A1 / A2: Verschiedene Arbeiten am Kamener Kreuz – Verkehr eingeschränkt

Die Autobahn Westfalen repariert am Freitag (19.2.) in der Zeit von 8 bis 12 Uhr die Fahrbahn der A2 zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Kamener Kreuz. Deswegen stehen dem Verkehr nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

Außerdem werden ebenfalls am Freitag an der A1 in Fahrtrichtung Bremen Sträucher und Bäume geschnitten, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Daher sind zwischen dem Kamener Kreuz und Hamm/Bergkamen nur zwei Fahrstreifen frei.




Töddinghauser Straße wird zur Einbahnstraße – VKU-Busse fahren anders

Die Töddinghauser Straße ist wegen Bauarbeiten zur Einbahnstraße geworden. Dadurch können die Busse der VKU bis auf weiters nicht so fahren wie gewohnt. Die R 11 Richtung Lünen und R 81 Richtung Unna fahren eine Umleitung. Auf der Linie R 11 in Richtung Lünen entfallen die Haltestellen „Sonnenapotheke“ und „Gedächtnisstraße“. Ein- und Ausstieg ist am „Bergkamener Busbahnhof“ möglich.

Auch die R 81 Richtung Unna kann „Sonnenapotheke und „Gedächtnisstraße“ nicht anfahren. „Bergkamen Busbahnhof“ und „Wasserpark“ sind hier die Ersatzhaltestellen. Die Umleitung gilt bis auf weiteres.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Passionsweg an und in der Martin-Luther-Kirche Oberaden

Ab Sonntag können Interessierte an und in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden den Leidensweg Jesu mitgehen. Die guten Erfahrungen mit dem Weihnachtsweg haben der gleichnamigen evangelischen Kirchengemeinde Mut gemacht, in Corona-Zeiten nach neuen Möglichkeiten zu suchen und die biblischen Geschichten erfahrbar zu machen.

So hat nun ein kleiner Arbeitskreis einen Passionsweg entworfen. Woche für Woche wird, mit dem Beginn der Fastenzeit, ab dem 21. Februar eine Station nach der anderen rund um die Martin-Luther-Kirche aufgebaut. Erwachsene, Kinder und Jugendliche erfahren auf eindrückliche Weise, was Leiden und Sterben Jesu und das Osterfest für uns bedeuten. Ansprechende Texte, Aktionen und Meditationen zum Nachdenken für alle Altersgruppen laden ein, sich mit diesem nicht gerade einfachen Thema auseinanderzusetzen.

Die erste Station steht vor der Kirche, danach geht es in die Kirche, die sonntags zur Zeit der Offenen Kirche von 10 bis 11 Uhr und nachmittags von 15 bis 16 Uhr geöffnet sein wird. Vom Beginn der Karwoche bis Ostermontag (29. bis 31. März) von 15 bis 16 Uhr, dazu am Karfreitag und Ostersonntag von 10 bis 11 Uhr, ist dann der ganze Weg zu begehen und zu erleben.




Zweckverband Ruhr-Lippe: Bergkamener Jens Schmülling neuer SPD-Fraktionsvorsitzender in der Verbandsversammlung

Jens Schmülling.

Die Mitglieder der SPD-Fraktion in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Ruhr Lippe (ZRL) kamen jetzt in Soest zur konstituierenden Sitzung unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung zusammen.

Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Jens Schmülling gewählt. Der 45-jährige Bergkamener ist Kreistagsmitglied und hier Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität, Bauen und Geoinformation. „Ich freue mich über die neue Aufgabe und die direkte Verbindung mit der Kreispolitik. Dem Nahverkehr kommt bei der Gestaltung der Mobilitätswende eine entscheidende Rolle zu, die wir im ZRL aktiv mitgestalten können“, gibt Schmülling die Richtung der SPD-Fraktion im ZRL vor.

