„Zurück in den Beruf“: Infoveranstaltung für Berufsrückkehrende

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Am Dienstag, 29.  Januar, lädt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit Hamm, in der Zeit von 9:30 bis ca. 12:00 Uhr interessierte Frauen zur Veranstaltung „Zurück in den Beruf“ in die Räumlichkeiten der Volkshochschule („Treffpunkt“), Lessingstraße 2, in Bergkamen, ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadt Bergkamen durchgeführt.

Viele Frauen möchten gerne, z. B. nach einer Familienphase, den beruflichen Neustart wagen. Nur, welche Art von Stelle passt zu den eigenen Fähigkeiten und Neigungen? Wie findet man geeignete Angebote, z. B. in Online-Stellenbörsen? Ist ein Einstieg auch in Teilzeit möglich? Martina Leyer von der Agentur für Arbeit gibt interessierten Frauen in entspannter Atmosphäre hilfreiche Tipps zum Wiedereinstieg. In diesem Zusammenhang werden auch berufliche Alternativen, wie z. B. zur Existenzgründung, aufgezeigt. Der Rahmen der Veranstaltung bietet genügend Raum, um eigene Fragen zu stellen.
„Für den beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt es kein Patentrezept“, weiß Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm. „Wichtig ist aber, dass man weiß, welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote es gibt, um für sich den individuellen Weg zu planen. In dieser Veranstaltung erfahren Interessierte, wo es welche Informationen gibt, was die Agentur für Arbeit an Unterstützung bieten kann. Es sind auch und vor allem diejenigen angesprochen, die noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind.“

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Zurück in den Beruf“, die während des ganzen Jahres in den Städten Hamm, Lünen, Kamen, Unna, Schwerte und Bergkamen durchgeführt wird, erteilt Frau Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381-9102167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de.




Wasserfreunde TuRa Bergkamen wählen einen neuen Vorstand

Die Mitglieder der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sind zu ihrer Jahreshauptversammlung am
Donnerstag, 31. Januar, um 19:00 Uhr im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße (gegenüber dem Hallenbad) herzlich eingeladen.

Die Tagesordnung:
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung der Niederschrift der letzten HV am 11.10.2017
4. Entgegennahme der Berichte:
a) des Abteilungsvorsitzenden
b) des Geschäftsführers
c) des Finanzbereiches / Kassiererin
5. Wahl des Versammlungsleiters
6. Entlastung des Vorstandes
7. Neuwahlen des Vorstandes
– Wahl des Abteilungsleiters
– Wahl des Geschäftsführers
– Wahl des Kassierers
– Wahl der Kassenprüfer
– Vorstellung des Fachjugendausschusses
8. Neuwahlen des erweiterten Vorstandes




Neuer Kurs „Musikalische Grundausbildung“

Die Musikschule nimmt noch Anmeldungen für den geplanten Kurs „Musikalische Grundausbildung“ für Kinder im Grundschulalter an. Der Kurs bei der Dozentin Kreske Hamer soll bei genügend Nachfrage am Mittwoch, 6. Februar, um 16.30 Uhr in der Preinschule (Bergkamen-Oberaden) beginnen.

Die Musikalische Grundausbildung bietet Kindern den Start in die Musik an. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich in einer Gruppe, lernen Noten und musizieren mit der Blockflöte.

Der Kurs dauert insgesamt 1 ½ bis 2 Jahre. Entgelt für Kurse der Musikalischen Grundausbildung beträgt monatlich 20,00 €. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen, Tel. 02306/307730, gern zur Verfügung.




Vorbereitung auf die Internationalen Biologie-Olympiade am Bayer-Standort Bergkamen

Teilnehmer der Internationalen Biologie-Olympiade bereiten einen genetischen Versuch zur Vervielfältigung der Erbsubstanz vor. Foto: Bayer AG

Wer Großes erreichen will, benötigt neben fundiertem Wissen oft auch praktische Fertigkeiten und Kenntnisse. Das gilt im Beruf – aber auch in der Schule. Beste Voraussetzungen zum Lernen und Trainieren fanden kürzlich acht Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen am Bayer-Standort Bergkamen vor, wo sie sich auf die nächste Runde der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) vorbereiteten. Das Unternehmen hatte den Nachwuchswissenschaftlern aus diesem Anlass seine Ausbildungslabore für eigene Experimente zur Verfügung gestellt.

