und Mareike“

Sabrina-Charlotta Borchard repariert ein Gerät, welches die Inhaltsstoffe von Gasen analysiert. Foto: Bayer AG

Mehr Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen – für dieses Ziel macht sich Bayer auch in Bergkamen stark. Deshalb unterstützt der Standort den diesjährigen Girls‘ Day am 22. April und bietet für die Veranstaltung, die pandemiebedingt in virtueller Form stattfindet, 80 Plätze an. Mädchen und junge Frauen haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über vier Ausbildungsberufe zu informieren: Chemikantin, Anlagenmechanikerin, Elektronikerin für Automatisierungstechnik und Mechatronikerin. Um das digitale Angebot möglichst abwechslungsreich zu gestalten, hat sich die Bayer-Ausbildung einiges einfallen lassen.

„Die Teilnehmerinnen erwartet ein rund dreistündiges Programm, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist“, bestätigt Ausbildungsleiter Thomas Spies. So vermittelt beispielsweise ein Film allgemeine Informationen über den Bayer-Standort Bergkamen und Auszubildende stehen per Chat für Fragen rund um das Thema Berufsausbildung zur Verfügung. Höhepunkte des Programms sind virtuelle Rundgänge, bei denen Frauen aus verschiedenen Berufen den Teilnehmerinnen ihren Arbeitsbereich direkt auf deren PC übertragen und dabei Einblicke in typische Tätigkeiten geben. Auch die Ausbildung selbst wird auf diese Weise vorgestellt – das Technikum ebenso wie die Werkstätten.

Wie lohnend es sein kann, bei der Berufswahl den eigenen Neigungen zu folgen, beweist das Beispiel von Bayer-Mitarbeiterin Mareike Wenge (36). „Mich hat Technik schon immer interessiert“, erzählt die Elektronikerin für Automatisierungstechnik. Nachdem sie die Berufsinformationsangebote ihrer damaligen Schule genutzt hatte, war ihr endgültig klar: Technik ist genau mein Thema! Nach zwei Praktika – beide in technischen Berufen – startete ihre sie vor 16 Jahren ihre Ausbildung und ist bis heute glücklich in ihrem Beruf: „Am meisten schätze ich die Abwechslung. Das kann kaum ein anderer Job bieten.“

Ähnlich erging es ihrer Kollegin Sabrina-Charlotta Borchard (25). Auch ihr späterer Berufsweg zeichnete sich bereits früh ab. „Mathe und Physik haben mir schon immer am meisten Spaß gemacht und waren meine Lieblingsfächer“, blickt sie auf ihre Schulzeit zurück. Ein Studium kam jedoch zunächst nicht infrage. „Direkt nach der Schule war mir praktische Arbeit wichtiger.“ Die Entscheidung für eine Ausbildung zur Mechatronikerin war der logische nächste Schritt – und genau der richtige noch dazu. Die einzige kritische Frage ‚Schaffe ich das auch körperlich?‘ hat sich längst erledigt. „Für schwere Arbeiten gibt es immer eine technische Lösung. Frauen können meinen Beruf definitiv genauso gut ausüben wie meine männlichen Kollegen“, ist Sabrina-Charlotta Borchard überzeugt.

Unternehmen brauchen vielfältige – auch weibliche! – Perspektiven, um Innovationen voranzutreiben. Gerade in der aktuellen Ausnahmesituation zeigt sich, welche zentrale Bedeutung Technik und Naturwissenschaften für die gesamte Gesellschaft haben. „Deshalb ist es uns bei Bayer wichtig, Frauen für berufliche Tätigkeiten auf diesen Gebieten zu gewinnen und sie stärker zu fördern“, betont Thomas Spies. Eine große Hilfe seien dabei Frauen als Vorbilder. Daher sein Tipp an die Teilnehmerinnen des Girls Days: „Macht’s am besten wie Sabrina-Charlotta Borchard und Mareike Wenge.“

Hinweis zum Anmelden. Das Angebot des Bayer-Standorts Bergkamen findet sich auf der Webseite www.girls-day.de. Dort bitte einfach auf „Radar“ klicken und „Bayer“ als Suchbegriff eingeben.