„Mit Jens Schmülling übernimmt ein weiteres SPD-Kreistagsmitglied in einem wichtigen regionalen Gremium entscheidend Verantwortung“, freut sich Hartmut Ganzke, Vorsitzender der Kreistagsfraktion. Vor einigen Wochen war bereits Sascha Kudella aus Schwerte zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der LWL-Fraktion in Münster gewählt worden.

Der ZRL setzt sich aus den fünf Gebietskörperschaften Stadt Hamm, Kreis Unna und Kreis Soest, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis zusammen. In diesem Gebiet ist er zuständig für die Gestaltung und Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Die Verbandsversammlung entscheidet als politisches Aufsichtsgremium in allen wichtigen Sachfragen und berät über die regionalen Belange des Nahverkehrs.




Polizeihauptkommissar Dirk Preker ist neuer Leiter des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Kamen

Polizeihauptkommissar Dirk Preker. Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Die Kreispolizeibehörde Unna stellt Polizeihauptkommissar Dirk Preker als neuen Leiter des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Kamen vor, der auch für Bergkamen und Bönen zuständig ist. In dieser Funktion übernimmt er die Position des stellvertretenden Leiters der Polizeiwache Kamen. Er folgt auf Polizeihauptkommissarin Sonja Wundrock, die die Leitung einer Dienstgruppe der Polizeiwache Kamen übernommen hat.

Der 52-Jährige ist seit 1989 bei der Polizei NRW. Nach dem Polizeipräsidium Bonn und dem Polizeipräsidium Bochum wechselte Dirk Preker 2000 zur Kreispolizeibehörde Unna, wo er seitdem an den Standorten Unna, Schwerte und Kamen sowie auf der Leitstelle verschiedene Posten bekleidet hat.

„Nach vielen Jahren im Wach- und Wechseldienst kommt nun ein neues Kapitel auf mich zu. Ich bin mir sicher, dass ich die zahlreichen Erfahrungen, die ich auf der Straße gesammelt habe, bestens in mein neues Aufgabengebiet einbringen kann“, betont Dirk Preker. „Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern in den Bezirken unseres Zuständigkeitsbereichs als direkte und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen.“

Als Ausgleich zum Beruf ist dem Polizeihauptkommissar Sport sehr wichtig – unter anderem Laufen, Fitnesstraining, Bogenschießen, Wandern und Radfahren.




Coronavirus: Weiterer Bergkamener mit britischer Virus-Variante infiziert

Heute sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind eine 72-jährige Frau aus Lünen am 16. Februar und eine 86-jährige Frau aus Unna am 17. Februar.

Zudem sind der Gesundheitsbehörde insgesamt vier weitere Fälle der britischen Virus-Variante gemeldet worden: eine Person aus Bergkamen (am 17. Februar gemeldet; insgesamt fünf), zwei Personen aus Kamen (am 16. und 17. Februar gemeldet; insgesamt vier) sowie eine Person aus Unna (16. Februar gemeldet; insgesamt drei) haben sich mit der B.1.1.7-Mutation infiziert. Somit sind insgesamt 25 Personen aus dem Kreis Unna bekannt, die sich mit der B.1.1.7 Mutation angesteckt haben.

49 neue Fälle sind heute gemeldet worden, fünf in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 12.431 Fälle gemeldet worden, 1841 in Bergkamen. 9 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, davon einer in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen auf 530, in Bergkamen auf  73.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 65,8 (plus 4,6) an.

Im Impfzentrum Unna sind bis 2.218 Personen zum ersten Mal geimpft worden 13 Personen zum zweiten Mal. Die mobilen Impfteams haben bisher 10.802 Personen zum ersten Mal und 8.376 Personen zum zweiten Mal im Kreis Unna geimpft.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: „7 Wochen ohne“– Fastenzeit online

Nach Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. In diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Die Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen ohne“ lädt in diesem Jahr zum Thema „Spielraum! – 7 Wochen ohne Blockaden“ zum Nachdenken und Fasten in der Passionszeit ein. Wie kann das gehen?

