Diebe hatten es eilig: Rasante Flucht vor der Polizei endete auf der A2

Offenkundig wollte sich ein 49-jähriger Fahrzeugführer nicht von der Polizei kontrollieren lassen, gab daraufhin am Samstagabend Gas und versuchte, sich auf halsbrecherische Weise der Kontrolle zu entziehen.

Der 49-Jährige aus Solingen ignorierte die Anhaltezeichen eines Streifenteams und raste um kurz nach 18 Uhr von der Kurt-Schumacher-Straße über die Kamener Straße in Richtung Kamen davon. Ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer musste dem Solinger ausweichen und beschädigte sich seine Felgen. Das Auto eines weiteren Fahrers wurde bei einem Überholvorgang des 49-Jährigen seitlich berührt, es entstand Sachschaden an dessen Fahrzeug.

Als der Solinger eine Verkehrsinsel überfuhr, beschädigte er sich den Reifen vorne links so stark, dass er seine Flucht auf der Felge fortsetzen musste. So fuhr der 49-Jährige dann an der Anschlussstelle Kamen / Bergkamen auch auf die A2 in Richtung Oberhausen auf. Als er hier einen weiteren Streifenwagen bemerkte, der quasi auf ihn „wartete“, fuhr er letztlich auf den Seitenstreifen und hielt dort an. Die Polizeibeamten nahmen den 49-Jährigen und seinen Beifahrer fest. Im Kofferraum des Fluchtfahrzeugs stießen die Einsatzkräfte auf mutmaßliches Diebesgut, das aus einem Baumarkt stammen könnte.




Diebe hatten es eilig: Rasante Flucht vor der Polizei endete auf der A2

Offenkundig wollte sich ein 49-jähriger Fahrzeugführer nicht von der Polizei kontrollieren lassen, gab daraufhin am Samstagabend Gas und versuchte, sich auf halsbrecherische Weise der Kontrolle zu entziehen.

Der 49-Jährige aus Solingen ignorierte die Anhaltezeichen eines Streifenteams und raste um kurz nach 18 Uhr von der Kurt-Schumacher-Straße über die Kamener Straße in Richtung Kamen davon. Ein unbeteiligter Verkehrsteilnehmer musste dem Solinger ausweichen und beschädigte sich seine Felgen. Das Auto eines weiteren Fahrers wurde bei einem Überholvorgang des 49-Jährigen seitlich berührt, es entstand Sachschaden an dessen Fahrzeug.

Als der Solinger eine Verkehrsinsel überfuhr, beschädigte er sich den Reifen vorne links so stark, dass er seine Flucht auf der Felge fortsetzen musste. So fuhr der 49-Jährige dann an der Anschlussstelle Kamen / Bergkamen auch auf die A2 in Richtung Oberhausen auf. Als er hier einen weiteren Streifenwagen bemerkte, der quasi auf ihn „wartete“, fuhr er letztlich auf den Seitenstreifen und hielt dort an. Die Polizeibeamten nahmen den 49-Jährigen und seinen Beifahrer fest. Im Kofferraum des Fluchtfahrzeugs stießen die Einsatzkräfte auf mutmaßliches Diebesgut, das aus einem Baumarkt stammen könnte.




Kopfhörer-Klau bei Berlet: Elektronik schafft Klarheit

von Andreas Milk
Der Berlet-Markt „An der Bummansburg“ in Rünthe verkauft nicht nur Elektronik – er nutzt sie auch. Aufnahmen aus den Überwachungskameras überführten einen Ladendieb, der auf den ersten Blick gar keiner zu sein schien: Silvio B. (Name geändert) musste sich jetzt vor dem Strafrichter am Amtsgericht in Kamen verantworten.

Der 29-jährige Dortmunder hatte im vergangenen Mai bei Berlet mitgeholfen, zwei Kopfhörer der Marke Bose im Gesamtwert von 756 Euro zu klauen. Es gab zwei Mittäter – einen Mann und eine Frau. Der Mann nahm als Erster die Kopfhörer an sich, deponierte sie an einem verabredeten Platz. Die Frau steckte sie dort ein und schmuggelte sie durch die Kassenzone. Der Job von Silvio B. war es, Deckung zu liefern und den Kassierer beim Ertönen des Diebstahl-Alarms abzulenken. All das ist festgehalten auf Kamerabildern aus verschiedensten Perspektiven.

Leugnen wäre zwecklos gewesen – Silvio B. gab beim Gerichtstermin seinen Tatbeitrag zu. Wer die Komplizen waren, ist bis heute ungeklärt. „Solo“ war B. dann fünf Monate später auf dem Dortmunder Westenhellweg aktiv: Bei einem Herrenausstatter zog er sich ein Paar schicke Schuhe an – Wert: 150 Euro – und spazierte aus dem Laden. Das fiel auf. Wieder setzte es eine Anzeige wegen Diebstahls.

