von Andreas Milk
Einigermaßen merkwürdig muss ausgesehen haben, was eine Zeugin aus Oberaden in einem Strafprozess vor dem Kamener Amtsgericht beschrieb. Martina D. (Name geändert), ihre Nachbarin, sei auf dem Parkplatz vorm Haus in ihr Auto gestiegen, mit einer Katze auf der Schulter. Plötzlich sei sie „losgebrettert“ – und zwar direkt hinein in den Wagen der Zeugin, die von ihrer Wohnung aus zusah. „Mir ist alles aus der Hand und aus dem Gesicht gefallen.“
Martina D. war angeklagt wegen Trunkenheit im Verkehr und Beleidigung. Als die Geschichte auf dem Parkplatz passierte, hatte sie 1,38 Promille Alkohol im Blut. Und sie soll ihre Nachbarin, als die aus dem Haus gerannt kam, beschimpft haben. Wobei bis zuletzt offen blieb, ob sie die Frau nun „Schlampe“ nannte (wie von der Beschimpften zur Anzeige gebracht) oder „Schlammkuh“ (wie von Martina D. behauptet).
Nicht im Detail zu klären war auch die Rolle der Katze – präziser gesagt: des Katers. Martina D. hatte Futter für das Tier im Auto liegen lassen und war nur deshalb überhaupt nochmal eingestiegen; vorher hatte sie sich im Haus ein paar Gläser genehmigt. Und weil ein Reifen des Autos ungünstig auf einem Ast stand, beschloss sie spontan, den Wagen umzusetzen.
Keine gute Idee: Der Schaden am Auto der Nachbarin war vierstellig. Das gilt nun auch für die Geldstrafe, die Martina D. zahlen muss: 80 Tagessätze à 15 Euro – macht 1200 Euro.
45 Medaillen für die Wasserfreunde TuRa Bergkamen beim Sparkassencup in Werl
Die jungen Wasserfreunde aus Bergkamen beim Sparkassencup in Werl.
Am vergangenen Wochenende starteten die Schwimmer der Wasserfreunde beim Sparkassencup und Jugendschwimmfest in Werl. 13 Schwimmerinnen und 6 Schwimmer zeigten dabei ihr Können auf der Kurzbahn und erschwammen sich 25 Goldmedaillen, 9 Silbermedaillen und 11 Bronzemedaillen.
Nevio Altemeier sicherte sich gleich dreimal Gold über 50m und 100m Rücken und 100m Freistil, sowie Silber über 200m Freistil. Aksaya Amirthalingam gewann Gold über 50m Rücken, Silber über 50m Freistil und Bronze über 100m Freistil. Lina-Julie Bracht erkämpfte sich über 50m Brust eine Bronzemedaille. Gold gab es auch für Lisa Marie Ebel über 100m Schmetterling, Silber über 200m Lagen und Bronze über 50m Schmetterling. Lina Flüß schwamm sich über 100m Rücken auf Platz 1, über 100m Lagen und 100m Freistil auf Platz 2 und über 50m Brust auf den dritten Platz. Lysette Grieger bekam über 50m Brust eine Goldmedaille und über 100m Brust eine Bronzemedaille. Über 200m Freistil und 100m Rücken sicherte sich Lina Antonia Gruner Silber und über 100m Freistil Bronze. Elias-Noel Kaminski erschwamm sich über 200m Freistil den 1. Platz und über 200m Rücken und 100m Brust jeweils den 2. Platz. Zweimal auf Platz 1 schwamm Moritz Kneifel über 50m und 100m Freistil. Gleich viermal Gold bekam Daniel Lehmann über 50m und 200m Rücken und 50m und 100m Brust. Ebenfalls 4 Goldmedaillen gewann Saskia Nicolei über 50m und 100m Brust, sowie über 50m Schmetterling und 100m Lagen. Justus Panberg erkämpfte sich über 100m Brust Platz 1 und über 50m Brust Platz 3. Eine Goldmedaille sicherte sich auch Max Gregor Schäfer über 50m Schmetterling. Emma Schmucker schwamm über 200m Rücken auf Platz 1 und gleich zwei Mal über 50m und 100m Rücken auf Platz 3. Lia Schröder erkämpfte sich über 50m Brust eine Bronzemedaille. Thalia Simon sicherte sich ebenfalls eine Bronzemedaille über 200m Freistil. Auch auf Erfolgskurs schwamm Ann-Kathrin Teeke und gewann 4 Goldmedaillen über 50m, 100m und 200m Rücken, sowie über 100m Freistil.