„Wir freuen uns, diesen führenden Schulwettbewerb im Fach Biologie fördern zu können und damit begabte junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen“, macht Standortleiter Dr. Timo Fleßner deutlich und kündigt an, dieses Engagement in den kommenden Jahren fortzusetzen. „Forschung und Innovationen erfordern ein hohes Maß an Know-how. Jugendliche für Disziplinen wie Botanik, Genetik und Medizin zu begeistern und sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut zu machen, ist daher eine wichtige Aufgabe, an der wir uns gerne beteiligen.“

Gerade im Fach Biologie hat praktisches Arbeiten einen hohen Stellenwert – weshalb der Aufenthalt bei Bayer gut ankam. „Hier haben wir die Chance, Versuche durchzuführen, die an Schulen kaum möglich sind“, bestätigt der IBO-Landesbeauftragte Dr. Manfred Schwöppe. Bei der Arbeit im Labor vertiefen die Schülerinnen und Schüler aber nicht nur das Interesse an ihrem Lieblingsfach. Sie genießen es auch, mit gleichstarken Lernern zu experimentieren und knüpfen private Kontakte untereinander. „Manche IBO-Teilnehmer profitieren davon auch noch Jahre nach dem Ende ihrer Schulzeit“, betont Schwöppe.

Insgesamt hatten sich Ende vergangenen Jahres knapp 140 der im Juni gestarteten 314 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen für die zweite IBO-Runde qualifiziert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die sieben Besten unter ihnen nehmen Ende Februar an der nächsten Ausscheidungsrunde auf Bundesebene teil, wo sie sich für das Finale in Szeged (Ungarn) qualifizieren können.

Die jährlich stattfindende Internationale Biologie-Olympiade dient der Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie. Sie will kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Probleme fördern und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder entwickeln. Träger des Wettbewerbes ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Über Bayer




Neuer Tanzkurs für Anfänger im Martin-Luther-Haus

Am Sonntag, 3. Februar, in der Zeit von 14.30-16.00 Uhr startet ein neuer Tanzkurs für Anfänger von den ak-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde im Martin Luther Haus in Weddinghofen.

Zu beschwingten Rhythmen darf dann übers Parkett geschwebt werden. Rumba , Walzer , Discofox und weitere Standard- und Lateintänze warten auf die Tanzbegeisterten. Alle Tanztermine und weitere Infos erhalten Sie bei den Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause ( Tel. 016098984400 oder www.ak-Dancers.de).

Zudem begehen die Tänzer in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen. Einige Feierlichkeiten stehen auf dem Programm. Fortgeschrittene Tänzer sind auch herzlich willkommen bei den anderen Kursen .




„Feierabend“ nach fast 31 Jahren: Hausmeister Frank Pätzold geht in den Ruhestand

Schulleiterin Bärbel Heidenreich (l.) und die stellvertretende Schulleiterin Maria von dem Berge verabschiedeten mit dem Kollegium ihren Hausmeister Frank Pätzold in den wohlverdienten Ruhestand.

An diesem Freitag wird Frank Pätzold seinen letzten Rundgang durch das Schulgebäude des Städtischen Gymnasiums Bergkamen machen, die Alarmanlage scharf schalten, das Licht löschen und die Türen verschließen. Dann macht der Hausmeister „Feierabend“, startet ins Wochenende und ab Montag in den wohlverdienten Ruhestand.

Am 1. April 1988 trat Frank Pätzold seinen Dienst am Städtischen Gymnasium Bergkamen an, zuvor arbeitete er als Elektriker im Kraftwerk Heil. Fast 31 Jahre lang war er morgens gegen sieben Uhr der Erste, der die Schule betrat und abends der Letzte, der noch einmal nach dem Rechten schaute. Dazwischen gab es täglich viel zu tun: Die Haustechnik musste in Schuss gehalten, kleinere wie größere Reparaturen erledigt und Veranstaltungen vorbereitet und begleitet werden.

Die Achtung von Schulleitung, Kollegium und Schülerschaft war ihm stets gewiss, denn Frank Pätzold legte immer besonderen Wert auf ein vernünftiges und faires Miteinander, Zuverlässigkeit, Höflichkeit, Toleranz und gegenseitigen Respekt – diese Werte lebte er vor und vermittelte er – gerne auch mal mit Nachdruck und das perfekt eingeübt: Erst ein strenger Blick, dann ein „Hömma!“, dann ein verschmitztes Lächeln: „Ich wollte nie nur der ‚böse‘ Hausmeister sein“, stellt Frank Pätzold klar. Er habe sich immer auch als Freund und Helfer gesehen. „Ich habe immer versucht, auch den Kindern und Jugendlichen zu helfen, wenn es mal ein Problem gab“, betont der heute 63-jährige. Wenn mal ein Fahrradschloss geknackt werden musste, oder ein Streit zu schlichten war – „ich habe gerne geholfen, auch mal, um den ersten Dampf aus scheinbar verzwickten Situationen zu nehmen“, erklärt er. Die Kinder und Jugendlichen haben das verstanden, ihn schätzen und lieben gelernt.
Das allgemeine Schulleben, das Miteinander auf allen Ebenen, der Trubel, das viele Lachen in den Pausen, auf den Fluren, das werde ihm fehlen: „Ich habe die Zusammenarbeit immer als sehr angenehm empfunden. Ich kann auch sagen, dass sich das über die ganzen Jahre nicht verändert hat“, findet Frank Pätzold.