Typische Tätigkeit einer Elektronikerin für Automatisierungstechnik: Mareike Wenge justiert einen Massedurchflussmesser.




Bürgermeister ernennt Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens zu stellvertretenden Leiter der Bergkamener Feuerwehr

Bürgermeister Bernd Schäfer ernennt Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens zu stellvertretenden Leiter der Feuerwehr. Fotos: Feuerwehr Bergkamen

Bedingt durch die anhaltende Corona-Pandemie mussten alle Jahresdienstbesprechungen der Einheiten als auch der traditionelle Kameradschaftsabend abgesagt werden. Üblicherweise werden bei diesen Veranstaltungen Kameradinnen und Kameraden befördert, ernannt, geehrt oder auch aus ihren Ämtern entlassen. Um trotzdem, die für den Dienstbetrieb notwendige Ämter neu zu besetzen, wurden am Freitag die Ernennungen im kleinen Personenkreis ausgesprochen.

In einer kleinen Feierstunde wurden im Ratstrakt folgende Kameraden ernannt:

Durch Bürgermeister Bernd Schäfer wurden die beiden Stadtbrandinspektoren Bernd Externbrink und Dirk Meyer-Jürgens als stellvertretende Leiter der Feuerwehr ernannt. Beide stehen dem Leiter der Feuerwehr Dirk Kemke bereits seit März 2019 kommissarisch zur Seite, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Laufbahnlehrgänge vorhanden waren, konnte die Ernennung erst jetzt ausgesprochen werden.

Die weiteren Ernennungen der Einheitsführer sowie stellvertretenden Einheitsführer führte der Leiter der Feuerwehr Bergkamen, Stadtbrandinspektor Dirk Kemke durch.

Die Amtszeit von Hauptbrandmeister Manfred Hövels als stellvertretender Einheitsführer der Einheit Oberaden ist im März ausgelaufen, er hatte das Amt achtzehn Jahre inne und steht auf eigenen Wunsch für keine weitere Amtszeit zur Verfügung. Als neuer stellv. Einheitsführer der Einheit Oberaden wurde Stadtbrandinspektor Ralf Klute ernannt.

Auch in Rünthe hat sich in der Führungsebene einiges Getan. Der seit 2019 kommissarische Einheitsführer Brandoberinspektor Klaus Kuhlmann beendete seine Amtszeit. Als Nachfolger wurde Brandmeister Patrick Gundlach ernannt.

Der ebenfalls seit 2019 kommissarisch tätige stellvertretende Einheitsführer Brandoberinspektor Jens Markert, ist nun für sechs Jahre in sein Amt gesetzt worden.

Die Leitung der Feuerwehr bedankte sich bei allen bisherigen Einheitsführern sowie Stellvertreter für die Zusammenarbeit und wünscht den neuen Ernannten alles Gute und wünscht sich eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Vertreter der Ratsfraktionen SPD, CDU, Die Grünen, FDP und Die Linke haben ebenfalls an den Ernennungen beigewohnt. Sie dankten den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen für ihre stetige Einsatzbereitschaft.

 




Noch freie Plätze im Elternstartkurs online beim Familienbüro der Stadt Bergkamen

Die Elternstartkurse NRW des Familienbüro der Stadt Bergkamen sind online gestartet. Für den Kurs mit Startbeginn am 9. April, von 10.00 bis 11.30 Uhr, für Babys mit den Geburtsdaten vom 01.12.2020 bis 15.03.2021 gibt es aber noch freie Plätze. Der Kurs ist kostenlos und beinhaltet fünf Treffen.

Anmeldungen erfolgen im Familienbüro der Stadt Bergkamen unter den Rufnummern (02307) 965-264, 965-258 und 965-476 oder per Email: b.billhardt@bergkamen.de unter der Angaben des Familiennamens, Name und Geburtsdatum des Kindes sowie der Telefonnummer und Emailadresse.




Süßer Ostergruß für die Kindergartenkinder in Rünthe

Auch zu Ostern ist der SPD-Ortsverein Rünthe wieder unterwegs. Mit Hilfe des Osterhasen hat der Ortsverein eine süße Überraschung für die Kindergartenkinder in Rünthe überreicht.

