Ermittlungserfolg nach mehreren Diebstählen in Rünthe: Polizei sucht Besitzer von sichergestelltem Diebesgut

Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Nach mehreren Straftaten im Bergkamener Stadtteil Rünthe in den vergangenen Wochen hat die Kriminalpolizei einen 30-jährigen Bergkamener als Tatverdächtigen ermittelt, der zuletzt für diverse Diebstahlsdelikte verantwortlich gewesen sein soll – unter anderem für Kfz-Aufbrüche. Der 30-Jährige wurde vorläufig festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaftbefehl gegen den Bergkamener erließ.

Bei der Durchsuchung seiner Wohnung stellte die Polizei zahlreiches Diebesgut sicher, das teilweise den Geschädigten zuzuordnen war. Für diese Gegenstände sucht die Polizei noch die ursprünglichen Besitzer:

   - Tresor, Hersteller DURO (ALDI-Eigenmarke), Maße L 30 cm x H 20 
     cm x T 20 cm, schwarz
   - Fahrrad, Mountain Bike, Corratec Superbow 29, rot/schwarz/silber
   - Smartphone, iPhone, mit rosa- bis orangefarbener Glitzerhülle, 
     vorne am oberen Bereich befindet sich ein graues Klebeband
   - Smartphone, Samsung A3, weiß mit gesplittertem Frontglas, 2 
     Schusswaffen als Bildschirmhintergrund
   - Smartphone, Samsung S4, Front weiß, Klapphülle mit Delfin als 
     Frontbild, kleines Splitterfeld am Glas vorne oben rechtsseitig

Die Besitzer, denen diese Gegenstände zwischen dem 1. Juni und dem 16. September im Bereich Bergkamen-Rünthe gestohlen wurden, wenden sich bitte mit entsprechenden Nachweisen an die Polizei in Kamen (Rufnummer 02307-921 3220) oder Werne (Rufnummer 02389-921 3420).

Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Foto: Kreispolizeibehörde Unna




Coronavirus: 13 neue Fälle im Kreis Unna, davon zwei in Bergkamen

Während in der Nachbarstadt Hamm die Zahl der Corona-Fälle rasant nach oben gingen, ist es im Kreis Unna relativ ruhig geblieben. Insgesamt sind über das Wochenende 13 neue Fälle gemeldet worden. Am Samstag waren es zwölf (2x Bergkamen, 8x Lünen, 1x Schwerte, 1x Unna) und am Sonntag ein neuer Fall in Bergkamen. Insgesamt sind aktuell 77 Personen mit dem Coronavirus im Kreis Unna infiziert.

Am Wochenende konnte das Gesundheitsamt den Schulleitungen einer Grundschule und eines Gymnasiums in Unna sowie einer Grundschule und eines Gymnasiums in Holzwickede eine gute Nachricht übermitteln: Die Ergebnisse der vorgenommenen Tests sind alle negativ. Es haben sich also keine weiteren Personen bei den dort Infizierten angesteckt.

Getestet wurde auch am Märkischen Berufskolleg Unna. Dort sind rund 50 Personen als Kontaktpersonen identifiziert worden. Es liegen noch nicht alle Ergebnisse vor.

In Lünen gibt es einen Fall an einem Gymnasium. Dort hat sich ein Schüler mit dem Virus infiziert. Rund 40 Personen sind betroffen. Sie werden am morgigen Dienstag, 22. September getestet.

Auf einer Hochzeitsfeier in der Nachbarstadt Hamm hat es mehrere Corona-Fälle gegeben. Das Gesundheitsamt des Kreises Unna ist im Rahmen der Kontaktpersonenermittlung beteiligt.

Insgesamt sind über das Wochenende 13 neue Fälle gemeldet worden. Am Samstag waren es zwölf (2x Bergkamen, 8x Lünen, 1x Schwerte, 1x Unna) und am Sonntag ein neuer Fall in Bergkamen. Insgesamt sind aktuell 77 Personen mit dem Coronavirus im Kreis Unna infiziert.