Dieser Frage stellt sich die Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen im Online-Gespräch am Donnerstag, 18. Februar, um 18.30 Uhr mit Impulsen, Ideen und Gebeten. Den Link zum Zoom-Meeting gibt es auf www.wellenbrecher-online.de; direkten Zugang bei Zoom gibt es über Meeting-ID 831 8350 8402 und den Kenncode 508363.




Ausfall des Wochenmarkts am Donnerstag in Bergkamen

Die Stadt Bergkamen teilt mit, dass die Markthändler übereinstimmend erklärt haben, dass sie von einer Anreise und einem Aufbau am kommenden Donnerstag absehen werden.

Somit wird der Wochenmarkt in dieser Woche nicht stattfinden.

 




Alle Kinder wieder willkommen – Kitas und Tagespflege gehen ab 22. Februar in den eingeschränkten Regelbetrieb

Nach aktuellen Stand bleiben die Kitas und die Tagesbetreuung nur noch bis Freitag im sogenannten eingeschränkten Pandemiebetrieb. Ab Montag, 22. Februar 2021, sind dann wieder alle Kinder in den Einrichtungen willkommen. Allerdings bleibt es dabei, dass es nur feste Gruppen geben darf und dass auch nur mit einem um 10 Stunden pro Woche gekürzten Betreuungsumfang. Diese Regelungen gelten voraussichtlich bis zum 7. März.

Wie es danach weiter gehen kann, beschreibt Familienminister Joachim Stamp in seinem jüngsten Elternbrief:

„Wenn das Infektionsgeschehen weiter sinkt, wird sich voraussichtlich ab dem 8. März 2021 die nächste Phase anschließen. Allerdings ist mir dabei wichtig, dass die Gruppentrennung auch bei verbesserter Pandemielage zunächst beibehalten wird. In Einrichtungen, in denen es zur Aufrechterhaltung des Infektionsschutzes notwendig ist, darf weiterhin der Betreuungsumfang bis zu maximal 10 Stunden pro Woche gekürzt werden. Dies wäre dann ein lokal eingeschränkter Regelbetrieb. Diese Regelung soll dann zunächst bis Ostern gelten. Voraussetzung dafür ist, dass das Infektionsgeschehen weiter sinkt. Sollte sich das Pandemiegeschehen negativ verändern, werden wir ebenfalls reagieren. Bei stetig steigendem Infektionsgeschehen müssen wir dann eine Phase zurückgehen. Sollte es wider Erwarten zu einem sprunghaften Anstieg kommen, werden wir Kitas auch regional oder landesweit komplett schließen („Corona-Notbremse“). In einem solchen Notfall würde es dann tatsächlich auch nur eine ganz eng begrenzte Notbetreuung geben.“

Weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier: https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern




Handwerk spricht frei – per YouTube-Video! – darunter auch junge Leute aus Bergkamen

Standbild aus dem Freisprechungsvideo der Kreishandwerkerschaft.

Online und neue Medien sind die Mega-Trends zu Corona-Zeiten – auch im heimischen Handwerk. So hat jetzt die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe ihre Freisprechungs-Veranstaltungen erstmals in Form eines Films (produziert von der Agentur Wertig & Herz, Dortmund) zusammengefasst und online gestellt. Ab sofort werden alle Interessierten über die 332 jungen Handwerkerinnen und Handwerker in der Stadt Hamm sowie den Kreisen Soest und Unna informiert, die in einem von 16 verschiedenen Gewerken ihre Gesellenprüfungen erfolgreich absolviert haben – kurzweilig und immer mit einer Prise Humor versehen durch Moderator und Zauberer André Storm. Das Video bringt zudem Einblicke ins Handwerk, den Glückwunsch der Kreishandwerksmeister sowie die traditionsreiche Freisprechungsformel, mit der jede Lossprechung im Handwerk feierlich endet.

