Stadtbibliothek bietet kostenlose Onleihe – Angebot auch für Kinder

Das Internetangebot der Stadtbibliothek umfasst auch Hörbücher für Kinder.

Die Stadtbibliothek erinnert noch einmal an das vorübergehende Angebot, die Onleihe für die Dauer der Schließung der Bibliothek kostenlos nutzen zu können.

Das Angebot wird bereits gut angenommen; so nutzen schon 50 neue Testleser die Onleihe und es kommen täglich weitere Anmeldungen hinzu. Auch viele Bestandsleser der Bibliothek nutzen die Alternative zum gebundenen Buch. Das digitale Angebot der „Onleihe24“ bietet für alle Altersgruppen gute Unterhaltung. So ist auch selbst für die Kleinsten schon etwas dabei!

Bei Interesse an der Onleihe kann ganz unkompliziert eine E-Mail an stadtbibliothek@bergkamen.de gesendet werden. Benötigt werden hier folgende Angaben: Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer sowie Geburtsdatum. Bei Anmeldung Minderjähriger ist die Angabe der Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Wer Fragen zum digitalen Angebot hat, kann sich auch gerne telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in der Bibliothek unter der Telefonnr. 02307/983500 melden.

Das kostenlose befristete Angebot richtet sich an alle Bergkamener Bürgerinnen und Bürger. Wer bereits einen Leseausweis hat, der abgelaufen ist, kann diesen ebenfalls unkompliziert per E-Mail unter Angabe des Namens und der Bibliotheksausweisnummer kostenlos bis zur Wiederöffnung verlängern.

Wer bereits entliehene Medien zuhause hat, braucht sich keine Sorgen über Mahngebühren zu machen; diese werden automatisch verlängert.




Nähgruppen der Friedenkirchengemeinde stellen Schutzmasken für Krankenhäuser, Altenheime und Pflegedienste

Zwar dürfen sich zur Zeit die Nähgruppen der Friedenkirchengemeinde in keinem der Gemeindehäuser treffen, aber Nichtstun ist für sie im Moment auch keine Alternative. Aus Stoffresten, die sie haben, wollen die Mitglieder der Nähgruppen in Heimarbeit Mund- und Nasenschutz an der Nähmaschine entstehen lassen. Diese werden dann den verschiedenen Organisationen wir Krankenhaus, Altenheim oder Pflegedienst kostenlos zur Verfügung gestellt.

Gerne dürfen aber auch andere an dieser Aktion teilnehmen oder Stoffe spenden. Dazu wendet man sich am besten an Pfr. Bernd Ruhbach, der alles koordiniert.

An Materialien werden gesucht:

  • Stoffreste (möglichst kochfeste Baumwolle)
  • Gummilitze (ist z.Zt. in vielen Läden ausverkauft)
  • Pfeifenreiniger oder Blumendraht (zur Verstärkung der Masken)



Verlegung einer neuen Wasserleitung in der Straße „Zum Schacht III“

Die GSW verlegen in Kooperation mit Gelsenwasser eine neue Wasserleitung in der Straße „Zum Schacht III“ in Bergkamen-Rünthe. Auf einer Gesamtlänge von etwa 110 Metern soll zwischen Hausnummer 4 und 10 die Wasserleitung erneuert werden. Die Hausanschlüsse werden überprüft und bei Bedarf erneuert.

Während der mehrwöchigen Baumaßnahmen können Geh- und Radweg teilweise nicht benutzt werden. Fußgänger und Radfahrer werden jedoch durch Beschilderungen bzw. Absperrungen sicher geführt. Anwohner werden rechtzeitig darüber informiert, sollte es zu Versorgungsunterbrechungen kommen.




Städtische Kulturtermine neu geplant – Tickets behalten Gültigkeit, können aber auch zurückgegeben werden

Der neue Gastspieltermin für BOPPIN‘ B ist jetzt der 7. Oktober.

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen wird Kulturveranstaltungen, die wegen des Coronavirus ausfallen müssen, in den Herbst 2020 oder in das nächste Kulturjahr verschieben. Zunächst sind alle städtischen Veranstaltungen bis zum 19. April abgesagt worden. Auch für die kurz danach geplanten Kulturveranstaltungen sind eventuelle Ersatztermine im Gespräch.

