Coronavirus: Ansteckungsfall jetzt auch im Kreis Unna

In Nordrhein-Westfalen ist das Coronavirus bereits mehrfach nachgewiesen worden. Jetzt gibt es auch einen bestätigten Ansteckungsfall im Kreis Unna.

Bei der Person handelt es sich um eine 61-jährige Frau aus Unna. Die Frau war am Donnerstag, 27. Februar zur ambulanten Behandlung im Katharinen-Hospital Unna. Von dort ist eine Laboruntersuchung veranlasst worden. Das positive Ergebnis lag der Kreis-Gesundheitsbehörde am Sonntagabend gegen 19.45 Uhr vor.
Beim Ehemann der Frau haben die Ärzte den Verdacht auf das Coronavirus. Die Ehefrau wird zur stationären Behandlung nach Dortmund transportiert. Wo sich die Personen angesteckt haben, ist derzeit noch unklar.

Auch bei einer Mitarbeiterin des Krankenhauses besteht der Verdacht auf Ansteckung mit dem Virus.
Die Kreis-Mediziner waren vor Ort und haben die Ermittlungen von Kontaktpersonen eingeleitet. Die Gesundheitsbehörde des Kreises arbeitet eng mit dem Katharinen-Hospital in Unna zusammen. Vier weitere Personen, die Kontakt mit der Frau hatten, sind als Verdachtsfälle eingestuft und unter häusliche Quarantäne Gestellt: der Ehemann der Frau, eine Seniorin, die im Haus des Ehepaares lebt, der Hausarzt, der die Frau untersuchte sowie die Ärztin, die die Frau in der Notfallpraxis untersuchte.

„Es gilt weiterhin: Keine Panik“, mahnt der Kreis Unna. Wer Erkältungssymptome aufweist, sollte zunächst zu Hause bleiben und sich telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Der Kreis Unna hat ebenfalls ein Infotelefon geschaltet und auch das NRW-Ministerium hat eine Hotline eingerichtet.

 Die kostenfreie Rufnummer des Kreis-Gesundheitsamts lautet 0800 / 10 20 205. Das Infotelefon ist montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr zu erreichen.

Weiter geschaltet ist auch die Coronavirus-Hotline des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Diese Nummer lautet 0211 / 855 47 74.

 




Azubis Fachkräfte Lagerlogistik können Berufsschule in Lünen besuchen

Schulleiterin Rita Vonnahme und Kollege Thomas Roth heißen Berufsschüler des Ausbildungswegs „Fachkräfte Lagerlogistik“ herzlich willkommen. Foto: Lippe Berufskolleg Lünen

Das Lippe Berufskolleg Lünen (LBK) wird ab August 2020 erstmalig eine Schulklasse für Auszubildende im dreijährigen Ausbildungsberuf Fachkraft Lagerlogistik einrichten.

Schulleiterin Rita Vonnahme ist besonders stolz auf den neuen Bildungsgang an ihrer Schule und erklärt: „Wir verstehen uns als verlässlicher, kompetenter Partner für regionale Unternehmen und junge Menschen, denen wir damit die Chance dieser Ausbildung ermöglichen können.“ Denn das sei keine Selbstverständlichkeit, sagt sie. Bisher konnten Auszubildende der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft Lagerlogistik nicht in Lünen den Berufsschulunterricht absolvieren.

Für Thomas Helm, Leiter der Arbeitsagentur Hamm, ein logischer Schritt: „Die Lagerlogistik genießt im Kreis Unna einen sehr hohen Stellenwert. Hier arbeiten rund drei Mal so viele Menschen in dieser Branche wie im Bundesdurchschnitt. Die Infrastruktur der Berufsschulen daran anzugleichen, kann dazu beitragen, zukünftig mehr Fachkräfte für die Branche auszubilden.“ Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep ergänzt: „Häufig sind junge Erwachsene auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Das Pendeln zur Berufsschule in eine Nachbarstadt ist damit in einigen Fällen relativ zeitaufwendig. Ich kann mir gut vorstellen, dass es zukünftig für Logistik-Unternehmen im nördlichen Teil des Kreises Unna einfacher sein wird, Azubis zu finden. Andersherum fällt Jugendlichen die Wahl für diesen Ausbildungsgang vielleicht auch etwas leichter, wenn sich die Berufsschule vor der Haustür befindet.“

Rita Vonnahme, Thomas Helm und Uwe Ringelsiep wollen jedenfalls gemeinsam auf beiden Seiten – Unternehmen und Ausbildungsplatzsuchenden – die Werbetrommel für den Beruf der Fachkraft Lagerlogistik rühren: „Wir schaffen kurze Wege für einen Beruf mit Perspektiven und vielen Möglichkeiten.“




Mehrere Scheiben der Auferstehungskirche und des Martin-Luther-Hauses eingeworfen: Polizei stellt Täter auf der Flucht

Ein 18-jähriger Bergkamener hat am Sonntagabend gegen 23.20 Uhr mehrere Scheiben der Auferstehungskirche und des Martin-Luther-Hauses an der Goekenheide in Weddinghofen eingeworfen. Das bemerkte ein Anwohner, der sofort den Notruf wählte.

