Lions Club öffnet das 7. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Samstag, 7. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

07. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2926
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2215
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1164
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 657
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1420
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3108
Autohaus Kollmer Autoreinigung im Werte von 50,00 EUR 99
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2235
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 1227
Café Braune im Gartencenter Röttger Frühstück für 2 Personen 2205



Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung im Haus der Mitte in Rünthe

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 12. Dezember von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Haus der Mitte in Bergkamen-Rünthe, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter Tel. 0 23 89 / 781 957 möglich.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls parat haben die Berater Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote oder zur Finanzierung von Hilfsangeboten. Ebenfalls gibt es Informationen über Entlastungsangebote für Menschen, die einen an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Neuer Bildungsgang am Lippe Berufskolleg Lünen: Fachkraft für Lagerlogistik

Der Kreis Unna ist führender Standort für Lagerlogistik, und das drückt sich auch in der Berufsschul-Landschaft aus: Neben dem Hansa-Berufskolleg Unna, wo schon jetzt angehende Fachkräfte für Lagerlogistik lernen, soll der Bildungsgang nun ebenfalls am Lippe Berufskolleg etabliert werden.
Jetzt ist nur noch eine Genehmigung der Bezirksregierung Arnsberg als Schulaufsicht nötig, bevor sich die ersten Schüler im kreiseigenen Berufskolleg in Lünen anmelden können. Der Kreistag gab grünes Licht für den neuen Bildungsgang.

Viele große Logistikunternehmen sind im Kreis Unna angesiedelt. Das Lippe Berufskolleg will mit dem geplanten neuen Angebot vor allem für kurze Wege für die Auszubildenden im Nordkreis sorgen. Denn wer eine Lehrstelle hat, braucht im dualen System der Berufsausbildung auch eine Berufsschule – und die sollte im Idealfall möglichst gut erreichbar sein. PK | PKU




Neues Programmheft der VHS ist da – Wissenschaftler halten live übers Internet Vorträge vor Bergkamener Kursteilnehmern

Präsentieren das neue VHS-Programmheft (v. l.): Manuela Sieland-Bortz, der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray, Sabine Ostrowski und der Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung.

Das neue Semester beginnt am 20. Januar und umfasst rund 150 Kurse. Das druckfrische Programmheft wird ab Montag im Stadtgebiet verteilt und liegt ab Mittwoch an allen bekannten Stellen aus. Anmeldungen werden ab Veröffentlichung persönlich, schriftlich, telefonisch und online vom VHS-Team angenommen. Die Kontaktdaten können dem VHS-Programm entnommen werden.

Manuela Sieland-Bortz und Sabine Ostrowski haben wieder ein breit gefächertes Programm zusammengestellt. Neben etablierten Angeboten ist auch wieder eine Vielzahl neuer Kurse und Einzelveranstaltungen zu finden.
Der Bereich Ernährung/ Kulinarisches richtet sich an Interessierte, die Fertiggerichten und Fast-Food den Rücken kehren möchten. Die Dozentin Claudia Lindemann hat wieder neue Rezepte aus verschiedenen Ländern für ihre Kochkurse zusammengetragen und bringt Abwechslung in die Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule. Und wer sich in die Kunst des Cocktails mixen einführen lassen möchte oder die deutschen Weinanbaugebiete noch nicht kennt, wird ebenfalls bei der VHS fündig.

Interessierte, die sich mit politischen, gesellschaftlichen oder ökologischen Fragestellungen beschäftigen möchten, können dies im kommenden Semester mit Angeboten aus dem Programmbereich 1. Der politischen Bildung kommt traditionell ein besonderer Stellenwert zu. Es geht um das allgemeine Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus.
Mit der Ausstellung „Vom Kriegsende zum Weststaat“ geht die chronologische Aufarbeitung deutscher Geschichte, anhand ausgewählter Exponate, weiter. Die Ausstellung wird ergänzt durch den Eröffnungsvortrag vom „Trümmerchaos zum Grundgesetz“.