  • Max Rolke / Kreis Unna

Aktuell Infizierte

18.09.2020 | 13 Uhr 21.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 10 11 +1
Bönen 3 3 +0
Fröndenberg 6 5 -1
Holzwickede 6 6 +0
Kamen 4 3 -1
Lünen 19 26 +7
Schwerte 8 9 +1
Selm 0 0 +0
Unna 14 11 -3
Werne 3 3 +0
Gesamt 73 77 +4

 

Übersicht Gesundete

18.09.2020 | 13 Uhr 21.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 116 118 +2
Bönen 54 54 +0
Fröndenberg 150 151 +1
Holzwickede 40 40 +0
Kamen 52 53 +1
Lünen 259 260 +1
Schwerte 160 160 +0
Selm 67 67 +0
Unna 108 112 +4
Werne 109 109 +0
Gesamt 1115 1124 +9



Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 4. Oktober, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können. Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




AWO begrüßte 50 neue Mitarbeitende

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems hat rund 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei drei Informationsveranstaltungen in Kamen willkommen geheißen. Geschäftsführer Rainer Goepfert begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsstelle in Kamen: „Ich freue mich sehr, dass Sie sich für uns als Arbeitgeberin entschieden haben. Wir wollen mit unseren Angeboten und Dienstleistungen Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützen – dafür brauchen wir Ihre Kompetenz und Ihr Engagement.“ Gerade die aktuelle Corona-Pandemie zeige, wie wichtig die Arbeit in den sozialen Berufen sei.

Der Bereich der sozialen Dienstleistungen bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Arbeitsmarkt mit guten Perspektiven. „Wir begegnen dem Fachkräftemangel tagtäglich“, stellt Rainer Goepfert die Situation dar. „Allein bei unseren Kindertageseinrichtungen werden in den nächsten fünf Jahren rund 80 der 830 Mitarbeiter*innen altersbedingt ausscheiden. Hier müssen wir Ersatz finden und gleichzeitig auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die neuen Einrichtungen gewinnen. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems ist dabei mit einer guten tariflichen Bezahlung und einem guten Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot eine attraktive Arbeitsgeberin.

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems lädt üblicherweise mehrmals im Jahr neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unterbezirks und der Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH, DasDies Service GmbH sowie AWO Gebäudeservice GmbH zu Infoveranstaltungen ein, um ihnen einen Überblick über die AWO als Mitgliederorganisation und leistungsstarkes soziales Dienstleistungsunternehmen zu geben. Die neuen Mitarbeitenden erfahren hier Wissenswertes über die Geschichte der AWO, ihre aktuelle Struktur und Arbeitsbereiche sowie über die Themen Qualitätsmanagement und IT-Sicherheit.




Bergkamener Seniorin übergibt fünfstellige Summe an Trickbetrüger

Bislang unbekannte Täter haben am Freitag durch eine Betrugsmasche einen fünfstelligen Bargeldbetrag von einer 73-Jährigen aus Bergkamen erbeutet.

Gegen 12.00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer männlichen Person, die sich als ihr Sohn ausgab. Der „falsche Sohn“ sagte ihr am Telefon, er habe in Düsseldorf einen Verkehrsunfall verursacht. Um die Angelegenheit ohne Polizei zu klären, benötige er die fünfstellige Summe, um damit den Schaden an dem anderen Fahrzeug zu bezahlen.

Weil sie der männlichen Person glaubte, suchte die 73-Jährige ihr Geldinstitut auf und besorgte sich die Summe. Eine Mitarbeiterin der Bank, mit der die Seniorin vorab telefonierte, war aufgrund der Summe und des vorgebrachten Grundes bereits skeptisch geworden und wies die 73-Jährige darauf hin, dass es sich um einen Trickbetrug handeln könne. Zu diesem Zeitpunkt ging die Seniorin aber davon aus, dass es sich tatsächlich um ihren richtigen Sohn gehandelt hat.

Weil er es nicht persönlich schaffen würde, die Summe bei der Bergkamenerin abzuholen, teilte ihr der „falsche Sohn“ mit, dass eine andere, von einem Rechtsanwalt beauftragte Person das erledigen würde. Und dieser Person überreichte die 73-Jährige zwischen 13.30 und 14.15 Uhr an einem vereinbarten Treffpunkt in der Adolf-Reichwein-Straße das Bargeld in einer Tasche.