Die TuRaner Schwimmer rundeten den Wettkampf mit 40 hervorragenden persönlichen Bestzeiten ab. Unter anderem verbesserte sich Aksaya Amirthalingam über 50m Brust um gleich 5,07 Sek., Laura Sophie Ebel über 50m Rücken um 3,45 Sek. und Lisa Marie Ebel über 200m Lagen gleich um 7,37 Sek.
Stolz auf ihre Leistung konnte auch Lina Flüß sein, die sich über 100m Lagen um 4,09 Sek. und über 100m Rücken um 4,58 Sek. verbesserte. Um 10,26 Sek. schneller schwamm Lina Antonia Gruner über 200m Freistil. Elias-Noel Kaminski schwamm über 200m Rücken sogar gleich 1:12,18 Min. und über 200m Freistil 12,02 Sek. schneller. Eine tolle Leistung zeigte auch Smilla Panberg, die über 50m Freistil 10,07 Sek. und über 100m Brust 4,11 Sek. schneller schwamm und Max Gregor Schäfer, der sich über 50m Schmetterling um 7,25 Sek. verbesserte. Ebenfalls sehr erfolgreich verbesserte sich Lia Schröder über 50m Rücken um 6,02 Sek. und über 50m Freistil um 12,55 Sek.
Wieder einmal konnten Trainer Lucas Polley und Christian Flüß stolz auf ihre Mannschaft sein.
Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen geöffnet
Der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen ist am Donnerstag, 5. März 2020, von 14 bis 16 Uhr wieder geöffnet. Hier erwarten am jeden ersten und dritten Donnerstag eines Monats ehren-amtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.
Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmu-seums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.
Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.
Praxis-Workshop auf der Ökologiestation: Möbel aus Wildholz – für Fortgeschrittene
Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Von Samstag bis Sonntag, 4. + 5. April 2020, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr bietet das Umweltzentrum einen Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation an.
Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.
Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 85 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte zwei Jahre vor der Einschulung
Gemäß der Vorgaben des aktuellen Schulgesetzes NRW lädt die Stadt Bergkamen als Schulträger die Erziehungsberechtigten des Einschulungsjahrgangs 2022 zwei Jahre vor der Einschulung ihrer Kinder zu einer Informationsveranstaltung ein. Hier werden die Eltern über Fördermöglichkeiten im Elementar- und Primarbereich insbesondere auch über die Bedeutung kontinuierlich aufeinander aufbauender Bildungsprozesse beraten.
Die Eltern der Kindertagesstättenbesucher/innen können Informationen zur Förderung von Sprache, Motorik, Wahrnehmung und sozialer Kompetenz ihrer Kinder erhalten soweit erforderlich. Um für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bessere Bedingungen zu schaffen, informieren die Leiterinnen und Leiter der Bergkamener Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit den Schulleitungen der Bergkamener Grundschulen.
Eltern, deren Kinder zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2016 geboren sind, haben eine persönliche Einladung mit der Auflistung der nachfolgenden genannten Veranstaltungstermine in den einzelnen Ortsteilen erhalten:
Ausbildung mit Kind? In Teilzeit machbar! Arbeitsagentur und Jobcenter beraten
Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ laden Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Sabine Materna (Jobcenter Kreis Unna) am 16. März 2020 in die „Familienbande“ in Kamen ein. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr können interessierte Eltern Fragen rund um den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben stellen.
In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Sabine Materna insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Für viele Elternteile ist das eine gute Möglichkeit, trotz des Familienlebens eine Berufsausbildung zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer, aber sie weiß auch: „Die wenigsten Menschen wissen, dass es diese Möglichkeit gibt.“ Kollegin Sabine Materna fügt hinzu: „Und an welchem Ort kann man besser dafür Werbung machen als in einer Familienbildungsstätte? Hier treffen wir persönlich auf junge Eltern, für die dieser Bildungsweg in Frage kommt.“ Das Konzept sei nicht neu, erklären die beiden Kolleginnen. Schon seit mehreren Jahren bieten sie solche Beratungen in verschiedenen Kindergärten oder Familienzentren an. „Es gibt immer Elternteile, denen wir helfen können, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren“, sagen sie.
In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Die Mitarbeiterinnen der beiden Behörden bieten in der Familienbande die Gelegenheit, alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu stellen. Angesprochen sind aber auch Menschen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun den Wiedereinstieg in den Beruf suchen.
Schmetterlinge auf der Schwäbischen Alb: NABU-Vortrag von Klaus-Bernhard Kühnapfel
Am Montag, 9. März, stellt Klaus-Bernhard Kühnapfel vom NABU in der Ökologiestation einen der letzten Hot Spots der Artenvielfalt in Deutschland vor.
