1. Vortreffen zum Internationalen Frauentag 2020 in Bergkamen

Weltweit wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Der Internationale Frauentag soll in Bergkamen auch zum 36. Mal gefeiert werden.

Um erste Ideen für die Ausgestaltung des Frauentages in Bergkamen im Jahre 2020 zu sammeln und vielleicht schon ein Thema festzulegen, sind alle interessierten Frauen sowie die Vertreterinnen von Frauenverbänden, -vereinen und –gruppen zum ersten Vorbereitungstreffen eingeladen.

Es findet statt am Donnerstag, 5. Dezember 2019, um 19 Uhr im kleinen Saal im Treffpunkt, Lessingstr. 2 in Bergkamen.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –gruppen begangen. In Bergkamen wird der Internationale Frauentag seit 1984 jährlich im März groß gefeiert. Die Frauen nehmen diesen Tag zum Anlass, um ihre Forderungen und Themen öffentlich zu machen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten geht es dabei nach wie vor um die Forderung nach Gleichberechtigung und Verwirklichung von Chancengleichheit für Frauen.




Auch viele der 24.500 Minijobber haben Anspruch: NGG empfiehlt Beschäftigten im Kreis Unna einen Weihnachtsgeld-Check

Extra-Euros zum Jahresende: Arbeitnehmer im Kreis Unna, die noch kein Weihnachtsgeld bekommen haben, sollen prüfen, ob sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben. Dazu rät die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Insbesondere für die 24.500 Menschen, die kreisweit lediglich einen Minijob haben, lohne sich ein genauer Check. „Wenn der Chef seinen Mitarbeitern ein Weihnachtsgeld zahlt, dann haben auch die Minijobber im selben Unternehmen Anspruch auf die Extra-Zahlung“, erklärt Manfred Sträter, Geschäftsführer der NGG Dortmund. Die Höhe des Weihnachtsgeldes richte sich nach der jeweiligen Arbeitszeit.

Nach Einschätzung der Gewerkschaft gehen Beschäftigte in Branchen wie dem Gastgewerbe oder dem Fleischer- und Bäckerhandwerk allerdings häufig leer aus. „Es gibt immer wieder Chefs, die die Überweisung zum Jahresende gern mal vergessen.“ Auch Auszubildende würden häufig um das Weihnachtsgeld gebracht – gerade dort, wo es keinen Betriebsrat gebe. Im Zweifelsfall lohne ein Anruf bei der zuständigen Gewerkschaft, rät Sträter.

Ob Beschäftigten ein Weihnachtsgeld zusteht, ist im Tarif- oder Arbeitsvertrag geregelt. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nicht. Unter den Mitarbeitern, in deren Betrieb ein Tarifvertrag gilt, erhalten im Schnitt 77 Prozent ein Weihnachtsgeld. Das hat eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung ergeben. Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, können nur 44 Prozent der Beschäftigten mit einer Sonderzahlung rechnen. Das Weihnachtsgeld wird in der Regel mit der November-Abrechnung überwiesen.

Hilfe zum eigenen Lohn- oder Gehaltscheck sowie eine Datenbank mit Tarifverträgen finden Beschäftigte im Netz unter: www.lohnspiegel.de




Regionales Ausbildungsmanagement strebt noch bessere Zahlen an: 100 Jugendliche erfolgreich auf den Weg gebracht

Landrat Michael Makiolla mit den Vertretern aller beteiligten Institutionen (Handwerk, Industrie und Handel, DGB, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Berufskollegs) und den Aktiven der Werkstatt. Foto: Werkstatt Kreis Unna

Es ist ein Erfolgsmodell, auch wenn die Zahlen noch nicht restlos begeistern: Rund 1.000 Jugendliche wurden über die innovative Ausbildungsvermittlung informiert, mehr als 250 Unternehmen der Region wirkten aktiv mit. Am Ende hat das regionale Ausbildungsmanagement 100 junge Menschen auf den Weg zu einem Berufsabschluss gebracht. Der eigene Anspruch war allerdings höher, betonte Herbert Dörmann, Geschäftsführer der Werkstatt im Kreis Unna bei der Abschlussbilanz-Sitzung des RAM, zu der jetzt die führenden Köpfe aller relevanten Institutionen am Ausbildungsmarkt zusammentrafen. Gleichwohl sind die Arbeitsmarktakteure der Region überzeugt, dass der modellhafte Ansatz sinnvoll und erfolgversprechend ist.

