Was kann man gegen Bau-Pfusch tun?: Vortrag in der Ökologiestation

Neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der jahrzehntelange Preiskampf im Bausektor seinen Tribut fordert und Bauschäden zur bitteren Folge hat. Der jährliche Schaden durch Baupfusch geht in die Milliarden. Jahr für Jahr verhandeln Gerichte zehntausende neuer Fälle mit Baumängeln bei privaten Bauherren. Rechtlich sind Bauherren leider unzureichend geschützt.

Bernhard Wolter zeigt am Dienstag, 29. September, anhand von einfachen Beispielen, was unter „Bau-Pfusch“ zu verstehen ist, wie es dazu kommt und welche Folgen zu erwarten sind. Er nennt einfache Möglichkeiten der Risikominderung und gibt professionelle, leicht umsetzbare Tipps für jeden Bauherren. Der Referent ist selbstständiger Bauunternehmer und Bauberater.

Eine verbindliche Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt und 5,00 Euro pro Teilnehmer kostet, ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt notwendig. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen.




Verdacht des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs: Polizei nimmt vier Personen vorläufig fest

Ermittlungserfolg für die Polizei: Einsatzkräfte haben am Samstag vier Personen vorläufig festgenommen. Diese sind dringend tatverdächtig, an gewerbsmäßigem Betrug im Zusammenhang mit Warenbestellungen beteiligt zu sein. Offenbar seit mehreren Monaten sind Pakete eines Logistikunternehmens aus dem Transportweg herausgenommen und in einer angemieteten Garage in Bergkamen zwischengelagert worden. Danach erfolgte der Weiterversand ins osteuropäische Ausland.

Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung suchten Einsatzkräfte der Polizei die Garage am späten Samstagabend auf. Vor Ort wurden vier Tatverdächtige angetroffen und vorläufig festgenommen. Der Inhalt der Garage glich einem Warenlager. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten eine Vielzahl von Paketen sicher.

Bei den festgenommenen Personen handelt es sich um eine 24-Jährige, einen 24-Jährigen, einen 22-Jährigen und einen 19-Jährigen. Alle Vier sind derzeit im Kreis Unna wohnhaft. Nach jetzigem Ermittlungsstand hatte der 22-Jährige, der als Kurierfahrer tätig ist, die Pakete abgefangen und in der Garage eingelagert. Die Waren – im Wesentlichen Kfz-Zubehör und hochwertiges Werkzeug – stammen mutmaßlich aus betrügerischen Internetbestellungen.

Die Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der ersten polizeilichen Maßnahmen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft entlassen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.




Coronavirus: Drei neue Fälle in Bergkamen – Fünf gelten aber wieder als gesund

Über das Wochenende sind sieben neue Fälle bekannt geworden. Fünf davon wurden am Samstag, 12. September in Bergkamen (3), Fröndenberg (1) und Holzwickede (1) gemeldet. Zwei sind heute in Schwerte (1) und Lünen (1) gemeldet worden.

Einen Fall hat es in einer Kita in Fröndenberg/Ruhr gegeben. Dort sind rund 50 Personen betroffen. Tests sind heute bereits durchgeführt worden. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

11.09.2020 | 12 Uhr 14.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 10 8 -2
Bönen 2 1 -1
Fröndenberg 9 10 +1
Holzwickede 1 2 +1
Kamen 9 8 -1
Lünen 18 14 -4
Schwerte 5 6 +1
Selm 0 0 +0
Unna 8 7 -1
Werne 3 3 +0
Gesamt 65 59 -6

Übersicht Gesundete

11.09.2020 | 12 Uhr 14.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 110 115 +5
Bönen 53 54 +1
Fröndenberg 146 146 +0
Holzwickede 40 40 +0
Kamen 46 47 +1
Lünen 251 256 +5
Schwerte 160 160 +0
Selm 67 67 +0
Unna 107 108 +1
Werne 109 109 +0
Gesamt 1089 1102 +13



Führung des Gästeführerrings am Samstag durch Weddinghofen

Der Gästeführerring Bergkamen plant für den kommenden Samstag, 19. September, unter den Vorgaben der aktuell geltenden Corona-Verordnung eine fußläufige Stadtteil-Führung durch Weddinghofen unter Führung von Gästeführer Klaus Lukat  unter dem Motto „Weddinghofen früher und heute“

Samstag, 19. September 2020, 14.00 Uhr

Stadtteil-Führung durch Bergk.-Weddinghofen (zu Fuß)

„Weddinghofen früher und heute“

Start: Platz der Partnerstädte /Töddinghauser Straße zw. Rathaus und Kaufland-Haus

Klaus Lukat wird während der Führung die Geschichte und die Besonderheiten der früheren „Kuckuck“-Gemeinde vorstellen, die seit 1966 als Stadtteil zu Bergkamen gehört. An etlichen Anlaufpunkten zeichnet er dann die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Mit Blick auf die Corona-Verordnung gelten für die Führung folgende Grundsätze: Eine vorherige namentliche Anmeldung unter Angabe der Wohnadresse ist zwingend erforderlich (Rathaus, Tel. 02307-965 233 M. Litzinger oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de).