Auf der kargen aber kalkreichen Schwäbischen Alb hat die extensive Bewirtschaftung von Grünland eine lange Tradition. Große Flächenanteile wirken, als sei die Zeit stehen geblieben. Naturschutzverwaltung und Landwirte arbeiten hier Hand in Hand bei der Bewahrung artenreicher Grünlandflächen, aber auch viele Naturschutzverbände und –interessierte helfen bei der Pflege.
Der Vortrag zeigt die Lebensräume und deren Schmetterlingswelt und geht auf die notwendigen Pflegemaßnahmen auf der westlichen Schwabenalb ein. Der Autor hat hier mehrere Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete sowie Artenschutzgutachten für das Regierungspräsidium Tübingen erarbeitet und ist ein Kenner der Flora und Fauna der Alb. Neben Schmetterlingen werden auch andere Tiergruppen der Heuwiesen und Magerrasen sowie die floristischen Besonderheiten vorgestellt. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.
Pulsschlag: Schwindel – Stress oder Erkrankung?
Marcus Rottmann
Schwindel tritt als relativ häufiges Symptom auf. Experten schätzen, dass fast jeder Dritte einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall erleidet, wobei die Häufigkeit im Alter steigt, warnt Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie und Intensiv-Medizin am Hellmig-Krankenhaus Kamen.
Im Rahmen der Pulsschlagreihe von Klinikum-Westfalen und VHS Kamen informiert er zum Thema am Mittwoch, 4. März, ab 18 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal am Krankenhaus. Meist handelt es sich um vorübergehende Gleichgewichtsstörungen. Manche Menschen leiden aber auch unter Dauerschwindel, so Dr. Rottmann. Viele Ursachen sind meist harmlos und lassen sich einfach behandeln. Allerdings können auch schwere Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen des Gehirns dahinter stehen.
Der Informationsabend soll über die wesentlichen Ursachen, Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Offenes Treffen in der Ökologiestation: Draußenzeit
Draußen sein kann heißen, sich auf die Spuren der Tiere zu begeben, dem Wind zuzuhören, mit Naturmaterialien zu werkeln, am Feuer zu sitzen, die Schätze der großen und kleinen Pflanzen wieder zu entdecken, die Besonderheiten der Jahreszeiten wahrzunehmen oder sich auf leisen Sohlen lautlos durch den Wald zu bewegen. Jede(r) ist eingeladen, sich mit Fragen, Ideen und eigenem Wissen und Können einzubringen, so dass sich die Schwerpunkte der Treffen aus der Gruppe heraus entwickeln können.
Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind und ihre Naturverbundenheit stärken möchten.
Diese offenen Treffen werden an vier Terminen angeboten. Das erste Treffen findet am Dienstag, 17. März 2020 in der Zeit von 17.30 – 20.00 Uhr statt. Weitere Termine: 28. April; 19. Mai und 16. Juni. Jeder Termin ist auch einzeln buchbar.
Begleitet wird das Treffen von der Wildnispädagogin Sandra Bille. Teilnahme auf Spendenbasis (Spenden gehen an eine gemeinnützige Organisation) Maximal können 20 Personen an diesen Treffen teilnehmen.
Anmeldungen noch bis 10. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Zwei TuRaner erfolgreich bei dem Internationalem Schwimmfest in Solingen!
Kevin-Noah Kaminski und Marco Steube
Am letzten Samstag im Februar ging es für zwei Aktive der Wasserfreunde Tura Bergkamen in das Sportbad nach Solingen. Kevin-Noah Kaminski und Marco Steube haben ihr Ziel fest im Blick, die DJM in Berlin. Am 10. Mai 2020 ist Stichtag, bis dahin müssen beide die Pflichtzeit von 25,54 sec. ihrer Paradestrecke in 50m Freistil, auf einer 50m Bahn nachweisen.
Im letzten Lauf des 50m Freistil-Wettkampfes gingen beide Schwimmer hochmotiviert an den Start. Marco Steube erreichte, mit einer persönlichen Bestzeit von 25,92sec., als zweiter das Ziel und wurde in der offenen Wertung mit einer Silbermedaille belohnt. Kevin-Noah Kaminski schlug in einer tollen Zeit von 26,17 sec. als dritter an und ergatterte sich in der offenen Wertung eine Bronzemedaille.
Nach der Mittagspause ging es mit dem 50m Schmetterlingswettkampf weiter. Marco Steube schmetterte in einer hervorragenden Zeit von 28,28 sec. ins Ziel und erlangte den 3. Platz in der offenen Wertung. Kevin-Noah Kaminski absolvierte seinen Start mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 28,35 sec.