Als die Polizei eintraf und den jungen Mann zur Rede stellen wollte, flüchtete er zu Fuß. Die Einsatzkräfte nahmen die Verfolgung auf und stellten den 18-Jährigen an einer Bushaltestelle an der Schulstraße. Da der Bergkamener keine Ausweisdokumente mit sich führte, wurde er mit zur Wache Kamen genommen, wo seine Identität festgestellt wurde. Nach Einleitung eines Strafverfahrens wurde er wieder entlassen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1500 Euro.




Workshoptag des TuS Weddinghofen ein voller Erfolg

Entspannen mit dem TuS Weddinghofen. Foto: Jan Wienhoff

Am Samstag fand der erste Workshoptag dieses Jahres des TuS Weddinghofen 1959 e.V., in der Turnhalle der Pfalzschule, statt. Verschiedene Angebote warteten darauf, vorgestellt und ausprobiert zu werden.

Die Angebote sind an folgenden Tagen im Programm des TuS Weddinghofen 1959 e.V.:

  • Pound: Mittwochs, 19 – 19:45 Uhr, TÜV Nord Akademie DMT-Halle, Kleiweg 10 Bergkamen.
  • Faszien-Training: Freitags, 17 – 18 Uhr, Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90 Bergkamen.
  • Hoppers: Donnerstags: 20 – 21 Uhr, Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90 Bergkamen.
  • Freitags: 18 – 21 Uhr, Turnhalle der Pfalzschule, Pfalzstraße 90 Bergkamen.
  • Volleyball-Anfänger 6 – 12 Jahre: Donnerstags, 17 – 18:30 Uhr, Turnhalle I Gymnasium Bergkamen
  • Entspannung: Mittwochs, 19:30 – 21 Uhr, AWO Kindergarten Springmäuse, Am Südhang 9 Bergkamen.

Auf eine gut gefüllte Turnhalle blickte Vorsitzender Knut Bommer bei der Begrüßung zum Workshoptag. Knapp 80 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnupperten in die verschiedenen Angebote hinein und probierten diese aus. Ein bunt gemischtes Programm wartete auf die Teilnehmer. Von Pound, eine neue Trendsportart aus den USA, bei der mit einem schlagzeugähnlichem Stick zur Musik getrommelt und getanzt wird, über Hoppers bei dem mit einem gefederten Schuh gehüpft wird, bis hin zu Entspannung und Faszientraining war für jeden etwas dabei.

Bereits während der Veranstaltung wurden zahlreiche Aufnahmeanträge von unseren Helfern, die bei Fragen zu den Sportarten Rede und Antwort standen, ausgegeben. Natürlich blieb die Zeit um durchzuschnaufen und sich bei einem Erfrischungsgetränk wieder zu stärken. Natürlich nutzte der Verein die Möglichkeit weiter Spenden für die Kinderkrebshilfe Unna zu sammeln. Wir bedanken uns bei allen Spendern!

Für all diejenigen, die nicht schnuppern konnten, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. die Möglichkeit, unverbindlich jedes Angebot des Vereins kostenlos auszuprobieren.
Weitere Infos: tus-weddinghofen.de | Tel.: 0230767874 | Facebook | Instagram




Auto prallt in Lünen vor Laterne – 21-jährige Fahrerin aus Bergkamen verletzt

Eine 21-Jährige aus Bergkamen ist in der Nacht zu Samstag mit ihrem Auto an der Kupferstraße in Lünen gegen eine Laterne geprallt. Bei dem Verkehrsunfall wurde sie leicht verletzt.

Die junge Frau war den ersten Zeugenangaben zufolge gegen 0.20 Uhr auf der Kurt-Schumacher-Straße unterwegs und bog nach rechts in die Kupferstraße ab. Dort verlor sie aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug, welches ins Schleudern geriet. Anschließend kollidierte der Wagen mit der Straßenlaterne.

Ein Rettungswagen brachte die 21-Jährige zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 10.000 Euro.




Premiere „We will Rock You“: Intakt-Ensemble startet Programm 2020

Am Sonntag, 15. März, um 17 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum, Ostring 70, präsentiert intakt das neue Programm.