„Wir möchten dem Publikum die angekündigten Kabarett und Kleinkunstveranstaltungen sichern, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Die Künstlerinnen und Künstler sind ebenfalls erleichtert, wenn die Termine nicht ganz ausfallen werden.“

Um diese Veranstaltungen geht es:

  • 25. März 2020 Liza Kos, mittwochsMix in der Galerie sohle 1
    der Ersatztermin 8. Oktober 2020 – wurde bereits angekündigt.
  • 01. April Bobbin’B Sparkassen Grand Jam im Thorheim Ersatztermin 7. Oktober 2020
  • 03. April Lesung Dustertalgeschichten für Kinder in der Stadtbibliothek mit Michael Wrobel – Ersatztermin voraussichtlich zum Lichtermarkt Bergkamen am Freitag, 30. Oktober 2020
  • 24. April Kabarett mit LONGJOHN im studiotheater Ersatztermin 01.Oktober 2021
  • 07. Mai Kabarett mit Jochen Malmsheimer im studiotheater – bei Ausfall Ersatztermin im Kulturprogramm 2021

Der für den 11. Mai geplante KKW – Klangkosmos Weltmusik mit Niyireth Alarcón, Kolumbien im Trauzimmer in der Marina Rünthe musste bereits aufgrund der Reisebeschränkungen Kolumbiens ersatzlos gestrichen werden.

Für die noch bis zum 26.April laufende Gruppenausstellung „BLIND DATE“ des Photoclubs Lünen und der Künstlergruppe Duktus06, Dortmund in der Galerie sohle 1 in Bergkamen-Oberaden, die wegen des Coronavirus nicht eröffnet werden konnte, wird eine Verlängerung geplant. Die Künstlerinnengruppe tx02, deren eigens für die Galerie sohle 1 konzipierte Ausstellung „Kabinettstückchen“ im Anschluss gezeigt werden sollte, hat Kulturreferentin Schmidt-Apel bereits ihre Solidarität mit den KünstlerkollegInnen mitgeteilt und richtet sich auf einen späteren Ausstellungstermin ein.

Bereits gekaufte Kulturtickets behalten ihre Gültigkeit. Die Rückgabe der Tickets ist möglich, entweder durch Zusendung an das Kulturreferat, Anne Mandok, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen oder durch persönliche Rückgabe nach Rücksprache mit dem Kulturreferat.

Informationen: Simone Schmidt-Apel, Telefon 02307/965-263; Ticketing: Anne Mandok, Tel. 02307-965-464.




Arbeitsagentur warnt vor betrügerischen Mails zum Kurzarbeitergeld

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt Unternehmen vor betrügerischen Mails zum Kurzarbeitergeld. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.

Aktuell erhalten Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die mit der Absenderangabe „kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de“ versandt werden. In der Mail wird der Arbeitgeber unter anderem aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen,
um Kurzarbeitergeld zu erhalten. Es ist keine Telefonnummer für Rückfragen angegeben.




Naturschutz 2019 im Kreis Unna: Hecken, Baumreihen und vieles mehr

Grüner Kreis Unna: Mehr als 4.000 laufende Meter Feldhecken und Baumreihen wurden im letzten Jahr zur Umsetzung von Landschaftsplänen gepflanzt. Dies hat der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises für seine Rückschau 2019 ermittelt.

„Jahr für Jahr werden auf unsere Initiative Baumreihen, Hecken, Obstwiesen oder Feldgehölze in großem Umfang angepflanzt“, unterstreicht Peter Driesch, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis Unna den Stellenwert des Naturschutzes in der Kreisverwaltung. Durch diese Pflanzungen werden Festsetzungen in den acht Landschaftsplänen im Kreis umgesetzt.

Ökologisch wertvolle Flächen sichern
Die Pläne weisen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete aus und setzen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen fest, wie z. B. das Anlegen von Hecken, Baumreihen, Feldgehölzen und Kleingewässern, um ökologisch wertvolle Flächen zu sichern und ökologisch minderwertige Flächen zu verbessern.

Auch über die Landschaftsplanung hinaus betreibt der Kreis Naturschutz: Für die kostenfreie Abgabe von Pflanzgut für Obstwiesen gab der Kreis 2019 rund 5.100 Euro aus. Außerdem hat der Kreis Unna 16.000 Euro in die Pflege von Naturdenkmalen investiert und 25 Hektar Flächen für Naturschutzzwecke erworben.

