Umbau der Lippe soll keine Nachteile für Einwohner des Stadtteils Rünthe bringen

Im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ plant der Lippeverband gleich mehrere Maßnahmen am Gewässer zwischen Werne und Lünen. Durch Laufverlängerungen, die Schaffung von Auen und das Anheben der Sohle setzt der Wasserverband im Auftrag des Landes NRW die Wasserrahmenrichtlinie um. Grafik: EGLV

Bis 2026 soll der der naturnahe Umbau der Lippe vom Wehr bei Werne im Osten bis zur Rochuskapelle im Westen abgeschlossen sein, also rechtzeitig vor Beginn der Internationalen Gartenausstellung 2027, an der die Städte Bergkamen und Lünen mit einem Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind. (Näheres dazu hier: https://bergkamen-infoblog.de/iga-2027-mit-talwunder-und-bergwelten-in-luenen-und-bergkamen-soll-besucher-anlocken/)

Von diesem Umbau werden nicht nur Fauna und Flora etwas haben. Wie Jochen Bauer vom Lippeverband in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz erklärte, wird die neue Lippe auch für erholungssuchende Bürgerinnen und Bürger erlebbar werden.

Während der etwa vierjährigen Bauphase wird es allerdings für Spaziergänger in den Lippeauen östlich Einschränkungen geben. Geplant ist nämlich, dass die Lippe nördlich des Forellenhofs eine zusätzliche über einen Kilometer Schleife erhält. Dadurch wird der bisherige Fußweg zur Fischerhofbrücke unterbrochen. Ersatz gibt es durch einen neuen Fußweg, der um die Schleife herum zur Fischerhofbrücke führt.

Im Bereich nördlich der ehemaligen Mülldeponie erhält die Lippe ebenfalls ein neues Bett durch die Rieselfelder. Die alte Lippe und die neue Lippe bilden so eine Insel, auf der ein Auenwald entstehen soll. Denkbar ist, dass sich dort ein „Futterplatz“ für den Biber herausbildet. Auf seiner Wanderung entlang der Lippe ist dieses Nagetier bis Hamm gekommen.

Nach dem Ende der Umbauarbeiten, die Lippe wird dann nur noch eine Tiefe haben von 1,5 Meter, werden sich die Rünther daran gewöhnen müssen, dass ihr Fluss öfters als bisher über die Ufer tritt und die Auen überschwemmt. Jochen Bauer versicherte aber am Donnerstag, dass die Bürgerinnen und Bürger keine Nachteile fürchten müssen. Das betrifft vor allem den Friedhof und die Keller. „Nasse Füße wird es nicht geben“, so Bauer. Auch bei der Bever bestehe keine Überschwemmungsgefahr.




Coronavirus: Sechs Todesfälle übers Wochenende im Kreis Unna – darunter eine 52-jährige Bergkamenerin

Heute sind der Gesundheitsbehörde sechs weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind ein 75-jähriger Mann aus Holzwickede am 1. Mai, eine 52-jährige Frau aus Bergkamen am 2. Mai, ein 87-jähriger Mann aus Fröndenberg am 30. April, eine 79-jährige Frau aus Kamen am 3. Mai, eine 59-jährige Frau aus Lünen am 3. Mai sowie eine 96-jährige Frau aus Selm am 2. Mai.

163 neue Fälle sind übers Wochernde gemeldet worden, 20 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 17.499 Fälle gemeldet worden, 2592 in Bergkamen. 181 Personen mehr gelten als wieder genesen, 31 in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 2.271, 362 in Bergkamen.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Robert-Koch-Institut veröffentlicht. Er liegt aktuell bei 173,2 (Datenstand 03. Mai 2021 – 3.10 Uhr).




Bergkamen bleibt für weitere zwei Jahre „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Bergkamen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns- Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2015 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement kontinuierlich aus.

Am 26.03.2013 beschloss der Rat der Stadt Bergkamen, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu unterstützen und sich um den Titel „Stadt des Fairen Handels“ zu bewerben. Im März 2015 wurden alle dafür geforderten Voraussetzungen erfüllt und die Bewerbung durch ein Prüfungsgremium erfolgreich bestätigt.

Der Titel wird für zwei Jahre vergeben und konnte bereits zum dritten Mal erneuert werden. Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Bergkamen. Aktive aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier für das gemeinsame Ziel zusammen, über fairen Handel zu informieren und den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.

Eine Steuerungsgruppe aus Vertreter*innen der Lokalpolitik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kirche, von Einzelhandel und Vereinen koordiniert alle Aktivitäten. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Bergkamen waren dies in den vergangenen Jahren z. B. das faire Frühstück und andere Aktivitäten im Rahmen der jährlichen „Fairen Woche“, eine „Fairtrade“-Pottstein-Aktion,  die Kampagnen Fairtrade-Schools, Fairtrade-Rosenaktion, Fairtrade-Aktionstage (Banana Fairday, Coffee Fairday…), seit dem Frühjahr 2020 sind Aktionen pandemiebedingt nur sehr eingeschränkt möglich.

Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG’s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt Bergkamen mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Bergkamen ist eine von über 700 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

 




Digitale Bürgersprechstunde der SPD Weddinghofen-Heil am kommenden Samstag mit Dirk Haverkamp

Am kommenden Samstag, 8. Mai, in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12 Uhr bietet der SPD-Ratsherr aus Weddinghofen, Dirk Haverkamp, die nächste Digitale Bürgersprechstunde in diesem Jahr an.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich in dieser Zeit telefonisch unter 015738324781  mit Ihren Anregungen oder Kritik bei dem Lokalpolitiker aus Weddinghofen melden. So lange das gewohnte Format der AnsprechBar vor Ort in Weddinghofen durch die CoVid 19 Pandemie nicht stattfinden kann, bietet die örtliche SPD den Weddinghofener Bürgerinnen und Bürgern diesen Service alle vier Wochen am ersten Samstag des Monats an, um auch in Pandemie Zeiten miteinander im Gespräch zu bleiben. 




Umweltzentrum Westfalen in Heil denkt schon an die Klassenfahrten von morgen

Barbara Döring (Gästehaus Ökologiestation, links) und Birgit Merten (Umweltzentrum Westfalen)

Gute Miene zum derzeit traurigen Spiel machen Birgit Merten vom Umweltzentrum Westfalen und Barbara Döring vom Gästehaus Ökologiestation. Aktuell Corona-Schnelltestzentrum (Mo-Sa) und hoffentlich bald wieder Ort bunten Treibens mit vielen jungen Menschen, so zumindest sieht die berechtigte Hoffnung im Umweltzentrum Westfalen aus.

Noch kann man auf den Tischtennisplatten sitzen, bald sollen dort wieder die Bälle hin- und herfliegen. Obwohl bereits rund 40 Klassenfahrten Corona zum Opfer gefallen sind, wollen alle zuversichtlich sein. Damit das Leben bald wieder weitergehen kann, sollten sich Lehrerinnen und Lehrer möglichst früh bei uns melden, meint Birgit Merten. Auch für 2022 nehmen wir bereits jetzt Reservierungen entgegen.

Interessenten können unter klassenfahrt@uwz-westfalen.de ihre Wünsche äußern.

„Die jungen Menschen fehlen uns alle sehr, sie sind doch diejenigen, wegen denen wir das alles machen“, so Geschäftsführer Ralf Sänger, „auf der einen Seite erfahren sie bei uns einen intensiven, erlebnisreichen und positiven Kontakt zur Natur, auf der anderen Seite erfahren wir, wie die Generation Morgen tickt, was sie umtreibt, wovor sie Angst hat, welche Sorgen sie belastet und welche Zukunft sie sich vorstellen.“




Neue Konzepte machen Spaß – Stadtjugendring Bergkamen bereitet Neustart mit blauen Spielsteinen vor

Freuen sich auf den Neustart: Christian Stork (l.) und Arne Vogt. Foto Stadtjugendring

Schon beim Betrachten der mit Spannung erwarteten Lieferung merkt man Christian Stork, Vorsitzender des Stadtjugendringes Bergkamen e.V. und Arne Vogt, Geschäftsführer des SJR, die Freude an. „Genau so haben wir es uns vorgestellt – eigentlich ist es sogar noch besser!“

Um was geht es eigentlich? Große blaue Spielsteine, Kugelbahnelemente und geeignete Verbindungen stapeln sich vor dem Jugendheim Yellowstone und laden Kinder und Junggebliebene ein, aktiv und kreativ tätig zu werden.

„Mit diesen Bauelementen können Gruppen aus den Reihen des Stadtjugendringes, der Kindertagesstätten und Schulen gemeinsam – und doch mit Abstand – drinnen oder draußen – ihre eigenen Erlebniswelten kreieren, planen und dann auch umsetzen“, so Stork.

Dabei stehen das gemeinsame Planen und aktive Erleben rund um die bunten Bausteine im Fokus. So können Murmelbahnen, Burgen, Hütten und Brücken entstehen – der Phantasie der Spielenden und Bauenden sind kaum Grenzen gesetzt.

„Das ist unser erster Baustein zur Motivation in Gruppen, die ihre Aktivität hoffentlich wieder aufnehmen können. Das Angebot stärkt die Motivation, die Kreativität und natürlich das aktive Gruppenerlebnis!“, führt Christian Stork weiter aus.