Die Post geht aber nicht nur ab mit dem gleichnamigen bekannten Titel-Song. Die neun Musiker bieten wieder fesselnde Musik und Inszenierungen aus Operetten, Musicals und aktuellen Genres. Die Vielfalt aus a cappella vorgetragenen, instrumental begleiteten und mit Choreographien präsentierten Stücken des komplett neuen Programmes soll wie jedes Jahr das Publikum verzaubern. Dabei ist man weder vor spaßigen Liedern noch vor Blödeleinlagen sicher. Wer intakt kennt, weiß, dass kaum ein Stück dem anderen gleicht.

Übrigens geht es bereits am Sonntag dem 22. März, um 17 Uhr, im Bürgerhaus in Selm weiter. Im Herbst 2020 ist auch ein Auftritt in Bergkamen geplant.

Der Eintritt ist wie gewohnt frei.




Glatte Fahrbahn, fünf Unfallbeteiligte, vier Leichtverletzte und über 25.000 Euro Sachschaden

Vier Leichtverletzte, fünf beteiligte Fahrzeuge und über 25000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der Straße Am Tibaum in Hamm-Herringen am Freitagmorgen.

Gegen 6.30 Uhr verlor ein 38-jähriger Mann aus Bergkamen auf der eisglatten Kanalbrücke die Kontrolle über seinen Lkw und kollidierte mit der Leitplanke. Eine 68-jährige Toyota-Fahrerin aus Hamm fuhr Am Tibaum hinter dem Lkw in Richtung Dortmunder Straße und wollte dem Lkw nach dessen Zusammenstoß mit der Leitplanke ausweichen.

Dabei fuhr sie in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Opel eines 61-jährigen Beckumers zusammen.

Ein 50-jähriger Mann aus Hamm fuhr mit seinem Mercedes hinter der 68-Jährigen und fuhr auf ihren Toyota auf. Ein 21-Jähriger aus Hamm fuhr in der Folge dann mit seinem Skoda auf den Mercedes auf.
Bis auf den Lkw-Fahrer wurden alle vier Pkw-Fahrer leicht verletzt und kamen mit Rettungswagen in Krankenhäuser, die sie ambulanter Behandlung wieder verlassen konnten. Alle fünf Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Sperrung der Straße konnte gegen 9 Uhr aufgehoben werden.




AquaMagis, Ketteler Hof, ZOOM-Erlebniswelt: Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den Osterferien

Insgesamt vier Ausflüge stehen auf dem Programm des Kinder- und Jugendbüros für die kommenden Osterferien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Am Montag, 06. April geht es in den Trampolinpark Superfly nach Dortmund. Springen, Fliegen, Landen lautet die Devise. Auf rund 3000 m² finden sich viele verschiedene Möglichkeiten in die Luft zu gehen. Die Halle ist für insgesamt 90 Minuten gebucht. Trampolinspringen ist Sport, also bitte entsprechende Kleidung mitbringen.
Der Ausflug ist geeignet für Kinder ab 8 Jahre, Eltern müssen zu Hause bleiben. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 €. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Ins AquaMagis in Plettenberg geht es dann am Dienstag, 07. April. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt elf Rutschen zur Verfügung stehen. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 14 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 14. April mit einem ein Tagesausflug für Familien. Ziel ist der Ketteler Hof in Haltern am See. Der Spiel- und Mitmachpark liegt im Zentrum des Naturparks Hohe Mark. Die aufwendigen Spielanlagen fügen sich in eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit üppigem Baumbestand, grünen Picknick-Wiesen sowie großflächigen Sandstrand und Wasserlandschaften ein.
Im Streichelzoo können Ziegen, Schafe, Damwild und viele Meerschweinchen gefüttert und gestreichelt werden. Die Verpflegung für den Tag kann mitgebracht werden oder man nutzt die verschiedenen Imbissangebote. Der Ketteler Hof ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet – hier kann die ganze Familie einen tollen Tag erleben.
Die Kosten betragen pro Person 12 €. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die Osterferienausflüge enden dann am 16.04.2020 mit dem Ausflug in die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 4 -12 Jahre beträgt 10 €, ab 13 Jahre beträgt dieser 18 €. Auch hier gilt: Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen für alle Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965-371.




Masernschutzgesetz tritt in Kraft: Kreis gibt Hilfestellung

Schul- und Kindergartenkinder vor Masern zu schützen, das ist das Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März in Kraft tritt. Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Schul- oder Kindergartenstart die empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen.

Nach Informationen der Kreis-Gesundheitsbehörde sind zwischen 2013 und 2019 insgesamt neun Masernfälle gemeldet worden. Im Kreis Unna besteht bei rund 95 Prozent aller Kinder ein erster Impfschutz. Das Gesetz hilft, diese Zahl auf hohem Niveau beizubehalten und vielleicht noch zu verbessern.

