Kulturstrolche der Pfalzschule starten Reise in die Römerzeit

Der zurzeit geltende reguläre Schulbetrieb macht auch die Wiederaufnahme von außerschulischen Kooperationen und Schulfahrten möglich. So kann auch das bei Schulen und Schülern beliebte Kulturstrolcheprojekt unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen ebenfalls stattfinden.

Die Schüler/innen der Pfalzschule hatten bereits eine Einführung zum Projekt im Klassenzimmer. Kommende Woche begeben sie sich im Stadtmuseum Bergkamen auf die Spuren der Römer. Die Kulturstrolche erwartet eine spannende Reise in die antike Vergangenheit. In der Ausstellung erfahren sie Wissenswertes über das größte Legionslager nördlich der Alpen, aber auch über das Alltagsleben der Legionäre. Entlang des Archäologischen Lehrpfads, der auf die wichtigsten Fundorte des bedeutenden Bodendenkmals aus der Zeit der augusteischen Germanienfeldzüge hinweist, gelangen die Teilnehmer/innen zum Römerpark Bergkamen. An der imposanten Rekonstruktion der römischen Befestigungsmauer, der sogenannten „Holz-Erde-Mauer“, üben sich die Kulturstrolche in Bogenschießen.

Das Projekt „Kulturstrolche“ ist eine landesweite Initiative des Kultursekretariats NRW Gütersloh mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler an die Kulturinstitutionen ihrer Stadt heranzuführen. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Kulturstrolche die Gelegenheit Kultur kennen zu lernen. Sie können selbst entdecken, was ihnen gefällt und was ihnen besonders Spaß macht. In Bergkamen nehmen das Stadtmuseum, die städt. Galerie „sohle1“, die Stadtbibliothek, die Jugendkunstschule und die Musikschule an dem Projekt teil.

 

Das Projekt wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.




DIE LINKE kritisiert neue Pläne für den „Wohnpark Weddinghofen“

Viel Zustimmung gab es vor über drei Jahren, als der Vorstandsvorsitzende der FAKT AG Hubert Schulte-Kemper die Pläne für das neue Wohnquartier an der Berliner Straße vorgestellt hatte. Insbesondere der Plan, dort auch sozialen Wohnungsbau zu realisieren, fand großen Beifall. Davon war am Dienstag im Stadtentwicklungsausschuss keine Rede mehr. Die FAKT AG hat den Partner gewechselt, und der möchte wohl auch die Grundstücksgrößen verringern.

Dieser Plan stieß auf Kritik von Ausschussmitgliedern. Dazu hat jetzt der Ortsverband DIE LINKE, der im neuen Stadtrat mit zwei Mitgliedern vertreten sein wird folgende Erklärung abgegeben:

In dem von der Fakt AG genannten Wohnpark Weddinghofen‘ – wo derzeit noch die Heideschule steht und sich der ehemalige Festplatz des Ortsteils befindet – sollen laut Homepage des Unternehmens ca. 74 unterschiedliche Wohneinheiten (Stadtvillen, Doppelhaushälften, Reihenhäuser und auch Mehrfamilienhäuser) von individuellen Wohnungsbau bis hin zu frei finanzierten und auch öffentlich geförderten Mietwohnungen entstehen.

Auch der hohe Frei- und Grünflächenanteil von 24%, sowie die Schaffung von einem Kinderspielplatz, als auch die Integration einer Kindertagesstätten, sowie Beibehaltung der Fußgäbger- und Radwegeverbindung haben das Neubaugebiet an der Berliner Straße doch recht attraktiv erscheinen lassen.

Doch wie der Stadtentwicklungsausschuss am Dienstag erfahren hat, soll der neue Partner der Fakt AG andere Pläne haben: 65 Wohneinheiten, die sich auf 48 Doppelhäuser, 11 Reihenhäuser und 6 Einfamilienhäuser verteilen, sollen auf dem Gelände entstehen. Von den zum Teil barrierefreien Mietwohnungen, insbesondere dem öffentlich geförderten Wohnungsbau ist dagegen nichts mehr zu sehen!

