Die Stadtbibliothek hat wieder geöffnet – unter Einhaltung der Hygienebestimmungen

Stadtbibliothek Bergkamen ist ab sofort wieder geöffnet. Foto: Michael Doert

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat seit diesem Dienstag endlich wieder geöffnet. Entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW darf sie unter Einhaltung der Hygienebestimmungen (u.a. AHA-Regeln, einfache Rückverfolgbarkeit) wieder für die Ausleihe und Rückgabe von Medien öffnen. Um den Kontakt weiterhin zu minimieren, bietet die Stadtbibliothek weiterhin die Bestellung von „Medien zur Abholung“ an. Dabei können telefonisch (02307/983500) oder per eMail (stadtbibliothek@bergkamen.de) Medien bestellt werden, die am nächsten Öffnungstag während der Öffnungszeit fertig verpackt und auf den Bibliotheksausweis verbucht abgeholt werden können.

Hatte die Stadtbibliothek vor dem letzten Lockdown stark reduzierte Öffnungszeiten von lediglich 10 Stunden in der Woche, öffnet die Stadtbibliothek ab sofort wieder wie folgt:

Dienstag              10-12 und 14-18 Uhr
Mittwoch            10-12 und 14-18 Uhr
Donnerstag        14-18 Uhr
Freitag                 10-14 Uhr
Samstag              10-12.30 Uhr

Mit diesen Änderungen nähert sich die Stadtbibliothek wieder den Öffnungszeiten, die vor dem Beginn der Corona-Pandemie 2019 galten.

Besonders mit den Öffnungszeiten bis 18 Uhr und dem geöffneten Samstag möchte die Stadtbibliothek möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Medien ermöglichen.

Bei der Nutzung der Stadtbibliothek gelten folgende Regeln

  • Ein Zugang zur Stadtbibliothek erfolgt nur für Besucher mit einem gültigen Büchereiausweis bzw. für Besucher, die Ihren Ausweis verlängern oder einen neuen Büchereiausweis ausstellen lassen möchten,
  • Es ist ein Abstand von 2 Metern einzuhalten,
  • Das Tragen von medizinischen Masken des Mund-Nasen-Schutzes ist im gesamten Publikumsbereich der Stadtbibliothek während der Öffnungszeiten für Besucher und Mitarbeiter Pflicht.
  • Die Anzahl der gleichzeitig im Publikumsbereich der Stadtbibliothek befindlichen Besucher ist auf 20 Personen eingeschränkt Die Steuerung des Zutritts erfolgt über die Ausgabe von Bibliothekskörben, die nach Verwendung desinfiziert werden.
  • Kinder unter 10 Jahren dürfen die Stadtbibliothek momentan leider nur in Begleitung eines Erwachsenen betreten.
  • Der Aufenthalt ist auf maximal 20 Minuten begrenzt, damit möglichst vielen Besuchern der Zugang ermöglicht wird,
  • Die Nutzung der Stadtbibliothek ist derzeit zu Recherchezwecken an den vorhandenen Katalog-PCs und zur Rückgabe bzw. Ausleihe von Medien möglich
  • Die Internet-PCs, die Arbeitstische und Sitzmöglichkeiten dürfen nicht genutzt werden,
  • Alle Medien werden nach der Rückgabe in einem gekennzeichneten Bereich für minimal drei Tage einer Quarantäne ausgesetzt. Erst nach Ablauf dieser Quarantäne werden die Medien zurückgebucht und anderen Besuchern wieder zur Ausleihe zur Verfügung gestellt.

