Französischer Hoftanz: Musikakademie lädt Bewegungsfreudige zum Barocktanz ein

„Darf ich bitten?“ Der Barocktanz war kein Paar- sondern vielmehr ein Gesellschaftstanz. Für die Adligen dieser Zeit war ein gesellschaftlicher Aufstieg ohne die Fähigkeit zu tanzen undenkbar. Auch die Kompositionen des Barock sind von den damals üblichen Tanzformen inspiriert. Für Instrumentalisten ist die praktische Kenntnis der Barocktänze ein wichtiger Schlüssel zur eigenen Aufführungspraxis, der viele Fragen zur Wahl des Tempos, der Phrasierung und der Form beantwortet.

Darum bietet die Musikakademie für Bewegungsfreudige und Musikinteressierte erstmalig einen Wochenend-Workshop zum französischen Hoftanz an. Unter der fachkundigen Anleitung der Expertin Barbara Zech-Günther lernen die Teilnehmer einige der wichtigsten Tänze, wie z. B. Menuett, Gavotte und Bourée kennen. Nach dem Üben der Grundschritte werden kleine Choreographien zu originaler Barockmusik einstudiert. Besondere sportliche Fitness ist dafür nicht erforderlich. Der Kurs ist für Jugendliche ab ca. 12 Jahre und für Erwachsene geeignet. Sie benötigen bewegungsfreundliche Kleidung, Noppensocken oder Gymnastikschuhe und Proviant für die Pausen. Schreibmaterial für eigene Anmerkungen und Notizen ist sinnvoll.

Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tonkünstler Verband Bezirksverband Dortmund/Südwestfalen statt. Die Kosten für den Wochenendworkshop betragen 80 €, Ermäßigung für Schüler der Musikschule und Studenten unter 25 Jahren (30 €) und Mitglieder des DTKV (65 €). Er findet am Samstag, den 7. März von 14.00 bis 21.00 Uhr und am Sonntag, den 8. März von 9.30 bis 13.00 Uhr in der Turnhalle der Preinschule in Bergkamen-Oberaden statt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 28. Februar 2020 telefonisch unter Nummer 02306/307730 oder per e-mail unter info@musikschule-bergkamen.de entgegen.




Wer fährt mit? – Bürgerreise in die französische Partnerstadt Gennevilliers Ende Mai

In Bergkamen gibt es den Platz von Gennevilliers und in der französischen Partnerstadt die „Rue de Bergkamen“.

Nachdem 2019 die letzte Reihe der Partnerstadtsbesuche durch Bergkamener Bürgerinnen und Bürger mit einer Reise in das sachsen-anhaltinische Hettstedt abgeschlossen wurde, startet die Serie nunmehr erneut mit einer Bürgerfahrt in die französische Partnerstadt Gennevilliers.

Gennevilliers liegt ca. fünf Kilometer vom Herzen der Stadt Paris entfernt zwischen der „Bürostadt“ La Défense, den Champs-Elysées und den Flughäfen Roissy und Bourget. Die Stadt Genne-villiers mit ihrer guten Infrastruktur ist inzwischen zu einem Wirtschaftszentrum herangereift und hat ihr Gesicht im Laufe der letzten Jahre grundlegend verändert. Nicht nur bürgerfreundlichere Wohnkonzepte, sondern auch die Schaffung von zusätzlichen Grünflächen haben das Stadtbild sehr positiv gewandelt.

Die Reise dorthin soll in der Zeit vom 29. Mai bis 1. Juni 2020 stattfinden. Neben dem Kennenlernen der Partnerstadt Gennevilliers stehen auch Besuche der Metropole Paris mit ihren Sehenswürdigkeiten an.

Die Kosten für die Fahrt mit dem Bus (5-Sterne-Komfort-Reisebus), Übernachtung und Halbpension werden sich pro Person voraussichtlich auf ca. € 450,00 im Einzelzimmer und € 360,00 im Doppelzimmer belaufen.

Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere beim Besuch der Stadt Paris größere Entfernungen zu Fuß zurückgelegt werden müssen und deshalb eine gewisse Kondition unbedingt erforderlich ist.

Anmeldeschluss ist der 20. März 2020!

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumelden.