Wohnen ist ein Menschenrecht und darf nicht weiter zum Spekulationsobjekt von Finanz- und Immobilienkonzernen verkommen. Die Schaffung von neuem Wohnraum muss sich an und nach den Bedürfnissen der Menschen richten, weshalb dieser nicht nur allein durch Eigenheime geschaffen werden darf.

Wir LINKE fordern aus diesem Grund die 12 ursprünglich geplanten öffentlich geförderten Wohneinheiten nicht nur wieder in die Pläne zu integrieren, sondern auch, dass in der Stadt Bergkamen zukünftig kein Neubaugebiet ohne öffentlich geförderte Wohneinheiten entstehen darf und soll!“




Coronavirus: Vier neue Fälle im Kreis Unna

Insgesamt sind heute vier neue Fälle gemeldet worden. Drei Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen – davon eine in Bergkame. Damit erhöht sich die Zahl der aktuell Infizierten auf 65.

Die Testergebnisse aus der Kita in Fröndenberg sind da: Es haben sich keine weiteren Personen infiziert. Alle Testergebnisse sind negativ.

Ausstehend sind weiter die Ergebnisse der beiden Schulen in Holzwickede. Dort wurden gestern Tests durchgeführt.

In Unna wurde heute getestet: Es gab Fälle an einer Grundschule und dem Märkischen Berufskolleg.

Neu hinzugekommen ist ein Gymnasium in Unna. Dort ist heute ein Fall gemeldet worden. Rund 50 Personen sind betroffen. Erste Tests sollen morgen stattfinden.

Insgesamt sind heute vier neue Fälle gemeldet worden. Drei Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen. Damit erhöht sich die Zahl der aktuell Infizierten auf 65.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

16.09.2020 | 15 Uhr 17.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 10 9 -1
Bönen 2 2 +0
Fröndenberg 6 6 +0
Holzwickede 6 6 +0
Kamen 6 4 -2
Lünen 13 15 +2
Schwerte 7 7 +0
Selm 0 0 +0
Unna 11 13 +2
Werne 3 3 +0
Gesamt 64 65 +1

Übersicht Gesundete

16.09.2020 | 15 Uhr 17.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 115 116 +1
Bönen 54 54 +0
Fröndenberg 150 150 +0
Holzwickede 40 40 +0
Kamen 49 51 +2
Lünen 259 259 +0
Schwerte 160 160 +0
Selm 67 67 +0
Unna 108 108 +0
Werne 109 109 +0
Gesamt 1111 1114 +3



nachtfrequenz20 – Open Air- Konzert am Yellowstone mit Scampis & Co.

Am Samstag, 26. September, wird es sie zum elften Mal geben – die Nacht der Jugendkultur. Auch unter Coronabedingungen findet die nachtfrequenz20 zeitgleich in 82 Städten und Gemeinden in NRW statt.

Der Bergkamener Beitrag zu diesem Event ist ein Open Air-Konzert unter dem Motto “Get loud for Youth culture pt. 11” direkt vor dem Yellowstone in Oberaden. Auf der Bühne stehen ab 18:00 Uhr The Awesome Scampis mit Ska-Punk-Rock. Die aus Bergkamen stammenden Musiker freuen sich ganz besonders auf die Veranstaltung, da auch für sie Konzerte in Corona-Zeiten Mangelware geworden sind. They Promised Me Ponies aus Dortmund spielen Hardcore im klassichen Sinn und bringen erstmalig Songs des bald erscheinenden neuen Albums auf die Bühne. Den Abend eröffnen wird Rasputin Douglas, ein Singer Songwriter aus Bergkamen. Die Gruppen wurden ausgesucht und das Programm wird durchgeführt unter Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des „Workshop Konzertgruppe“ unter fachlicher Anleitung.

