AsF Weddinhofen/Heil/Mitte hat Besuch aus den Niederlanden
Gut 15 Personen stark ist die niederländische Besuchergruppe, welche aktuell die SPD AsF Weddinhofen/Heil/Mitte zu Gast vor Ort begleitet. Die Freundschaft zu den Vertretern der Partei von der Arbeit aus dem niederländischen Goeree-Overflakkee besteht seit vielen Jahren.
„Gerade so kurz vor der Europawahl ist es wichtig, die europäischen Freunde und die Bedeutung von Europa als gesamte Errungenschaft nicht nur in schöne Worte zu kleiden, sondern aktiv zu leben, insofern sind wir froh und stolz, dass wir unsere sozialdemokratischen Freunde aus den Niederlanden erneut bei uns begrüßen dürfen“, lobte Jens Schmülling in seiner Begrüßung im Kleingartenverein Krähenwinkel die Gäste der AsF am vergangenen Mittwoch. „Ein erneuter Gegenbesuch in Holland ist für das nächste Jahr bereits fest verabredet“, freute sich Brigitte Matiak am Rande des Empfangs.
Am Donnerstag besuchte die Gruppe den Düsseldorfer Landtag und de heimischen MdL Rüdiger Weiß.
Müllabfuhr: Montagstouren finden bereits Samstag, 13. April, statt
Durch den Karfreitag werden die Abfuhrbezirke in der Karwoche bereits einen Tag früher als gewohnt abgefahren.
Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:
Wochentag
Bioabfall
Wertstoffe
Papier
Samstag, 13.04.
Bezirk A Bezirk 1
Bezirk 2
Montag, 15.04.
Bezirk B Bezirk 6
Bezirk 2
Bezirk 4
Dienstag, 16.04.
Bezirk C Bezirk 6
Bezirk 3+A
Bezirk 6
Mittwoch, 17.04.
Bezirk D Bezirk 6
Bezirk 4
Bezirk 8
Donnerstag, 18.04.
Bezirk 5
Bezirk 10
Freitag, 19.04.
Karfreitag
Keine Müllabfuhr
Samstag, 20.04.
Keine Müllabfuhr
Der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) bittet alle Bürgerinnen und Bürger diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten und wünscht ein schönes Osterfest.
Sparkasse Bergkamen-Bönen bietet Bauherrenseminare an
Die Sparkasse Bergkamen-Bönen führt in Zusammenarbeit mit der LBS-Immobilien GmbH und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) eine mehrwöchige Bauherrenseminarreihe durch und lädt hierzu herzlich ein.
Folgende Termine und Themen werden angeboten:
1. Mittwoch, 08.05.2019, 18:30 Uhr „Privatverkauf der eigenen Immobilie“
Professioneller Immobilienverkauf – nichts dem Zufall überlassen:
Tipps, Tricks und mögliche Gefahren ausschließen.
2. Dienstag, 04.06.2019, 18:30 Uhr „Wege zum Bauen“
Grundstückssuche, Planung des Bauvorhabens, Kostenfallen beim Neubau
3. Mittwoch, 12.06.2019, 18:30 Uhr „Kostengünstiges Bauen und energieoptimiertes Bauen“
Kostenersparnis durch intelligente Planung, Verhältnis von Bauinvestition u. Betriebskosten sowie innovative ökologische Baukonzepte, Einsatz von Energiespar- und Heizsystemen
4. Dienstag, 25.06.2019, 18:30 Uhr „Umbauten, Anbauten, Bauen im Bestand“
Chancen durch Umbau, Möglichkeiten und Vorgehensweise bei Gebrauchtimmobilien
sowie energetische Sanierung
5. Dienstag, 02.07.2019, 18:30 Uhr „Facettenreiche Gartengestaltung“
Was ein Garten sein kann: Erholungs- und Kommunikationsraum, Spielplatz und Bewegungsfläche, Gemüsegarten oder Blumenwiese
Die Vorträge beginnen jeweils um 18:30 Uhr und finden in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2, 59192 Bergkamen, statt.
