Was kann man gegen Bau-Pfusch tun? – Vortrag in der Ökologiestation
Neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der jahrzehntelange Preiskampf im Bausektor seinen Tribut fordert und Bauschäden zur bitteren Folge hat. Der jährliche Schaden durch Baupfusch geht in die Milliarden. Jahr für Jahr verhandeln Gerichte zehntausende neuer Fälle mit Baumängeln bei privaten Bauherren. Rechtlich sind Bauherren leider unzureichend geschützt.
Bernhard Wolter zeigt am Donnerstag, 26. September, anhand von einfachen Beispielen, was unter „Bau-Pfusch“ zu verstehen ist, wie es dazu kommt und welche Folgen zu erwarten sind. Er nennt einfache Möglichkeiten der Risikominderung und gibt professionelle, leicht umsetzbare Tipps für jeden Bauherren. Der Referent ist selbstständiger Bauunternehmer und Bauberater. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt und 5,00 Euro pro Teilnehmer kostet, ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Grüne Jugend Bergkamen feierte mit vielen Gästen ihre Gründung
Gratulation von Kay Schulte und Anita Greinke an den Vorstand: (l nach r): Yannik Kleinhans, Jessica Walter, Alina Bierwagen, Alisa Elsner
Die Grüne Jugend Bergkamen feierte am vergangenen Samstag in der Pfalzschule ganz groß ihre Gründung. Zahlreiche Gäste waren geladen und Hüpfburg, Kuchen- und Salatbuffet sowie Grillstand des VfK Weddinghofen luden zum verweilen ein.
Der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte und die Vorstandsvorsitzende des OV Bündnis90/Die Grünen Anita Greinke gratulierten dem Vorstand zu ihrer Gründung und wünschten alles Gute für die weitere Arbeit. Schulte freut sich deutlich über das Engagement der Jugendlichen „Ich begrüße jede Art von politischem Engagement, dass unsere Demokratie vertritt und gleichzeitig zu stärken versucht.“ Auch Friedrich Ostendorff (MdB) richtete seine Grußworte aus und warnte davor, die Staatsform der Demokratie als Selbstverständlichkeit anzusehen.
Neben dem politischen Rahmen der Veranstaltung gab es einen unterhaltsamen Auftritt der Schreberjugend sowie eine Yoga-Schnupperstunde. Abends folgte das jugendkonforme Programm mit bunt gemischten Bands und Solokünstlern. Über ihre Arbeit hält die Grüne Jugend via social media auf dem Laufenden. Demnächst sollen Müllsammelaktionen rund um Bergkamen stattfinden.
Bergkamener Eishalle startet Freitag in die neue Saison: Disco-Vergnügen im neuen Licht-Design
Eishallen-Geschäftsführer Martin Brodde
Zwei frohe Botschaften hatte der Geschäftsführer der Bergkamener Eishalle Martin Brodde zu verkünden: 1. Am Freitag, 13. September, beginnt um 19 Uhr die neue Saison mit einer Disco mit DJ Steven Louder. 2. Die Eintrittspreise bleiben weiterhin stabil, es wird nichts teurer.
Einschränken müssen sich allerdings die etwas reiferen Jugendlichen. Die bei ihnen so beliebte Oldie-Laufzeit am Montag wird ganz gestrichen, um den Eissportvereinen mehr Zeit auf dem Eis zu ermöglichen. Dafür werden in die Themen-Samstage ab 19 Uhr öfters die Hits der 60er, 70er und 80er Jahre aufgelegt.
Gewöhnen müssen sich die Disco-Gänger an ein völlig neues Licht. Die schon betagten Scheinwerfer sind inzwischen durch eine moderne LED-Lichtanlage ausgetauscht worden, die den Besuchern ein bisher nicht gekanntes Farbspektakel bietet.
Licht gibt es sogar auch von unten. Martin Brodde hat ins Eis fünf große farbige LED-Schläuche einfrieren lassen. Dies sei zumindest in Deutschland einmalig, zeigte sich der Eishallen-Geschäftsführer überzeugt.