Wie ein Workshoptag beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Das neue Jahr ist schon beinahe zwei Monat alt und der TuS Weddinghofen startet mit einem neuen Workshoptag voll durch. Wie bereits fast zur Tradition geworden, findet am 29. Februar ein neuer Workshoptag statt. Ab 11 Uhr besteht die Möglichkeit, in der Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 94, die verschiedenen Angebote auszuprobieren. Zur Auswahl stehen: Faszien-Training, Pound, Hoppers, Volleyball für Kinder und Entspannung.

Die Angebote im Überblick:

Faszien Training:
Das Training verbindet dabei klassische Yoga- sowie Pilates Übungen, aber auch hochintensive Ganzkörperübungen um das Herzkreislauf- System anzuregen.

Hoppers:
Hüpfe mit speziellen Federschuhen durch die Halle und erlerne spannende Choreographien. Der Spaßfaktor ist garantiert!

Pound:
Pound verbindet einen Ganzkörper-Workout mit Aerobic, Pilates, Tanz und Herz-Kreislauf- Training. Mit zwei Drumsticks, die je Stick 250 Gramm wiegen, schlägt man im Takt der Musik und führt so Übungen durch.

Entspannung:
Raus aus dem Alltagsstress steht bei der Entspannung im Vordergrund. Verschiedene Entspannungsverfahren werden vermittelt.

Die Teilnahme am Aktionstag ist selbstverständlich kostenfrei und der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lädt alle Interessenten herzlich ein, unsere Angebote auszuprobieren.
Alle weiteren Informationen unter:

tus-weddinghofen.de | Tel.: 0230767874 | Facebook | Instagram




Neuer Welpenkurs beim HSV Bergkamen 1919 e. V.!

Der Hundesportverein Bergkamen bietet einen neuen Welpenkurs an. Der Kurs beginnt mit einem Kennenlerntermin am 28. Februar (verbindlich für jeden Teilnehmer!) und beinhaltet zehn Übungsstunden im Zeitraum vom 6. März bis 29. Mai.

Der Kurs findet immer freitags von 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr auf dem Vereinsgelände des HSV Bergkamen 1919 e. V., Justus-von-Liebig-Str./Buchenweg, 59192 Bergkamen, statt. Der Welpe sollte zu Kursbeginn nicht älter als 16 Wochen sein. Der Kurs ist auf maximal 8 Welpen begrenzt. Kosten: 100,00 Euro.

Zu Beginn des Kurses sind der Impfpass, ein Nachweis über die Haftpflichtversicherung des Welpen und zur Belohnung viele Leckerchen mitzubringen.

Weitere Infos und Anmeldung unter hsv.bergkamen@gmail.com




Vorträge zum Thema Orang Utans und Plumploris: Zoolotse Marcel Stawinoga in der Ökologiestation

Am Mittwoch, 26. Februar, hält Marcel Stawinoga vom Zoo Dortmund den ersten seiner drei Vorträge zum Thema „Affen“ in der Ökologiestation: Reiseziel Orang Utans. Für ein Uni-Praktikum ging der Zoolotse für ein halbes Jahr zu einer kleinen Naturschutzorganisation nach Sumatra in Indonesien. Hier spürte er mit dem „Bukit Lawang Ecotourism & Ecoproject“ unter anderem illegal gehaltene Wildtiere auf und führte Touristen durch den Nationalpark Gunung Leuser, in dem der Sumatra-Orang-Utan seine größten Populationen hat.

Daher strömen jeden Monat zahlreiche Touristen in das kleine Dorf Bukit Lawang, welches am Rande des Nationalparks liegt, um von dort aus zu den sogenannten Orang-Utans-Trekkings aufzubrechen.
Am Donnerstag den 5. März werden Mokko, Suma, Toba, Yenko und Walter, die fünf Orang Utans des Dortmunder Zoos, vorgestellt. Gemeinsam mit Tierpfleger Jürgen „Eddy“ Laudert berichtet Marcel Stawinoga, unterstützt durch viele Fotos und Videos, Interessantes, Spannendes und auch Trauriges aus dem Alltag der roten Menschenaffen.