Es wird eine Teilnehmerliste nach Reihenfolge der Anmeldungen geführt, eine spontane

oder unangemeldete Teilnahme ist also nicht möglich. Die maximale Teilnehmerzahl bei den Führungen liegt bei zehn Personen (einschl. Gästeführer). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die bekannten Verhaltensmaßregeln und Hygieneregeln einzuhalten, um etwaige Corona-Infektionen zu verhindern.

Für die Teilnahme an den beiden Führungen ist wie immer pro Person zu Beginn der Führung ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss zu der Führung ist am kommenden Freitag, 18. September, mittags um zwölf Uhr.




Landratskandidaten: Stichwahl zwischen Mario Löhr und Marco Morten Pufke

Bei der Landratswahl konnte keiner der Bewerber um das Landratsamt die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen auf sich vereinen. Damit gehen die Kandidaten mit den höchsten Stimmenanteilen – Mario Löhr (SPD) mit 41,12 Prozent und Marco Morten Pufke (CDU) mit 27,56 Prozent – in die Stichwahl am 27. September.

Für den Kreistag ist ebenfalls die Entscheidung gefallen. Die SPD bleibt mit 32,06 Prozent die stärkste Kraft im Kreistag des Kreises Unna, gefolgt von der CDU (27,23 Prozent) und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (19,32 Prozent). Detaillierte Informationen sind unter https://wahlen.kreis-unna.de zu finden.

Aus Bergkamen ziehen die vier Direktkandidaten der SPD Martina Eickhoff, Angelika Chur, Jens Schmülling und Willi Null in den neuen Kreistag ein. Marco Morten Pufke und Martina Plath schafften es über die CDU-Reserveliste in den Kreistag.

Martina Eickhoff und Marco Morten Pufke gehören außerdem dem ersten am Sonntag direkt gewählten Ruhrparlament an. Beide waren jeweils auf Platz 25 der SPD- und CDU-Liste gesetzt worden. Hier stellt die SPD mit 29 Sitzen die stärkste und die CDU mit 27 Sitzen die zweitstärkste Fraktion, gefolgt von den Grünen mit 20 Sitzen.




Juniorwahl zum Ruhrparlament am Bergkamener Gymnasium: Die GRÜNEN erhalten 40,5 % der Stimmen  

Mitglieder der Wahlleitung der Juniorwahl am SGB, bestehend aus Schülerinnen und Schüler des Q2-Leistungskurs Sozialwissenschaften, bei der Auszählung der Stimmen und der Ermittlung des offiziellen Endergebnisses. Foto: SGB

Ein starkes Zeichen für „grüne Politik“ im Ruhrgebiet setzten die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei der Juniorwahl zum Ruhrparlament am vergangenen Mittwoch. Von den 328 abgegebenen Stimmen entfielen 40,5 % auf die Grünen. Die SPD erhielt 23,2 %, die CDU 12,2 % der Stimmen. Für die FDP stimmten 5,8 %, für die Partei TIERSCHUTZ hier! 4,9 %, für DIE PARTEI 4 % und für DIE LINKE 3,6 %. Die übrigen 6,1 % der Stimmen verteilen sich auf Sonstige.

Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Kommunalwahl hatten sich die Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen sieben, vier Klassen neun im Fach Wirtschaft-Politik sowie die Oberstufenkurse im Fach Sozialwissenschaften mit der Arbeit des Ruhrparlaments auseinandergesetzt und positionierten sich bei der Wahlsimulation im PZ des SGB am vergangenen Mittwoch mit ihrer Stimme deutlich für nachhaltige Politik in der Metropolregion Ruhr. Die Wahlbeteiligung von 87,9 Prozent zeigt deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums sich der Wichtigkeit und der Bedeutung von bürgerlicher Beteiligung an Wahlen bewusst sind. Insbesondere für die meisten der Oberstufenschülerinnen und -schüler war die Juniorwahl die Generalprobe für die Kommunalwahl an diesem Sonntag, an der sie als Erstwählerinnen und -wähler teilnehmen dürfen.