In diesem Jahr mussten coronabedingt viele Veranstaltungen in Bergkamen und im Jugendzentrum Yellowstone abgesagt werden. Doch für die Veranstaltung zur nachtfrequenz20 haben sich das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen noch einmal extra ins Zeug gelegt und ein spezielles Veranstaltungskonzept entwickelt. Unter Einhaltung der Hygiene- und Coronoschutzbedingungen findet somit die nachtfrequenz20 als Open-Air mit limitierter Besucheranzahl und Abstand auf der Fläche und Maskenpflicht, außer am Sitzplatz, statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine vorherige Anmeldung beim Team des Yellowstones erforderlich.

Anmelden kann man sich per E-Mail unter jh.oberaden@helimail.de. Telefonische Nachfragen können gerne an 02307-965371 gerichtet werden.

Die nachtfrequenz20 wird von der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. sowie dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

 




Briefwahlunterlagen für die Stichwahlen werden verschickt

Foto: Stadt Bergkamen

Nachdem die Wahlausschüsse des Kreises Unna und der Stadt Bergkamen die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen am 13. September gestern Abend bestätigt haben, können nun die Briefwahlunterlagen verpackt und verschickt werden.

Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sorgen dafür, dass die rund 6.700 Anträge bearbeitet werden und in die Zustellung gelangen. Die roten Wahlbriefe müssen dann spätestens am Wahltag der Stichwahl, 27.09.2020, um 16 Uhr im Rathaus angekommen sein. Es kann natürlich auch wieder direkt im Briefwahlbüro im Ratstrakt des Rathauses gewählt werden. Hier können allerdings Wartezeiten entstehen.

„Mein besonderer Dank noch einmal an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die uns bei den Wahlen am 13. und 27. September unterstützt haben beziehungsweise noch unterstützen“, so Bürgermeister Roland Schäfer. „In Corona-Zeiten haben unsere Wahlvorstände am vergangenen Sonntag in einzelnen Wahllokalen in kürzester Zeit bis zu 2.500 Stimmzettel auszählen müssen, insgesamt im gesamten Stadtgebiet fast 55.000 Stimmzettel. Diese Leistung verdient meinen Respekt.“




Umbau in der Sparkassengeschäftsstelle Overberge

Ab dem 23. September 2020 werden die lange angekündigten Umbauarbeiten in der Sparkassengeschäftsstelle Overberge an der Werner Straße beginnen.

Künftig wird hier eine Bäckerei ihre Filiale eröffnen. Die Geldautomaten der Sparkasse stehen weiterhin in der Zeit von 5.00 Uhr bis 24.00 Uhr zur Verfügung. Lediglich die SB-Terminals können erst nach dem Umbau wieder genutzt werden. Der Umbau wird voraussichtlich ca. sechs Wochen dauern. Danach werden alle Automaten wieder wie gewohnt in vollem Umfange den Kunden zur Verfügung stehen.

In der Hauptstelle der Sparkasse am Rathausplatz stehen den Kunden in ausreichendem Maße Selbstbedienungsterminals zur Verfügung.




Bergkamener Kultur wagt den „Neustart“: Rund 50 Veranstaltungen bis mit Mitte 2021

Das Kulturreferat präsentiert das Bergkamener Kulturprogramm 2020/21.

„Neustart“ heißt sinnigerweise das neue Programm von Florian Schröder, mit dem am 25. Oktober Bergkamen in die neue Kabarett-Saison startet. Obwohl wegen Corona die Besucherzahl im studio theater vorerst auf 284 reduziert ist, gibt es beim Kulturreferat noch Eintrittskarten.

Eine Abendkasse gibt es vorerst für die Veranstaltungen des Kulturreferat nicht. Die müssen telefonisch (02307/965464) bestellt werden. Dass es überhaupt noch Tickets gibt, hat vor allem damit zu tun, dass das Abonnement ausgesetzt wurde, weil wegen der Pandemie möglicherweise der eine oder andere Kabarettabend nicht stattfinden kann.