Ab Montag beginnt nun ganz offiziell ein neuer Lebensabschnitt, mit mehr Freiraum und Freizeit für gemeinsame Aktivitäten mit seiner Frau Marlis, die 28 Jahre als Sekretärin der Schule gearbeitet hat und bereits im Ruhestand ist, den Kindern und Enkelkindern.

Dem neuen Hausmeister, Markus Gerken, hat er bereits alles gezeigt und ihm den Weg bereitet. „Ich habe stets ein offenes Ohr für Fragen. Kontrollgänge werde ich aber ganz sicher nicht machen, auch wenn ich nebenan wohnen bleibe“, verspricht Frank Pätzold lachend.

Und wie sieht Tag eins im Ruhestand aus? „Ich werde einfach mal bis 9 Uhr schlafen und dann mit meiner Frau frühstücken gehen“.




Zigarettenautomat aufgeschnitten – Bargeldkassette gestohlen

In der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte zwischen 23.30 und 11.00 Uhr einen Zigarettenautomaten an der Ecke Hochstraße und Werner Straße in Bergkamen-Mitte aufgebrochen. Zunächst hebelten sie ein Blech auf und schnitten anschließend dieses heraus. Aus dem Automaten wurde die Bargeldkassette samt Inhalt gestohlen.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Aufmerksamer Nachbar überrascht Einbrecher am Lindenweg

Am Donnerstag haben sich zwei unbekannte Männer um 19.40 Uhr Zugang zum Garten eines Einfamilienhauses im Lindenweg in Weddinghofen verschafft. Sie versuchten anschließend die Terrassentür aufzuhebeln. Dabei wurden sie von einem aufmerksamen Nachbarn gesehen.

Als er die beiden ansprach, flüchteten sie zunächst zu Fuß in Richtung Pfalzstraße, wo sie in einen PKW stiegen und in unbekannte Richtung davon fuhren. Nähere Beschreibungen von den Personen oder dem Fahrzeug konnten nicht erlangt werden.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




„Schüler Online“: Per Mausklick zur Einschulung

Wer nach dem ersten Schulabschluss noch nicht weiß, wie es weitergehen soll, könnte auf „Schüler Online“ Antworten finden. Das Portal bietet Infos rund um das Thema Bildungsangebote und ermöglicht sogar die Anmeldung an der gewünschten Schule von zuhause aus. Erste Infos vorab gibt der vom Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises erstellte Flyer, der in allen Schulen ausliegt.

Am Freitag, 8. Februar, startet die Anmeldephase für die Berufsschulen und die Oberstufen der Gesamtschulen und Gymnasien. „Schüler Online“ (www.schueleranmeldung.de) bietet vorab nicht nur umfangreiche Informationen, sondern kann auch den Gang ins Schulsekretariat ersetzen. Mit wenigen Mausklicks können sich Jugendliche hier direkt für die Schule ihrer Wahl anmelden. Außerdem kann der aktuelle Stand der eigenen Anmeldung sowie der Bestand an freien Aufnahmeplätzen rund um die Uhr eingesehen werden.

Entscheidungshilfe für Ratsuchende
„Das Bildungsangebot im Kreis ist sehr breit gefächert. ‚Schüler Online‘ liefert einen aktuellen Überblick über das Angebot der Schulen und ist damit eine ideale Quelle für alle, die Informationen und Entscheidungshilfen für die Berufsorientierung suchen“, erläutert Silke Nagel vom Dienstleistungszentrum Bildung das Ziel des Portals.