Die Wahlbeteiligung am SGB lag etwas höher als im Ruhrgebietsschnitt (82,3 %). Die Grünen erhielten 31,6 Prozent der Stimmen und sind nicht nur am SGB, sondern auch insgesamt klarer Sieger der Juniorwahl, bei der insgesamt 8075 gültige Stimmen gewertet wurden. Die SPD folgte mit 20,6 %, die CDU mit 17,2 %. Die Linke erreichte 5,7 %, 19,8 % fielen auf die übrigen Parteien (Sonstige).

Für den reibungslosen und korrekten Ablauf sowie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln des Wahltages am SGB zeichnete sich der Q2-Leistungskurs Sozialwissenschaften verantwortlich. Die angehenden Abiturienten übernahmen auch die Wahlleitung und ermittelten das amtliche Endergebnis.

Im Rahmen der Juniorwahl war auch Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR), zu einem Podiumsgespräch mit Q2-Schülerinnen und Schülern zu Gast. Sie diskutierte über die Arbeit und die Aufgaben des RVR, zeigte den jungen Erwachsenen aber auch auf, welche Perspektiven der RVR als Arbeitgeber zu bieten hat.

 




Hohe Verluste für die SPD – Bürgermeisterkandidaten Bernd Schäfer und Thomas Heinzel müssen in die Stichwahl

Roland Schäfer moderierte als Wahlleiter vor sehr keinem Publikum im Ratssaal die eingehenden Ergebnisse aus den Wahllokalen

Kurz nach 21 Uhr stand am Sonntagabend das Ergebnis  der Kommunalwahlen in Bergkamen fest. Bernd Schäfer (SPD) und Thomas Heinzel (CDU) müssen in zwei Wochen in die Stichwahl. Ansonsten hätten eigentliche alle Parteien gewonnen, stellte Bürgermeister Roland Schäfer in seinem Schlusswort leicht ironisch fest.

Die SPD sei weiter die stärkste politische Kraft im neuen Stadtrat. Allerdings ist sie im Sturzflug von einst 59,38 Prozent auf nur noch 42,80 Prozent gerutscht.

Alle anderen Parteien hätten  weitere Sitze im neuen Stadtrat gewinnen können: Die CDU drei mit jetzt 14 Sitzen. Die Grünen haben ihre Zahl der Sitze auf 8 verdoppelt. BergAUF hat einen Sitz auf drei dazugewonnen. Die FDP hat mit zwei Sitzen wieder Fraktionsstärke. Die Linke ist gleich bei ihrem ersten Anlauf mit zwei Sitzen und in Fraktionsstärke in den Stadt gezogen.

Der neue Stadtrat wächst von zurzeit 44 Sitzen plus Bürgermeister auf 50 an. Notwendig wurde die Erweiterung, weil sie 21 Direktmandate gewonnen hat, ihr aber nach dem Verhältniswahlsystem weniger zugestanden hätten. Dadurch seien sechs Ausgleichsmandate für andere Parteien notwendig geworden

Für Roland Schäfer ist das kein Problem, weil eine Stadt mit einer Einwohnerzahl von Bergkamen einen 50er Rat haben dürfte. Weitaus schwieriger ist es, für die beiden neuen Fraktionen, FDP und DIE LINKE, Räume für die Fraktionsgeschäftsführung zu finden.

Der bisherige Fraktionsvorsitzende Bernd Schäfer hatte damit gerechnet, dass er in die Stichwahl muss. Für ihn gaben 46,47 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihre Stimme ab. Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Thomas Heinzel entschieden sich 31,08 Prozent. Beide gehen in zwei Wochen in die Stichwahl. Thomas Grziwotz von den Grünen erhielt 15,41 Prozent. Werner Engelhardt erhielt 7,03 Prozent. Roland Schäfer fand für Bernd Schäfer tröstende Worte. Bei seiner ersten Direktwahl zum Bürgermeister habe er 1999 den gleichen Stimmenanteil erhalten. Damals musste er gegen Elsbeth Kiel (CDU) in die Stichwahl.

Der Wahlabend hätte eigentlich viel früher beendet werden können, wenn im Ratstrakt die Ergebnis aus einem Overberger Wahllokal zügig eingegangen wären. Wichtig war dieses Ergebnis beider Antwort darauf, wer neuer Ortsvorsteher von Overberge wird. Hier entschieden nur vier Stimmen darüber, dass die SPD den Ortsvorsteher mit Rainer Bartkowiak wieder stellen wird. In Heil geht das Vorschlagsrecht an die CDU.