Entsprechend der Coronschutzverordnung ist die Stadtbibliothek u.a. verpflichtet, die einfache Rückverfolgbarkeit zu leisten. Diese besagt, dass von allen Besuchern folgende Daten zu erfassen sind:  Name, Adresse, Telefonnummer und Zeitraum des Aufenthalts. Diese Daten werden für vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Das Team der Stadtbibliothek war während des Lockdowns nicht untätig. So wurden die Romane umgearbeitet und stehen jetzt in Interessenkreisen wie z.B. Liebe, Historisches, Familie, Frauen. Auch im Kinderbereich wurden neue Möbel angeschafft, die jetzt die Medien zu den Themen „Dinosaurier“, „Fahrzeuge & Co“, „Erde & Weltall“ und „Sport & Spiel“ ganz anders präsentieren. Auch der Bestand an Tonie-Figuren wurde ausgebaut. Und natürlich hat die Stadtbibliothek laufend aktuelle Medien angeschafft, die jetzt zur Ausleihe bereit stehen.




Bürgermeister appelliert an Hundehalter: In der Brut- und Setzzeit Vierbeiner anleinen

Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt die Brut- und Setzzeit: Wald und Feld werden von nun an bis ca. Ende Juli zur Kinderstube für Wildtiere und Vögel. Hunde, die nun freilaufen und durch die Gegend tollen, können so andere Tiere gefährden und erschrecken, auch dann, wenn sie nicht unmittelbar hinter ihnen herjagen. Deshalb appelliert Bürgermeister Bernd Schäfer an alle Hundehalter, verantwortlich und rücksichtsvoll zu agieren und ihre Vierbeiner anzuleinen.

„Überall ist zurzeit erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksicht geboten, um die Wildtiere nicht beim Brüten oder bei der Aufzucht ihres Nachwuchses zu stören,“ sagt der Bürgermeister.

Stöbernde Hunde können insbesondere Jungtieren gefährlich werden, denn im Falle einer empfindlichen Störung stellen wildlebende Tiere die Versorgung ihres Nachwuchses schnell ein. Innerhalb bebauter Ortsteile sind in Bergkamen Hunde ohnehin an der Leine zu führen, außerhalb hat der Hundehalter sicherzustellen, dass der Hund sich so verhält, dass niemand zu Schaden kommt. Derzeit sind es in der Natur vor allem die Wildtiere, die besonderen Schutz benötigen.

In diesem Zusammenhang ist es Bürgermeister Bernd Schäfer ein weiteres Anliegen, die Hundehalter daran zu erinnern, während des Spaziergangs mit ihren Vierbeinern auch deren Hinterlassenschaften aufzusammeln und entsprechend zu entsorgen. Die Verunreinigung von Gehwegen, Plätzen und Parkanlagen durch Hundekot ist nicht nur ein Ärgernis, sondern stellt auch eine Ordnungswidrigkeit dar. Hier appelliert Bürgermeister Bernd Schäfer an die Verantwortung eines jeden Hundehalters.




Gesamtkriminalität im Kreis Unna auch 2020 weiter rückläufig

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Kreispolizeibehörde Unna am Montag (08.03.2021) die Kriminalstatistik für das Jahr 2020 vorgestellt. Die wichtigste Botschaft: Die Gesamtkriminalität im Kreis Unna ist erneut weiter rückläufig. Das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, liegt im Kreis Unna deutlich unter dem Landesdurchschnitt.

Ein kurzer Überblick:

   - Durch die Coronapandemie und die damit verbundenen 
     Einschränkungen kam es zu einem deutlichen Rückgang der 
     Fallzahlen im öffentlichen Raum.
   - Fahrraddiebstähle sind um 19 Prozent (-205 Fälle) gesunken. Die 
     Zahl der Raub- und Gewaltkriminalität ist in der Tendenz um rund
     13 Prozent rückläufig. Und auch die Anzahl der Wohnungseinbrüche
     ist auf 350 Fälle (knapp 19 Prozent weniger als 2019) reduziert 
     worden - ein hoher Versuchsanteil spricht für eine wirksame 
     Präventionsarbeit.
   - Ein neuer Schwerpunkt der Kreispolizeibehörde Unna liegt im 
     Bereich des Betrugs zum Nachteil älterer Menschen.