Die Geschädigte beschrieb den Mann wie folgt:

   - etwa 30 Jahre
   - ca. 170 cm
   - ca. 80 kg
   - Statur eher kräftig
   - bekleidet mit: dunkler Anorak (evtl. blau) mit Kapuze auf dem 
     Kopf, Mund-/Nasenschutz (dunkel, gemustert, Stoff), schwarze 
     bzw. dunkle Hose
   - rundes Gesicht
   - dunkle Augen und schwarze, schmale Augenbrauen
   - sehr prägnante Augen

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Tatverdächtigen oder auch andere verdächtige Personen und Fahrzeuge im besagten Zeitraum beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.




Ausbildung beim Kreis Unna: Viele Berufe im Angebot

Jetzt geht es in den Endspurt: Die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2021 endet bald. Noch bis zum 30. September können Bewerbungen für die ausgeschriebenen Stellen eingereicht werden. Im Angebot für 2021 sind aktuell neun verschiedene Ausbildungsberufe – darunter auch der zum Hygienekontrolleur.

Die Kreisverwaltung ist mit mehr als 1.400 Beschäftigten einer der größten Arbeitsgeber der Region. Durch den demografischen Wandel verabschieden sich auch hier in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter in den Ruhestand. Nachwuchs wird also gesucht und ist herzlich willkommen.

Mehr als nur Büro
Dazu gehören nicht nur „klassische“ Berufe wie der Verwaltungsfachangestellte, auch Plätze für Geomatiker, Straßenwärter oder Fachinformatiker (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) sind ausgeschrieben.

Genaue Informationen zu den Berufen, zu den schulischen Voraussetzungen oder der Bezahlung finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de/ausbildung. PK | PKU




Zwei Einsätze der Feuerwehr Weddinghofen: Auto prallt gegen einen Baum und „Katze auf Dach“

Zwei Einsätze fuhr die Einheit Weddinghofen am Sonntagabend. Zunächst wurden die Feuerwehrleute kurz nach 18 Uhr zum Haldenweg gerufen. Dort wahr ein Auto gegen einen Baum geprallt.

In dem Kraftfahrzeug war glücklicherweise keine Person eingeklemmt. Zwei betroffene Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert und Sicherungsmaßnahmen am Pkw durchgeführt.

Um 20 Uhr ging es dann zur Königsberger Straße. Dort war eine Katze auf ein Dach geklettert und hatte nach Auffassung von Passanten Probleme, wieder herunter zu kommen. „Die Katze entfernte sich beim Versuch der Rettung über das Hubrettungsfahrzeug der Einheit Weddinghofen von der Einsatzstelle“, teilte die Feuerwehr auf Facebook mit.




ver.di ruft Tarifbeschäftigte des Öffentlichen Dienstes in Bergkamen zum Warnstreik auf

Die Tarifbeschäftigten des Öffentlichen Dienstes in Bergkamen (Stadtverwaltung, Müllabfuhr, etc.) sind am Mittwoch, 23. September zu einem Warnstreik aufgerufen.

Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde für die rund 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ergebnislos geblieben ist, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Warnstreiks angekündigt. „Die öffentlichen Arbeitgeber haben sich zwei Runden lang eingemauert. Von Respekt und Anerkennung gegenüber den Beschäftigten war nichts zu spüren. Damit sind Warnstreiks unvermeidlich“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke am Sonntag nach zweitägigen Verhandlungen in Potsdam. Die Arbeitgeberseite hatte auch in dieser Runde kein Angebot vorgelegt. Enttäuscht sei er vom schleppenden Verlauf und der Verzögerungstaktik der kommunalen Arbeitgeber.

Offensichtlich sei ihnen der Ernst der Situation nicht bewusst, sagte Werneke.

In zentralen Punkten lägen die Verhandlungsparteien noch weit auseinander. „Besonders skandalös ist, dass die Ost-West-Angleichung bei der Arbeitszeit erst 2025 verwirklicht werden soll sowie die angestrebte Laufzeit der Tarifvereinbarung bis in das Jahr 2023“, sagte Werneke. „Die Arbeitgeber verschärfen den Konflikt. Die Antwort wird jetzt aus den Betrieben kommen“, sagte Werneke. Erste Warnstreiks mit regionalem Bezug beginnen am Dienstag, 22. September 2020.

ver.di fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen eine Anhebung der Einkommen um 4, 8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro pro Monat angehoben werden. Erwartet wird die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit. Darüber hinaus soll in den Tarifverhandlungen das Thema der Entlastung der Beschäftigten behandelt werden. Die besonderen Themen des Gesundheitswesens und der Pflege werden an einem eigenen Tisch im Rahmen der Tarifrunde besprochen.