Unter dem Motto „Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit“ verabschiedete die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen Aktionsplan für Deutschland in dessen Mittelpunkt die Verankerung des lebenslangen Lernprozesses steht.
Vermittelt werden sollen vorrangig notwendige Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
So geht Dr. Götz Loos in seiner Vortragsreihe „Klima, Umwelt und Natur schützen-Was kann ich selber dafür tun?“ auf unterschiedlichste Gesichtspunkte des Themas ein. Im Vordergrund steht dabei aber immer wie man sich selber einbringen kann.
Die Vortragsreihe beginnt mit der Fragestellung „Wo stehen wir? Fakten zur Belastung von Klima, Natur und Umwelt – und: Was kann ich sofort tun?“
An den weiteren drei Vortragsabenden geht es um „Verschwendung und Wegwerfmentalität – Alltag und Gewohnheiten neu denken und handeln“, „Natur schützen und nutzen im Garten und drumherum – Gegen Einheitsrasen und Schotterwüsten und „Aktionen und Aktivismus – Einbringen für Zukunftsfähigkeit und Schutz unserer Lebensgrundlagen im Ort und darüber hinaus“.
Auch in den Programmbereichen „Kultur und Kreatives“ und „EDV und berufliche Bildung“ gibt es neue Veranstaltungsformate. Durch die neue technische Infrastruktur in der VHS ist es nun möglich, sich an den bundesweit angebotenen Online-Vorträgen zu beteiligen. Die Vorträge halten Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende wissenschaftlicher Einrichtungen exklusiv für Volkshochschulen. Die Referierenden sitzen live vor einer Webcam und sprechen über ein Headset. Die VHS Bergkamen beteiligt sich daran, so dass die Live-Übertragungen hier vor Ort besucht werden können. Die Vorträge werden durch eine Moderation begleitet und offene Fragen über einen Chat an die Referenten weitergeleitet. Die Fragen werden live beantwortet.
Im Programmbereich „Kultur und Kreatives“ kann man vier Vorträge zum Thema „Nachhaltigkeit in der Architektur“ verfolgen.

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Die Sprachkurse der VHS vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Bei der VHS Bergkamen lernen Sie nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und in angenehmer Atmosphäre bei kompetenten Dozentinnen und Dozenten. Die VHS bietet für jede Zielgruppe ein passendes Angebot, sowohl im Vormittags- als auch im Abendbereich. Im kommenden Semester sind das die Sprachen Schwedisch, Spanisch, Türkisch, Englisch, Französisch und Italienisch. Die Volkshochschulen Bergkamen und Werne bilden gemeinsam das Sprachenprüfungszentrum, in dem Sie wohnortnah Ihre Sprachprüfungen ablegen können. Die Prüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate sind europaweit in 15 Ländern für unterschiedliche Niveau- und Kompetenzstufen anerkannt.

Im Programmbereich EDV und berufliche Bildung beschäftigen sich die neuen Online-Vorträge mit der „Digitalen Transformation – Warum man sie nicht ignorieren kann?“, „Der gläserne Mensch – Spuren im Internet“, Digitale Transformation der Medienindustrie“ und „Grundlagen, Anwendungen und Potenziale der Blockchain –Technologie“. Unter dem Begriff der digitalen Transformation können unterschiedliche Veränderungsprozesse zusammengefasst werden, die sich auf der Basis neuer digitaler Technologien und Infrastrukturen sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich auswirken können. Die Vortragsreihe möchte einzelne Aspekte und Anwendungsbereiche der digitalen Transformation beleuchten und hierbei Orientierung bieten. Aber auch die bewährten Kurse zu den EDV Grundlagen und Office-Programmen, zur unverzichtbaren Datensicherheit und zur Handynutzung, in diesem Semester auch für iPhone-Nutzer, fehlen nicht im Programm.

Im Programmbereich Grundbildung und Schulabschlüsse finden sich die üblichen aber nicht weniger wichtigen Angebote, wie Deutschkurse und die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I.




„Herzkissen“-Aktion 2019: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums nähen 80 Herzkissen für krebskranke Frauen

die fleißigen Näherinnen und Näher bei der Übergabe der Herzkissen. Foto: Pytlinski/SGB

Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und 9 im Rahmen der Projekttage Herzkissen für krebskranke Frauen genäht. Die 18 Schülerinnen und Schüler nähten an den zwei Tagen 80 Herzkissen. Diese wurden nun an den Herzkissenverein sowie an das Klinikum Lünen übergeben. Unterstützt wurde die Aktion vom Dortmunder Herzkissen e.V. sowie von der Bergkamener Filiale der Volksbank Kamen-Werne.

