A1: Kurzfristiger Engpass bei Holzwickede in Richtung Köln

Auf der A1 in Fahrtrichtung Köln steht ab heute (22.5.) um 11 Uhr bis voraussichtlich morgen (23.5.) um 12 Uhr zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna (A1/A44) und der Anschlussstelle Schwerte nur eine Fahrspur zur Verfügung. Im Bereich der Baustelle zum Ersatzneubau der A1-Brücke in Holzwickede (Kreis Unna) muss die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift kurzfristig Schadstellen in der Fahrbahn sanieren.




Wanderfalkenpärchen zieht fünf Junge groß – in einer NABU-Nisthilfe in 30 Metern Höhe am Bayer-Schornstein

Die Jungvögel ließen die Untersuchung des Gesundheitszustandes und das Beringen geduldig über sich ergehen. Foto: Bayer AG

Naturschutz ist auch in einem Industrieunternehmen möglich. Das dokumentiert ein Wanderfalkenpärchen, das sich ein Gebäude direkt neben dem Schornstein des Bayer-Kraftwerks in Bergkamen als Brutplatz ausgesucht hat. Die dort vor Jahren auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz im NABU NRW angebrachte Nisthilfe führte jetzt zu einem Rekordergebnis: Die Falken haben in dem Nest erfolgreich gebrütet und inzwischen mit der Aufzucht von fünf (!) Jungvögeln begonnen. Eine so große Anzahl ist äußerst selten und in dem Gebiet von Bergkamen bis zum Niederrhein bislang erst zweimal festgestellt worden.

Die jungen Falken – drei Weibchen und zwei Männchen – konnten es scheinbar kaum erwarten auf die Welt zu kommen: Sie sind zehn Tage eher geschlüpft als üblich, allesamt gut entwickelt und kerngesund. Die Nisthilfe bietet ihnen optimale Voraussetzungen, um sich auch weiterhin gut zu entwickeln. So verfügt sie über eine größere freie Fläche, auf der der Nachwuchs seine Schwingen trainieren und die Muskulatur stärken kann, bevor er in wenigen Tagen zum ersten Mal in den Bergkamener Luftraum aufsteigt.

Damit die Eltern bei der Aufzucht nicht gestört werden, dürfen die Bayer-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in dieser Zeit bestimmte Bereiche nicht betreten. „Daran haben sie sich auch gehalten“, hebt Udo Bennemann von der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz hervor. „Damit haben sie einen wertvollen Beitrag zur positiven Bestandsentwicklung einer seltenen Vogelart geleistet, die in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten und somit unter Naturschutz steht.“

Von ihrem Nest in mehr als 30 m Höhe haben die jungen Falken einen guten Blick über den nördlichen Teil des Bayer-Geländes bis nach Rünthe. Foto: Bayer AG




Erfolgreicher Start in die Meisterschaftssaison für Tanzschule Dancers Home

Mit vielen Pokalen und Urkunden kehrten die Aktiven der Tanzschule „Dancers Home“ von den Westdeutschen Meisterschaften im Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance zurück. Foto: Rudolf Boger

Am vergangenen Samstag fand in Unna die Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance des DAT Verbandes statt. Viele hunderte Tänzer und Tänzerinnen kämpften um die begehrten Pokale in verschiedensten Kategorien wie Solo, Duo, Smallgroup und Formation. Die Bergkamener Tanzschule „Dancers Home“ konnte dieses Wocheneden mit allen Startern ihrer Tanzschule mindestens einen Platz auf dem Siegertreppchen erreichen!

Den Start machen hier die „Lil Sharks“, die Kindergruppe, musste bei den Hip Hop Juniors1 antreten und konnte einen hervorragenden 3. Platz belegen. Das Hip Hop Duo der Tänzerinnen Sophie Nikolaus und Emily Lang erreichte bei den Juniors2 einen weiteren 3. Platz holen. Weiter geht es mit Lara Dönges und Sophia Jochim, die bei den Hip Hop Duos Kids den 2. Platz erreichen konnten und somit Westdeutsche Vizemeister geworden sind. Einen 1. Platz sicherte sich dann die Erwachsenen-Formation „Absolut Diamondz“ der Tanzschule Dancers Home. Sie brachten den größten Pokal in der Kategorie Profi Liga Erwachsene nach Bergkamen.