Ziel des Modells ist es, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt so weit wie möglich zu schließen. Immer noch finden eigentlich ausbildungsfähige Jugendliche keinen passenden Ausbildungsplatz – und immer noch suchen Betriebe in der Region geeigneten Nachwuchs. Hier setzt das regionale Ausbildungsmanagement an: Jugendliche, die bisher im Übergangssystem warten, bekommen die Chance, sich im Rahmen einer Potenzialanalyse auf den Prüfstand zu stellen. Intensiv werden Stärken und Schwächen analysiert, danach suchen die Ausbildungsmanager für sie eine passende Lehrstelle – auch wenn diese vielleicht ganz knapp neben dem absoluten Traumjob liegen sollte. Unterstützt werden im Rahmen des Modells aber auch die Betriebe: Ihr Nachwuchsbedarf wird detailliert aufgenommen, danach werden ihnen Bewerber/innen vorgestellt, die den Anforderungen wahrscheinlich gewachsen sein werden.

Die Bundesagentur für Arbeit, der Kreis Unna, die IHK, die Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft, der DGB sowie die Jobcenter Kreis Unna und Hamm haben auf der Führungsebene das Konzept entwickelt und bündeln ihre Kräfte mit der Werkstatt im Kreis Unna, die das Ausbildungsmanagement operativ durchführt. Gefördert wird das Modellprojekt vom Land und dem Europäischen Sozialfonds.
Eine entscheidende Rolle, das wurde bei der Bilanz jetzt deutlich, kommt im Ablauf des Projekts den Schulen zu, und hier insbesondere den Berufskollegs. Wird dort rechtzeitig und intensiv über die Möglichkeiten informiert und gibt es verbindliche Abläufe, dann stellt sich für die jungen Menschen auch der Erfolg ein. Dies bestätigen die sehr positiven Zahlen des Friedrich-List-Berufskollegs in Hamm und die ebenfalls überdurchschnittliche Erfolgsquote des Lippe-Berufskollegs in Lünen.

Landrat Michael Makiolla sicherte zu, Gespräche mit den Berufskollegs des Kreises zu führen, um für die konzeptionellen Eckpunkte des Modellprojekt zu werben, von dem er nach wie vor überzeugt sei. „Die vorliegenden Erkenntnisse sind sehr aufschlussreich. Es ist gut, dass wir das gemacht haben – und 100 zusätzliche Ausbildungsverhältnisse bedeuten auch 100 Jugendliche ohne Berufsabschluss weniger“, betonte Makiolla.

Einig war sich die Runde der Projektpartner, dass jetzt die Ergebnisse aus dem Kreisgebiet und der Stadt Hamm mit dem Land erörtert werden sollen. Hierzu wollen die Akteuere Vertreter des Arbeitsministeriums und des Schulministeriums zu einem Gespräch einladen. Dabei soll verdeutlicht werden, dass der Einsatz von Potenzialanalysen und die anschließende passgenaue Vermittlung in Ausbildung einen sinnvollen Ansatz darstellen, der auf das berufsbildende Schulwesen in ganz NRW angewandt werden sollte.

Unstrittig ist es dabei für die regionalen Partner, dass es der Hilfe des Landes bedürfe, mehr Verbindlichkeit in den Abläufen zu erreichen.
Wie sehr es sich lohnt, sich intensiv um die Jugendlichen zu bemühen, machte Heike Reketat, RAM-Projektleiterin der Werkstatt deutlich: „Es kann durchaus gelingen, jemanden mit einer für ihn wirklich neuen Idee zu begeistern. Und dann klappt es auch mit der Ausbildungsstelle.“ Das kann Michael Ifland, Geschäftsführer der IHK zu Dortmund nur unterstreichen. „Aber dafür“ so Ifland weiter, „braucht es eine individuelle Strategie, und die kostet am Ende auch Geld.“ Geld, das aus Sicht von Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur in Hamm, gut angelegt ist. Denn letztlich werde so ein Beitrag geleistet, dem stärker werdenden Fachkräfte-Mangel zu begegnen.