„Die Coronapandemie hat auch bei uns im Kreis Unna deutliche Auswirkungen auf die Kriminalitätsentwicklung. Die positive Erkenntnis: Der erfreuliche Trend der sinkenden Straftaten in den vergangenen Jahren setzt sich fort. Besorgniserregend hingegen ist leider der Anstieg von Betrugsfällen zum Nachteil älterer Menschen, die 2020 in unserem Zuständigkeitsbereich eine Schadenshöhe von mehr als 950 000 Euro verursacht haben. Deshalb haben wir auch beschlossen, den behördenstrategischen Schwerpunkt auf die Bekämpfung dieser Straftaten zu legen, um besonders die Seniorinnen und Senioren vor diesen kriminellen Methoden zu schützen“, betont Landrat Mario Löhr, Leiter der Kreispolizeibehörde Unna.

Die vollständige Kriminalstatistik mit umfangreichem Zahlenmaterial für das Jahr 2020 – auch für die einzelnen Kommunen im Kreis Unna – finden Sie auf der Internetseite der Kreispolizeibehörde Unna unter: https://unna.polizei.nrw




NRW-Allgemeinverfügung: kostenlose Corona-Schnelltests im Kreis Unna

Seit Sonntag, ist klar, dass Ärzte, Apotheker sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen ab sofort die sogenannten „Bürgertestungen“ – also die kostenlose Corona-Schnelltests – durchführen können. Das hat das NRW-Gesundheitsministerium in einer Allgemeinverfügung veröffentlicht. Die Aufgabe des Gesundheitsamtes des Kreises Unna ist jetzt, weitere Teststellen zu beauftragen und Befristungen zu verlängern.

Laut Allgemeinverfügung gelten alle Einrichtungen ab sofort als beauftragt, die bislang noch nicht vom öffentlichen Gesundheitsdienst mit der Durchführung von Schnelltests beauftragt waren, aber bereits vor dem 8. März 2021 Schnelltests durchgeführt haben (z.B. Ärzte, Apotheker, Rettungsdienst, Labore und alle Anbieter mit geschultem Personal). Das gilt solange, bis eine weitere Beauftragung durch das Gesundheitsamt des Kreises Unna erteilt worden ist, längstens aber bis einschließlich 15. März.

Leistung anzeigen
Wer im Rahmen dieser Schnelltestungen kostenlos testet, muss das dem Gesundheitsamt melden. Es muss auch dokumentiert werden, wie viele Tests durchgeführt wurden und natürlich sind alle positiven Tests umgehend zu melden. Denn: Positive Tests müssen durch einen PCR-Test verifiziert werden und die Betroffenen müssen umgehend in Quarantäne.

Das Gesundheitsamt prüft zudem, ob die Befristung vom Land ausgesetzt werden kann. Und: Wer jetzt neu in die Bürgertestungen einsteigen will, benötigt zuvor die Beauftragung vom Gesundheitsamt. „Wir wollen schnell und unbürokratisch die Mindestanforderungen, die vom Land veröffentlicht wurden, überprüfen und Teststellen beauftragen. Das geht aber nicht von jetzt auf gleich. Ich bin aber optimistisch, dass in den kommenden Tagen die ersten Beauftragungen rausgehen“, so Gesundheitsdezernent Uwe Hasche.

Gespräche laufen
Die ersten Interessenten haben sich auch bereits beim Kreisgesundheitsamt gemeldet. „Ich bin zuversichtlich, dass zeitnah kreisweit ein wohnortnahes und niedrigschwelliges Angebot für die Durchführung der Bürgertestungen geschaffen werden kann“, so Hasche. „Klar ist aber auch – das hat Minister Laumann auch deutlich gemacht – dass nicht sofort innerhalb eines Tages eine flächendeckende Testinfrastruktur aufgebaut werden kann, so dass Schnelltests für alle sofort zur Verfügung stehen. Der Beschluss der Ministerpräsidenten sieht ja einen stetigen Ausbau der Teststruktur bis Anfang April vor.“

Die Allgemeinverfügung sowie die Mindestanforderungen an eine Teststelle vom NRW-Gesundheitsministerium sind unter www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw zu finden. PK | PKU




Coronavirus: Sechs Neuinfektionen übers Wochenende

Heute und über das Wochenende ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 86-jähriger Mann aus Bönen am 5. März.