Hier nun die Öffnungszeiten für die Saison 2019/20
Montag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Training des KJEC
Dienstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.45 Uhr bis 15.45 Uhr OGS
16.00 Uhr bis 18.00 Training des KJEC
18.10 Uhr bis 19.10 Jugend-Eishockeytraining des ESV Bergkamen
19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training
20.45 bis 22.00 Uhr Eishockey Training
Mittwoch
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
17.15 Uhr bis 19.15 Uhr Training des KJEC
19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Eishockey Training
Donnerstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
18.10 Uhr bis 19.10 Uhr Training des KJEC
19.20 Uhr bis 20.35 Uhr Eishockey Training
20.45 Uhr bis 22.00 Uhr Eishockey Training
Freitag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Training des ERC Bergkamen und des KSV
17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jugend Eishockeytraining des ESV Bergkamen
18.00 Uhr bis 18.45 Uhr Eltern-Bambini Lauftraining
ab 19.00 Uhr Disco
Samstag
8.00 Uhr bis 9.45 Uhr Bambini Training
10.00 bis 12.45 Uhr öffentliche Laufzeit
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.00 Uhr Disco / Party-Time
Sonntag
11.00 bis 17.30 Uhr JUMBO-Familienlaufzeit
ab 14.00 Uhr mit DJ Steven Louder
ab 19.15 Uhr individuell
Weltkindertags- und Friedensfest am 21. September im Wasserpark
Weltkindertag und Friedensfest: Stadtjugendring und Friedenskirchengemeinde laden alle Kinder am 21. September in den Wasserpark ein.
„Wir Kinder haben Rechte“ – unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Weltkindertag. Vor 30 Jahren wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Noch nicht ganz so lange begeht der Stadtjugendring Bergkamen den Weltkindertag in Bergkamen mit einem bunten Fest für Kinder. In diesem Jahr wird das Fest am Samstag, 21. September, ab 11 Uhr im Wasserpark stattfinden.
Beim Weltkindertagsfest in Bergkamen bieten zahlreiche Bergkamener Vereine, Gruppen und Institutionen unter der Koordination des Stadtjugendrings seit Jahren großen und kleinen Kindern ein bunt gemischtes Programm: Kreatives, Leckeres, Fahrradparcours und Mitmachaktionen. Als die Evangelische Friedenskirchengemeinde im letzten Jahr zum Abschluss der Sommerferien ein „Friedensfest“ im Wasserpark gefeiert hat, gab es da ein ganz ähnliches Konzept mit der gleichen Zielgruppe, nämlich Bergkamener Kinder und Familien. Schnell war hier die Idee geboren, Kräfte und Ressourcen zu bündeln. So ist die Idee eines gemeinsamen Weltkindertags-/Friedenfest entstanden.
Nachdem der Weltkindertag in den letzten Jahren an verschiedenen Standorten stattgefunden hat, zieht er jetzt wieder an einen Ort, an dem er zum letzten Mal vor sechs Jahren gefeiert wurde: den Bergkamener Wasserpark. Hier bietet sich neben der zentralen Lage auch der Vorteil, die Infrastruktur der benachbarten Friedenskirche zu nutzen.
Auf die Besucher warten unter anderem ein Straßentheater, Streetsoccer, Slacklines, Airbrushtatoos, verschiedene Kreativangebote, Kinderschminken und vieles mehr. Über 20 Bergkamener Vereine und Verbände haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Eröffnet wird das Fest um 11.00 Uhr durch Grußworte der stellvertretenden Bürgermeisterin Monika Wernau. Ende der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr.
Zum Thema:
Zum diesjährigen Motto des Weltkindertags „Wir Kinder haben Rechte“ schreibt das Deutsche Kinderhilfswerk:
Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen.
2019 ist Kinderrechtsjahr: Am 20. November feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Trotzdem werden bis heute die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen vielfach übergangen.
„Die Interessen und Belange von Kindern werden in Deutschland nach wie vor unzureichend berücksichtigt. Deshalb ist es ein wichtiges Signal an die gesamte Gesellschaft, das Recht von Kindern auf Beteiligung an den sie betreffenden Fragen hervorzuheben. Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Jedoch werden Kinder in Deutschland kaum in die sie betreffenden Prozesse einbezogen und Entscheidungen meist ohne sie gefällt“, sagte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Das Kinderrechtsjahr 2019 eröffnet die Chance, dass Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und nicht zuletzt Kinder und Jugendliche selbst sich noch stärker für die Verwirklichung der Kinderrechte für jedes Kind engagieren. Dazu gehört auch, dass die Kinderrechte endlich explizit im deutschen Grundgesetz verankert werden“, erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland.
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes garantiert jedem Kind das Recht in Würde und in Sicherheit aufzuwachsen. Ausdrücklich hebt sie hervor, dass Kinder das Recht haben, ernst genommen und gehört zu werden. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert.