Schüler gestalten Linienbus: Großer Wettbewerb für Schulklassen zum 10. Geburtstag von NimmBus

Dieses Jahr ist ein ganz besonderes bei der VKU. Das Projekt NimmBus feiert seinen 10. Geburtstag. Das Projektteam möchte ihn aber nicht ganz allein feiern, sondern gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Kreis Unna. Die meisten von ihnen sind mit der Busschule NimmBus aufgewachsen. Deshalb veranstaltet die Busschule einen Gestaltungswettbewerb. Schulklassen aus dem Kreis Unna dürfen einen Bus von außen im „NimmBus Look“ gestalten. Der kreativste Entwurf kommt auf einen echten Bus. Dieser fährt dann anschließend im gesamten Kreis Unna als Linienbus.

Beim Wettbewerb mitmachen dürfen alle Schulklassen im Kreis Unna. Der Jahrgang spielt dabei keine Rolle. Der Entwurf einer Grundschulklasse hat genauso Aussicht auf den Gewinn, wie der Entwurf einer Oberstufe. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Ideenreichtum.

Die VKU bittet teilnehmende Klassen darum, sich vorab anzumelden. Das geht formlos per Email unter gewinnspiel@vku-online.de. Alle wichtigen Details zum Wettbewerb finden Lehrkräfte in den Teilnahmebedingungen, die auf der Internetseite der VKU (www.vku-online.de/nimmbus/wettbewerb.php) zum Download bereitstehen.

Bis zum 30.10.2020 müssen die Ergebnisse per Post oder Email bei NimmBus eingereicht werden. Anschließend entscheidet eine Jury darüber, welcher Entwurf das Rennen macht und demnächst im ganzen Kreis Unna zu sehen ist.

NimmBus ist ein Gemeinschaftsprojekt von VKU und Kreis Unna.

 




Coronavirus: Neun neue Fälle im Kreis Unna – darunter einer in Bergkamen

Insgesamt sind heute neun neue Corona-Fälle im Kreis Unna gemeldet worden, darunter einer in Bergkamen. Eine Person mehr als gestern gilt als wieder genesen. Damit erhöht sich die Zahl der aktuell Infizierten auf 73.

Ausstehend sind weiter die Ergebnisse der beiden Schulen in Holzwickede. Dort wurden am 16. September Tests durchgeführt.

Ebenfalls weiter ausstehend sind die Ergebnisse der drei Schulen aus Unna.

– Max Rolke / Kreis Unna –

Aktuell Infizierte

17.09.2020 | 15 Uhr 18.09.2020 | 13 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 9 10 +1
Bönen 2 3 +1
Fröndenberg 6 6 +0
Holzwickede 6 6 +0
Kamen 4 4 +0
Lünen 15 19 +4
Schwerte 7 8 +1
Selm 0 0 +0
Unna 13 14 +1
Werne 3 3 +0
Gesamt 65 73 +8

Übersicht Gesundete

17.09.2020 | 15 Uhr 18.09.2020 | 13 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 116 116 +0
Bönen 54 54 +0
Fröndenberg 150 150 +0
Holzwickede 40 40 +0
Kamen 51 52 +1
Lünen 259 259 +0
Schwerte 160 160 +0
Selm 67 67 +0
Unna 108 108 +0
Werne 109 109 +0
Gesamt 1114 1115 +1



Bernd Schäfer und Mario Löhr am Donnerstag auf dem Stadtmarkt

Bürgermeisterkandidat Bernd Schäfer und Landratskandidat Mario Löhr stehen weiterhin für Gespräche zur Verfügung.

Wer sich noch vor dem Stichwahltermin am 27.09. ein genaues Bild verschaffen möchte, hat am Donnerstag auf dem Stadtmarkt die Gelegenheit dazu. Die beiden Kandidaten der SPD werden für Gespräche zur Verfügung stehen und sind wie immer offen für Meinungen, Anregungen und Ideen aus der Bürgerschaft.