Ortsvereinsvorsitzende Monika Wernau: „Die Osterhasen aus Schokolade zaubern bestimmt ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder. Natürlich haben wir auch an die Kinder der VeBU gedacht. Auch für die Erzieher/ Erzieherinnen und allen anderen Helfern gab es ein süßes Dankeschön . Wir wünschen allen trotz der schwierigen Situation ein frohes Osterfest.“




Coronavirus: Inzidenzwert im Kreis Unna jetzt bei 94,7 – Tendenz steigend

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 70-jähriger Mann aus Bönen am 21. März.

73 neue Fälle sind heute gemeldet worden, 13 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.935 Fälle gemeldet worden, 2007 in Bergkamen. 27 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, zwei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 934, in Bergkamen bei 94.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 94,7 (plus 10,4) an.




Städtisches Osterferienprogramm kann wie geplant stattfinden

Das Kinder- und Jugendbüro weist darauf hin, dass nach der am heutigen Mittag veröffentlichten Coronaschutzverordnung des Landes NRW das städtische Ferienprogramm wie geplant durchgeführt werden kann.

In beiden Osterferienwochen können Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an verschiedenen Aktionstagen teilnehmen. Zwei aufeinanderfolgende Tage stehen immer unter einem bestimmten Motto und werden als Duo-Tage zusammen gebucht. Für alle Programme gibt es nach der aktuellen Coronaschutzverordnung jeweils eine begrenzte Teilnehmerzahl von 5 Kindern.

Im Kinder- und Jugendhaus „Balu“ finden folgende Duo-Tage statt, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Phantasie

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Zirkus

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Phantasie

An den Duo-Tagen Zirkus werden verschiedene Jongliermaterialien gebastelt und ein Rola Rola gebaut. Es wird das Jonglieren und Tellerdrehen erlernt und die Kinder haben die Möglichkeit ein großflächiges Zirkusbild zu malen und phantasievolle Masken zu basteln.

Ein riesiges Aquarium wird zu den Phantasietagen gefüllt. Hier ist im wahrsten Sinne des Wortes der Phantasie keine Grenze gesetzt. Neben der Gestaltung des Aquariums werden phantastische Wesen auf Leinwände gemalt und putzige Grasmännchen zum Leben erweckt.

Das Streetwork-Team bietet die Duo-Tage in der Anlaufstelle Streetwork und im Jugendheim Spontan an, zu denen Anmeldungen noch möglich sind:

Anlaufstelle Streetwork:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: Natur

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: DIY

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: Natur

 

Jugendheim Spontan:

31.03. + 01.04.21       Duo-Tage: DIY

06.04. + 07.04.21       Duo-Tage: Natur

08.04. + 09.04.21       Duo-Tage: DIY

Die DIY-Tage (Do it yourself) sind genau das Richtige für kreative Kinder mit Spaß am Selbermachen und Ausprobieren. Es werden Taschen gestaltet, Schmuckstücke kreiert und Keilrahmen nicht nur zum Malen genutzt.

Wetterfeste Sachen an und ab in die Natur heißt es bei den Duo-Tagen Natur. Neben dem beliebten Naturbingo bauen die Kinder ein Insektenhotel, gestalten und bepflanzen Blumentöpfe und erforschen die Insektenwelt.

Anmeldungen für die Duo-Tage sind unter www.unser-ferienprogramm.de/bergkamen möglich. Dort ist auch eine Programmübersicht möglich.

Für weitere Informationen steht das Team des Kinder- und Jugendbüros Bergkamen unter 02307/965475 zur Verfügung.




Baugenehmigung fürs Stadtquartier Berg Karree: Freude im Rathaus und bei den Investoren

So könnte das neue „Berg-Karree“ mit Blick von der Töddinghauser Straße aussehen.

Nachdem der Rat der Stadt Bergkamen die erste Planungsidee von Hilee B / Interra auf Eis gelegt hatte, da die Planung nicht den städtebaulichen Zielen der Stadt entsprach, war Mitte letzten Jahres der Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters von den Ratsfraktionen um Vermittlung zwischen Investoren und Stadt gebeten worden.

