Mitreißende Live-Musik der Extraklasse: Saisonstart des Sparkassen Grand Jam mit Bluesanovas

Bluesanovas. Foto: Chris Steinweg

Sie entwickelten sich in den letzten Jahren zum echten Geheimtipp: Die Blues-’n’-Boogie-Band Bluesanovas. Am Mittwoch, September, um 20 Uhr gastiert die Band im Thorheim Bergkamen und wird das Publikum mit grandioser Live-Musik mitreißen.

In Sachen Live-Musik sorgte die 2015 gegründete Formation ab 2016 bei Veranstaltungen wie dem Hildesheimer Bluesfestival sowie im Jahr darauf beim Blue Wave Festival auf Rügen für große Aufmerksamkeit und aufgeheizte Stimmung. Spätestens seit der 90. Ausgabe der “bluesnews” haben sie sich als essenzieller Teil der Bluesbands in Deutschland einen Namen gemacht. Was an der Band fasziniert, ist die Vielseitigkeit. Rockabilly, bluesrockige Sequenzen, eine fetzig gespielte Harp, das Publikum darf sich auf absolute “Fingerschnipp-Musik” freuen. Die Bluesanovas werden den Zuhörern sicherlich einen unvergesslichen Musikabend bescheren. Das zweite Album “Emergency Call for the Blues” erschien unter dem Label Timezone.

Die Reihe Sparkassen Grand Jam verbindet Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Sie präsentiert Internationale wie nationale Größen der Genres, vom Blues über den Rockabilly bis zum Jazz.
Das ist es, was den “Sparkassen GRAND JAM” auszeichnet. Was vor Jahren, zunächst mit Gregs Bluesnightband als reine Blues-Reihe, äußerst erfolgreich ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer absolut spannenden und begeisternden Musikreihe entwickelt, die unterschiedlichste Musikgeschmäcker anspricht. Bassist Olli Gee und Saxophonist und Sänger Tommy Schneller schaffen es immer wieder, bekannte Gaststars und Bands nach Bergkamen zu holen, die eine unglaubliche Bühnenperformance abliefern.

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter
Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.
Sparkassen GRAND JAM
Mittwoch, 04.09.2019 / 20 Uhr
Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
VVK: 14 € / ermäßigt 11 €
Der Vorverkauf endet am Montag um 12.00 Uhr
AK: 16 € / ermäßigt 13 €




Steinkohleausstieg: Bund beschließt Gesetzentwurf und berücksichtigt den Kreis Unna

Das Steiunkohlekraftwerk in Heil.

Der Bund will bis spätestens 2038 den Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle geschafft haben. Für die vom Kohleausstieg tangierten Länder soll es 40 Milliarden Euro zur Gestaltung des Wirtschaftswandels geben, wie das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Auch der Kreis Unna erhält Unterstützung.

Landrat Michael Makiolla, Wirtschaftsförderer Dr. Michael Dannebom und auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der zehn kreisangehörigen Städte und Gemeinden haben oft betont, dass Land und Bund den Kreis Unna finanziell unterstützen müssen, um den bevorstehenden Strukturwandel zu meistern.

„Es ist eine große Herausforderung, aber mit der richtigen Unterstützung nicht unmöglich. Es gibt gute Ideen und wir sind entschlossen, Innovation zu gestalten und die Region zukunftsfest zu machen“, sagt Landrat Makiolla. „Deshalb ist die positive Entscheidung des Bundeskabinetts über das Strukturstärkungsgesetz für Kohleregionen grundsätzlich zu begrüßen.“

Bund sagt ja zum Strukturstärkungsgesetz
Darin sieht der Bund Finanzhilfen von insgesamt rund 40 Milliarden Euro vor. 14 Milliarden sollen die Braunkohleregionen erhalten, mit 26 Milliarden möchte der Bund die weiteren Regionen unterstützen. Das Geld wird im Zeitraum von 2020 bis einschließlich 2038 ausgezahlt.