Schon vor einigen Jahren hatte B. sich strafbar gemacht, vor allem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Auch ein Betrug war mal dabei. Es gab jeweils eine Geldstrafe. Sein Geständnis rettete ihn diesmal vor einer (Bewährungs-) Haftstrafe: 120 Tagessätze à 10 Euro muss er zahlen. Außerdem muss er Berlet die Kopfhörer ersetzen. Die sind – im Gegensatz zu den Schuhen vom Westenhellweg – weiter verschwunden.




„La Dolce Vita”: Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen

Andreas Mildner begeistert mit seinen Fähigkeiten an der Harfe. Foto: Ingo Jander

Das 6. Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen lässt am Mittwoch, 13. Februar ab 19.30 Uhr italienisches Flair in der Kamener Konzertaula erklingen. Mit „La Dolce Vita“ präsentieren die Sinfoniker nicht nur Werke von italienischen Komponisten wie Gioacchino Rossini, sondern auch Stücke von Franz Schubert, der seine Sehnsucht nach dem für ihn unbekannten Italien in Noten zum Ausdruck brachte.

Unter Leitung von Christoph-Mathias Müller gibt das Orchester neben Rossinis Ouvertüre „Die diebische Elster“ und Schuberts Ouvertüre im italienischen Stil, auch Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“ und Nino Rotas Konzert für Harfe und Orchester zum Besten. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung im Konzertsaal um 19 Uhr.

Die Harfe spielt an diesem Abend Andreas Mildner vom Kölner WDR-Sinfonieorchester. Mit seinem virtuosen Harfenspiel nahm er schon auf etlichen Bühnen zwischen Schleswig-Holstein und Rio de Janeiro Platz und begeistert immer wieder durch seine technische Brillanz. Der Solo-Harfenist ist zudem Professor für Harfe an der Hochschule Würzburg.

Kartenvorverkauf und weitere Infos
Karten gibt es im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail unter doris.erbrich@kreis-unna.de. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro) und liegen nach Vorbestellung an der Abendkasse bereit. Weitere Informationen zum Konzert gibt es unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Fußball-Schiedsrichter stellen sich vor

Das Hobby „Schiedsrichterei“ werden Vertreter der Schiedsrichterkameradschaft Kamen/Bergkamen am Mittwoch, 30. Januar 2019, 19.00 Uhr, im Vereinsheim von Westf. Wethmar vorstellen.

Westf. Wethmar hat dazu seine A- und B-Junioren eingeladen, die von den Altersklassen her, den Grundstock der aktiven Schiedsricher bilden.

Es werden dabei Informationen rund um das Schiedsrichterwesen auf heimischer Ebene, aber auch Verbands- und DFB-Ebene vermittelt.

Natürlich sind auch sonstige Interessentinnen und Interessenten zu der Veranstaltung willkommen.

Diese Form der Ansprache werden die Schiedsrichter aus Kamen/Bergkamen auch beim Kamener SC, SuS Oberaden, FC TuRa Bergkamen und BSV Heeren durchführen, da dort bereits Terminabsprachen getroffen worden sind.

Der nächste Anwärterlehrgang startet am 20. März 2019, im Casino der Hammer Spvg in Hamm. Weitere Infos gibt es auch unter www.srunnahamm.de.




Kindertheater „Die kleine Hexe“ ist ausverkauft

Die Kindertheatervorstellung „Die kleine Hexe“ des L’una Theaters am morgigen Mittwoch im studio theater ist ausverkauft. Bereits reservierte Karten sind am Eintritt hinterlegt und können dort ab 14.30 Uhr abgeholt werden. Beginn der Vorstellung ist um 15.00 Uhr.

Die nächste Vorstellung der Kindertheaterreihe des Kinder- und Jugendbüros lässt aber nicht mehr lange auf sich warten. Am Mittwoch, 27.02. gastiert das Wittener Kinder- und Jugendtheater mit dem Stück „Pippi feiert Geburtstag“ in Bergkamen. Karten zum Preis von 3 € (Gruppen 2,50 €) sind morgen im studio theater oder im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort auch unter 02307/965381.




Mini-Club im Pestalozzihaus startet wieder

Kreative Köpfe aufgepasst: Der Mini-Club des Kinder- und Jugendbüros startet nach der Winterpause wieder durch. Ab sofort ist im Pestalozzihaus wieder Kreativität und Spielsinn gefragt.

Jeden Mittwoch von 15.30 bis 18.00 Uhr treffen sich hier Kinder ab sechs Jahren. Dort wird dann in der Gruppe gemeinsam gebastelt, gemalt und gespielt. Wer gerne mit Klebe, Schere und Papier umgeht, ist im Mini-Club genau richtig aufgehoben. Das gilt auch für alle „Nachwuchs-Picassos“. Natürlich kommt neben der Kreativität auch das gemeinsame Spielen nicht zu kurz.