Es handelt sich um eigenständige Veranstaltungen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um verbindliche Anmeldung telefonisch unter 02307/821-0 oder per Email unter marketing@spk-bergkamen-boenen.de gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Bayer-Jugend- und Auszubildendenvertreterin Miriam Rohde begleitet MdB Kaczmarek in Berlin
Miriam Rohde und Oliver Kaczmarek
Eine Woche lang begleitete die Jugendvertreterin Miriam Rohde als Jugend- und Auszubildendenvertreterin bei der Bayer AG in Bergkamen den Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek bei seiner Arbeit im Deutschen Bundestag.
Im Rahmen der Woche für junge Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der SPD-Bundestagsfraktion nahm die aus Kamen stammende Vertreterin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie an zahlreichen Veranstaltungen teil. Auf dem Programm stand ein Austausch mit der Partei- und Faktionsvorsitzenden Andrea Nahles oder mit der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ebenso wie ein Besuch der Plenarsitzung. Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet den Austausch jährlich, um jungen Menschen aus den Betrieben einen Einblick in die Bundespolitik zu ermöglichen.
„Ich danke Miriam Rohde herzlich für die Unterstützung in meinem Büro und für den guten Austausch mit ihr. Bei vielen Themen ziehen wir an einem Strang. Dazu zählen insbesondere eine gute Ausbildungsqualität und eine gute Mitbestimmung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Im Gespräch konnte mir Miriam Rohde wichtige Anregungen aus ihrer Arbeit im Betrieb für die politische Arbeit mit auf den Weg geben.“, erklärt der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.
Die Besten der Region: IHK zeichnet 114 Top-Azubis aus
Die Top-Azubis aus dem Kreis Unna. Foto: Stephan Schütze für die IHK
In seiner Festrede dankte IHK-Vizepräsident Andreas Tracz den Ausbildungsbetrieben und unterstrich die hohe Bedeutung des dualen Ausbildungssystems.
„Zu Ihrem großartigen Erfolg gratuliere ich Ihnen im Namen der IHK zu Dortmund, aber auch persönlich, sehr herzlich. Sie haben unseren Respekt und unsere Anerkennung für dieses tolle Ergebnis in der Abschlussprüfung.“ So würdigte Andreas Tracz, Vizepräsident der Industrie und Handelskammer (IHK) zu Dortmund
die 114 Absolventen der Winterprüfung, die mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen haben. Insgesamt nahmen 2.288 Kandidaten aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna teil. Rund 90,9 Prozent davon bestanden, 5 Prozent aus 29 verschiedenen Ausbildungsberufen und 84 Ausbildungsbetrieben schlossen mit der Note „Sehr gut“ ab. Der Festakt fand im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhallen statt.
Der IHK-Vizepräsident bedankte sich bei den Angehörigen, Ausbildungsbetrieben, Prüfern sowie Berufsschulen für ihren Einsatz und betonte den hohen Stellenwert der dualen Berufsausbildung. „Unser System der beruflichen Aus- und Weiterbildung leistet einen großen Anteil zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Volkswirtschaft“, sagte Tracz. „Gerade vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels brauchen wir eine fortdauernd hohe Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen, eine weitere Stärkung der Attraktivität der betrieblichen Berufsausbildung sowie die Schaffung besserer Ausbildungsvoraussetzungen während der allgemeinen Schulzeit“, betonte der IHK-Vizepräsident. Es müsse außerdem gelingen, die Berufsausbildung interessant zu halten und die Potenziale derjenigen jungen Leute voll auszuschöpfen, die heute noch häufig auf der Strecke bleiben, so Tracz.
…
Abschließend ermunterte Tracz die Sehr-Guten Prüflinge ihre Zukunft in die eigene Hand zu nehmen. Wörtlich sagte er: „Haben Sie Mut! Ergreifen Sie Ihre Chancen! Denn auf dem Weg nach oben zählt nicht nur fachliches Können und Wissen, sondern auch Ihre persönliche Einstellung und Ihr Handeln.“ Tracz betonte, man müsse kommunikativ sein und seine persönlichen Kontakte pflegen. Es seien nicht allein vor sich hin arbeitende Spezialisten gefragt, sondern Fachleute, die im Team arbeiten und mit Partnern richtig umgehen können. Tracz wies auch noch auf die Möglichkeit zur Aufnahme in die Begabtenförderung berufliche Bildung hin. Diese unterstützt Ausbildungsabsolventen mit bis zu 2.400 Euro bei qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen. In diesem Zusammenhang wies der IHK-Vizepräsident außerdem auf das Beratungsangebot der IHK hin. „Die IHK ist ein verlässlicher Partner, der Ihnen für Ihre Fortbildungswünsche die richtigen Lösungen bietet.“ Gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber überreichte Tracz die Besten-Trophäen.