Ein Piep kann Leben retten: Kreisbrandmeister erinnert an Rauchmelderpflicht
Unscheinbar sorgt er für mehr Sicherheit: der Rauchmelder. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
In ganz Deutschland sind Rauchmelder vorgeschrieben. Doch in vielen Wohnungen fehlen die wichtigen Warnanlagen – oft sind die Batterien leer, wurden vergessen oder abmontiert, weil sie genervt haben. Ein Fehler, der schlimme Folgen haben kann, warnt Kreisbrandmeister Thomas Heckmann zum anstehenden Tag des Rauchmelders am Freitag, 13. September.
„Wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, bleiben in der Regel nur 120 Sekunden, um sich und andere in Sicherheit zu bringen“, erklärt Kreisbrandmeister Thomas Heckmann. „Das ist schon wenig Zeit. Ohne einen Rauchmelder wird ein Feuer – wenn überhaupt – viel später erkannt.“
Schutz im Ernstfall
Vor Rauchentwicklung warnt nur ein Rauchmelder rechtzeitig und kann so das Leben retten. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nämlich nicht das Feuer, sondern der Brandrauch. Bereits eine Lungenfüllung mit Brandrauch kann bleibende Schäden verursachen.
Heckmann weiß nicht nur um die Bedeutung der Rauchmelder, sondern kennt auch die breite Angebotspalette: „Der Warnmelder sollte ein sogenanntes VdS-Zeichen vom Verband der Schadenversicherer – auch erkennbar am „Q“ – tragen. Das bestätigt, dass er geprüft wurde und zuverlässig funktioniert.“
Auf die Bedeutung der kleinen weißen Geräte weist auch die Brandschutzdienststelle des Kreises Unna hin. „Rauchmelder sind eine kostengünstige Lebensversicherung“, sagt Jens Bongers von der Brandschutzdienststelle. „Sie arbeiten wie eine feine Nase, schlafen aber nicht.“ PK | PKU
„Lange Nacht der Volkshochschulen“ am 20.9. im Treffpunkt mit Schnupperkursen und Live-Musik
Diese Jubiläumsveranstaltung wird die VHS Bergkamen am Freitag, 20. September, begehen und sich damit einreihen in eine Liste von über 400 Volkshochschulen bundesweit, die das 100-jährige Bestehen der Volkshochschulen in Deutschland feiern.
Der gesamten Volkshochschulfamilie bietet das Jubiläum die einmalige Gelegenheit, öffentlich sichtbar zu machen: Volkshochschulen sind mit ihrer einzigartigen Palette von Angeboten überall vor Ort die erste Adresse in Sachen Weiterbildung – da, wo sich Menschen begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen.
Die Volkshochschule Bergkamen steht dafür, Begegnung, konstruktiven Dialog und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Ab 18.00 Uhr öffnen sich die Türen der VHS Bergkamen im Treffpunkt, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen für alle Interessierten, für Freunde der Volkshochschule und für alle, die es werden wollen.
Kurzum, die Volkshochschule lädt zu einer unterhaltsamen und vielfältigen Nacht unter dem Motto „Zusammenleben.Zusammenhalten“ ein und will hiermit ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.
Die Besucher können in Schnupperkursen und Gesprächen das vielfältige Kursprogramm kennen lernen, sich über die technische Ausstattung der Räume informieren und etwas über die unterschiedlichen Aufgaben einer Volkshochschule erfahren.
Ein Mix aus Workshops, Live-Musik und die Gelegenheit zum Austausch versprechen eine kurzweilige Nacht für neue Besucher und „alte Hasen“ und machen Appetit auf Mehr. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.
Bus schiebt auf der Lünener Straße einen Pkw auf ein weiteres Auto: zwei Verletzte
Am Mittwoch gegen 6.30 Uhr befuhr ein 32-jähriger Busfahrer aus Dortmund die Lünener Straße in Bergkamen. Kurz vor einer rot zeigenden Ampel bremste er den Bus nicht stark genug ab und stieß mit einem wartenden Pkw zusammen. Diesen Pkw schob er auf einen weiteren Pkw.
Die beiden Pkw Fahrer, ein 51-jähriger Dortmunder und ein 34-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel, klagten nach dem Unfall über Schmerzen und begaben sich in ärztliche Behandlung. Der Bus und die Pkw blieben fahrbereit. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 7000 Euro.
