„Zukunft – Was nun?“ Unter diesem Motto steht der Stammtisch für junge Selbsthilfe am Montag, 26. August. Eingeladen sind alle unter 35-Jährigen, Interessierte und Mitglieder aus den Selbsthilfegruppen. Treffpunkt ist um 17 Uhr die Bäckerei Grobe, Marktstraße 5-7 in Kamen.
Viele junge Menschen wissen nicht, was sie später machen sollen, und glauben, dass alle außer ihnen einen Plan haben – was nicht richtig ist. Bei dem Stammtisch geht es deshalb nicht nur darum, sich kennenzulernen und zu vernetzen, sondern vor allem um die Möglichkeit, sich über die Zukunft und damit verbundene Ängste und Sorgen auszutauschen.
Anmeldung erbeten
Wer sich über Selbsthilfe informieren, neue Leute kennenlernen und sich über „Zukunft – Was nun?“ austauschen möchte, ist herzlich willkommen. Um Anmeldung bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Simone Saarbeck, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: simone.saarbeck@kreis-unna.de. PK | PKU
Pflege- und Wohnberatung im Rathaus
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
Holzwickede
In Holzwickede findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Montag, 12. August von 14 bis 16 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist in der Bahnhofstraße 11 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 01 / 185 40 32 möglich.
Bönen
In Bönen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Dienstag, 13. August von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Heike Kruse ist im Bahnhofsgebäude, Am Bahnhof 2 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 83 / 933 133 möglich.
Bergkamen
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 15. August, von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Rathaus, Rathausplatz 1, Raum 600 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 965 218 möglich.
Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Straßen.NRW begrüßt 79 neue Auszubildende
Mit dem August hat auch bei Straßen.NRW das neue Ausbildungsjahr begonnen. Insgesamt 79 junge Frauen und Männer lassen den Schulalltag hinter sich und starten beim Landesbetrieb ins Berufsleben, das sich künftig an einem der rund 100 Standorte im Land abspielen wird. Zum Ausbildungsbeginn hatten alle Nachwuchskräfte am Mittwoch, 7. August, jedoch zunächst einmal ein gemeinsames Ziel: den „stadt.bau.raum“ in Gelsenkirchen, wo dieses Mal der traditionelle „Willkommenstag“ stattfand. Unweit des Straßen.NRW-Betriebssitzes lernte der Jahrgang 2019 sich und sein Unternehmen näher kennen. Der Sicherheitsingenieur Günther Hermanns klärte die jungen Leute zudem in Sachen Brand- und Arbeitsschutz auf.
Insgesamt absolvieren damit zum 1. August nach dem Berufsbildungsgesetz 267 junge Menschen ihre Ausbildung in zehn Berufen bei Straßen.NRW. Der Landesbetrieb plant, baut und betreibt die Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen sowie viele Kreisstraßen Nordrhein-Westfalens. Neu in Ausbildung sind seit dem 1. August:
17 Bauzeichner im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen
2 Vermessungstechniker im Dualen Studiengang Vermessungsingenieurwesen
1 Fachinformatiker Systemintegration im Dualen Studiengang Software- und Systemtechnik
44 Straßenwärter
6 Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik
3 Kaufleute für Büromanagement
1 Geomatiker und
5 Vermessungstechniker.
Großes Interesse bestand auch in diesem Jahr wieder am so genannten Dualen Studium. Seit 2011 bietet der Landesbetrieb Straßenbau NRW diese Kombination aus Ausbildung im Betrieb und Studium in Kooperation mit einer Universität und drei Fachhochschulen an. 17 Nachwuchskräfte haben sich in diesem Jahr für ein Studium des Bauingenieurswesens in Kombination mit einer Ausbildung zum Bauzeichner entschieden. Hier war Ausbildungsbeginn bereits am 1. Juni. Zwei „Dual Studierende“ verbinden seit 1. August ein Studium des Vermessungsingenieurwesen mit einer Ausbildung zum Vermessungstechniker, ein weiterer studiert Software- und Systemtechnik in Kombination mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration.