Die Teilnahme am Mini-Club ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Kinder können einfach vorbeischauen. Weiter Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) unter 02307/965381.




Tückische Glätte am frühen Morgen: Zwei Pkw rutschen am Westenhellweg in den Graben

In Bergkamen kam eine 22-jährige Lünenerin gegen 05:15 Uhr auf dem Westenhellweg auf winterglatter Fahrbahn nach links von der Fahrbahn ab und schleuderte in einen Straßengraben. Dadurch verletzte sie sich leicht. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Gegen 06:20 Uhr kam es zu einem weiteren Alleinunfall auf dem Westenhellweg. Ein Pkw rutschte in den Graben. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro. Verletzt wurde niemand.

Selm: In Selm rutschte gegen 07:20 Uhr ein Pkw auf der Netteberger Straße glättebedingt in den Graben. Der Pkw wurde abgeschleppt. Verletzt wurde niemand.

Werne: In Werne wollte ein 27-jähriger aus Werne gegen 07:00 Uhr mit seinem Pkw von der Münsterstraße nach links in eine Grundstückseinfahrt fahren. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn brach sein Fahrzeugheck beim Abbiegevorgang nach links aus. Der Pkw schaukelte sich auf und kam schließlich im Straßengraben auf dem Dach zu liegen. Der Pkw-Fahrer konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Auf der Varnhöveler Straße kam es gegen 07:45 Uhr zu einem weiteren Glatteisunfall. Ein Pkw wurde abgeschleppt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1500 Euro. Verletzt wurde niemand.




Ausbildungsplatz im Handwerk gesucht? Jobcenter zeigt Ausbildungsplätze in der Region auf

In der Geschäftsstelle Bergkamen (Louise-Schröderstr. 12) des Jobcenters Kreis Unna findet am Donnerstag eine Ausbildungsbörse statt. Präsentiert werden Ausbildungsplätze der Handwerksbranche. In der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr können interessierte Jugendliche sich im Raum 217 informieren.

Margarete Hering und Dominik Voegele stehen den Jugendlichen am Donnerstag für Fragen rund um die Ausbildungsberufe zur Verfügung. Beide Mitarbeiter sind Schülerbeauftragte des Jobcenters Kreis Unna und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, frühzeitig einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Am Donnerstag präsentieren sie in der Geschäftsstelle Bergkamen rund 150 Ausbildungsplätze aus der Handwerksbranche und freuen sich auf interessierte Besucher.

Berufswunsch Kaufmann oder Medizinische Fachangestellte?
Dann besuchen Sie die Ausbildungsbörse in der nächsten Woche. Am Donnerstagnachmittag, 31. Januar 2019, stehen soziale und kaufmännische Berufe im Fokus.




Wohnungseinbruch in der Heinestraße: Schmuck gestohlen

Unbekannte sind am Montag zwischen 19.30 und 20.30 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heinestraße in Weddinghofen eingebrochen. Durch ein Fenster gelangten die Täter in die Wohnung. Sie durchsuchten sämtliche Räume und entwendeten nach ersten Angaben Schmuck.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Unfallflucht: Eine Geldstrafe – und: Gute Wünsche

von Andreas Milk
Es war sozusagen eine Sache unter Kollegen. Die junge Frau, die im Kamener Amtsgericht als Angeklagte saß, ist Jurastudentin. In Bergkamen hatte sie nach Auffassung der Staatsanwaltschaft eine Unfallflucht begangen: Im Juli vorigen Jahres, an einem Vormittag, habe sie mit ihrem Auto auf der Parkstraße einen anderen Wagen gerammt und sei weiter gefahren. Jemand gab der Polizei ihr Kennzeichen. Die Reparatur des anderen Fahrzeugs kostete später mehr als 7.000 Euro.

„Ich habe den Unfall nicht bemerkt“, sagte nun die Studentin. Dafür hatte sie auch eine Erklärung. Ihrer kleinen Tochter, die auf der Rückbank saß, sei es schlecht gegangen; sie habe Schmerzen gehabt und geschrien. Ein Arztbesuch stand an. Kurz: Es war stressig.

Von dem Schaden am anderen Wagen gibt es Fotos. Denen nach zu urteilen, hätte die junge Frau den Zusammenstoß wohl mitkriegen müssen, fand der Richter. Und er wies die angehende Juristin darauf hin, dass ein Gutachten zur Klärung dieser Frage ein paar Tausender kosten könnte. Kosten, die sie im Falle einer Verurteilung zusätzlich zu tragen hätte.

Aber so weit kommt es nicht. Die Studentin verzichtete auf eine aufwendige Beweiserhebung und akzeptierte am Ende auch das Urteil: eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 10 Euro, dazu eine fünfmonatige Führerscheinsperre. Ihr Führungszeugnis bleibt bei einer solch geringen Strafe „sauber“. Und gute Wünsche für ihre Ausbildung gab es auch noch.