Und dabei steht der Kreis Unna im Gesetzesentwurf als förderfähiger Kandidat für die Unterstützung vom Bund auf Platz zwei. Klar ist also, dass der Kreis, in dem der Steinkohlesektor eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz besitzt, berücksichtigt wird, die Frage ist nur, wie viel Geld in den Kreis fließen wird.

Wirtschaftliche Zukunft gestalten
Weitere Einzelheiten werden jetzt zwischen Bund und Land geklärt. Grund genug für den Landrat erneut darauf hinzuweisen, welche Bedeutung der bevorstehende Strukturwandel für den Kreis Unna hat und seine Mitstreiter im Kreis dazu aufzufordern, weiter für eine faire Verteilung der Mittel zu kämpfen.

Neben mehreren hundert Arbeitsplätzen geht es im Kreis Unna um die Wertschöpfung nicht nur der Steinkohlekommunen Bergkamen, Lünen, Werne, sondern um die wirtschaftliche Zukunft des Raumes zwischen Schwerte und Selm insgesamt: „Der nach dem Wegbrechen des Bergbaus in den letzten Jahren neu erstarkte Wirtschaftsstandort darf nicht aufs Spiel gesetzt werden,“ so Makiolla. PK | PKU




Eine eigene Firma: Sprechstunde für Gründungsinteressierte im Bergkamener Rathaus

Sylke Schaffrin-Runkel. Foto: Stadt Bergkamen

Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet werden. Die Sprechstunde im Rathaus bietet die Möglichkeit, die Gründung Schritt für Schritt umzusetzen und alle Gründungsformalitäten zu erledigen.
Bei allen Fragen rund um das Thema „Sich selbstständig machen“ bietet das STARTERCENTER NRW Kreis Unna kostenlose Unterstützung aus einer Hand.

Am Dienstag, 10. September berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna dazu Gründungsinteressierte und Jungunternehmer*innen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen, auch wenn eine Gründung im Nebenerwerb geplant ist.

Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.




Medizinstipendium Kreis Unna: Förderung für junge Ärzte

Der Kreis Unna bietet angehenden Medizinern ein Stipendium an: Mit 500 Euro im Monat unterstützt die Kreisverwaltung Studenten, um dem drohenden Ärztemangel rechtzeitig zu begegnen. Im Gegenzug verpflichten sich die Studenten, nach dem Studium fünf Jahre im Kreis Unna zu arbeiten oder eine Weiterbildung zum Facharzt im Kreis Unna zu absolvieren.

Die Chance auf ein Stipendium gibt es zunächst für drei Studierende für ein Jahr zum Beginn des Wintersemesters 2019/2020. Im zweiten Förderjahr sollen sechs Studierende, im dritten neun und im vierten zwölf die finanzielle Förderung erhalten.

Bewerbung noch bis 30. September
Wer Humanmedizin studiert und eines der drei Stipendien erhalten möchte, kann sich ab sofort (und noch bis zum 30. September) bewerben. Außerdem ist das bestandene Physikum, also der erste theoretische Teil der ärztlichen Ausbildung Voraussetzung für eine Bewerbung.

Angehende Mediziner, die sich um ein Stipendium bewerben, müssen neben dem Antragsformular auch einen Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie vom Physikum-Zeugnis (falls noch nicht vorhanden: Anmeldebescheinigung zur Prüfung) und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an den Kreis Unna senden:

Kreis Unna
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz
Platanenallee 16
59425 Unna

Ansprechpartnerin ist Thekla Pante. Sie nimmt die Bewerbungen auch per E-Mail an thekla.pante@kreis-unna.de entgegen. Ausführliche Informationen, Antragsformular und weitere Bedingungen sind unter www.kreis-unna.de/medizinstipendium zu finden. PK | PKU




Workshop der Musikakademie Bergkamen: „Auch Männer können singen!“

Rudolf Helmes. Foto: Gabi Helmes

Musikakademie Bergkamen lädt zum Workshop Männer-Singen vom 18. September bis 9. Oktober 2019

Dieser Kurs der Musikakdemie wendet sich speziell an Männer, die gerne mal in einem geschützten Rahmen singen möchten. Vom 18. September bis 9. Oktober 2019 lädt Kursleiter Rudolf Helmes zum Männer-Singen ein, in vier Lektionen jeweils am Mittwochabend von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr.