„Für viele der Kinder und Jugendlichen ist das ihre erste Saison, für die meisten Erwachsenen erst ihre zweite, wir sind mit der Leistung mehr als zufrieden, Stolz und glücklich und freuen uns auf die nächsten Wochen!“ so Rudi Boger, Inhaber und Trainer der Tanzschule Dancers Home.




Theaterfahrt Dortmund: Bunter Cocktail aus Oper, Musical sowie Ballett

Szene aus „Land des Lächelns“. Foto: Björn Hickmann

In der Saison 2019 / 2020 wartet ein spannendes Programm im Dortmunder Opernhaus auf die Abonnentinnen und Abonnenten der Theaterfahrt Dortmund. An sechs Terminen kann man mit dem Theaterbus, aber auch als „Selbstfahrer“, zu anregenden, spannenden und begeisternden Theaterabenden fahren.

Im Sonderabo Bergkamen sind die Tickets erheblich günstiger als im Dortmunder Abonnement. Der Preis für die Busfahrt hängt von der Teilnehmerzahl ab.

Folgende Aufführungen werden angeboten:

Sa, 19.10.2019, 19.30 Uhr
Madama Butterfly
Oper von Giacomo Puccini

Sa, 14.12.2019, 18.00 Uhr (!)
Lohengrin
Romantische Oper
von Richard Wagner

Sa, 25.01.2020, 19.30 Uhr
Die göttliche Komödie II: Purgatorio
Ballett von Xing Peng Wang

Sa, 29.02.2020, 19.30 Uhr
Im weißen Rössl
Operette von Ralph Benatzky

Sa, 23.05.2020, 19.30 Uhr
Die Stumme von Portici
Oper von
Daniel-François-Esprit Auber

Sa, 06.06.2020, 19.30 Uhr
Fernand Cortez
oder Die Eroberung
von Mexiko
Opéra von Gaspare Spontini

Weitere Informationen und auch ein Anmeldeformular gibt es im Kulturreferat unter
Tel.: 02307.965-464 und im Theater Dortmund, Aboservice für Abonnenten,
Tel. 0231/50 22 442, Fax: 0231/ 50 22 443, aboservice@ theaterdo.de.

Bestellungen werden gerne entgegengenommen und an das Opernhaus Dortmund weitergeleitet!




Neue Anfängergruppe für Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren

Ab Donnerstag, 6. Juni, bietet der TuS Weddinghofen 1959 e.V. eine neue Anfängergruppe Volleyball für Jungen und Mädchen im Alter von acht bis zehn Jahren an. Die Übungsstunden werden zurzeit noch in der Turnhalle 2 des Gymnasiums von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr durchgeführt. Die Leitung des Trainings übernimmt Yeliz Kurt, die schon seit Jahren Jugendmannschaften des TuS Weddinghofen 1959 e.V. erfolgreich trainiert.

In dieser Gruppe sollen die Kinder die grundlegenden Fertigkeiten im Volleyball erlernen, um danach in den Jugendmannschaften des TuS Weddinghofen 1959 e.V. spielen zu können. Langfristig ist geplant auch an den Ligaspielen der Westdeutschen Volleyballjugend teilzunehmen.

Es ist auch schon möglich in dieser Altersklasse am Jugendspielbetrieb des Westdeutschen Volleyballverbandes teilzunehmen. Diese Spiele finden in Turnierform auf Kleinfeldern mit jeweils zwei bis vier Kindern statt.