Das Projekt, welches nun bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, unterstützt das Lünener Klinikum. Die Herzkissen werden dort Frauen geschenkt, die eine Brustoperation hinter sich haben. Diese Kissen haben die Form eines Herzens mit „langen Ohren“. Diese Form ermöglicht eine Druckminderung an der Wunde und verhindert das Verrutschen des Kissens. Frau Breuer vom Klinikum Lünen sowie Frau Petersdorf von Herzkissen e.V. nahmen die Kissen jetzt im Städtischen Gymnasium Bergkamen entgegen und bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei AG-Leiterin Anna Niggemeier.




Kulturreferat empfiehlt als Weihnachtsgeschenk: Eintrittskarten fürs Silvesterkonzert im studio theater

Das Kulturreferat hat einen musikalischen Geschenktipp für Weihnachten: Eintrittskarten für das Silvesterkonzert der M:LW Festival Philharmonie mit der Sopranistin Ekaterina Korotkova und dem „ungarischen Teufelsgeiger“ József Lendvay am 31. Dezember ab 17 Uhr im Bergkamener studio theater.

Herausragende Musiker und eine mitreißende Sopranistin begleiten die „M:LW Festival Philharmonie“ beim diesjährigen Silvesterkonzert mit „Wiener Mélange im Dreivierteltakt“ im Bergkamener studio theater. Ein wunderbares Geschenk zu Weihnachten meint Anne Mandok vom städtischen Kulturreferat!

Ekaterina Korotkova hat bereits in Mailand als Solosopranistin gesungen und eine weltweite Karriere gestartet. Nicht nur durch ihre Konzerttätigkeit in Europa, Nordamerika und Asien hat sie weltweit musikalische Anerkennung gefunden, sondern auch durch mehrere erste Preise bedeutender internationaler Wettbewerbe. 2019 konnte die Musiklandschaft Westfalen sie für ein Engagement zunächst bei den Sommerfestspielen und nun für das Silvesterkonzert in Bergkamen gewinnen. Sie wird das Orchester bei den schönsten Klängen der Wiener Strauss-Dynastie, sowie einem bunt gemischten Potpourri an prominenten Stücken – darunter bekannte Walzer, feurige Polkas und heitere Märsche bis hin zu mitreißenden Melodien begleiten.
Weitere Informationen zur Künstlerin entnehmen Sie bitte folgender Homepage:
http://ekaterinakorotkova.com/index.html

Für das Publikum gibt es noch einen besonderen Ohrenschmaus: Der „ungarische Teufelsgeiger“ József Lendvay ist wieder mit von der Partie und bringt Gäste mit. Der Echopreisträger ist eine Koryphäe auf seinem Gebiet, unnachahmlich, außergewöhnlich und einzigartig. Lendvay kommt im Dreierpack: Vater und Sohn des Virtuosen, beide ebenfalls Geiger, werden Josef Lendvay auf der Bühne begleiten.

Die Leitung übernimmt der bulgarische Dirigent Martin Panteleev, der zuvor bereits Gastdirigent von Leonard Bernsteins Philharmonie der Nationen war.

Kartenvorbestellungen sind im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter Tel. 02307 965-464 oder E-Mail a.mandok@bergkamen.de möglich.
Einlass ab 16.00 Uhr / Konzertbeginn um 17.00 Uhr
Der Eintrittspreis für das Silvesterkonzert beträgt 29 Euro/ ermäßigt 25 Euro. ( Platzkarten)
Adresse: studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen

Die M:LW Festival Philharmonie. Foto MLW




Skulptur der Hl. Barabara wieder zurück in Oberaden – Zwei Bergmannsgottesdienste am Samstag

Die Skulptur der Hl. Barbara ist wieder zurück in Oberaden.

Zu zwei ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Barbaratags laden am Samstag, 7. Dezember, die Bergkamener Kirchengemeinden ein: um 10 Uhr in der Auferstehungskirche in Weddinghofen mit anschließendem Bergamt im Martin-Luther-Haus sowie ab 11.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden unter Mitwirkung des Werksorchesters „Bergwerk Ost“.