Gründung einer Parkinson-Selbsthilfegruppe geplant
Betroffene planen in Schwerte die Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema „Parkinson“. Die Treffen sollen regelmäßig ein- bis zweimal im Monat in Schwerte stattfinden. Interessierte Betroffene sind herzlich eingeladen, in diesem neuen Gesprächskreis mitzumachen und ihn aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Treffpunkt Gesundheit in Schwerte. Ansprechpartnerin ist Susanne Götz. Zu erreichen ist sie unter Tel. 0 23 04 / 240 70-22, E-Mail: susanne.goetz@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. PK │PKU
Seenotrettung: Kreis Unna soll „Sicherer Hafen“ werden
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen möchte, dass der Kreis Unna und seine zehn Kommunen Mitglied im Städtebündnis „Sichere Häfen“ werden und hat eine entsprechende Prüfung beantragt. Ziel der Mitgliedschaft ist die Erklärung und grundsätzliche Zusage, dass der Kreis und seine Kommunen aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen werden. Der Kreistag soll prüfen, ob eine Mitgliedschaft möglich ist. Außerdem bitten die Kreisgrünen den Landrat, in der Bürgermeisterkonferenz für diese Mitgliedschaft zu werben.
Begründung: „Schon im Sommer 2018 lag das zivile Rettungsschiff ,,Lifeline“ mit über 230 Personen an Bord vor der europäischen Küste im Mittelmeer. Trotz der Zusage mehrerer europäischer Länder und Städte wurde dem Schiff das Einlaufen in einen Hafen verweigert. Mit Blick auf die Ereignisse im Juni und Juli dieses Jahres im Einsatz der Schiffe ,,See Watch 3″, ,,Alex“ und ,,Alan Kurdi“ hat sich an der ungeklärten Situation in Bezug auf die Seenotrettung im Mittelmeer nichts geändert.
Bereits 2018 erklärten sich über 50 Städte mit der lnitiative ,,Seebrücke – schaft sichere Häfen“ solidarisch und verabschiedeten mit der Potsdamer Erklärung die Zusage und die Bereitschaft, dass die unterzeichnenden Gebietskörperschaften aus Seenot gerettete Flüchtlinge auch aufnehmen können. Gleichzeitig wurde die Bundesregierung aufgefordert, die aufnahmewilligen Städte in Anlehnung eines an den rechtsstaatlichen Grundsätzen ausgerichteten Verteilungsschlüssels bei der praktischen Aufnahme, der Unterbringung und der Finanzierung zu unterstützen.
Um Missverständnissen zu begegnen, umfasst die Aufnahmebereitschaft unter dem Grundsatz der Gleichbehandlung, insbesondere den Zugang zu einem fairen, rechtsstaatlichen Asylverfahren. Der CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller hat unter dem Eindruck unzumutbarer, unmenschlicher Zustände von Elendslagern im Bürgerkriegsland Libyen die bisherige Position der Bundesregierung deutlich verändert und sich nun für sofortige Rettungseinsätze ausgesprochen. Aktuell liegt die Seenotrettung ausschließlich in den Händen ziviler NGO-Schiffe.
Der Kreis Unna hat bisher eine an rechtsstaatlichen Grundsätzen ausgerichtete Migrationspolitk betrieben und als erster Kreis in NRW eine ,,Ausländerrechtliche Beratungskommission“ ins Leben gerufen. Die Mitgliedschaft im Städtebündnis wäre Ausdruck einer humanitären Geste verbunden mit einer konkreten Hilfe gegenüber aus Seenot geretteten Menschen und gleichzeitig ein starkes Signal gegenüber der zunehmenden Sprachlosigkeit menschenverachtenden Einstellungen und Aussagen.“
Im August keine Schulungsabende für Schiedsrichter
Im August finden keine Schulungsabende für die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des heimischen Kreises statt. Es geht erst am 2. September in Unna, am 9. September in Kamen/Bergkamen und am 16. September in Hamm mit den Ausbildungsabenden weiter.
Im September startet der nächste Lehrgang für Interessenten am Hobby „Schiedsrichterei“, der ab Freitag, 13.09.19, in der Mensa der Regenbogenschule in Bergkamen-Rünthe beginnt. Die Abschlussprüfung erfolgt am 27.09.19 im Römerbergstadion in Bergkamen-Oberaden.