„Wenn Sie immer der Meinung waren, dass Sie nicht singen können oder es von anderen immer wieder gesagt bekommen, dann sind Sie hier genau richtig!“ meint der erfahrene Gesangslehrer und Chorleiter Rudolf Helmes, der sich schon auf seine „singende Männerrunde“ freut.

Die Kosten für den Workshop betragen 40 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 10. September 2019 telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30 entgegen.




Jede Woche neu: Aktuelle Bücher von der Spiegel-Bestsellerliste gibt’s jetzt ganz frisch in der Stadtbibliothek

Auszubildender Felix Thiel präsentiert das neue Bestseller-Regal. Foto: Stadtbibliothek

Ab sofort bietet die Stadtbibliothek ihren Leserinnen und Leser einen neuen Service: Die erfolgreichsten Bücher Deutschlands und „Superstars“ einer jeden Bibliothek werden der Stadtbibliothek ab sofort regelmäßig druckfrisch geliefert. Wartezeiten auf Ihre Lieblingsbücher entfallen damit.

Ob Karin Slaughter und „Die letzte Witwe“ oder Joy Fielding mit „Blind Date“ – alle Neueinsteiger in die Top-10 der Spiegel-Bestseller-Liste Belletristik finden Sie künftig zuverlässig in Ihrer Stadtbibliothek Bergkamen.

Die aktuellen Hardcover-Rankings werden bereits seit dem Jahr 1971 im Auftrag des Nachrichten-Magazins Der Spiegel ermittelt. Die elektronische Abfrage in den Warenwirtschaftssystemen buchhändlerischer Verkaufsstellen ermöglicht heute eine genaue Erfassung. Und auch weitere Bestsellerlisten werden in der Stadtbibliothek zusätzlich abgeglichen und beliebte Titel ergänzt.

In der Stadtbibliothek Bergkamen werden die beliebten Bücher nun separat in neuen Ausstellungsflächen präsentiert. So findet jeder rasch, was er sucht. Ein wöchentlich aktualisiertes Plakat zeigt die derzeitigen Plätze 1 bis 20 an. So können Leserinnen und Leser zudem erfahren, welche weiteren Bücher derzeit von Deutschlands Lesern favorisiert werden.
Und findet sich ein begehrter Titel einmal nicht im Bestseller-Regal, weil das entsprechende Buch entliehen ist, so nutzen Sie doch gerne den Vormerkservice der Stadtbibliothek. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek reservieren die gewünschten Titel dann für Sie, so dass Sie gleich informiert werden, sobald das gewünschte Buch zurückgegeben wurde.

Auf dem Foto: Auszubildender Felix Thiel präsentiert das neue Bestseller-Regal. Im Rahmen eines Projektes innerhalb seiner Ausbildung übernimmt er zurzeit die Neuorganisation der Romanpräsentation und die Auswahl der Belletristikbücher. Als erster Ansprechpartner für Ihre Wünsche steht er sehr gerne zur Verfügung.

Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek lauten:
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr
Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
Samstag 10.00 – 12.30 Uhr
Montag geschlossen




Ehrenamtskarteninhaber*innen erhalten interessante Einblicke hinter die Kulissen der Feuerwehr Lünen

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen erhielten am vergangenen Freitag zahlreiche Ehrenamtskarteninhaber*innen aus Bergkamen, Lüdinghausen, Lünen, Selm und Werne interessante Einblicke hinter die Kulissen der Hauptfeuerwehr- und Rettungswache in Lünen.
Die Besichtigung erfolgte auf Einladung der fünf Kommunen als Dank für das bedeutende ehrenamtliche Engagement.