Wenige Wochen später zogen Interra / Hilee B die erste Planung zurück und stellten in der September-Sitzung des Rates ihr neues Planungskonzept vor. Der Rat stimmte der neuen Konzeption zur Errichtung eines Stadtquartiers „Berg Karree“ zu. Die Investoren beabsichtigen nun folgende Bausteine im Berg Karree zu realisieren.
Lebensmittelvollsortimenter Edeka-Strothmann

  • Drogeriemarkt und kleinere Geschäfte
  • Barrierefreie Wohnungen in mehreren Gebäuden
  • Tiefgarage und ebenerdige Parkplätze
  • Terrassenpark

Auf dieser Basis wurde im Februar der formelle Antrag zur Einleitung des baurechtlichen Verfahrens eingereicht. Am heutigen Freitag konnte der Erste Beigeordnete Dr.-Ing. Peters die Unterschrift unter den positiven Bauvorbescheid setzen; die neue Planung setzt eins zu eins die in der Ratssitzung versprochenen städtebaulichen Ziele um.

Bürgermeister Schäfer: „Das war die richtige Strategie von Politik und Verwaltung, der ursprünglichen Planung eine Absage zu erteilen. Die jetzt genehmigte Konzeption der Investoren sieht mit Edeka-Strothmann einen zeitgemäßen Lebensmittelvollsortimenter zur Nahversorgung von Bergkamen-Weddinghofen und Bergkamen-Mitte vor. Barrierefreie Wohnungen werden Angebotslücken auf unserem Wohnungsmarkt schließen“.

Der besondere Dank des Bürgermeisters gilt dem Ersten Beigeordneten Dr. Peters und seinem Team im Bereich Bauaufsicht und Planung. Schäfer bedankt sich auch bei den Investoren, die sich in ihrer Bauplanung deutlich bewegt haben und nun bereit sind, ein den städtebaulichen Zielen entsprechendes Konzept umzusetzen.

 




Neue Coronaschutzverordnung: Händler müssen jetzt ganz flexibel sein

Der Bergkamener Einzelhandel hat sich darauf eingestellt, dass sie ab Montag wegen der Pandemie keine Kundinnen und Kunden in ihre Geschäfte hereinlassen dürfen. Nach der neuen Coronaschutzverordnung, die Landesgesundheitsminister Karl Josef Laumann Freitagmittag vorgestellt hat, muss dies nicht zwingend so sein.

Entscheidend für die Bergkamener Händler ist die Wocheninzidenz für den Kreis Unna. Liegt sie unter 100, bleibt es bei den jüngsten „Lockerungen“. Erst wenn sie an drei aufeinander folgenden Werktagen über 100 gestiegen ist, treten neue Regelungen in Kraft. Kundinnen und Kunden, die einen negativen Schnelltest vorweisen können, der nicht älter als 24 Stunden ist, dürfen die Geschäfte unter den bekannten Hygieneregeln und mit Maske betreten. Wer nicht getestet ist, darf lediglich vorher bestellte Waren an der Eingangstür abholen und bezahlen. Mit dieser Regel möchte das Land die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger fördern, sich schnell testen zu lassen.

Aktuell liegt die Wocheninzidenz für den Kreis Unna bei 94,7. Allerdings ist sich in den vergangenen Tagen in 10er Schritten gestiegen.

 

Weitere Änderungen in der Coronaschutzverordnung sind:

  • Schwimmbäder dürfen für die Anfängerschwimmausbildung mit Gruppen von höchstens fünf Kindern öffnen.
  • Der Betrieb von Sonnenstudios ist – weil hier keine Dienstleistung von Mensch zu Mensch erbracht wird und nach aktueller einschlägiger Rechtsprechung in Hamburg – bei Einhaltung von Hygienevorgaben der Verordnung wieder zulässig.

Inzidenz unter 100, Inzidenz über 100: Auch die neuen Regelungen, die ab 29. März bis zum 28. April gelten, sind kompliziert. Wer alles genau wissen möchte, sollte sich die jüngste Veröffentlichung des Landes-Gesundheitsministerium in aller Ruhe durchlesen.