Kulturlandschaftsprogramm
Auf bewährte Weise arbeitet die Kreisverwaltung übrigens mit Landwirten zusammen: Im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes können Verträge abgeschlossen werden, wonach Landwirte für die naturnahe Bewirtschaftung von Flächen Ausgleichszulagen erhalten. Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 327 Hektar nach den Vorgaben des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet. Davon waren 227 Hektar Grünland, 67 Hektar Acker und 33 Hektar Flächen für die Pflege von Biotopen, wie zum Beispiel Streuobstwiesen. PK | PKU




Corona-Krise: IHK-Hotline erneut auch am Samstag erreichbar

Für die regionale Wirtschaft sind die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie das alles beherrschende Thema. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund weitet deshalb in den kommenden Tagen erneut ihr Service-Angebot aus. Die seit fast drei Wochen bestehende Corona-Hotline (0231 5417-444) ist zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten am kommenden Samstag, 4. April, von 10 bis 16 Uhr zu erreichen. Bis zu 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHK stehen den Selbstständigen und Unternehmen dann bei allen Fragen rund um die von Bund und Land ins Leben gerufenen Soforthilfen beratend zur Seite.

Nach dem Start der Corona-Soforthilfen am 27. März hatte das IHK-Team bereits am vergangenen Wochenende rund 1.000 Anrufe entgegengenommen. „Für uns als Dienstleister der Wirtschaft ist es in diesen Tagen eine Selbstverständlichkeit, unsere Mitgliedsunternehmen so schnell und umfassend wie möglich zu informieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich alle sehr gerne und vor allem freiwillig“, macht IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber deutlich. Bis gestern waren auf NRW-Ebene mehr als 285.000 Soforthilfe-Anträge eingereicht worden – rund 256.000 wurden bereits bewilligt.

Allerdings rückt auch das Thema Kurzarbeit immer stärker in den Fokus, allein in Nordrhein-Westfalen haben bis gestern etwa 100.000 Betriebe einen Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt. „Auch hier haben wir schnell reagiert und viele Mitarbeiter entsprechend geschult, um Betriebe bestmöglich informieren zu können“, so Stefan Schreiber. Die IHK-Hotline zum Kurzarbeitergeld ist unter 0231 5417-100 zu erreichen. E-Mails können an kurzarbeit@dortmund.ihk.de geschickt werden.

Aktuelle Informationen zu den Soforthilfen unter
www.dortmund.ihk24.de/soforthilfe
Alle Informationen rund um das Thema Coronavirus
www.dortmund.ihk24.de/coronavirus




Vier neue Coronavirus-Fälle in Bergkamen – WFG-Krisenteam im Dauereinsatz

Am heutigen Donnerstag sind 27 neue Coronavirus-Fälle im Kreis Unna hinzugekommen. Die Zahl der Infizierten, die stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, steigt um fünf Personen auf insgesamt 34. In Bergkamen sind vier neue Coronavirus-Fälle gemeldet worden.

Hier der Überblick über die Kommunen des Kreises Unna:

01.04.2020 | 15 Uhr 02.04.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 13 17 +4
Bönen 9 9 +0
Fröndenberg 44 46 +2
Holzwickede 8 10 +2
Kamen 9 9 +0
Lünen 38 46 +8
Schwerte 48 53 +5
Selm 39 40 +1
Unna 31 34 +3
Werne 16 18 +2
Gesamt 255 282 +27

Infizierte stationär

01.04.2020 02.04.2020 Differenz (+/-)
Kreisweit 29 34 +5

Gesundete

13. KW
Kreisweit 38

WFG-Krisenteam im Dauereinsatz
Die Bundesregierung hat am 11. März Finanzhilfen für Unternehmen angekündigt. Es folgte eine Flut von Hilfsprogrammen. Um Unternehmen im Kreis Unna eine Orientierungshilfe anzubieten, hat die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) ein Krisenteam gebildet.

Das Team hat inzwischen fast 200 Gewerbetreibende beraten: Darunter Pizzabäcker, Tankstellenpächter, Zahnärzte und Freiberufler. Der Tipp der Experten: Wer Unterstützung benötigt, sollte sich informieren und Chancen nutzen. Noch bis 31. Mai können Gelder beantragt werden.