46 neue Fälle sind heute und über das Wochenende gemeldet worden, sechs in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.100 Fälle gemeldet worden, 1910 in Bergkamen. 91 Personen mehr als Freitag gelten als wieder genesen, 10 in Bergkamen. Damit sinkt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 591, in Bergkamen auf 67.

Zudem ist zum ersten Mal die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Sie wurde bei einer Person aus Schwerte entdeckt und am Donnerstag, 4. März dem Gesundheitsamt gemeldet.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Der Wocheninzidenzwert für den Kreis Unna wird mit 57,7 (plus 1,5) angegeben




Wie geht es weiter in der Pandemie?: Online-Veranstaltung des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek am 16. März

Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

Nach einem Jahr sind Impfstoffe ein wirksames Mittel gegen das Coronavirus, aber die Impfungen kommen nur schleppend voran. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich daher für eine Verstärkung der Impfkapazitäten ein. Um den aktuellen Stand der Impfungen, die Impfstrategie und die Belastungen des Gesundheitssystem geht es am Dienstag, 16. März, um 18 Uhr in der digitalen Fraktion vor Ort-Veranstaltung „Impfungen, Intensivstationen, Pflegeeinrichtungen – Wie geht es weiter in der Pandemie?“, zu der der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und seine Fraktionskollegin Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, einladen. Gemeinsam mit Christian Larisch, Geschäftsführer des Christlichen Klinikums Unna, und Uwe Hasche, Gesundheitsdezernent des Kreises Unna, diskutieren die beiden Politiker u.a. über die Impf- und Teststrategie und laden interessierte Teilnehmer*innen zu einem Meinungsaustausch ein.

Die SPD-Bundestagsfraktion nutzt für die Veranstaltung das Videokonferenzsystem Cisco Webex. Teilnehmen kann man per Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich. Die Einwahlnummer erhalten Interessierte nach ihrer Anmeldung per E- Mail.

Anmeldungen unter dem folgenden Link: https://www.spdfraktion.de/termine/2021-03-16-impfungen-intensivstationen-pflegeeinrichtungen




Klasse der Bodelschwingh-Schule Heil gestalten Jubiläumsbus der VKU

Mitabeiterinnen der VKU freuen sich mit Frank Zimmer ,Geschäftsführer Kinderschutzbund und Jurymitglied des Wettbewerbs, André Pieperjohanns, VKU-Geschäftsführer, Landrat Mario Löhr und Vertretern der Gewinnerklasse BO2 der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule. Foto:VKU

Ein bisschen sieht es aus, wie eine Torte, wenn man dem neu gestalteten VKU-Bus folgt. Fröhlich lacht einen das kleine blaue Maskottchen der VKU, der Nimbu an. Seit 10 Jahren gibt es das erfolgreiche Projekt des Kreises Unna und der VKU, das allen, die Hilfe benötigen, das Busfahren näherbringt. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens hat die VKU jetzt einen Bus nach einem Schüler-Wettbewerbsentwurf gestaltet.

 Am 5. März war es endlich soweit, Kilian Sicken und Dilara Hayta konnten in ihren eigenen Bus einsteigen. Zusammen mit ihren 11 MitschülerInnen der Klasse BO2 der der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule haben sie den Gestaltungs-Wettbewerb zum 10-jährigen Bestehen von „NimmBus“ gewonnen. Inzwischen sind aus den liebevollen Zeichnungen großflächige Folien entstanden und ein schlichter weißer VKU-Bus hat sich zum Jubiläumsbus gewandelt. „“Das ist schon ein klasse Gefühl, wenn man den jetzt in richtig groß sieht“, freut sich der 19-Jährige Kilian. Und Dilara hofft, dass sie bald mal damit zu ihrer Schule fährt.

„Es ist schön, dass ein so erfolgreiches kreisweites Angebot, wie NimmBus, jetzt auch seinen eigenen Bus hat, freut sich Landrat Mario Löhr.