Der 13-Minuten-Film ist am besten über die homepage der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe unter

https://kh-hl.de/freisprechung-winter-2020-2021-digital/

zu erreichen – jederzeit und gerne auch öfter!

Folgende Bergkamenerinnen und Bergkamener wurden freigesprochen:

Rybicki Leonard Bergkamen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gilbert Ewald Mottog Bergkamen
Heidrich Marvin Bergkamen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Löbbe GmbH Kamen
Akca Burak Bergkamen Elektroniker/in Hegel Elektroanlagen GmbH Hamm
Breer Aylin Bergkamen Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk -Bäckerei- Landbäckerei Stefan Braune e.K. Bergkamen
Hütter Justin-Michael Bergkamen Feinwerkmechaniker/in Detmar Gronwald Bergkamen
Tan Michelle Bergkamen Friseur/in Stephanie Emde Kamen
Gründer Marvin Bergkamen Metallbauer/in Schaumann GmbH Bergkamen
Karbalaei Mohammad Meigouni Mahdi Werne Metallbauer/in Adam Kühlerfabrik u. Motorenservice GmbH Bergkamen
Seepe Lennart Kamen Metallbauer/in Knepper GmbH Bergkamen
Schmidt René Pascal Bergkamen Tischler/in Schäfer GmbH Bergkamen
Poddig Lukas Bergkamen Kraftfahrzeugmechatroniker/in Jehrke GmbH Autohaus Bergkamen
Richter Nico Bergkamen Kraftfahrzeugmechatroniker/in Alpin Kraftfahrzeugtechnik GmbH Bergkamen
Sathananthan Venusankar Selm Kraftfahrzeugmechatroniker/in Hülpert Ausbildungsgesellschaft mbH Bergkamen
Zor Deniz Bergkamen Kraftfahrzeugmechatroniker/in Hülpert Ausbildungsgesellschaft mbH Bergkamen



Über 118 Millionen Euro von der KfW für Unternehmen im Kreis Unna

Oliver Kaczmarek

Von den derzeitigen Beschränkungen im Zuge der Virus-Pandemie sind auch die Unternehmen und davon insbesondere die des Einzelhandels betroffen. Um die Unternehmen bei der Sicherung ihrer Existenzen zu unterstützen, hat der Bund zahlreiche Hilfen und Unterstützungsprogramme zur Verfügung gestellt. In diesem Rahmen hat auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihre Unternehmenskredite an die Bedürfnisse von Unternehmen in Zeiten der Pandemie angepasst.

Allein im Kreis Unna profitierten im vergangenen Jahr insgesamt rund 459 Unternehmen von den Corona-Förderprogrammen der KfW. Die zugesagten Unternehmenskredite umfassten dabei ein Gesamtvolumen von rund 118 Millionen Euro.

„Auch in Pandemiezeiten wollen wir so gut es geht die wirtschaftlichen Strukturen aufrecht erhalten, damit sie danach weiter arbeiten und Jobs erhalten werden können. Es freut mich daher, dass so viele Unternehmen die vom Bund und der KfW angebotenen Hilfsprogramme erfolgreich in Anspruch nehmen können“, erklärt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

Die Wirtschaftshilfen für die von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen wurden mit jeder Verlängerung überarbeitet, erweitert und an die aktuelle Lage angepasst. „Wir werden nicht nachlassen, immer wieder zu prüfen, ob die bestehenden Hilfen tatsächlich alle betroffenen Unternehmen und Gewerbetreibende erreichen. Es wird laufend nachjustiert“, betont Kaczmarek.

Der KfW-Schnellkredit mit einer maximalen Kreditsumme von 800.000 Euro steht nun auch für Unternehmen mit weniger als 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Bei diesem Kredit übernimmt der Bund über die KfW das Ausfallrisiko zu hundert Prozent. Alle Kredite des KfW-Sonderprogramms 2020 wurden bis zum 30. Juni 2021 verlängert.