Mehr: www.wfg-kreis-unna.de
Infonummer der WFG: 0 23 03 / 27 – 16 90




VKU fährt trotz Corona – trotzdem Kulanzregelung für Abo-Kunden

Aufgrund der Corona-Krise hat sich für viele Menschen im Kreis Unna der Alltag drastisch verändert. Dazu gehört auch, dass sie nicht mehr wie gewohnt zu Freunden und Verwandten, zur Arbeit oder zur Schule fahren.

Deshalb bietet die VKU nun den Fahrgästen, die in den Monaten April und Mai 2020 ihr Ticket-Abonnement nicht nutzen, die Möglichkeit ihr Abo zu pausieren.

Für die Kunden bedeutet das: Wer dafür sorgt, dass sein Monatsabschnitt für April und / oder Mai 2020 bis zum 09.04.2020 im Kundencenter fahrtwind oder bei der VKU vorliegt, dem wird der Monatsbeitrag für April bzw. für April und Mai verrechnet.

Gut zu wissen: Die Mindestlaufzeit des abgeschlossenen Abos verlängert sich zwar um die Anzahl der Monate, die pausiert werden. Das Abonnement bleibt für den Kunden jedoch genauso günstig wie zuvor.

Die Möglichkeit zu Pausieren gilt für alle Abonnements im Westfalentarif, auch für das SchülerAbo Plus. Das preiswerte FlashTicket / FlashTicket Plus ist von dieser Regelung ausgenommen.

Kunden erreichen die Abo-Abteilung der VKU unter der Telefonnummer 02307-209-33 oder per email unter abo@vku-online.de. Alternativ wenden sich Kunden an die Ser-vicezentrale fahrtwind, erreichbar unter der Rufnummer 0 180 6 / 50 40 30 (personen-bediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder vor Ort:

ServiceZentrale fahrtwind in Kamen:
Kirchstraße 2b, 59174 Kamen
Mo – Fr: 08.00 bis 17.00 Uhr

Servicecenter fahrtwind ZOB Lünen:
Engelswiese 13, 44534 Lünen
Mo – Fr: 08.00 bis 17.00 Uhr




Coronavirus: Polizei zählt weniger Einsätze – Appell von Landrat und Behördenleiter Michael Makiolla

Landrat Michael Makiolla. Foto: Linda Peloso, Kreis Unna

Im Zusammenhang mit dem Coronavirus und der damit verbundenen Schutzverordnung zählt die Kreispolizeibehörde Unna derzeit nur wenige Einsätze. „Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, bilanziert Landrat Michael Makiolla, Leiter der Kreispolizeibehörde Unna. „Wir stellen fest, dass die Bürgerinnen und Bürger zu Hause bleiben und sich an das Kontaktverbot halten. Die Bevölkerung beweist in diesen Tagen große Solidarität. Dafür möchte ich mich bedanken“, betont Michael Makiolla.

Täglich führt die Kreispolizeibehörde Unna gemeinsam mit den Ordnungsämtern der Kommunen, die federführend für die Durchsetzung der Schutzverordnung zuständig sind, Schwerpunkteinsätze in den Städten und Gemeinden des Kreises Unna durch. Meistens sind es Jugendliche, die sich trotz der geltenden Schutzverordnung mit mehreren Freunden an öffentlichen Orten verabreden und für den Großteil der geringen Einsatzanzahl verantwortlich sind – so auch am Mittwoch (01.04.2020).

Im Rahmen einer Partnerschaftsstreife mit dem Ordnungsamt Bergkamen wurde gegen 19.10 Uhr eine Gruppe von drei jungen Männern überprüft, die auf einer Parkbank auf der Halde „Großes Holz“ in Bergkamen saßen. Bei einem 23-Jährigen wurden Drogen aufgefunden und sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Weil die Personen außerdem gegen das Kontaktverbot verstießen, fertigte das Ordnungsamt Bergkamen Ordnungswidrigkeitenanzeigen an.