Volleyball ist eine interessante und attraktive Mannschaftssportart in der Teamgeist im Vordergrund steht, jedoch die sportliche Herausforderung nicht zu kurz kommt. Neben der Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer wird auch die Beweglichkeit der Kinder gefördert.
Falls Sie, liebe Eltern, ihre Kinder für die neue Sportgruppe des TuS Weddinghofen anmelden möchten, können die Geschäftsführerin des TuS Weddinghofen, Ellen Wiemhoff, unter der Tel. Nr. 02307 67874 sowie bei Heinz Wiese (Fachwart Volleyball TuS Weddinghofen) Tel. Nr. 02307 69185 kontaktieren.




Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Ganzjahresbad ist am Donnerstag gefragt.

Die GSW und die Stadt Bergkamen laden alle interessierten Bürgerinnen am kommenden Donnerstag, 23. Mai, zu einem Meinungsforum unter dem Motto „Dein Schwimmbad“ im FAKT Campus, der ehemaligen Bergbauberufsschule, am Kleiweg in Bergkamen-Weddinghofen ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr.

Alle Bürger*innen dieser Stadt sind eingeladen, sich bei dieser Veranstaltung über die aktuellen Planungen zum Ganzjahresbad am Häupenweg zu informieren und auch ihre Meinung zu äußern. Bisher hatten in der Diskussion lediglich die Politik und die Schwimmsportvereine das Wort. Was wünschen sich aber die Bürgerinnen und Bürger, die das neue Bad in ihrer Freizeit oder unter gesundheitlichen Aspekten nutzen wollen?

Wer nicht persönlich am Meinungsforum teilnehmen kann, der bekommt ab dem 24.05. unter www.deinschwimmbad.info die Möglichkeit, eine Präsentation herunterzuladen und per Kontaktformular die eigenen Vorstellungen zu einem Bergkamener Ganzjahresbad zu formulieren.




Vorher anmelden: Berufliche Wiedereinstiegsberatung vor Ort im Bergkamener Rathaus

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit Hamm gibt interessierten Frauen und Männern hilfreiche Tipps für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Am Dienstag, 4. Juni, in der Zeit von 08:30 bis 14:00 Uhr, berät Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Hamm, im Rathaus der Stadt Bergkamen (Zimmer 600, 6. Etage) interessierte Frauen und Männer, die nach einer Pflege- oder Familienphase wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen kooperiert zum Thema „Wiedereinstieg“ bereits seit Jahren erfolgreich mit der Agentur für Arbeit Hamm. Frau Leyer führt in regelmäßigen Abständen im Kreisgebiet und in Hamm Informationsveranstaltungen durch, um einen grundlegenden Überblick zu geben. Hierbei steht Sie den Teilnehmern bei einfachen und schwierigeren Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Infoveranstaltungen – in Bergkamen finden diese 2 mal jährlich in der VHS statt – eine gute Basis schaffen, eine umfassendere Beratung im Rahmen eines 4-Augen-Gesprächs aber eine sinnvolle Ergänzung darstellt. Für all jene, die sich bei den ersten Schritten Hilfe und Unterstützung wünschen, bietet Martina Leyer daher eine mobile Sprechstunde an. Darin beantwortet sie alle Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg und informiert über Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Sie gibt Interessierten wertvolle Ratschläge und Hinweise, angefangen von der Planung bis hin zur Bewerbung.

Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist unbedingt erforderlich. Anmeldungen für den Termin im Juni nimmt Martina Leyer (Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit Hamm, Tel. 02381 910-2167, E-Mail: Hamm.BCA@arbeitsagentur.de) bis spätestens Freitag, 31.05.2019, entgegen.




Anmeldungen für den 7. Bergkamener Firmenlauf sind ab sofort möglich

Stellten am Dienstag die Besonderheiten des 7. Bergkamener Firmenlaufs vor (v. l.): Simon Born, Frank Klesz und Karsten Quabeck vom Stadt Marketing.

Der Bergkamener Feuerwehr eilt der Ruf voraus, dass sie besonders schnell ist. Das gilt auch für den inzwischen 7. Bergkamener Firmenlauf, der von der von der Sonnen-Apotheke und der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH mit Unterstützung durch das Stadtmarketing organsiert wird. Gestartet wird die sechs Kilometer lange Runde am 4. September um 18.30 Uhr auf dem Zentrumsplatz.