Am eigentlichen Barbaratag, dem 4. Dezember, hatte der Geschichtskreis Haus Aden / Grimberg 3/4 zu einer Feierstunde am Stadtmuseum in Oberaden zur Enthüllung einer Skulptur der Schutzpatronin aller Bergleute eingeladen. Diese Barbara-Skulptur hat eine besondere Geschichte, über die Volker Wagner vom Geschichtskreis berichtete:

„1993 spendete die Firma Deilmann Haniel der Belegschaft der Zeche Haus Aden für die gute Zusammenarbeit innerhalb Nordfeldauffahrung eine Skulptur der heiligen Barbara. Diese sehen sie hier auf der Vorderseite des Programmheftest. Sie wurde in einer Feierstunde durch die Werksdirektion, Betriebsrat und Belegschaft empfangen. Im Eingangsbereich der Lichthalle zur Mannschaftskaue und Steigerstube hatte sie ihren Platz gefunden.

So wurde sie auch mit der Belegschaft von Haus Aden die mittlerweile aus Bergleuten der Zechen Monopol Grimberg 3/4 der Zeche Werne und der Zeche Victoria 1/2 bestand im Jahre 2001 mitverlegt und zog mit den Bergleute auf die aufzunehmende Schachtanlage Heinrich Robert zum Großbergwerk Bergwerk Ost nach Hamm. Sie stand ab dem Jahre 2001 im Rondell vor dem Gebäude der Werksdirektion – ein Blickfang für alle Bergleute.

Nach der letzten Schicht und der Einstellung der Kohlenförderung im September 2010 auf dem Bergwerk Ost in Hamm ging es erneut auf Reisen. Sie folgte den schon verlegten Bergleuten und nun auch den Bergleuten der ehemaligen Zeche Heinrich Robert Bergwerk Ost im Jahre 2011 nach Bottrop Schacht 10 des Bergwerks Prosper Haniel. Vor dem Zechentor dort war Ihre neue Bleibe. Jeder Bergmann, der zur Schicht ging, musste so auch an ihr vorbei Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Am 21 Dezember 2018 wurde auch nun die letzte Kohle auf dem Bergwerk Prosper Haniel gefördert und seitdem ist Schicht im Schacht und wir Bergleute haben uns aus der deutschen Steinkohleförderung ehrenvoll verabschiedet.

Diese Barbara ist heute 26 Jahre alt und hat ihren Weg nach langer Reise in die Heimat zurückgefunden.“
In diesem Zusammenhang unterstrich Bürgermeister Roland Schäfer, dass der Bergbau die industrielle Basis von Bergkamen gebildet habe und die Stadt auch heute noch präge. Er freue sich über das Engagement der Bergleute, die ein lebendiges Geschichtsbild vermittelten. Wer sich um die Tradition kümmere, sei nicht rückwärtsgewandt. Im Gegenteil: Um die Gegenwart erfolgreich zu gestalten, müsse man die Vergangenheit kennen, so Schäfer.




Lions Club öffnet das 6. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Freitag, 6. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.
Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

06. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Telgmann Goldschmiede & Kunst Schmuck-Gutschein im Wert von 300,00 EUR 2514
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2525
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 56
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2426
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3273
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3545
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 9
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3468
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2786
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2347
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2440
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 977
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3455
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1062
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2377
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1906
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1705
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3337
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2569
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 120
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 3268
Flechsig Fleischerfachgeschäft Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2506



Aus aktuellem Anlass – Tödliche Unfälle: Kreis sensibilisiert Fußgänger und Autofahrer

Ein Fußgänger geht über den Zebrastreifen. Hier ist klar, dass Autofahrer anhalten müssen, um ihn über die Straße gehen zu lassen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Es war ein offenbar tödliches Missverständnis. Ein Fußgänger kam am vergangenen Dienstag in Werne ums Leben, als er einen Kreisverkehr überqueren wollte. Die Unfallkommission des Kreises nimmt den Unfall zum Anlass, um deutlich zu machen: Auch Fußgänger haben „Vorfahrt“ und sollten diese selbstbewusst nutzen.

Der Fußgänger, der in Werne starb, hatte einem Autofahrer per Handzeichen signalisiert, dass er ruhig weiterfahren könne. Dieses Winken verstand wohl auch ein zweiter Autofahrer als Fahrsignal, während der Fußgänger loslief. Es kam zu der verhängnisvollen Kollision.