Busfahren muss man lernen

Seit 10 Jahren vermittelt die VKU im Auftrag des Kreises Unna Kompetenz in Sachen Mobilität und ÖPNV. Hier wird unterschiedlichen Zielgruppen wie Grundschülern, Förderschülern, Menschen mit Beeinträchtigungen oder Senioren die individuelle Nutzung des ÖPNVs im Kreis Unna vermittelt. Besonders beliebt ist dabei die Busschule, die mittlerweile auf Wunsch der Schulleiter an allen Grundschulen im Kreis Unna etabliert ist.

So wurden in den vergangenen 10 Jahren schon 28.000 Schüler und Schülerinnen geschult.

Schüler gestalten ihren NimmBus-Bus

„Das war für uns Anlass einen ganz besonderen Wettbewerb im Kreis Unna zu starten“, erklärt Christiane Doll, VKU-Abteilungsleiterin Verkehrsmanagement. Über Plakate, Radiospots und auf Social Media waren alle Schulklassen aufgerufen, sich zu beteiligen. Mehr als ein Dutzend Vorschläge gingen im Herbst letzten Jahres bei der VKU ein. Eine Jury, bestehend aus Landrat Mario Löhr, VKU-Geschäftsführer André Pieperjohanns, dem ehemaligen VKU-Abteilungsleiter Verkehrsmanagement Andreas Feld, Julia Weber-Seysen von der Jugendkunstschule sowie Kinderschutzbund-Geschäftsführer Frank Zimmer hatten dann die Qual der Wahl.

„Die Klasse BO2 der Friedrich-von-Bodelschwingh-Förderschule konnte mit Botschaft und Kreativität überzeugen“, lobt André Pieperjohanns, Geschäftsführer der VKU, den Gewinnerentwurf. Davon kann sich ab sofort jeder im Kreis Unna überzeugen, denn der Bus wird in den nächsten Jahren im fröhlichen Design auf verschiedenen Linien unterwegs sein. Erst einmal ging es aber zu Jungfern- und Jubiläumsfahrt zum Kreishaus in Unna.




Elektro-Transporter E-Muli P 202 ersetzt auf dem Parkfriedhof eine über 22 Jahre alten „Verbrenner“

Der neue Elektro-Transporter E-Muli P 202 mit Bürgermeister Bernd Schäfer und Mitgliedern des Pflegeteams auf dem Parkfriedhof. Foto: Stadt Bergkamen

Bürgermeister Bernd Schäfer hat auf dem Parkfriedhof „sein“ erstes städtisches Fahrzeug in den Dienst genommen. Es handelt sich um den Elektro-Transporter E-Muli P 202, der auf dem Parkfriedhof und umliegenden Grünanlagen eingesetzt wird. Es ersetzt einen Multikipper, der immerhin schon über 22 Jahre alt ist.

Der große Vorteil dieses Fahrzeugs aus polnischer Produktion ist, dass er lokal abgasfrei betrieben werden kann. „Aufgetankt“ wird es mit Ökostrom von den Gemeinschaftsstadtwerken Kamen-Bönen-Bergkamen. Er hat eine Nutzlast von rund 2000 Kilogramm. Damit kann er beim Bodentransport, Wässern und auch mit einer Zusatzausrüstung im Winterdienst auf dem Parkfriedhof eingesetzt werden.

Auch finanziell rechnet sich diese Investition. Die Betriebskosten sind günstiger als ein „Verbrenner“. Die Beschaffungskosten von 52.000 Euro wurden um 20.800 Euro durch eine Landesförderung von 40 Prozent gesenkt.

Für Bernd Schäfer ist der E-Muli eine ideale Ergänzung für das Pflegeteam des Parkfriedhofs, das ohnehin schon mit einem Elektro-Streetscooter-Kipper und handgeführten Akku-Pflegegeräten arbeitet.

 




„Stöbereien“ öffnen wieder: Auch die Mitarbeiter*innen in Bergkamen freuen sich auf ihre Kunden

Die Mitarbeitenden der Sozialkaufhäuser „Die Stöberei“ freuen sich über die Wiedereröffnung.