Für Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, kann das Ausbildungsmanagement auch einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit leisten: „Nur eine abgeschlossene Berufsausbildung schützt wirklich davor, längerfristig arbeitslos zu werden und zu bleiben“.

Jutta Reiter, Geschäftsführerin des DGB Dortmund-Hellweg will das Projekt und seine Ergebnisse daher weiter in den regionalen Gremien und Ausschüssen präsentieren: „Nur dann kann es gelingen, den erfolgreichen Ansatz breiter bekannt zu machen und zu verankern.“




Verfolgungsfahrt mit bis zu 200 km/h vom Kamener Kreuz bis Mülheim: Erst ein Nagelbalken konnten den Range Rover stoppen

Auf einer fast 100 Kilometer langen Strecke zwischen dem Kamener Kreuz und Mülheim an der Ruhr verfolgten Streifenwagen aus mehreren NRW-Städten am Dienstag einen Pkw aus dem Kreis Euskirchen. Der Land Rover fiel zunächst ab 22.25 Uhr mehreren Verkehrsteilnehmern auf der Autobahn 2 bei Bielefeld in Richtung Dortmund auf. Sie verständigten die Polizei.

Kurz vor dem Kamener Kreuz erkannte ein Streifenteam der Dortmunder Autobahnpolizei den weiterhin auffälligen Pkw, dessen Fahrweise bei bis zu 200 km/h extrem gefährlich war. Der Fahrer wechselte bei hohem Tempo immer wieder die Spuren, fuhr dicht auf vorausfahrende Fahrzeuge auf, bremste mehrmals auch stark ab und ignorierte die Stoppzeichen der Polizeifahrzeuge. Mehrfach gefährdete der Fahrer den Verkehr.

Die Verfolgungsfahrt führte über die A2 durch Lünen, Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herten, Gelsenkirchen, Gladbeck, Bottrop und Oberhausen auf die Autobahn 3 in Richtung Köln vorbei an Duisburg und Mülheim. Eine erste Sperrstelle konnte der Fahrer bei Oberhausen mit einem riskanten Manöver durchbrechen. Kurz darauf rammte er zwei Streifenwagen.

Zwischen dem Rastplatz „Entenfang“ in Mülheim und dem Kreuz Breitscheid überfuhr der Mann auf der A3 einen von der Polizei ausgelegten Nagelbalken. Mehrere Einsatzkräfte nahmen auf der gegen 23.40 Uhr kurzzeitig gesperrten Autobahn den Fahrer, einen 60-jährigen Mann aus dem Kreis Euskirchen, fest.

Bei dem Einsatz wurden drei Polizisten und der Fahrer leicht verletzt. Zu Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern kam es nicht. Vier Streifenwagen der Polizei und das Fluchtfahrzeug wurden durch gezieltes Rammen und Kollisionen beschädigt.
Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehrs gegen den geistig verwirrten Mann, der in eine psychiatrische Klinik eingeliefert wurde.




Würdigung des ehrenamtlichen Engagements: CDU macht sich für die „Feuerwehr-Rente“ stark

Das ehrenamtliche Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen will die CDU-Fraktion mit der Einführung einer sogenannten „Feuerwehr-Rente“ würdigen und auch stärken. Dafür sollen jährlich 30.000 Euro bereitgestellt werden. Einen entsprechenden Antrag haben die Christdemokraten für die Diskussion im Stadtrat um den neuen Doppelhaushalt 2020/21 am 12. Dezember gestellt.