Interessierte Gruppen können den „Motivationsspielsatz“ direkt beim Stadtjugendring ausleihen. Das Spielangebot soll als erster Schritt viele Gruppen beim Restart ihrer Arbeit und ihrer Angebote unterstützen – und ein aufregendes und kreatives Highlight markieren.

Weitere Informationen und Reservierungsanfragen sind in der Geschäftsstelle des Stadtjugendringes im Rathaus bei Herrn Arne Vogt unter der Rufnummer 02307/965371 zu erhalten. Um immer über die aktuellen Projekte und Ideen des Stadtjugendringes Bergkamen e.V. auf dem Laufenden zu bleiben lohnt sich auch ein Blick auf die Seite www.facebook.com/sjrbergkamen.




Förderverein des Gymnasiums bestätigt Stefan Braune als 1. Vorsitzenden

Zu einer virtuellen Sitzung hat der Förderverein des Städt. Gymnasiums seine Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung eingeladen und u.a. verschiedene Wahlen durchgeführt.

Auf eigenen Wunsch ist Heinz Ulrich Grothaus, der mehrere Jahre als Kassierer auf die Finanzen geachtet hat, ausgeschieden. Als Nachfolger wählte die Versammlung Nils Orlowski, der auch als Moderator der Weihnachtskonzerte am SGB aktiv ist. Weiterhin ist Heiko Rahn als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt worden.

Bertold Boden und Maria von dem Berge wurden in ihren Ämtern als stellv. Vorsitzender und Schriftführerin in ihren Ämtern bestätigt. 1. Vorsitzender bleibt auch weiterhin Stefan Braune.

Natürlich wurden auch Fördergelder für verschiedene Fachschaften des SGB beschlossen. So kann u.a. die Fachschaft „Mathematik“ Modell-Sets für den Geometrieunterricht anschaffen und erfuhr auch die Kostenübernahme für die online-Veranstaltung „Das Känguru der Mathematik 2021“. Die Fachschaften „Musik“ und „Sport“ konnten sich über die Anschaffung von neuen JBL-Bluetooth-Lautsprecher.

Über weitere Aktionen zur Mitgliedergewinnung und die Förderung von Projekten und der Anschaffung von Unterrichtsmaterialien wird sich der Vorstand in seiner nächsten Vorstandssitzung verständigen.




Porsche-Fahrer brachte auf dem Ostenhellweg Kradfahrer zu Fall und flüchtete

Am Samstag kam es gegen 12:20 Uhr auf dem Ostenhellweg in Rünthe zu einem Verkehrsunfall mit Flucht.

Ein 41-jähriger Kradfahrer aus Castrop Rauxel befuhr zur Unfallzeit die Straße Ostenhellweg in Fahrtrichtung Osten. Im Bereich der Fußgängerbedarfsampel für Fußgänger und Radfahrer kam dem Kradfahrer ein grau/silberner Pkw, der Marke Porsche auf seiner Fahrspur entgegen. Der Pkw befand sich gerade in einem Überholvorgang. Es gab einen Kontakt der beiden Fahrzeuge, in dessen Verlauf das Krad nach links stürzte. Der Kradfahrer kam dabei zu Fall, verletzte sich dabei aber nicht.

Ohne eine Schadensregulierung einzuleiten entfernte sich der silberne Pkw in Fahrtrichtung Lünen. Am Krad entstand Sachschaden. Mögliche Unfallzeugen, die Beobachtungen in dem Zusammenhang gemacht haben oder sonst Angaben zu dem Fall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder bei der Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 0 zu melden. /CP




Coronavirus: NRW lockert ab 3. Mai für Geimpfte und Genesene

Jetzt auch in NRW ab Montag, 3. Mai: Vollständig Geimpfte und Genese werden den negativ Getesteten dort gleichstellt, wo in der Bundesnotbremse sowie in der Coronaschutzverordnung Regelungen bestehen, die Getesteten den Zugang zu Einrichtungen und Angeboten erlauben.

Demgemäß ersetzt eine nachgewiesene Immunisierung durch Impfung oder Genesung den Nachweis eines negativen Testergebnisses beispielsweise bei dem so genannten „Click and Meet“ im Einzelhandel, dem Besuch der Außenbereiche von Zoos und Botanischen Gärten oder bei den zulässigen sogenannten körpernahen Dienstleistungen. Ebenso angepasst wurden die Coronabetreuungsverordnung und die Coronaeinreiseverordnung, so dass auch die Testpflicht in Schulen und das Erfordernis der Freitestung von einer Einreisequarantäne für Geimpfte und Genesene entfallen. Die Regelungen gelten ab Montag, 3. Mai 2021.