Am Mittwoch, 11. März, geht es um die Rettung und Auswilderung beschlagnahmter Plumploris, kleine Affen, die mit kurzem Plüschfell und großen Kulleraugen. Ihre Niedlichkeit ist ihr Verhängnis: gefangen in den Wäldern Südostasiens, ins Ausland geschmuggelt oder vor Ort Touristen für ein Foto oder Selfie angeboten. Daher gründete Marcel Stawinoga den Plumploris e.V., der in Nordsumatra zusammen mit einem lokalen Partner vor Ort eine Rehabilitationsstation für Plumploris aufbaut. Hier werden aus illegaler Haltung beschlagnahmte Plumploris auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Wildnis vorbereitet und anschließend ausgewildert.

Alle Vorträge beginnen um 19.00 Uhr, dauern etwa zwei Stunden und kosten 5,- € Teilnehmergebühr. Sie finden im Forum der Ökologiestion statt, in dem derzeit Ralf Sängers Ausstellung mit Fotos der Dortmunder Orang Utans zu sehen ist. Eine Anmeldung, natürlich auch für jeden Vortrag einzeln, ist beim Umweltzentrum Westfalen, Michael Bub, unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) möglich.




Hartnäckig und uneinsichtig ohne „Lappen“: Nach Haft-Premiere wieder Bewährung

von Andreas Milk
„Hartnäckig und unverbesserlich“ habe der Angeklagte gehandelt, sagte der Richter – verurteilte den 37-jährigen Darius P. (Name geändert) aber trotzdem zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten. Denn P. sitzt sowieso seit sieben Monaten erstmals in Haft. Und diese Premiere könnte sein Verhalten wohl ändern, hofft der Richter. Die Staatsanwältin hatte acht Monate beantragt – ohne Bewährung.

Es ging um Fahren ohne Führerschein. P.ist seine Fahrerlaubnis seit zehn Jahren los. In der Nacht zum 22. Februar 2019 war er auf der A 2 bei Bergkamen hinterm Steuer eines Opel erwischt worden. Sechs Vorstrafen wegen solcher Schwarzfahrten hat er schon. Ertappt wurde er auch am 21. (!) Februar in Norddeutschland. Dieses Verfahren stellten die Ermittler aber ein, als das Verfahren zum 22. Februar in Gang kam.

Vor Gericht schilderte P. die Vorgeschichte jener Nacht. Ein Freund habe ihn gebeten, ihm den Opel – zugelassen auf P.s Frau – zu leihen. Das habe er erst nicht gewollt, dann aber zugestimmt unter der Bedingung, mitkommen zu können. Am Ziel in Bönen habe der Freund überraschend erklärt, nicht wieder zurück zu fahren. Konsequenz: Er selbst – P. – habe fahren müssen.

Nach Meinung des Richters ließ P. es an Einsicht fehlen. Stattdessen rechtfertige er sein strafbares Tun. „Sie hätten schon viel früher ins Gefängnis gemusst.“ Zum 1. März soll P. aus seiner laufenden Strafhaft entlassen werden. Unter Tränen versicherte er, dass er aus dem JVA-Aufenthalt gelernt habe. Auch seine Familie habe gelitten. Als Bewährungsauflage muss er 1.000 Euro an die Gerichtskasse zahlen. Daneben wurde eine Führerscheinsperre über zwei Jahre verhängt.




Aktionskreis fordert von der RAG-Stiftung den Bau eines „Bergbau-Denkmals“ in Bergkamen

Bürgerversammlung des Aktionskreises in der Mensa der Regenbogenschule.

Mit über 50 Bürger/innen aus Bergkamen u. Hamm war die vom Aktionskreis durchgeführte Bürgerversammlung gut besucht. In der Mensa der Regenbogenschule in Rünthe ging es um 2 Themenkomplexe: 1. Die RAG-Entschädigungszahlungen wg. Bergbau bedingter Erschütterungen in den Jahren 2008-2010 durch das Bergwerk Ost und 2. Bürgeranregungen des Aktionskreises in 2019 und Themen für den Kommunalwahlkampf der Parteien in 2020. Durch die Informationsveranstaltung führte der Vors. des Aktionskreises (Karlheinz Röcher).