Drachenbootregatta beim Hafenfest 2019: Neun Teams können sich noch anmelden
Will geübt sein: Synchrone Zusammenarbeit beim Drachenbootrennen. Zwölf Teams haben es versucht.
Im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes steht auch in diesem Jahr wieder eine Drachenbootregatta im Veranstaltungsprogramm.
Schon seit mehreren Jahren sind die Drachenboote mit bis zu 18 Paddlerinnen und Paddlern pro Boot ein Hingucker für die Besucher des Hafenfestes. Dabei verwandelt sich die Nordseite des Hafengeländes in eine Zeltstadt und in ein Fahrerlager für die teilnehmenden Teams. Auf dem Wasser heißt es dann mindestens drei Vorläufe über jeweils 250m zu bestreiten, um dann in den Finals mit dabei zu sein.
Anders als in den vergangenen Jahren starten die Drachenboote in diesem Jahr nur an einem Tag. Vorgesehen ist dafür Sonntag, 02. Juni, für den bisher Anmeldungen von 15 Teams vorliegen. Bei 24 Booten ist dann Schluss, da nur ein beschränkter Platz für die Unterbringung der Mannschaften auf der Nordseite besteht.
Anmeldungen zu diesem Mannschaftswettbewerb können bei Heiko Rahn –h.rahn@bergkamen.de –02307/965-460 – vom Sportbereich der Stadt Bergkamen erfolgen.
Die Meldeunterlagen und Ausschreibungsbestimmungen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen –www.bergkamen.de – hinterlegt.
10. interreligiöse Feier der Gesamtschule kurz vor dem Osterfest
Chor des 6. Jahrgangs unter der Leitung von Lehrer Klaus Schneider. Foto: Sonja Rudolph
Anlässlich des folgenden christlichen Osterfestes organisierte die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zum zehnten Mal eine interreligiöse Feier im Studiotheater der Schule, die inzwischen zur Tradition geworden ist.
25 christliche, muslimische und alevitische SchülerInnen des neunten und zehnten Jahrgangs bereiteten dazu in Begleitung von christlichen und muslimischen Lehrkräften an der WBGE in der ersten Schulstunde eine gemeinsame Feier für die Jahrgangsstufen 9 und 10 vor.
Im Mittelpunkt der Feier stand das Thema „Loyalität“, mit dem die Schülerinnen und Schüler sich auseinandergesetzt haben. Sie stellten dieses anhand eines Rollenspiels in Anlehnung an Leonardo da Vincis Gemälde „Das letzte Abendmahl“ dar. Ferner führten die Schülerinnen und Schüler auch durch das Programm und wurden durch den Chor des 6. Jahrgangs und die Schülerin Kiana Pietrangeli aus dem 11. Jahrgang musikalisch unterstützt. Das Thema wurde durch verschiedene Vertreter der christlichen, muslimischen und alevitischen Religion näher beleuchtet.
Das Ziel dieser interreligiösen Feiern ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, kulturell voneinander zu lernen und unterschiedliche Religionen zu respektieren. Vor allem in der heutigen Zeit ist der interreligiöse Dialog für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft wichtiger denn je.
Grundschüler besuchen als „Kulturstrolche“ die Jahresausstellung „Stadt-Land-Fluss“. Foto: Klaus Scholz
Knapp zwei Wochen nach der Eröffnung ihrer Jahresausstellung in der Galerie Sohle 1 zieht die „kunstwerkstatt sohle 1“ bereits eine positive Zwischenbilanz. Die Wegmarke „Stadt-Land-Fluss“ wurde bislang gut besucht. Nicht nur, dass jeweils zwei Mitglieder der Gruppe bereits sieben Schulklassen von den „Kulturstrolchen“ (2. Klasse) bis zum 4. Schuljahr der Jahnschule durch die Ausstellung geführt haben, auch die Abendveranstaltung am gestrigen Donnerstag wurde von der Bürgerschaft gut angenommen.