Für die Online-Anmeldung ist ein Login erforderlich. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 erhalten von ihren Schulen ein Zugangspasswort. In der Regel wird dieses zusammen mit den Halbjahreszeugnissen ausgehändigt. Mehr Infos gibt es auf www.schueleranmeldung.de, im Flyer oder an den Tagen der offenen Tür der jeweiligen Schulen. PK | PKU

Weitere Infos gibt der Flyer, der hier downgeloaded werden kann: Schüler online




Fahndungserfolg nach schwerem Raub: Auch der vierte Tatverdächtige wurde festgenommen

Im Zusammenhang mit den inzwischen Aufgeklärten Einbrüchen in die Indoor-Spielhalle „Monkey Island“ in Weddinghofen und in ein Motorradgeschäft in Overberge (Wir berichteten.) wurde auch nach einem 23-Jährigen gefahndet, dem vorgeworfen wird, an dem schweren Raub auf Haus Dellwig in Kamen am 16. Januar, beteiligt gewesen zu sein. Hier meldete jetzt die Polizei einen weiteren Fahndungserfolg.

Dank einer Zeugin konnte der 23-jährige wohnungslose Deutsche am Mittwochabend urch die Kriminalpolizei Unna am Bahnhof in Kamen festgenommen werden. In seiner Begleitung befand sich eine 15-jährige Jugendliche aus Gütersloh, die dort schon seit einiger Zeit abgängig war. Sie wurde in Gewahrsam genommen und in die Obhut der Jugendschutzstelle gegeben.

Der 23-Jährige wurde heute dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft für ihn anordnete.
Der aufmerksamen Zeugin wird von hier ein ausdrücklicher Dank ausgesprochen.




Musikschule feiert ihren 50. Geburtstag: 50 Konzert und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Spendenübergabe (v. l.): Marketingleiter Michael Krause, der stellv. Leiter der Musikschule Thorsten Lange-Rettich, Kulturdezernent Marc-Alexander und Bürgermeister Roland Schäfer.

Die Bergkamener Musikschule feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag mit 50 Konzerten und vielleicht noch ein bisschen mehr. „Die Musikschule gehört damit zu den ältesten Bergkamener Kulturinstitutionen“, betonte Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung des Festprogramms.

„Musik für alle“ lautet das Motto, unter das die Musikschule ihre Jubiläumsveranstaltungen gestellt hat. Dazu gehören unter anderem ein Offenes Singen auf den Bergehalden, die Neuauflage der beliebten Gesangsrevue im studio theater, aber auch ganz intime Events wie die „Konzerte 1:1“. Hier gibt es nur einen Zuhörer, für den ein Musiker ein vorher abgestimmtes Programm spielt.
Gegründet wurde die damalige „Jugendmusikschule“ von Eckhard Kadenbach. Er folgte 1969 der Bitte des ersten Musiklehrers am Bergkamener Gymnasium Horst Römer, für eine fundierte Instrumentalausbildung des damals ebenfalls neu gegründeten Jugendsinfonieorchesters „Bachkreis“ zu sorgen. Der „Bachkreis“ feiert natürlich auch sein 50-Jähriges bestehen – und zwar am 16. Juni.

Das sich aus diesen bescheidenen Anfängen unter einer noch ehrenamtlichen Leitung in den darauf folgenden Jahren sich eine moderne Musikschule mit rund 1500 Schülerinnen und Schülern sowie 14 hauptamtlichen Musiklehrerinnen und Lehrer sowie eine in etwa gleich große Anzahl an Honorarkräften, hätten sich damals Eckehard Kadenbach und Horst Römer sicherlich nicht vorstellen können.

Eine Besonderheit der Bergkamener Musikschule ist die Ensemblearbeit. Dazu gehört zum Beispiel das Zupforchester, das vor über 40 Jahren unter anderem von Lorenz Engelhardt und Heide Potthoff gegründet wurde. Nicht ganz so alt ist die Triple B Big-Band, die erst vor kurzem die Gäste des Neujahrsempfangs der Stadt Bergkamen begeisterte. Sein 10-jähriges Bestehen feiert im Rahmen des Musikschul-Jubiläums das „Blasorchester Bergkamen BOB“ mit einem großen Konzert.

Zu den Unterstützern der Musikschule zählt seit vielen Jahren die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Deshalb überreichte Marketingleiter Michael Krause bei der Programmvorstellung einen Scheck über 5000 Euro, mit deren Hilfe ein nicht unerheblicher Teil der Kosten des Jubiläumsjahrs gedeckt werden sollen.

Die Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse ist dann auch zwei Mal Veranstaltungsort. Am 26. März findet dort traditionsgemäß das Preisträgerkonzert der Bergkamener Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Sparkasse und Musikschule laden dann am 14. November zum „Soirée Francaise – Ein Abend mit französischer Musik und Literatur“ ein.
Alle 50 Jubiläumsveranstaltungen der Musikschule werden vorher im Infoblog ausführlich vorgestellt und angekündigt.