Ob der Begriff „Rente“ der richtige ist, weiß Fraktionsmitglied Stephan Wehmeier nicht, denn eine klassische Rente mit monatlichen Zahlungen ist nicht geplant. Vielmehr handelt es sich um einen Geldbetrag irgendwo im vierstelligen Bereich, den Feuerwehrleute als materielles Dankeschön beim Übergang von der aktiven Wehr zur Ehrenabteilung erhalten sollen.

Fraktionschef Thomas Heinzel berichtete, dass er mit Stadtbrandmeister Dirk Kemke über diesen Plan gesprochen. Er habe ihn begrüßt. Die genauen Einzelheiten der „Feuerwehr-Rente“ sollen, falls der Stadtrat den CDU-Antrag billigt, von der Verwaltung und der Wehrführung abgestimmt werden.

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es: Die „Feuerwehr-Rente“ muss versteuert werden. Vermutlich sind dann noch zusätzlich Krankenkassenbeiträge fällig.




Erfolgreiche Musical-Fahrt der Realschule Oberaden

Das nächste Musical der Realschule Oberaden wirft bereits seinen Schatten voraus. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin ist die Musicalfahrt, die an die See führte.

Es wurde hart gearbeitet, aber Gerüchten zufolge auch viel gezaubert. Die Tage waren unter der Federführung von Musiklehrer Sebastian Schmidt von morgens bis abends durchstrukturiert, so dass ein deutlicher Fortschritt bei den Proben erzielt werden konnte. Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler waren dabei, um den nächsten Schritt bis zur Premiere am 28. März 2020 zu machen.




Erster Nikolausmarkt in die Kleingartenanlage Haus Aden

Die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins Haus Aden öffnen am Samstag, 7. Dezember, ab 16:00Uhr wieder das Vereinsheim und laden zum ersten Nikolausmarkt in die Kleingartenanlage in der Südliche Lippestraße ein.

Zum kulinarischen Angebot von der klassischen Bratwurst vom Grill, über eine Waffelbäckerei, bis hin zu frischen Champignons aus der Pfanne, laden kalte und heiße Getränke zu gemütlichen Stunden in die schönste Kleingartenanlage der Stadt Bergkamen.




Unfallkommission rät zur Vorsicht in der kalten Jahreszeit: Sehen und gesehen werden

Dunkle Kleidung, dunkle Jahreszeit – eine schlechte Kombination, weiß die Unfallkommission, zu der auch Mitarbeiter der Kreisverwaltung gehören. Sie rät daher: Helle Kleidung, ein paar Reflektoren am Rucksack und die Straße am Zebrastreifen oder der Ampel überqueren, hilft Autofahrern und Fußgängern gleichermaßen Unfälle zu vermeiden.

„Immer wieder kommt es in der dunklen Jahreszeit vermehrt zu Verkehrsunfällen“, berichtet Michael Arnold von der Straßenverkehrsbehörde des Kreises. Er sitzt als Mitglied in der Unfallkommission. „Vor kurzem ist in Schwerte ein Fußgänger auf einer unbeleuchteten Landstraße von einem Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden.“ Das nimmt die Unfallkommission zum Anlass, auf das Problem hinzuweisen.

Infos für Fußgänger und Autofahrer
Zur Unfallkommission gehören außerdem die Bezirksregierung Arnsberg, alle kreisangehörigen Städte (ohne Lünen), der Landesbetrieb Straßen.NRW und die Kreispolizeibehörde Unna. Letztere hat alle Tipps für mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit in der Broschüre „Sehen und gesehen werden“ verpackt.

Zu den Tipps für Autofahren gehören:

Vereiste Scheiben komplett freikratzen
Geschwindigkeit anpassen
Laub und Eis verlängern Bremswege

Zu den Tipps für Fußgänger gehören:

Vorhandene Überwege nutzen
Helle Kleidung tragen
Blickkontakt zum Autofahrer suchen
Verkehr genauer beobachten

Viele weitere Tipps und auch Grafiken finden sich im Faltblatt. Die Polizei informiert unter https://polizei.nrw/verkehr-26 über weitere Sicherheitsthemen in Straßenverkehr. PK | PKU




Von Sperrfrist zu Sperrfrist – und mit dem Jaguar in einen Volvo

von Andreas Milk
Der Jaguar gehörte ihm noch nicht so richtig – aber der 51-jährige Bergkamener Jürgen K. (Name geändert) baute mit dem schicken Wagen schon mal einen Unfall. Dabei hatte er rund 0,9 Promille Alkohol im Blut. Vor dem Amtsgericht in Kamen warf ihm die Staatsanwaltschaft jetzt fahrlässige Gefährdung des Straßenverkehrs vor.