Die Immunisierung und somit Befreiung von der Testpflicht kann nachgewiesen werden durch:

  1. den Nachweis einer vor mindestens 14 Tagen abgeschlossenen vollständigen Impfung gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff,
  2. den Nachweis eines positiven Testergebnisses, das auf einer Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis (PCR, PoC-PCR     oder weitere Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) beruht und mindestens 28 Tage sowie maximal sechs Monate zurückliegt, oder
  3. den Nachweis eines positiven Testergebnisses nach Nummer 2 in Verbindung mit dem Nachweis der mindestens 14 Tage zurückliegenden Verabreichung mindestens einer Impfstoffdosis gegen COVID-19 mit einem in der Europäischen Union zugelassenen Impfstoff.



Lippe Berufskolleg stockt Angebot für Lagerlogistik auf

Im vergangenen  Jahr hatte das Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) erstmalig eine Schul-klasse für Auszubildende im dreijährigen Ausbildungsberuf Fachkraft Lagerlogistik eingerichtet. In 2021 kommt noch eine Klasse für die zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen hinzu.

Im August 2020 konnte erstmalig eine Schulklasse für den Berufsschulunterricht im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik am LBK begrüßt werden. In Lünen gab es diese Möglichkeit bis zu diesem Zeitpunkt nicht. Schulleiterin Rita Vonnahme freut sich sehr darüber, dass das Angebot in diesem Jahr sogar noch erweitert werden kann und erklärt: „Wir verstehen uns als kompetenter Partner für regionale Unternehmen und junge Menschen, denen wir damit die Chance auf Ausbildung in diesem Bereich ermöglichen können.“

Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Hamm, erklärt die regionale Bedeutung: „Die Lagerlogistik genießt im Kreis Unna einen sehr hohen Stellenwert. Umgerechnet gehört jeder neunte Arbeitsplatz der Lagerwirtschaft an. Die Infrastruktur der Berufsschulen an diese Rahmenbedingungen anzugleichen, kann dazu beitragen, zukünftig mehr Fachkräfte für die Branche auszubilden.“ Job-center-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep ergänzt: „Häufig sind junge Erwachsene auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Das Pendeln zur Berufsschule in eine Nachbarstadt kann damit relativ zeitaufwendig sein.“ Die Berufsschule vor der Haustür zu haben, schaffe daher einen leichteren Zugang für die Ausbildung.

Rita Vonnahme freut sich über das erweiterte Angebot: „Wir schaffen damit kurze Wege für einen Beruf mit Perspektiven und vielen Möglichkeiten.“

Eine Anmeldung für Schülerinnen und Schüler der zwei- und dreijährigen Ausbildung im Bereich Lagerlogistik ist ab sofort möglich.

Weitere Infos gibt es hier: https://www.lippe-berufskolleg-luenen.de/https://www.lippe-berufskolleg-luenen.de/

Tel.: 02306 100410

Hintergrund:
Der Kreis Unna ist stark geprägt durch die Lagerlogistik-Brache. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Hamm (Hamm und Kreis Unna) sind aktuell (Stand März 2021) 1.812 Ausbildungsstellen gemeldet. Davon entfallen 201 Ausbildungsstellen (rund 10 Prozent) auf die Brache Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit.




„Digitaler Besuch“ von Patienten im Kamener Krankenhaus

Krankenhausleiter Ansgar Schniederjan (r.) freut sich, dass der digitale Besuchsservice so gut angenommen wird.

Das Hellmig-Krankenhaus Kamen stellt seinen Patienten jetzt I-Pads zur Verfügung und hilft ihnen beim Video-Chat mit Angehörigen

Während der aktuellen Corona-Pandemie sind Besuche im Krankenhaus nur in Ausnahmefällen möglich. Damit Patienten ihre Lieben trotzdem sehen und mit ihnen sprechen können, gibt es im Hellmig-Krankenhaus jetzt den digitalen Besuchs-Service.

Die Kamener Klinik stellt Patienten dafür jeweils ein frisch desinfiziertes I-Pad und einen Kopfhörer mit Hygieneüberzug zur Verfügung. Damit können sie dann via Skype oder Facetime ihre Lieben anrufen oder auch von ihnen angerufen werden und so über den Bildschirm Kontakt aufnehmen. Damit auch Ältere und Menschen, die nicht so technikaffin sind, den Service nutzen können, leistet eine Mitarbeiterin des Hauses Unterstützung. Sie zeigt den Patienten, wie ein Videotelefonat funktioniert und ist beim Start behilflich.

Die ersten digitalen Besuche haben bereits stattgefunden. Krankenhausleiter Ansgar Schniederjan freut sich über den gelungenen Start. „Wir machen die Menschen damit glücklich“, fasst er die ersten Reaktionen von Patienten und Angehörigen zusammen. „Ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht hat eine ganz andere Qualität als ein Telefonat oder eine Textnachricht.“