Auch sonst ist einiges anders als in den Jahren zuvor. Ein Speise- und Getränkeangebot gibt es ebenso wenig wie eine Garderobe. Es herrscht Maskenpflicht. Die Nase-Mund-Bedeckung darf erst auf dem Sitzplatz abgenommen werden. Dafür sind die Pausen kürzer, der fürs kräftige Querlüften genutzt wird.

Trotz all dieser Einschränkungen sind Kulturreferent Marc Alexander Ulrich und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel davon überzeugt, dass die Menschen nach dieser langen Durststrecke wieder unbedingt wieder Kultur erleben wollen. Dass hätten jüngst die Open-Air-Konzerte im Römerpark, der Sparkassen-Grand Jam und die Weltmusik im Marina-Trauzimmer deutlich gezeigt. Zusammen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Bergkamener Kultureinrichtungen präsentierten sie das frischgedruckte Kulturprogramm 2020/21.

Rund 50 Veranstaltungen gibt es zur Auswahl. Leider ist schon jetzt einiges wegen der Pandemie Makulatur. So wurde das Fachbereichskonzert Tasteninstrumente der Musikschule von der sohle 1 ins studio theater verlegt und findet bereits am kommenden Samstag, 19. September, ab 15 Uhr statt. Das Konzert „Holz trifft Blech“ am 7. Oktober wurde ganz gestrichen, weil die Kapelle Heil zu wenig Platz für die zurzeit geltenden Abstandsregeln bietet. Vorsichtshalber gibt es für das Silvesterkonzert im studio theater noch keine Verträge. Möglicherweise spielt nur ein kleines Orchester, vielleicht am 31. Dezember zwei Mal, damit mehr Menschen in den Musikgenuss kommen können.

Das gedruckte Kulturprogramm liegt an den bekannten Stelen aus. Es kann aber auch hiereingesehen und heruntergeladen werden: https://www.bergkamen.de/files/bk/pdf/kulturamt/2020_2021_kulturprogramm.pdf.




Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten aus Ausbildung & Studium  

Am Dienstag, 22. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schüler*innen des SGB vor den kommenden Abiturient*innen über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

In diesem Jahr sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen bzw. sind per Videoschaltung präsent:

  • Ausbildungswege bei einem ortsansässigen Chemieunternehmen
  • Biologie
  • BWL/ Jura
  • Finanzwesen
  • IT-Sicherheit und Informationstechnik
  • Lehramt Geschichte und Germanistik
  • Luft- und Raumfahrttechnik (Studium Bundeswehr)
  • Maschinenbau/ Auslandssemester
  • University College/Liberal Arts & Sciences (Den Haag/ NL)
  • Pädagogik und Sozialarbeit
  • Polizeivollzugsdienst



Bürgermeister Schäfer verabschiedet Gabriele Kärger und Monika Mölle aus dem aktiven Dienst

Abschied nach über 40 Jahren Dienst im Rathaus von (vordere Reihe von links) Monika Mölle und Gabriele Kärger; hinten von links Thomas Hartl, Roland Schäfer und Matthias Kollmann.

In einer kleinen Feierstunde wurden Frau Gabriele Kärger und Monika Mölle aus dem Dienst bei der Stadt Bergkamen in den Ruhestand verabschiedet. Bürgermeister Roland, der Leiter der Zentralen Dienste Thomas Hartl und Matthias Kollmann bedankten sich bei ihnen für ihr Jahrzehnte dauerndes Engagement im Bergkamener Rathaus.

Gabriele Kärger

Frau Kärger begann im August 1977 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bergkamen. Nachdem sie im Januar 1980 in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen wurde, erfolgte ihr Einsatz als Sachbearbeiterin im Bürgerbüro im Bereich Meldewesen.

Während Frau Kärger den zweijährigen Angestelltenlehrgang II absolvierte, wechselte sie im Juni 1982 als Sachbearbeiterin in das Amt für Finanzen und Steuern.