Beiden Aktiven ist ein sehr guter Saisonstart auf der 50m Bahn gelungen. Jetzt heißt es, weiter hart trainieren und weitere 50m Bahn Wettkämpfe besuchen. Alle TuRaner drücken den Beiden die Daumen für eine Teilnahme in Berlin.
Einheit Rünthe zieht Bilanz – Melina Hachenberg erste weibliche Führungskraft bei der Bergkamener Feuerwehr
Beförderungen und Ehrungen waren ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahresdienstbesprechung der Einheit Rünthe der Bergkamener Feuerwehr.
Ein neues Fahrzeug, 120 Einsätze, der Besuch zahlreicher Lehrgänge und ein Wechsel in der Einheitsführung: Es war ein ereignisreiches Jahr, auf das die Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen am Samstag bei ihrer Jahresdienstbesprechung zurückblickte.
Und neben dem neuen Rüstwagen gab es da noch zwei weitere außergewöhnliche Ereignisse zu feiern: Zum einen hat die Einheit einen extremen Zulauf an Feuerwehrleuten und zählt aktuell 44 Aktive, zum anderen wurde mit Melina Hachenberg die erste Frau in der Feuerwehr Bergkamen zur Brandmeisterin befördert. Die 30-Jährige ist damit die erste weibliche Führungskraft bei den Bergkamener Brandbekämpfern und schreibt in ihrer Heimatstadt Feuerwehrgeschichte.
„Da sind wir unglaublich stolz drauf“, sagte der kommissarische stellvertretende Einheitsführer Jens Markert, zumal mit der Beförderung eine Menge Arbeit einherging. Melina Hachenberg lernte das Rüstzeug für ihre neue Position in einem zweiwöchigen Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster. „Zum Glück hat mich auch mein Arbeitgeber gehen lassen“, dankt Melina Hachenberg vielen in ihrem Umfeld für die Unterstützung bei der Ausübung ihres ganz besonderen Hobbys.
Dass dafür viel Zeit drauf geht, zeigte ein Blick in die Statistik der Einheit. Für Abarbeitung der 120 Alarmierungen waren im Schnitt jedes Mal zehn Mitglieder der Einheit im Einsatz. Ingesamt kamen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute auf 1330 Einsatzstunden. Hinzu kommen die Stunden für Übungsdienste, Lehrgänge und Sonderveranstaltungen – so dass für das Hobby Feuerwehr im vergangenen Jahr 6000 Stunden abgeleistet wurden. Und eigentlich sei die aufgrund einer Dunkelziffer noch höher, „denn wir schreiben nicht jede Stunde auf, in der wir in geselliger Runde über Feuerwehrthemen sprechen“, erklärte Markert.
Geführt wird die Einheit aktuell kommissarisch von Brandoberinspektor Klaus Kuhlmann und seinem kommissarischen Stellvertreter Brandoberinspektor Jens Markert sowie dem stellvertretenden Einheitsführer Oberbrandmeister Christoph Knuth. Der war bereits im vergangenen Jahr am Kameradschaftsabend mit der Aufgabe betraut worden und blieb bei einem Wechsel der Einheitsführung als einziger im Amt.
Stolz ist die neue Einheitsführung darauf, dass sich unter ihrer Regide das Gerätehaus wieder zum Treff- und Sozialpunkt entwickelt hat. Zweimal pro Woche treffen sich dort Sportgruppen, mit deren Hilfe nicht nur die Feuerwehrleute fit bleiben wollen, sondern zu der inzwischen auch Partnerinnen und Partner kommen. Gepflegt wird auch der intensive Kontakt zu den 18 Kameraden, die inzwischen nicht mehr aktiv sind sondern zur Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr gehören.
Der ehemalige Einheitsführer und heutige Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen Dirk Kemke konnte im Rahmen der Jahresdienstbesprechung auch wieder Ehrungen und Beförderungen vornehmen: Zur Feuerwehrfrau wurde Vivian Meyer ernannt, zum Feuerwehrmann wurden Niklas Lembcke, Marvin Morawski und Lukas Gneipel befördert. Oberfeuerwehrmann ist nun Philipp Beier, Unterbrandmeisterin ist Pia Bismark, Untermeister Björn Koch. Melina Hachenberg wurde zur ersten Brandmeisterin der Stadt Bergkamen befördert, den gleichen Dienstrang bekleidet nun auch Brandmeister Patrick Gundlach. Zum Oberbrandmeister wurde Christoph Knuth befördert, zum Brandinspektor Kevin Lowak. Die Abzeichen eines Brandoberinspektors trägt nun Jens Markert. Zum Sicherheitsbeauftragten der Einheit wurde Nico Becker ernannt, aus einer anderen Feuerwehr wurde Christian Klunke übernommen.