Der Unfall passierte am Nachmittag des 5. Juli in Bergkamen auf der Kampstraße, am Kreisel Schulstraße. K. war mit dem Jaguar unterwegs auf Probefahrt: Er wollte den Wagen kaufen, vorher aber noch damit zum TÜV. Dazu kam es nicht mehr. Am Kreisel krachte Jürgen K. in einen vor ihm wartenden Volvo. Schadenshöhe: knapp 3.000 Euro.

„Ich hab‘ einen Fehler gemacht“, gab K. im Prozess zu. Drei Krombacher habe er vor der Tour auf nüchternen Magen getrunken und sich noch fahrtüchtig gefühlt.

Der Schaden an dem Volvo ist nach Angaben seines Besitzers bis heute nicht reguliert. Dazu hätte der damalige Jaguar-Halter den Unfall an seine Versicherung melden müssen – tat das aber wohl nicht. Mittlerweile gehört der Jaguar tatsächlich Jürgen K. – bloß hat der seit dem Unfall keinen Führerschein mehr. Er will seine Neuerwerbung nun weiter verkaufen.

Auch die nächsten zwölf Monate wird er ohne Führerschein auskommen müssen. Neben dieser Sperrfrist verhängte der Richter eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 25 Euro. K.s Geständnis wertete der Richter positiv. Negativ dagegen: eine Vorstrafe wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr. Erst vor gut einem Jahr – im Oktober 2018 – hatte Jürgen K. nach Ablauf der Sperrfrist seinen vorerst letzten Führerschein ausgehändigt bekommen.




Jubiläumskonzert: 50. Weihnachtsmusik des Städt. Gymnasiums Bergkamen

Generalprobe für die Sternendreher.

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik am 13. und 19. Dezember vor.

Nachdem der Bachkreis Bergkamen im Sommer sein 50-jähriges Bestehen gefeiert hat, findet in diesem Jahr entsprechend die 50. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm stand in diesen vergangenen Jahren immer die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Auch dieses Jahr werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wie in den vergangenen Jahren herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die Orchesterklassen 5a und 6a, die Streicher-AG, der Oberstufenchor, die Oberstufenkurse und die Orchester des Bachkreises Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am Freitag, 13. Dezember 2019, und am Donnerstag, 19. Dezember 2019,
im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein. Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.




Neues Gesicht bei der SPD-Fraktion: Sylke Juds aus Oberaden

SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer mit dem neuen Ratsmitglied Sylke Juds.

Sylke Juds wird die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen verstärken. Sie ist vielen Oberadenern bekannt durch ihr Engagement im Förderverein der Jahngemeinschaftsgrundschule. Sylke Juds ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit ihrer Familie in Oberaden.

Sie rückt über die SPD-Reserveliste in den Rat der Stadt Bergkamen nach, da Mareike Jander ihr Mandat aus persönlichen Gründen zum 30.11.2019 niedergelegt hat. „Ich brauchte nicht lange überlegen, ob ich das Mandat annehme. Als Fördervereinsvorsitzende der Jahngemeinschaftsgrundschule setze ich mich seit Jahren für die Belange der Kinder und der Grundschulen ein. Diese Erfahrungen nehme ich gerne mit in den Stadtrat“, so Juds.

„Mit Sylke Juds rückt eine kompetente Person nach, die es sicherlich versteht, die Interessen der Bergkamener unter anderem in den Fachausschüssen für Schule, Sport und Weiterbildung und im Jugendhilfeausschuss zu vertreten“, ist sich auch SPDFraktionsvorsitzender
Bernd Schäfer sicher.