Hauptverantwortlich erläuterten Klaus Scholz und Silke Kieslich den knapp 20 Besuchern die vielfältigen Exponate, aber durch die Anwesenheit von fünf weiteren ausstellenden Mitgliedern der Kunstwerkstatt konnten die Gäste zu vielen Werken genaue, authentische Informationen von der Idee bis zur Herstellungstechnik der Ausstellungsstücke erhalten.
Nach den Osterferien werden noch zwei Klassen des Gymnasiums zu Führungen erwartet. Die Gymnasiasten werden sich sicherlich auch besonders für die beiden Werke ihrer Mitschülerinnen interessieren, die gleichfall in der Galerie vertreten sind.Bis am 5. Mai mit der Vernissage die Ausstellung endet, ist aber insgesamt gewiss noch genügend Zeit für jedermann zu einem Besuch. Und nicht nur im nächsten Jahr bei ihrer nächsten Jahresausstellung in der Galerie Sohle 1 werden die Künstler ihr Angebot der Führungen wiederholen, auch bei der diesjährigen Ausstellung im Haus der Geschichte in Kamen vom 5.9. bis zum 3.10. wird es, so hoffen die Beteiligten die Möglichkeit einer derartigen (Abend-?) Veranstaltung geben.
Bürgerbüro geschlossen
Wegen des Feiertages am 19.04.2019 bleibt das Bürgerbüro am darauffolgenden Samstag, den 20.04.2019, geschlossen. Am Dienstag, den 23.04.2019, ist das Bürgerbüro wie gewohnt von 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Rechtsabbiegerassistent und mehr: Müllfahrzeuge des EBB sollen sicherer werden
Eine Rückfahrkamera erhöht die Sicherheit der Müllfahrzeuge.
Bei der Sitzung des Betriebsausschusses der Eigenbetriebe der Stadt Bergkamen am vergangenen Mittwoch stand auf der Tagesordnung unter anderen die Vorstellung innovativer Sicherheitstechnik den EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB). Disponent Michael Heinemann stellte auf der Grundlage einer Präsentation die in den Fahrzeugen verbaute Technik dem Ausschuss vor.
Dass die Kosten insbesondere bei den Seitenlader-Abfallsammelfahrzeugen höher liegen als bei einem reinen Rechtsabbiegerassistenz-System begründete noch einmal Betriebsleiter Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters: „Neben dem Rechtsabbiegerassistenten haben wir ein System zur Einbremsung des Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt bis zum Stillstand bei gleichzeitiger Drosselung der Höchstgeschwindigkeit auf 9 km/h und einen Stopp des Seitenladearmes bei Bewegung im Arbeitsbereich eingebaut; mehr Sicherheit ist im Moment nicht zu bekommen und für die Betriebsleitung kein Diskussionspunkt.“
Dieser Meinung schloss sich der Ausschuss einmütig an und nahm die Vorlage positiv zur Kenntnis. Im Anschluss an die Sitzung überzeugte sich der Ausschuss unter Leitung des Vorsitzenden Volker Weirich von der Technik auf dem Betriebsgelände des EBB. Die Kosten betragen übrigens 23.000 Euro Brutto pro Seitenlader-Abfallsammelfahrzeug.
75 Osterfeuer lodern diesmal in Bergkamen
Auch die Overberger Feuerwehr lädt zum Osterfeuer ein – am Ostersonntag ab 18 Uhr an der Hansastraße. Foto: Feuerwehr Overberge
Viele Bergkamenerinnen und Bergkamener freuen sich im Rahmen des Osterfestes auf den Besuch eines Osterfeuers, denn diese gehören dazu und für die meisten ist es eine langjährige Tradition. Es sind insgesamt 75 Ausnahmegenehmigungen zum Abbrennen eines Traditionsfeuers nach dem Landesimmissionsschutz NRW und der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Bergkamen über die Durchführung von Brauchtumsfeuern erteilt worden. Diese werden an den vier Tagen des Osterwochenendes in Bergkamen abgebrannt und führen die Tradition der Osterfeuer fort.