Die Teams der „Stöbereien“ der DasDies Service GmbH freuen sich wieder auf Kund*innen: Ab Montag, 8. März, sind die Second-Hand-Kaufhäuser der AWO-Tochter wieder geöffnet. Alle, die stöbern wollen, müssen nur vorab Ihren Wunschtermin zu Kauf und Beratung in den Kaufhäusern buchen. Das fordern die aktuellen Corona-Auflagen.

Die Kontaktdaten zur Buchung und die jeweiligen Öffnungszeiten in Kamen, Lünen, Bergkamen und Bönen finden Interessent*innen auf der Internetseite der Stöbereien. Möbel, Haushalts- und Elektrogeräte, Kleidung und Textilien, Spielzeug, Bücher – die erstklassige Auswahl ist groß. Einen Überblick über alle Schnäppchen und Raritäten bietet auch der neue Online-Shop.

Terminvereinbarung und Onlineshop: www.die-stoeberei.de.




Radstationen öffnen wieder vollständig: Radfans können Wunschtermine buchen

Die Radstationen im Kreis Unna öffnen ab Montag neben den Werkstätten auch wieder die Servicebereiche.

Die Radstationen in Bönen, Kamen, Lünen, Unna, Schwerte und Werne öffnen ab Montag, 8. März, neben den Werkstätten auch wieder die Servicebereiche. Nach Terminanmeldung in der Station können Kund*innen dann wieder aus dem umfangreichen Sortiment an Zubehör, Ersatzteilen und rundum überholten Gebrauchträdern ihre Wunschartikel aussuchen und kaufen. Ebenfalls wieder möglich: Buchung der flotten Mieträder – für 75 Cent pro Stunde vermieten die Stationen sogar E-Bikes.

Die Vorabanmeldung zum Kauf- und Beratungstermin ist nach den aktuellen Corona-Auflagen nötig. Die entsprechenden Kontaktdaten der örtlichen Stationen finden alle interessierten Kund*innen unter http://www.die-radstationen.de. Die Teams der Radstationen stehen montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr für alle Fragen zur Verfügung. Über das Sortiment der Stationen können sich Interessent*innen auch online im Shop informieren shop.radstation.ruhr: „Wer dort sein neues Wunschrad, das Zubehör oder Ersatzteil der Wahl findet, kann es auch online kaufen und dann in der Station abholen“, sagt Stefan Rose, Betriebsleiter der Radstationen.




Kinder- und Jugendhaus Balu und das Streetwork suchen verborgene Talente: „SHOWTIME – Zeig’ uns was du kannst!“

Das städtische Kinder- und Jugendhaus Balu sucht gemeinsam mit dem Bergkamener Streetworkteam versteckte Talente unter Kindern und Jugendlichen in Bergkamen. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 21 Jahren.

Gefragt sind Einzel- oder Gruppenbeiträge, die in einer kurzen prägnanten Form das Können oder Talent aus dem künstlerischen, sportlichen, poetischen oder musikalischen Bereich der Teilnehmer darstellen.  Das Spektrum geht von gemalten Bildern, akrobatischen Kunststücken über Zaubertricks, Gedichten, eigenen Raps bis zu performten Liedern. Alles ist erlaubt.

Die Beiträge sollen per Mail an jak@streetwork-bergkamen.de geschickt werden. Der Einsendeschluss ist der 16. Mai 2021.

Unter den Teilnehmer*Innen werden 15 gleichwertige Preise im Gesamtwert von 1000,- € verlost.

Die eingesandten Beiträge werden, wenn gewünscht auf YouTube und Instagram in Form eines filmischen Zusammenschnittes veröffentlicht. Außerdem soll, sobald die Möglichkeit besteht, eine Ausstellung im Kinder- und Jugendhaus BALU stattfinden, auf der die Künstler*innen ihre eingesandten Beiträge vorstellen können.

Bei Fragen stehen das Team des Kinder- und Jugendhaus Balu und des Streetworks unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Balu 02307/ 60235     Streetwork 02307/ 282740