Anmeldungen können ab sofort auf www.srunnahamm.de vorgenommen werden.
Haltestellenverlegung Lütge Heide
Wegen einer Baumaßnahme kann die Haltestelle „Lütge Heide“ in Kamen bis auf weiteres durch die Buslinie C22 der VKU nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich um die Ecke in der Straße „Siegeroth“.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Kreisstraße 38 bekommt neuen Asphalt
Die Kreisstraße 38 zwischen Unna-Lünern und Unna-Stockum, besser bekannt als die Stockumer Dorfstraße und die Lünerner Schulstraße, wird erneuert. Die Straßensanierung wird in zwei verschiedenen Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt beginnt am Montag, 12. August, und reicht vom Ortseingangsschild Unna-Lünern bis zur Kreuzung Stockumer Hellweg/Lünerner Schulstraße/Stockumer Dorfstraße. Hier wird neuer Asphalt aufgetragen und die Fahrbahn etwas verbreitert. Daher muss die Lünerner Schulstraße bis voraussichtlich Dienstag, 27. August, voll gesperrt werden. Umgeleitet wird der Verkehr über die Straßen Stockumer Hellweg, Werler Straße, Lünerner Bahnhofstraße und An der Laar.
Bauarbeiten während der Herbstferien
Eine Woche vor den Herbstferien wird voraussichtlich der zweite Bauabschnitt von der Kreuzung Stockumer Hellweg/Lünerner Schulstraße/Stockumer Dorfstraße an bis zur Hausnummer 36 der Stockumer Dorfstraße beginnen. Daher ist die Stockumer Dorfstraße von Montag, 7. Oktober bis Montag, 4. November voll gesperrt. Auch hier wird die Fahrbahn erneuert. Umleitungsschilder führen Verkehrsteilnehmer über die Straßen Stockumer Hellweg, Werler Straße, Zum Bröhl, Westhemmerder Dorfstraße und Westhemmerder Weg. Verkehrsteilnehmer sollten während der Bauarbeiten mit erhöhtem Zeitaufwand rechnen. Die Erreichbarkeit der an die Baustellen angrenzenden Grundstücke ist mit Einschränkungen gewährleistet. Die Baukosten insgesamt betragen etwa 500.000 Euro. PK | PKU
Bombenentschärfung: Behinderungen im Busverkehr
Wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe wird es in Bergkamen am Dienstag, 6. August, ab 10 Uhr zu starken Behinderungen im Busverkehr der VKU kommen. Betroffen sind die Linien R12, R13, S20, S30, R81, S81 und alle Taxibusse. Die Haltestellen „Gymnasium“, „Wasserpark“ und „Ernst-Schering-Straße“ entfallen an diesem Tag.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).
Kinospaß mit Puppen und Picknickdecken unter freiem Himmel
Die digitale Filmmaschine strahlte mit aller Kraft gegen den dunklen Nachhimmel an.
Die Puppe musste unbedingt mit. Zusammen mit der Picknickdecke, Popcorn und Leckereien aus dem Picknickkorb war das Kino-Open-Air auf der Wiese der Bogenschützen in Overberge damit auch für die kleinsten Kinogänger das reinste Paradies. Andere hatten Sekt, Salate und Knabbereien auf ihren Decken ausgebreitet. Die meisten nahmen den Kleinkrieg gegen die Ameisenpatrouillen auf den 500 Sitzstühlen auf und verteidigten tapfer ihre Nachos gegen alle geballten Angriffe. Denn der Abend war perfekt für Kinospaß unter freiem Himmel.
Spaß auf der Picknickdecke vor dem Filmstart – inklusive Rauchverbot wegen bedrohlicher Trockenheit.