Die Feuerwehr hat als erste Gruppe 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeldet. Weitere sollen folgen. Anmeldungen sind ab sofort auf der Homepage https://firmenlauf-bergkamen.de/ möglich. Teilnehmen können, das zeigt schon die Feuerwehr, nicht nur Firmen und Verwaltungen, sondern auch Sportvereine, Nachbarschaften und andere mehr.

Etwa 600 Teilnehmer sollten schon an den Start gehen. Natürlich könnten es auch mehr sein, erklärten Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke und Simon Born von der AuK Alten- und Krankenpflege GmbH. Bei dieser Teilnehmerzahl glichen sich die Einnahmen und Kosten aus.

Wesentlich größer solle aber der Bergkamener Firmenlauf auch nicht werden, weil sonst der familiäre Charakter der Veranstaltung verloren ginge. Gesundheitsfördernder Sport und der Spaß sollten weiterhin im Vordergrund stehen. Deshalb würden auch keine Laufzeiten gemessen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit der After-Run-Party.

Im vergangenen Jahr wurden die Läufer, Jogger und Walker auf eine neue sechs Kilometer lange Strecke. Sie wird am 4. September beibehalten, weil sie durch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer abzusichern ist. Sie geht über die Zentrumstraße und Gedächtnisstraße, Schulstraße und Pfalzstraße auf die Kuhbachtrasse bis zur Realschule Oberaden. Dort legen die Läufer eine Schleife ein, die am Parkfriedhof vorbeiführt. Von dort geht es wieder zurück auf die Kuhbachtrasse.

Dabei müssen sich die Anlieger, aber auch andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen, dass unter anderem die Teilstücke der Schulstraße für rund zwei Stunden für den Kfz-Verkehr gesperrt wird.

Vor dem Firmenlauf startet am 4. September um 14 Uhr das traditionelle Sommerfest der Sonnen-Apotheke mit einem attraktiven Bühnenprogramm sowie zur Stärkung Würstchen, Getränke, Kaffee / Tee und Kuchen. Angeboten wird auch, die Blutwerte (Cholesterin und Zucker) und den Blutdruck kostenlos messen zu lassen.




Sparkasse Bergkamen-Bönen fördert die Jugendabteilungen aller Bergkamener Sportvereine

Symbolische Scheckübergabe (v. l.): Dieter Vogt, Tobias Laaß, Heiko Rahn und Michael Krause.

Tobias Laaß, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bergkamen-Bönen, und Vertriebsmanagementleiter Michael Krause überreichten gemeinsam einen Scheck über € 36.500,00 an die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, vertreten durch Dieter Vogt und Heiko Rahn.

„Es ist uns ein großes Anliegen, gerade die Jugendlichen im Bereich des Sports zu unterstützen“, sagte Tobias Laaß.

Der Betrag wird an alle Bergkamener Sportvereine mit Jugendabteilungen nach der jeweiligen Anzahl der jungen Mitglieder aufgeteilt.

Die Vereine können selbst entscheiden, ob sie das Geld für neue Bälle, Schläger oder andere Anschaffungen ausgeben möchten.




Versuchter Einbruch in Bäckereifiliale an der Bruktererstraße: Zwei Täter flüchteten vom Tatort

In der Nacht zu Dienstag hörte ein Zeuge gegen 2 Uhr ein verdächtiges Scheibenklirren im Bereich der Bruktererstraße in Oberaden. Anschließend sah er zwei dunkel gekleidete Personen davonlaufen und informierte die Polizei.

Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass die Täter versuchten, durch Einschlagen einer Schaufensterscheibe in eine Bäckereifiliale zu gelangen. Es entstand ein Schaden an der Doppelverglasung. Zudem hatten die Täter versucht, eine Tür aufzuhebeln, was aber auch nicht gelang. Eine Beschreibung der Tatverdächtigen liegt bisher nicht vor.

Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Tag der Artenvielfalt am 22. Mai: Köcherjungfern bereichern Ökosystem des Beverbachs in Rünthe

Die „Pilzkopf-Köcherjungfer“ fällt nicht nur durch ihr Kopfzeichen auf, sondern auch durch ihr „Mobilheim“, das sie permanent mit sich trägen. Auf dem Foto gut zu erkennen: ein Köcher aus vielen kleinen Ästchen, die sie geschickt miteinander verklebt hat. Foto: EGLV

Anders als die Beatles, die aufgrund ihrer topfförmigen Frisuren den Beinamen bekamen, trägt die Larve der „Pilzkopf-Köcherjungfer“ ein markantes pilzförmiges Zeichen direkt auf der Kopfoberfläche. Die Biologen des Lippeverbandes konnten die Larven im Beverbach in Bergkamen nachweisen. Passend zum Tag der Artenvielfalt am 22. Mai stellt der Lippeverband die Köcherjungfer als „Bewohner des Monats“ vor. Wobei es sich bei Köcherfliegen im zoologischen Sinne nicht um Fliegen, sondern um eine eigene Insektenordnung handelt, die am nächsten mit dem Schmetterling verwandt ist. Fakt ist: Wo sie leben, stimmt die Wasserqualität.

Simone von Pigage-Goehler, Biologisch-technische Assistentin beim Lippeverband, bei der Artenbestimmung im Labor. Foto: EGLV

„Bevorzugt besiedelt die Pilzkopf-Köcherjungfer schwach strömende, naturnahe Gewässer mit sandigem Grund“, weiß die Biologisch-technische Assistentin Simone von Pigage-Göhler. Die Sauerstoffversorgung im Wasser muss gut sein und auch auf Gewässerbelastungen reagieren die Insekten äußerst sensibel. „Ihr Vorkommen ist damit immer ein positives Zeichen für gelungene Renaturierungsmaßnahmen“, ergänzt ihre Kollegin Sylvia Mählmann. Der „Tag der Artenvielfalt“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinen, eher unscheinbaren Lebewesen, die aber eine entscheidende Rolle im Ökosystem einnehmen.

„Vorn baut sie an, hinten knabbert sie ab“
Unter Wasser fallen sie nicht nur durch ihr Kopfzeichen, sondern auch durch ihre „Mobilheime“ auf, die sie permanent mit sich rumtragen. Zunächst aus Sandkörnern, verklebt mit eigens produzierten Spinnfäden, dann ergänzt mit vielen kleinen Ästchen, bauen sich die Tiere aufwendige röhrenförmige Köcher. So schützen sie ihren weichen Hinterleib und haben bei Gefahr einen Rückzugsort – sollten Fressfeinde im Anmarsch sein. „Faszinierend ist, dass die Behausung mitwächst: Vorne baut die Pilzkopf-Larve an, hinten knabbert sie ab – und das während zirka fünf Häutungen“, so Simone von Pigage-Göhler. Außerdem hätten Untersuchungen gezeigt, dass die Pilzkopf-Larve die kleinen Ästchen so positioniert, dass der Köcher immer perfekt in der Strömung steht.

Nach Pause folgt große Verwandlung
Die Larven werden bis zu vier Zentimeter groß und verstecken sich tagsüber am Ufer. Gefressen wird dabei vorwiegend vegetarisch – Algen und Pflanzenteile. Im Sommer legen sie eine Ruhepause ein: Sie verschließen den Köcher und warten auf kühlere Wassertemperaturen. Dann beginnt die Verpuppung mit anschließender Verwandlung zum geflügelten „Erwachsenen“. Zwischen August und Ende Oktober kann es bei guten Witterungsverhältnissen zu einem plötzlichen Massenflug der jungen Pilzkopf-Köcherjungfern kommen.