Das Thema „RAG-Entschädigungszahlungen“ ist für den Aktionskreis abgehakt, weil die RAG keine Bereitschaft zeigt, das mit dem VBHG ausgehandelte Ergebnis für das Kriterium „Differenzierte Bewertung der Tag-/Nacht-Erschütterungsereignisse“ zu öffnen. Die Folge wäre nämlich, dass dann alleine in Bergkamen statt geschätzter 500 Betroffener im Bereich südlich der Landwehrstr. in Overberge mehr als 5.000 Bürger (Overberge, Rünthe, Mitte) einen Anspruch gehabt hätten. Die von der RAG in Netz gestellten Erschütterungswerte (alleine über 50 Seiten für die Jahre 2009-2010, 2008 ist nicht mehr im Netz) schaffen keine Nachvollziehbarkeit z.B. für die Frage „Warum wurde ich nicht nördlich der Landwehrstr entschädigt?“.

Der Aktionskreis fordert nun, dass die RAG-Stiftung für die langfristigen Folgen des Bergbaus (u.a. erhebliche Absenkung des Geländes) in Bergkamen bzw. an anderen Stellen im Ruhrgebiet ein Bergbau-Denkmal in Form einer Stele errichten lässt. Die Fläche dafür soll in Absprache mit der Stadt geschehen. Eine entsprechende Bürgeranregung ist bereits auf den Weg gebracht worden.

Im zweiten Teil des Abends ging es dann zunächst um die 4 Bürgeranregungen des Aktionskreises aus 2019. Gute Aussichten zeichnen sich in 2 Fällen ab: Der Wiederaufbau der Beversee-Aussichtsplattform wird wohl im April stattfinden – Der Grundstückskauf und die Entwicklung des Marktplatzes in Rünthe scheint eine realistische Möglichkeit zu werden, zumal die UKBS ihr Interesse bekundet hat. Der Anregung „Kosten für Gutachten u. externe Beratung öffentlich machen“ ist bislang nicht entsprochen worden, gleichwohl die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit vom Aktionskreis schon seit April 2019 in die Angelegenheit involviert ist. Das Thema „IGA-2027“ will der Aktionskreis verbinden mit dem auch in Bergkamen beschlossenen „Klimanotstand“, indem er ein anderes Nutzungskonzept (Ausbau der Erneuerbaren Energien, Gründung einer Energiegenossenschaft) für die Halde „Großes Holz“ vorschlägt.

Beim Ausblick ins Wahljahr-2020 tauchen für den Aktionskreis bekannte Themen wieder auf, wie zum Beispiel die Verhinderung eines Gewerbegebietes Rünthe/Overberge auf landwirtschaftlicher Fläche. Der Aktionskreis macht auch in 2020 Angebote zum Mitmachen der Bürger. Am 29. März findet der erste Stadtteilspaziergang mit Start auf dem Rünther Marktplatz statt. Des Weiteren wirbt der Aktionskreis dafür, dass mit anderen Vereinsvertretern und dem Ortsvorsteher eine „Stadtteilkonferenz“ vorbereitet wird mit dem Ziel, einmal im Jahr mit möglichst vielen Bürgern vor allem die Rünther Themen zu besprechen. Das könnte dann zu einem nicht zu übersehenden Signal für Verwaltung und Politik werden.




Aus Papier wird digital: E-Rezept bietet Vorteile für Patienten

– Anzeige –

Bildunterschrift: Sie können bald ihr E-Rezept von unterwegs an uns senden. Foto: stock.adobe.com / goodluz / 237193625

„Aus Papier wird digital“ – das gilt bald auch für das Arztrezept: Wie Apotheker Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke in Bergkamen mitteilt, laufen derzeit die Vorbereitungen für das „elektronische Rezept“, kurz E-Rezept. „Für die Patientinnen und Patienten bietet es enorme Vorteile, die Vorzüge einer digitalen Rezeptübermittlung mit der Beratungskompetenz ihrer Vertrauens-Apotheke vor Ort zu verknüpfen“, erklärt Frank Klesz.

Aktuell wird an den ersten Schritten für die bundesweite Einführung des E-Rezepts gearbeitet:
Dazu bekommt der Patient künftig von seinem Arzt einen digitalen Code, in dem die Rezeptdaten verschlüsselt sind – entweder in Papierform oder zum Abspeichern auf dem Smartphone des Patienten. Zurzeit wird intensiv an der optimalen Lösung gearbeitet, darin fließen auch praktische Erfahrungen einiger lokal begrenzter Pilotprojekte ein – und auch über den Tellerrand wird geschaut: Denn in immerhin 13 anderen europäischen Ländern gehört das elektronische Rezept bereits zum Alltag.