Auch bei der Kinderbetreuung müssen Erzieher, Betreuer in Gemeinschaftseinrichtungen und alle, die in medizinischen Einrichtungen tätig sind, einen Nachweis über die Masernimpfung haben. Der Nachweis ist der Einrichtungsleitung zu zeigen. Die Einrichtungsleitung wiederum leitet die Infos an das Kreis-Gesundheitsamt weiter.

Dokumentationshilfen für Einrichtungen sind unter www.kreis-unna.de/masern zu finden. Dort gibt es auch ein Merkblatt zum Thema Masern. Umfangreiche Informationen sind beim Bundesgesundheitsministerium unter www.masernschutz.de zu finden. PK | PKU




Polizei entdeckt auf dem Parkplatz Overberger Busch an der A1 Marihuana und 5000 Euro in einem BMW

Marihuana und 5000 Euro entdeckten Polizisten bei einer Kontrolle auf dem Parkplatz „Overberger Busch“ in einem BMW.

Beamte der Dortmunder Autobahnpolizei beschlagnahmten Donnerstagsabend  Betäubungsmittel und Bargeld bei einer Pkw-Kontrolle auf dem Parkplatz „Overberger Busch“, an der A 1 in Fahrtrichtung Köln.

Der Fahrer des Wagens, ein 31-jähriger Kölner, hatte durch ein Telefonat während der Fahrt die Aufmerksamkeit der Polizeibeamten auf sich gezogen. Bei der anschließenden Kontrolle auf dem nächstgelegenen Parkplatz nahmen die Beamten einen süßen, cannabisähnlichen Geruch im Auto wahr. Obwohl sich der Mann und sein 26-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Köln) versuchten rauszureden, durchsuchten die Beamten den BMW.

Unter dem Beifahrersitz fanden sie einen Plastikbeutel mit vermutlich Marihuana, welches in weitere kleinere Beutel verpackt war. Das Betäubungsmittel und einen ebenfalls aufgefundenen Bargeldbetrag von etwas mehr als 5000 Euro beschlagnahmte die Polizei.

Ein freiwilliger Drogenvortest des Fahrers verlief negativ. Die Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz richten sich gegen den Fahrer des BMW. Er hatte angegeben, dass es sich um sein Betäubungsmittel handelt.




Frühjahrsaufschwung: In Bergkamen sinkt die Arbeitslosenquote auf 8,1 Prozent

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 24 auf 14.660. Im Vergleich zu Februar 2019 ging die Arbeitslosigkeit um 179 (-1,2 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote verblieb mit 6,9 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. In Bergkamen sank die Zahl der Arbeitslosen um 71 auf 2.105. Die Arbeitslosenquote verringerte sich von 8,4 Prozent im Januar auf 8,1 Prozent im Februar.

„Erfreulicherweise ist der saisonale Anstieg an Arbeitslosen bereits abgeschlossen, denn im Februar konnte Arbeitslosigkeit im Kreis Unna wieder abgebaut werden“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die einsetzende Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt. Diese zeige sich bisher zwar nur zaghaft, dafür aber früher als erwartet: „Der Winter hat, insbesondere aufgrund des milden Klimas, nahezu keine Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen und damit ist jetzt auch nicht mehr zu rechnen. Nach und nach werden alle Personengruppen wieder Arbeitslosigkeit

abbauen, aktuell geschieht dies insbesondere bei Älteren und Langzeitarbeitslosen. Der Anstieg an jungen Arbeitslosen ist unkritisch zu bewerten, denn hierbei handelt es sich um eine Übergangsarbeitslosigkeit nach Beendigung von Schule oder Ausbildung, die ab dem Frühsommer zumeist in neue Beschäftigung mündet“, so Thomas Helm.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im vergangenen Monat unterschiedlich in den zehn Kommunen des Kreises Unna. Den prozentual höchsten Rückgang verzeichnete Bergkamen (-3,3 Prozent bzw. 71 auf 2.105). Danach folgen Kamen (-1,9 Prozent bzw. 32 auf 1.626), Selm (-1,8 Prozent bzw. 15 auf 828) und Werne (-0,1 Prozent bzw. eine Person auf 787). In Lünen stagnierte die Arbeitslosigkeit (4.344). Angestiegen ist sie am geringsten in Holzwickede (+0,9 Prozent bzw. vier auf 444), danach folgen Unna (+1,1 Prozent bzw. 22 auf 1.966), Fröndenberg (+1,6 Prozent bzw. neun auf 568), Bönen (+2,5 Prozent bzw. 16 auf 644) und Schwerte (+3,4 Prozent bzw. 44 auf 1.348).