Partnersuche im Dämmerlicht
Einmal erwachsen ist die Pilzkopf-Köcherjungfer rund 1,5 Zentimeter groß, hat bräunlich gefärbte, pergamentartige Flügel und auffällig lange Fühler. Die Lebenserwartung beträgt selten mehr als eine Woche, in der die Tiere vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv sind. In dieser Zeit geht es ausschließlich um die Fortpflanzung. Tagsüber versteckt sich das Insekt zwischen Uferpflanzen und sucht lieber in der Dämmerung nach einem Partner. Die Paarung erfolgt selten im Flug, denn dazu sind die „flatterigen“ Flieger nicht geschickt genug. Mit einem Trick sorgt das Weibchen nach der Paarung dafür, dass ihre Nachkommen auch bei langer Trockenheit eine Chance haben: Sie legt ihre Eier als gallertartige Laichballen am Ufer ab. In Zeiten des Klimawandels eine gute Strategie, denn einsetzender Regen oder Hochwasser spülen die Eier in das Gewässer. Dort beginnt für die nächste Generation „Pilzköpfe“ ein neuer Lebenszyklus.

Hintergrund: Tag der Artenvielfalt
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.

Die Vereinten Nationen haben Ende 2000 den Tag vom 29. Dezember, dem Tag, an dem 1993 die Convention on Biological Diversity (CBD) in Kraft trat, in den Mai verlegt. Die Ziele der Konvention sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile.

Serie: Bewohner des Monats
Fließgewässer sind die Lebensadern unserer Landschaft. Sie bieten Menschen nicht nur Erholung, sondern sind als Ökosysteme unverzichtbar und schützenswert. Ein Großteil der Wasserlebewesen sind wirbellose Tiere (Makrozoobenthos), die häufig am Boden oder Rand des Gewässers leben. Dazu gehören u.a. Wasserinsekten, Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Sie sind ein wichtiger Indikator für die Wasserqualität. Denn nur ein natürliches Gewässer weist eine hohe Anzahl und Vielfalt wirbelloser Tiere auf.

Durch das Programm „Lebendige Lippe“ soll sich der längste Fluss in NRW natürlicher entwickeln. Diese Veränderungen erfassen die Lippeverbands-Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter des Labors anhand von Probenahmen entlang der Lippe und ihrer Nebenläufe. Dabei untersuchen sie regelmäßig insgesamt 431 Kilometer Wasserläufe im Verbandsgebiet. Ausgewählte Lebewesen, die etwas über die Wasserqualität verraten, stellt der Lippeverband in den nächsten Monaten in seiner Serie „Bewohner des Monats“ vor.

Programm „Lebendige Lippe“
Die Lippe ist ein 220 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in Bad Lippspringe und mündet in Wesel in den Rhein. Auf der rund 147 Kilometer langen Strecke zwischen Lippborg und Wesel fließt die Lippe durch das Gebiet des Lippeverbandes. Hier hat das Land NRW die Unterhaltung und den Ausbau des Flusses an den Lippeverband übertragen.

Der Lippeverband übernimmt neben der allgemeinen Pflicht der Gewässerunterhaltung auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu hat der Lippeverband im Auftrag des Landes im Jahre 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ für seinen Zuständigkeitsbereich aufgelegt und neben der Fortsetzung der bestehenden Projekte mehrere neue Projekte begonnen.

Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Verbesserung und Wiederherstellung eines intakten Fluss-Auen-Ökosystems mit einer Erhaltung und Entwicklung von fluss- und auentypischen Strukturen und Lebensgemeinschaften. Für das Landesgewässer Lippe werden zu 100 % Landesmittel eingesetzt.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wird nicht nur ein „guter Zustand“ für alle Gewässer in den Mitgliedsstaaten der EU bis zum Jahr 2027 gefordert. Seit Inkrafttreten der Richtlinie im Jahr 2000 ist auch die ganzheitliche Betrachtung von Fluss-Einzugsgebieten Allgemeingut geworden. Danach ist der gesamte Fluss von der Quelle bis zur Mündung als Einheit zu sehen. Maßnahmen, die an irgendeiner Stelle des Gewässersystems zu Veränderungen führen, wirken sich auch in anderen Teilen des Einzugsgebiets aus.

Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.

Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
www.eglv.de