Michael Thiel, Teamleiter der Feuerwehr Lünen im Bereich Einsatzplanung und Vorbereitung, hatte den Besuch gemeinsam mit seinen Kollegen hervorragend organisiert, so dass der geplante Rundgang nach einer kurzen Einweisung zeitnah starten konnte.

Eine Vielzahl von Eindrücken und (auch humorvoller!) Geschichten rund um die Arbeit der Feuerwehr sorgten für Kurzweil und Abwechslung. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abschluss bei kühlen Getränken und leckerem Grillgut.

Stellvertretend für die Bürgermeister des Arbeitskreises richtete Lünens Stadtoberhaupt Jürgen Kleine-Frauns in diesem Rahmen seinen besonderen Dank an alle Anwesenden aus. Er betonte die stetig steigende Bedeutung des Ehrenamtes und die Wichtigkeit all derjenigen, die durch ihr Ehrenamt „das Kitt einer Gesellschaft darstellen“.

Auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Kay Schulte, nutzte die Gelegenheit des gemütlichen Beisammenseins, um sich mit den anwesenden Ehrenamtlichen persönlich auszutauschen sowie seinen persönlichen Dank zu übermitteln. Es entstand ein reger Gedankenaustausch, den alle Anwesenden sichtlich begrüßten.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Dankschön-Aktion für alle Ehrenamtskarteninhaber*innen geben. Das nächste Treffen des Arbeitskreises ist für Oktober geplant. „Wir werden uns wieder eine nette Idee einfallen lassen“ lässt Corinna König, Leiterin der Stabsstelle Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen, durchblicken.




Kinderschützenfest in Rünthe am kommenden Samstag

Der Schützenverein Rünthe 1848 e.V. veranstaltet am kommenden Samstag, den 31.August sein traditionelles Kinderschützenfest.. Beginn des Festes ist um 14.00 Uhr auf dem Schützenplatz am Schacht III .

Für die Kinder stehen Eine Hüpfburg und tolle Spiele wie Glücksrad, Dosenwerfen, eine Negerkusswurfmaschine und andere tolle Spiele zur Verfügung. Als Tageshöhepunkt werden die Nachfolger für das scheidende Kinderschützenkönigspaar Marcello Eisenburger und Leonie Gründler ermittelt. Ein Highlight wird eine Tombola mit tollen Preisen sein. Auch für das leibliche Wohl wird reichhaltig gesorgt sein. Der Schützenverein heißt alle recht herzlich willkommen.




Ein Schwerverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der A 1

Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der A1 bei Kamen schwer verletzt worden. In Richtung Köln blieb die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt.

Ersten Ermittlungen zufolge staute sich gegen 9.30 Uhr der Verkehr kurz hinter dem Kamener Kreuz. Eine 26-jährige Autofahrerin erkannte die Situation offenbar rechtzeitig und bremste ihren Wagen ab. Ebenso der Fahrer eines nachfolgenden Lkw. Wenig später prallte die Zugmaschine eines 41-Jährigen (aus Limburg) auf den Anhänger des vorausfahrenden Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann in seinem stark beschädigten Führerhaus eingeklemmt. Der zweite Lkw rutschte derweil gegen den Wagen der jungen Frau aus Raesfeld. Sie wurde ebenso wie ihre beiden Beifahrerinnen (57 aus Raesfeld, 80 aus Borken) leicht verletzt.
Ein Rettungswagen fuhr den 41-Jährigen mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen, in ein nahe gelegenes Krankenhaus.

Die A 1 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten in Richtung Köln gesperrt werden.  Die Staulänge betrug zwischenzeitlich zehn Kilometer. Die Polizei schätzt die Höhe des Sachschadens auf rund 90.000 Euro.




Jugendkunstschule präsentiert ihr Programm bis zum Sommer 2020: Ganz neu ist Kunst mit Digitalen Medien

Stellten das neue Programm der Bergkamener Jugendkunstschule vor: (von hinten links) David Jentsch, Mitarbeiter Jugendkunstschule Bergkamen, Ibrahim Celiktas, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Jonas Schodrowski, Auszubildender der Stadt Bergkamen, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen; im Vordergrund von links: Anna Moosburger, Dozentin der Jugendkunstschule Bergkamen für digitale Medien und Maylin Fuhrmann, Auszubildende der Stadt Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen

Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2019/2020 sind veröffentlicht.

Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung der Stadt Bergkamen bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in fünf verschiedenen Sparten.

Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird bei den insgesamt 120 Angeboten fündig. Neben Bewährtem gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, digitale Medien, Kleinkunst, Literatur und Tanz, die von 28 Dozentinnen und Dozenten unterschiedlichster Profession durchgeführt werden.

Ganz neu sind die Angebote sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene in der Sparte Digitale Medien. An mehr als 20 Wochenenden können kreative Menschen die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung kennenlernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Tablets, digitalem Zeichenstift und Gestaltungs-Apps entwickeln. Begleitet werden sie dabei von der Grafikdesignerin und Illustratorin Anna Moosburger sowie dem Grafikdesigner Christoph Metzger. Die Palette der Workshops reicht vom ersten Erforschen der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten über Zeichenkurse mit dem Tablet bis hin zu Geschichtenschreibwerkstätten mit digitaler Illustration.

Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden oder bei uns mit nur einem Klick unter https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/kulturamt/jugendkunstschule/2019_jks_programmheft.pdf. Aktuelle Informationen der Jugendkunstschule Bergkamen bekommen Interessierte auch bei Facebook und Instagram.

Hier ist der Link zum Anmeldeformular: https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/formularwesen/kunst-musikschule-vhs/anmeldeformular.juku.2018.2019.pdf. Es kann direkt ausgefüllt werden. Man muss es nur noch ausdrucken, unterschreiben und an die Jugendkunstschule schicken.

Nähere Auskünfte, auch zu Ermäßigungen (Zuschüsse von der Stadt und/oder über das Bildungs- und Teilhabepaket)

, gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.




Stadt Bergkamen erhält für ihre Schulen 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt NRW

Die FDP-Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Unna Susanne Schneider freut sich, dass die Fördermittel aus dem Digitalpakt ab Mitte September beantragt werden können. Davon profitieren auch die Schulen in Bergkamen. Von den insgesamt 1,054 Milliarden Euro für Nordrhein-Westfalen können die Schulen kräftig in ihre digitale Ausstattung investieren. Bergkamen erhält als Schulträger 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt NRW.

Die Förderrichtlinie wurde pünktlich zum neuen Schuljahr durch das Schulministerium fertiggestellt. Demnach trägt der Schulträger 10 Prozent der Gesamtausgaben. Gefördert werden können Investitionen in die IT-Infrastruktur, die Anschaffung von digitalen Endgeräten sowie von schulgebundenen mobilen Endgeräten und Investitionen in regionale Maßnahme.

„Die Digitalisierung ändert unsere Welt. NRW stellt sich mit Zuversicht und Engagement diesen neuen Herausforderungen“, sagt Schneider. Die Digitalisierung an unseren Schulen muss deutlich vorangetrieben werden. „Durch die Förderrichtlinie das Landes können die Schulträger jetzt mit dem digitalen Neuerungsprozess beginnen“, begrüßt Schneider die Arbeit der Landesregierung. „Allein Bergkamen erhält als Schulträger 2.276.088 Euro aus dem Digitalpakt.“

Digitalisierung und beste Bildung müssen aber als Gemeinschaftsaufgabe aller Ebenen verstanden werden. „Durch die Mittel aus dem Digitalpakt , die die Schulen in Bergkamen ab Mitte September beantragen können, werden unsere Schulen Schritt für Schritt die Kreidezeit verlassen und nun endlich gerüstet für das digitale Zeitalter. Engagement aller Ebenen bleibt für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Schule, die unsere Kinder für die Zukunft rüstet, unverzichtbar“, sagt Schneider.

Mit der Nutzung von digitalen Medien entstehen neue Chancen, um den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen zu vermitteln.