Seit Juli 1993 ist Frau Kärger als Rechnungsprüferin im Rechnungsprüfungsamt tätig. Aufgrund der Teilnahme am Ausbildereignungslehrgang, kann sie seit Februar 2008 ebenfalls als Ausbilderin im Rechnungsprüfungsamt eingesetzt werden. Am 01.08.2019 feierte Frau Kärger ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.

Frau Kärger tritt mit Ablauf des 30.09.2020 in die Altersteilzeit-Freizeitphase ein.

Mit diesem Datum endet ihre langjährige Dienstzeit bei der Stadt Bergkamen.

Monika Mölle

Mölle begann ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten im August 1976 bei der Stadt Bergkamen. Nach ihrer bestandenen Ausbildung war Frau Mölle als Sachbearbeiterin im Amt für öffentliche Ordnung eingesetzt. Zum Juni 1981 wechselte sie ins Sozialamt und schloss 1982 den zweijährigen  Angestelltenlehrgang II ab.

Im Sozialamt blieb Frau Mölle bis März 1991 und war danach im Amt für Finanzen und Steuern tätig. Im Jahr 2011 wurde sie dort Sachgebietsleiterin und stellvertretende Amtsleiterin und ist dies auch bis heute. Am 01.08.2016 feierte Frau Mölle ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.

Frau Mölle tritt mit Ablauf des 31.10.2020 in die Altersteilzeit-Freizeitphase ein. Mit diesem Datum endet nach 44 Jahren ihre langjährige Dienstzeit bei der Stadt Bergkamen.

 




Freiwillige Feuerwehr trauert um Karlheinz Kortenbruck

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr langjähriges Mitglied Karlheinz Kortenbruck. Er verstarb am 12.09.2020 im Alter von 93 Jahren.

Karlheinz Kortenbruck trat bereits am 01. April 1948 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein. Er erhielt im Jahr 1973 das Feuerwehrehrenzeichen in Silber des Landes Nordrhein-Westfalen für 25 Jahre aktive Pflichterfüllung in der Feuerwehr sowie in den Jahren 2008 und 2019 die Ehrennadeln des Verbandes der Feuerwehren NRW für 60 bzw. 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Insgesamt war Karlheinz Kortenbruck mit über 72 Mitgliedsjahren eines der langjährigsten Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen.

Die Beisetzung findet am 19.09.2020 um 11.00 Uhr auf dem evangelischen Friedhof in Heil statt.




Landesweiter Kontrolltag: Kreispolizeibehörde Unna stellt 74 Handyverstöße fest

Während des landesweiten Kontrolltags zum Thema „Ablenkung am Steuer“ am Mittwoch hat die Kreispolizeibehörde Unna an verschiedenen Standorten im gesamten Kreisgebiet insgesamt 497 Pkw-, Lkw-, Rad- und Pedelecfahrer kontrolliert. Dabei wurden 74 Handyverstöße festgestellt. Hinzu kommen 59 weitere Verstöße (u. a. nicht angeschnallt, keine Dokumente dabei, fehlender Verbandskasten) und 5 Ordnungswidrigkeitenanzeigen (u. a. wegen überhöhter Geschwindigkeit und technischer Veränderungen am Fahrzeug).

Das Fazit von Einsatzleiter Thomas Stoltefuß, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter des Verkehrsdienstes bei der Kreispolizeibehörde Unna: „Dass wir knapp 15 Prozent der kontrollierten Verkehrsteilnehmer mit dem Handy an Lenkrad und Lenker erwischt haben, ist eine alarmierende Erkenntnis. Denn eigentlich müsste sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass das Telefonieren und Texten während der Fahrt das Unfallrisiko erheblich erhöht und zum Teil tödliche Folgen haben kann. Wir appellieren deshalb erneut an die Bürgerinnen und Bürger, das Handy während der Fahrt nicht zu benutzen – egal ob im Auto, im Lkw oder auf dem Fahrrad. Unfälle passieren nicht – sie werden verursacht.“

Die Kreispolizeibehörde Unna führt regelmäßig im gesamten Kreisgebiet Schwerpunkteinsätze dieser Art durch – unangekündigt.