Die bedrohlichen dunklen Wolken lachten die Bergkamener einfach fort und straften sie mit Nichtachtung. Dazu schmeckte die Pizza viel zu gut, das Bier erfrischte herrlich und die Restwärme des Sonnentages hielt sich lange genug, bevor dann doch die mitgebrachten Decken hervorgekramt wurden. Auch die „S o S -Mobilband“ hatte überwiegend den Kampf mit der Technik gewonnen und beste Stimmung verbreitet. Da hatten sich die Regenwolken längst wieder verzogen und ein stockdunkler Himmel bot beste Voraussetzungen, nicht von dem, was dort auf der Leinwand geschah, abgelenkt zu werden.
Pizza und kühle Getränke gab es zum Aufwärmen.
Denn das war durchaus sehenswert. „Dieses bescheuerte Herz“ hatte nicht nur humorvolle Momente, sondern auch einigen Tiefgang und basiert auf einer wahren Geschichte. Gegensätzlicher könnten Lenny und David nicht sein. Für den einen ist das Leben als reicher Arztsohn eine immerwährende Party. Der andere kämpft mit einer lebensbedrohlichen Krankheit um sein Leben. Als es Lenny übertreibt, dreht ihm sein Vater den Geldhahn zu. Die Vorgabe: Er soll sich um David kümmern und ihm seine Wünsche erfüllen. Die sind durchaus speziell. Beide erleben zusammen ebenso skurrile wie tiefgründige Momente – und werden echte Freunde.
Auch Musik gab es von der „S o S Mobilband“ direkt vor der Leinwand, mitten zwischen den gut besetzten Stuhlreihen.
Da wurde schon mal der schicke Sportwagen im Gartenpool versenkt, im nächsten Moment tanzten freizügige Damen über die Leinwand und kurz darauf versagte die Leber ihren Dienst oder die Sauerstoff-Flasche ging verloren. Eine emotionale Achterbahnfahrt, die vor allem Hauptdarsteller Elyas M’Barek auf den Leib geschrieben war. Neben actionreichem Spaß gab es hier auch einiges zum Nachdenken, auch wenn sich echte Kino-Fans durchaus engagiert über gelegentlich schlaffe Dramaturgie, Schwächen im Drehbuch und leicht verkrampfte Humorattacken streiten.
Spaß machte der Film trotzdem. Nicht nur deshalb, weil auch hier eine Puppe eine ganz wesentliche Rolle spielte. Die Bergkamener Puppen wurden am Ende wie alles andere wieder eingepackt und mit einem rundum guten Gefühl inklusive einigem Gesprächsstoff wieder mit nach Hause genommen. Bis zum nächsten Kino-Open-Air.
OpenAirKino2
OpenAirKino3
OpenAirKino4
OpenAirKino6
OpenAirKino7
OpenAirKino11
OpenAirKino12
Jugendliche erschaffen digitales Stadtlabyrinth
Gemeinsam mit dem Gamedesigner Gregor Assfalg aus Leipzig können Jugendliche in Bergkamen in der sechsten Ferienwoche ein digitales Stadtlabyrinth erschaffen. Bei dem dreitägigen Projekt entwickeln, gestalten und programmieren Jugendliche unter professioneller Anleitung ihr eigenes Geomaze. Das sogenannte Geomaze ermöglicht eine GPS basierte Stadterkundung der besonderen Art. Bei einer ersten Entdeckungstour durch Bergkamen werden geeignete Wege und Plätze ausgesucht. Dabei werden bekannte und unbekannte Pfade, Abkürzungen, Schleichwege und Geheimpfade neu entdeckt. Anschließend werden die ausgewählten Strecken und Orte in einem Stadtplan festgelegt und sowohl analog als auch digital gestaltet. Rätsel und Fallen, aber auch Fotos und Audiologs können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Parcours eingearbeitet werden genauso wie selbstentwickelte Storys. Mit der Geomaze App kann das entstandene Stadtlabyrinth dann von jedem Interessierten gespielt werden.
Der Sommerferienworkshop für Jugendliche findet vom 19. bis 21. August täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am Montag, 19. August in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.
In dem Projekt sind noch Plätze frei. Die Teilnahme an dem Projekte ist kostenlos. Interessierte Jugendliche können sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen anmelden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48.
Das Geomaze Projekt findet im Rahmen des Projekts Stadtbesetzung des Kultursekretariats NRW Güterlsoh statt und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.