Der Weg des E-Rezepts. Bildnachweis: kelling-marketing.de

Schon jetzt ist allerdings klar, dass es in Deutschland bei der Wahlfreiheit bleibt, der Patient also entscheiden kann, ob er ein Papierrezept wünscht oder sich für die E-Variante entscheidet. Apotheker Frank Klesz sieht aus Kundensicht einen entscheidenden Vorteil in der digitalen Variante:
„Das E-Rezept lässt sich einfach mit wenigen Klicks zu uns in die Apotheke überspielen. Wir kümmern uns dann um die Beschaffung des Medikaments und liefern dieses auf Wunsch auch nach Hause zum Patienten – wenn es nicht in der Apotheke vorrätig ist und rechtzeitig bestellt wird, sogar oft noch am selben Tag.“

Für Patienten liegen die Vorzüge auf der Hand: Es lassen sich Wege sparen, ein Rezept muss nicht mehr persönlich in der Apotheke abgegeben werden – insbesondere für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen ein großer Vorteil. „Hinzu kommt, dass wir als die Apotheke vor Ort einen Überblick erhalten, welche Medikamente der Patient einnimmt. Das gibt uns die Chance, bei mehreren gleichzeitig eingenommenen Arzneien Wechselwirkungen zu beobachten und im Zweifel eingreifen zu können“, sagt Apotheker Klesz. Oft erhielten Patienten von mehreren Ärzten unterschiedliche Präparate, ohne dass es dem verschreibenden Arzt bekannt sei, welche Medikamente der Patient noch nehme: „Mit dem E-Rezept wird die lokale Apotheke zur Service-Schnittstelle für die Gesundheit. Der Patient profitiert von dieser Beratungsleistung und die Abläufe, bis die Medizin beim Kunden ist, beschleunigen sich erheblich“, so Klesz.

Viele Kundinnen und Kunden schätzten die persönliche Beratung in der Apotheke des Vertrauens vor Ort: „Wir kennen unsere Kunden, sind kompetente Ansprechpartner zu allen Gesundheitsfragen und leisten serviceorientiert gerne unseren Beitrag zur persönlichen Medikamentensicherheit“, so Apotheker Frank Klesz. So sei beispielsweise auch bei Lieferungen nach Hause sichergestellt, dass der Patient in Zweifelsfragen unmittelbaren Kontakt zu pharmazeutisch geschultem Personal hat – wichtig für viele Patienten, die sich bei der Medikamentenverordnung unsicher seien. „Weil wir unsere Kundinnen und Kunden kennen, haben wir ein starkes und sehr persönliches Vertrauensverhältnis, um guter Ratgeber in allen Gesundheitsfragen zu sein“, sagt Apotheker Klesz.




VKU: S30 fährt Umleitung wegen Rosenmontagsumzug in Dortmund

Am Rosenmontag, 24. Februar, gibt es wegen des Festumzugs in der Dortmunder Innenstadt eine Vollsperrung. Die Linie S30 der VKU fährt in der Zeit von 11:47 Uhr bis 17:47 Uhr ab Bergkamen Busbahnhof nur bis zur S-Bahnstation Grevel. Dort besteht die Umsteigemöglichkeit in die Linie U42.

Der letzte Bus, der noch in Richtung Dortmund Innenstadt fährt, ist um 10:47 Uhr ab Bergkamen Busbahnhof. Danach entfallen die Haltestellen „Franz-Zimmer-Siedlung“, „Reinoldikirche“ und „Hauptbahnhof/ZOB“.

Die Abfahrten der Busse ab der S-Bahnstation Grevel in Richtung Bergkamen sind in dem genannten Zeitraum stündlich um Minute ’45.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Gemeinsam ist man stark! – Junge Wasserfreunde belegten beim Kids-Cup in Lünen den 2. Platz

Spaß hatten sie auch, die jungen Wasserfreunde beim Kids-Cup in Lünen.

„Gemeinsam ist man stark „ denn genau um dieses Wir-Gefühl ging es bei der ersten Runde des Kids-Cup.

Am 15. Februar startete im Lippebad Lünen die erste Runde des Kids-Cup 2020. Bei diesem mal etwas anderem Wettkampf, ging es um Teamgeist und der Freude am Schwimmsport. Nicht allein, sondern als Team gingen die kleinen TuRa‘ner an den Start.