Reise ins schwedische Folk-Universum: Duo „Symbio“ gastiert am 16.09. im Trauzimmer Marina Rünthe
Das Duo „Symbio“ gastiert am 16. September im Trauzimmer der Marina Rünthe. Foto: Sona Hellmann
Zu einer Reise ins schwedische Folk-Universum lädt am kommenden Montag, 16. September, das Bergkamener Kulturreferat ein. Das Schwedisches Duo „Symbio“ gastiert ab 20 Uhr in der Reihe Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer der Marina Rünthe.
Bei den Swedish Folk & World Music Awards 2016 wurde das Duo Symbio als Newcomer des Jahres ausgezeichnet. Es gilt als eine der interessantesten Formationen der schwedischen Folk- und Weltmusikszene. Mit ihrer starken Bühnenpräsenz und einem magischen Zusammenspiel von Drehleier und Akkordeon überrascht das Duo sein Publikum und nimmt es mit auf eine bewegende und verträumte musikalische Reise.
Die beiden studierten Stockholmer Musiker Johannes Geworkian Hellman (Drehleier) und Larsemil Öjeberget (Akkordeon) spielen originelle Eigenkompositionen, in denen sich nordische Folkmusik und minimalistische Kunstmusik treffen. Durch ihr energetisches und enges Zusammenspiel erschaffen sie aus zwei musikalischen Welten ein gemeinsames neues Klanguniversum. Mit ihrer Musik erzählen die Künstler von Sehnsüchten, Erinnerungen an den Sommer und den Geheimnissen des Meeres, von Menschen und Begegnungen, Trauer und Freude.
Johannes Geworkian Hellman – Drehleier
LarsEmil Öjeberget – Akkordeon, Kickbox
MO. 16.09.2019 / 20.00 UHR Trauzimmer Marina Rünthe Hafenweg 12 59192 Bergkamen Eintritt: 5 € Kartenbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Schnitzen für fortgeschrittene Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation
In dieser Veranstaltung können Kinder ihre Schnitzfertigkeiten vertiefen. Die Grundkenntnisse werden aufgefrischt und sie wagen sich an neue kleine Schnitzereien und auch etwas größere Objekte. Wie im Anfängerkurs wird überwiegend passendes Grünholz bearbeitet, welches die Kinder gemeinsam auf dem Gelände der Ökologiestation suchen.
Ein eigenes Schnitzmesser mit feststellbarer Klinge darf gerne mitgebracht werden, ist aber keine Voraussetzung für den Kurs, da Schnitzmesser auch zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Grünholz schnitzen oder gleichwertige Kenntnisse aus anderen Schnitzkursen. Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 6. Oktober, von 11.00 – 14.00 Uhr.
Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen noch bis zum 19. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Lilafarbener 3er BMW fährt in den Gegenverkehr: Fahrer flüchtet trotz mehrerer Auffahrunfälle
Am Montagnachmittag ereignete sich gegen 14.09 Uhr auf der Unnaer Straße (B233) in Kamen, Höhe BAB Auffahrt A1 Fahrtrichtung Bremen, eine Verkehrsunfallflucht. In den Unfall waren mehrere Fahrzeugführer beteiligt gewesen.
Ein lilafarbener 3er BMW fuhr in Fahrrichtung Kamen in den Gegenverkehr. Um einen Verkehrsunfall mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern bremste ein 60-jähriger Unnaer seinen Pkw bis zum Stillstand ab. Es kam im Verlauf zu einigen Auffahrunfällen mit Sachschaden in Höhe von ca. 4300 Euro.
Ohne eine Schadensregulierung einzuleiten fuhr der Fahrer des 3er BMW teilweise über den Grünstreifen in Richtung A1 / Bremen.
Den Unfallhergang / die Fahrweise des bislang unbekannten „Geisterfahrers“ müssten mehrere Verkehrsteilnehmer beobachtet haben.
Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Angaben zu dem auffälligen 3er BMW geben? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0.
L821n Ortsumgehung Bergkamen: Erste Bürgersprechstunde vor Ort am Donnerstag
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr baut seit August 2019 die circa 1,8 Kilometer lange L821n Ortsumgehung in Bergkamen. Für interessierte Bürger findet am Donnerstag, 12. September, eine erste Bürgersprechstunde statt.
Mitarbeitende von Straßen.NRW informieren über die Baumaßnahme und stehen für Anregungen und Fragen zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr zur Verfügung. Die Bürgersprechstunde findet im Baucontainer im direkten Baustellenbereich an der Lünener Straße statt.
Auch außerhalb dieser Sprechstunde kann die Bauüberwachung vor Ort jederzeit angesprochen werden.