Weitere Ergebnisse der Kommunalwahlen kommen morgen




Brandstiftung in der ehemaligen Heideschule am Samstagnachmittag: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag wurde gegen 16.35 Uhr ein Brand bei der Rettungsleitstelle gemeldet, in Bergkamen, ehemalige Hellwegschule/Heideschule. Das Gebäude wird derzeit nicht genutzt und steht leer. Bei Eintreffen von Polizei und Feuerwehr waren die Räumlichkeiten stark verqualmt. Zwei verschiedene Brandherde im Gebäude wurden durch die Feuerwehr erfolgreich gelöscht. Es entstand Sachschaden. Der Brandort wurde durch die Polizei vorläufig beschlagnahmt. Nach ersten Ermittlungen ist von Brandstiftung auszugehen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen/Bergkamen unter der Rufnummer 02303-921-3220 oder unter der Rufnummer 02303-921-0 entgegen. /CP




Pfarrei Heilig Geist Bergkamen lädt ein: Ferienfreizeit für 8- bis 15-Jährige in Dänemark

In der Zeit vom 31. Juli bis 14. August 2021 bietet die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren an, eine tolle Zeit in Dänemark zu verbringen! Das Schöne ist: Einige Mädchen und Jungen können noch mitfahren.

Kosten: 499,- € pro Person

Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen
  • Mögliche Ausflugsziele sind: Stadt Ribe, Schwimmbad oder Legoland

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bestimmen weiterhin unser gesellschaftliches Leben und werden wahrscheinlich auch noch bis zum nächsten Sommer anhalten. Das Betreuer-Team hat diese Entwicklungen aber im Blick und plant das Programm dementsprechend.

An einem Informationsabend erhalten alle Teilnehmer und ihre Eltern Informationen über unsere Unterkunft und auch die Betreuer der Kinderfreizeit werden sich vorstellen. Eine Einladung hierzu erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig.

Anmelden bis spätestens zum 1. März 2021 online auf unserer Internetseite oder im Pfarrbüro an!




Coronavirus: Bauantrag für Testzentrum in Lünen eingereicht

Der Kreis will bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie weiter gut aufgestellt sein. Er hat deshalb in dieser Woche bei der Stadt Lünen den Bauantrag für ein Testzentrum am Kreishaus Lünen gestellt. Geplant ist dort die Errichtung einer Containeranlage. Sie soll in L-Form angelegt werden und neben Warteraum, Testbereich und Platz für die Dokumentation auch einen separaten Ein- bzw. Ausgang bekommen. Stromversorgung, Wasseranschluss und Internetanschluss gehören mit zum Paket.

In Lünen wie auch in dem zweiten, in der Kreissporthalle in Unna geplanten Testzentrum werden nur Personen getestet, die von der Gesundheitsbehörde einbestellt wurden. Getestet werden:

  • Menschen im Rahmen der Kontaktpersonenermittlung
  • In besonderen Fällen vor der Neu- oder Wiederaufnahme in eine Senioreneinrichtung.

Für die Gesamtschule in Lünen kann das Gesundheitsamt Entwarnung geben: Alle Testergebnisse sind negativ.

Insgesamt kommen heute vier neue Fälle hinzu. 15 Personen mehr als gestern haben die Infektion überstanden. Insgesamt gibt es noch 65 Infektionen im Kreis Unna.

– Constanze Rauert / Max Rolke /Kreis Unna –

10.09.2020 | 15 Uhr 11.09.2020 | 12 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 10 10 +0
Bönen 7 2 -5
Fröndenberg 10 9 -1
Holzwickede 2 1 -1
Kamen 9 9 +0
Lünen 16 18 +2
Schwerte 10 5 -5
Selm 0 0 +0
Unna 10 8 -2
Werne 2 3 +1
Gesamt 76 65 -11

Übersicht Gesundete

10.09.2020 | 15 Uhr 11.09.2020 | 12 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 110 110 +0
Bönen 48 53 +5
Fröndenberg 145 146 +1
Holzwickede 39 40 +1
Kamen 46 46 +0
Lünen 251 251 +0
Schwerte 154 160 +6
Selm 67 67 +0
Unna 105 107 +2
Werne 109 109 +0
Gesamt 1074 1089 +15



Infostand der Partei DIE LINKE

Am Samstag, den 12.09.2020 steht DIE LINKE in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr, zusammen mit Udo Gabriel, Spitzenkandidat für die Kreistagswahl an einem Infostand vor der Barbara-Apotheke in der Schulstraße.