Alle in Bergkamen beantragten Osterfeuer konnten genehmigt werden, allerdings musste in sieben Fällen zusätzlich eine Genehmigung der Forstbehörde eingeholt werden, da sich diese Feuer zu nah am Wald befinden. Weitere Anträge können nun nicht mehr genehmigt werden, da die erforderlichen Zeitspannen für Überprüfungen und weitere einzuholende Genehmigungen nicht mehr gegeben sind.
Folgende Osterfeuer sind aufgrund ihrer Größe für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bergkamen möglicherweise besonders interessant:
Heil:
• 20.04.2019, 18:00 – 23:00 Uhr, auf der Wiese hinter dem Westenhellweg 141 (Hofgemeinschaft)
• 20.04.2019, 19:00 – 23:00 Uhr, Acker an der Dorfstraße (Dorfgemeinschaft Heil)
• 21.04.2019, Wiese hinter Königslandwehr 91 (Nachbargemeinschaft)
Mitte:
• 21.04.2019, 20:00 – 24:00 Uhr, Feld zwischen Nordfeldstraße und Heckenweg (Interessengemeinschaft / Nachbargemeinschaft)
• 20.04. oder 21.04.2019, 18:00 – 20.00 Uhr, auf der Wiese Ecke Turmweg / Töddinghauser Str. (Nachbargemeinschaft Kemper)
Oberaden:
• 20.04.2019, 17:30 – 24.00 Uhr, Wiese am Familienzentrum „Mittendrin“ , Am Römer-berg 40 (Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen)
• 21.04.2019, 17:30 – 24:00 Uhr, Wiese zwischen Tulpenhof und Rotherbachstraße (Nachbargemeinschaft)
• 20.04. oder 21.04.2019, 18.00 – 24.00 Uhr, Rotherbachstr. 33 (Motorradfreunde)
Bergkamen-Weddinghofen:
• 20.04.2019, 18:00 – 22:00 Uhr, Feld Bauer Hölscher an Straße „An der Dorndelle“ (Nachbargemeinschaft Dorndelle)
• 20.04.2019, 18:30 – 22:00 Uhr, Wiese zwischen Im Alten Dorf und Buckenstraße (Nachbargemeinschaft)
• 20.04.2019, 18:00 24:00, Parkplatz Häupenweg (VfK Weddinghofen)
Osterfeuer dienen als Traditionsfeuer ausschließlich der Brauchtumspflege. Sie dürfen in Bergkamen daher nur von örtlichen Glaubensgemeinschaften, Organisationen, Vereinen, Verbänden sowie Siedler- und Nachbargemeinschaften im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Zeit vom 19.04. bis 22.04.2019 durchgeführt werden.
In diesen Feuern können geeignete pflanzliche Rückstände, wie z. B. trockene pflanzliche Rückstände wie Hecken- und Baumschnitt sowie Schlagabraum verwendet werden. Nicht mitverbrannt werden dürfen dabei Abfälle, wie z. B. beschichtetes oder behandeltes Holz, Sperrmüll, Plastik oder Altreifen.
Gefahren oder erhebliche Belästigungen durch Luftverunreinigungen, insbesondere Rauchentwicklung oder durch Funkenflug sind zu vermeiden. Auch ist, unter Beachtung der Wind-stärke, ein Übergreifen des Feuers durch Ausbreiten der Flammen über den Abbrennort hin-aus zu verhindern. Deshalb sind ausreichend große Sicherheitsabstände zu baulichen Anlagen, Wäldern oder auch öffentlichen Verkehrsflächen einzuhalten. Erforderlichenfalls ist das Osterfeuer vorzeitig abzulöschen.
Die aufgeschichteten Brennmaterialien sollten frühestens 14 Tage vor dem Abbrennen zusammengetragen werden. Es muss vor dem Entzünden noch einmal umgeschichtet werden, um zu verhindern, dass Tiere, die dort Schutz gesucht haben, zu Schaden kommen.
Die Feuerstellen werden durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes in der Woche vor dem und am Osterwochenende kontrolliert.
Auch in diesem Jahr sind die Osterfeuerhochburgen in Bergkamen in den Stadtteilen Oberaden mit 20 und Overberge mit 22 Feuer zu finden. In Mitte brennen 11, in Heil 7, in Rünthe 8 und Weddinghofen je 7 Feuer.