Der Wettkampf ist extra für die Kleinen, die an diesem Tag ganz große Sportler sind. Denn der kindgerechte Wettkampf richtet sich speziell an 6-9 jährige ( Jg. 2011 – 2014) Mädchen und Jungen, die gemeinsam in Staffeln, Teamausdauer und Kombinationsschwimmen an den Start gingen. Der Wettkampf hat extra eine kurze Wettkampfdauer, damit die Kinder nicht überfordert werden.

Voller Vorfreude starteten sieben Schwimmerinnen und Schwimmer für die Wasserfreunde. Nevio Altemeier, Aksaya Amirthalingam, Lina Flüß , Mika Krause, Mila Krause, Mika Rinne ( alle Jg. 2011) und Max Simon ( Jg. 2012). Insgesamt mussten die Kinder 7 mal ihr Können unter Beweis stellen. In den Disziplinen 4 x 25m Kraul, 4 x 25m Kombi, 4 x 25m Brust, 6 x 25m Lagenbeine, 4x 25m Rücken, 6 x 25m Lagen und 200m Team-Ausdauer schwammen fünf Mannschaften gegeneinander.

Besonders aufregend ist immer die letzte Disziplin, denn hier schwimmen vier Kinder gemeinsam acht Bahnen Freistil. Beendet ist der Wettlauf, wenn das letzte Kind das Ziel erreicht hat. Dann erst wird die Zeit gestoppt. Unter großer Anfeuerung ihrer Mannschaft und einer tollen Leistung erreichten hier die TuRa’ner einen 2. Platz. Bei 6 der 7 Disziplinen landete der Verein auf dem 2. Platz und in der Lage 4 x 25m Rücken durften sich die Kinder über einen 1. Platz freuen.

In der Gesamtwertung erzielten die Kinder einen super 2. Platz und sind mit nicht mal einer Minute Differenz nur knapp am 1. Platz vorbei. Am Ende des Wettkampfes waren alle, besonders die Trainer Kathi Polley und Lucas Polley, ganz stolz auf ihre Kleinen doch ganz großen Schwimmer.




Projekt „Medienscouts NRW“: Schüler und Lehrer des Gymnasiums bauen Angebot aus und qualifizieren sich weiter

Die „Medienscouts“ des SGB, die an der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen, von links: Sinem Aladag, Vanessa Rose (Jahrgang EF), Jagoda Wolanin und Emma Hanstein (Jahrgang neun) bei eine ihrer Teamsitzungen. Betreut und begleitet werden sie von den Lehrkräften Anja Ganster und Arno Bockhaus. Foto: SGB

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Das gilt auch für die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Neben vielen Vorteilen, die die Nutzung von digitalen Medien mit sich bringt, bedarf es auch einer kritischen Auseinandersetzung damit. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, haben viele Fragen und sollten sich mit Themen wie z.B. Cybermobbing und Privatsphäre im Internet bestenfalls präventiv beschäftigen.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Kommunen in ganz Nordrhein-Westfalen das Projekt „Medienscouts NRW“ durchgeführt, an dem das Städtischen Gymnasium Bergkamen bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich teilnimmt.

Der Leitgedanke des Projekts ist es, Jugendliche im Rahmen eines „Peer-Education“-Ansatzes kompetent in medienbezogenen Themen und in der Beratung zu machen. Am Ende der Qualifizierung stehen die Medienscouts ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen rund um das Thema Digitale Medien zur Verfügung. Unterstützt werden sie dabei von gleichzeitig qualifizierten Lehrkräften.

Das Projekt „Medienscouts NRW“ wird im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Programms erneut fortgeführt und eine weitere Projektphase ermöglicht.

Bis zu den Sommerferien dieses Jahres werden daher vier Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang und der EF sowie zwei Lehrkräfte der Schule in fünf Qualifizierungsworkshops zu den Themen „Internet und Sicherheit“, „Soziale Netzwerke“, „Digitale Spiele“ und „Smartphone“ ausgebildet. Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ nehmen dabei einen großen Stellenwert ein. So können die Scouts ihre eigene Medienkompetenz erweitern, mit den anderen Medienscouts der Schule im Wissens-Austausch bleiben und ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler des SGB weitergeben.