Ein ähnliches Bild zeichnete sich gegen 18.30 Uhr bei einem Einsatz an der Schwimmsporthalle am Bergenkamp in Unna ab. Dort wurden im Rahmen einer Partnerschaftsstreife mit dem Ordnungsamt Unna vier Jugendliche und Heranwachsende angetroffen. Nicht nur, dass diese gegen das Kontaktverbot verstießen, ein 19-Jähriger führte ebenfalls Drogen mit sich. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. Außerdem erhielten die vier Unnaer Ordnungswidrigkeitenanzeigen durch das Ordnungsamt.

„Nicht nur, dass die Jugendlichen durch ihr Verhalten die Gesundheit ihrer Mitmenschen gefährden – sie begehen auch Verstöße, die konsequent geahndet werden. Diese gezielte Ignoranz kann unsere Gesellschaft in diesen Zeiten überhaupt nicht gebrauchen“, betont Landrat Michael Makiolla, der deshalb an die Eltern im Kreis Unna appelliert: „Bitte machen Sie Ihren Kindern abermals bewusst, dass diese aktuelle Situation ernst ist und dass das Verhalten der Jugendlichen weitreichende Folgen haben kann.“Hinweise über mutmaßliche Verstöße gegen das Kontaktverbot nimmt die Polizei unter 921-0 entgegen.




DRK-Einsatzeinheiten unterstützen große CoronaTestung im Schmallenbach-Haus

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Kreisverbands sind seit Dienstag im Seniorenheim Schmallenbach-Haus im Einsatz.

Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenheimes Schmallenbach-Haus wurden seit dem 31. März von den Gesundheitsbehörden des Kreises Unna, der Feuerwehr Fröndenberg und den DRK-Einsatzeinheiten UN 02 und UN 03 auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet.

Auslöser für die Aktion ist der Tod zweier gesundheitlich vorbelasteter Bewohner der Einrichtung in der vergangenen Woche, bei denen auch eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden war. Um eine weitere Ausbreitung des Virus auf die sehr risikobehaftete Gruppe der vorwiegend alten und vorerkrankten Bewohner oder die Pflegekräfte zu vermeiden, wurde die Einrichtung vorsorglich vom Kreis-Gesundheitsamt unter Quarantäne gestellt.

Seit Mittwoch läuft vor Ort nun eine groß angelegte Aktion, bei der von allen rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kurzer Zeit Abstriche genommen und auf eine mögliche Infektion untersucht werden. Unterstützung bekommt die Kreis-Gesundheitsbehörde dabei durch unsere DRK-Einsatzeinheiten. Während am Mittwoch die Einheit UN 02 um Zugführer Gisbert Duttke und insgesamt 17 Hilfskräfte aus den DRK-Ortsvereinen Bönen und Kamen vor Ort war, wirken am Donnerstag 15 Kräfte der die Einheit 03 der DRK-Ortsvereine Unna, Holzwickede, Schwerte und Fröndenberg mit ihren Zugführern Nico Müller und Thorsten Grund mit.

Eingespielte Teams sorgen für reibungslose Abläufe

Ganz konkret sind die Helferinnen und Helfer der DRK-Einsatzeinheiten dabei mit der Vorbereitung der Mitarbeiter für Entnahme des Abstriches betraut. So wurden im Vorfeld drei Stationen aufgebaut, an denen parallel Abstriche genommen werden können. Während des Verfahrens erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die DRK-Kräfte einen Mundschutz, werden mit einem Infoblatt aufgeklärt und durch den Test geleitet.

Ein Prozedere, dass dank des eingespielten DRK-Teams reibungslose Abläufe gewährleistete und bei Zugführer Gisbert Duttke in der Zwischenbilanz nach Tag 1 trotz der herausfordernden Situationen ebenso für zufriedene Gesichter sorgten, wie bei den Verantwortlichen des Hauses und des Kreises Unna.

Mitarbeit im Planungsstab des Kreises Unna

Parallel hierzu ist der DRK-Kreisverband Unna nun Teil des Einsatzstabes der Kreisverwaltung, der momentan täglich im Feuerwehrservicezentrum Unna tagt. Im Wechsel wirken Kreisrotkreuzleiter Robert Wettklo und sein Stellvertreter Marko Wilke dort im Hintergrund an den weiteren Planungen zur Verlangsamung der Virusausbreitung mit und koordinieren die Aufgaben der DRK-Einsatzeinheiten.