Keine Knautschzone
„Erst Mitte November wurde in Schwerte ein Fußgänger von einem Auto erfasst und kam ums Leben“, sagt Michael Arnold aus der Straßenverkehrsbehörde des Kreises. „Nach dem zweiten tödlichen Unfall innerhalb so kurzer Zeit möchten wir sensibilisieren: Fußgänger sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer, denn sie haben keine Knautschzone. Und oft genug verhalten sich Autofahrer falsch und ignorieren deren Rechte.“ Deshalb macht der Kreis, der die Federführung über die Unfallkommission hat, jetzt auf die wichtigsten Regeln aufmerksam.

Auch Fußgänger haben „Vorfahrt“
Bei einem Zebrastreifen ist die Situation klar: Wenn ein Fußgänger über die Straße möchte, müssen Autofahrer anhalten. Doch wie ist das beim Abbiegen in eine Seitenstraße oder bei Verkehrsinseln mitten auf der Straße? Haben die Fußgänger hier auch „Vorfahrt“?

„Wer abbiegt, muss für Fußgänger, die gerade über die Straße wollen, anhalten“, klärt Michael Arnold von der Straßenverkehrsbehörde auf. „Das gilt vor allem auch beim Linksabbiegen. Nicht nur entgegenkommende Fahrzeuge müssen durchgelassen werden, auch Fußgänger.“

Sonderfall Querungshilfe
Querungshilfen für Fußgänger sind im Straßenverkehr häufig zu finden: Es sind die kleinen Verkehrsinseln, die in der Fahrbahnmitte stehen. Hier haben die Fußgänger keine „Vorfahrt“. Sie müssen warten, bis sie die Straße sicher passieren können. „Hier zu halten ist also kein Muss – es ist aber einfach ein netter Zug, jemanden die Straße überqueren zu lassen“, sagt Arnold.

Selbstbewusst auftreten
In jedem Fall gilt, dass man sich als Fußgänger vergewissern sollte, ob auch die anderen verstanden haben, was man vorhat. Gefragt ist also vorausschauendes, selbstbewusstes und deutliches Handeln. „Man sollte nicht nur Blickkontakt zu den anderen Verkehrsteilnehmern halten, sondern auch die Hände und Arme für kommunikative Gesten einsetzen“, rät Arnold.

Wenn man Vorrang hat, sollte man diesen als Fußgänger auch nutzen. „Es kann sein, dass man Autofahrer durch ein nett gemeintes Vorbeiwinken eher irritiert, weil nicht mehr deutlich erkennbar ist, was man will“, warnt Arnold. In jedem Fall gelte: Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte aufmerksam sein, das Smartphone in der Tasche lassen und im Zweifel mit dem Fehlverhalten anderer rechnen. „Dann ist es das wichtigste, sicher und heil aus der Situation herauszukommen“, unterstreicht Arnold. PK | PK




Freie Plätze bei Schwimm- und Fitnesskursen: GSW starten neues Programm im Januar

Die GSW bieten in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene und Schwimmkurse für Kinder sowie Anfänger an. Wenige Restplätze sind noch frei.

Besonders die Schwimmkurse für Anfänger legen die GSW allen Eltern ans Herz, denn laut einer Studie im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können immer weniger Kinder sicher schwimmen. Dies trifft sogar auf mehr als die Hälfte der Zehnjährigen in Deutschland zu. Die Trainer, die die Anfängerkurse bei den GSW leiten, alarmieren: „Viele Kinder waren vor unserem Kurs noch nie in einem Schwimmbad.“ Zudem stellen die Kursleiter immer häufiger motorische Schwierigkeiten bei den Kindern fest. „Kinder wachsen heutzutage schon früh mit Geräten wie Smartphones und Tablets auf. Doch damit erlangen sie keine motorischen Fähigkeiten.“

Das beste Alter, um schwimmen zu lernen, ist ungefähr fünf Jahre. Am Ende des GSW-Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden. Das „Seepferdchen“ jedoch ist lediglich eine Bescheinigung dafür, dass sich ein Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann. Als sicherer Schwimmer gilt das Kind mit diesem Abzeichen nicht. Daher raten die GSW dazu, die anschließenden Aufbauschwimmkurse ebenfalls zu nutzen. Dort können Kinder die erlernten Fähigkeiten vertiefen und zu einem sicheren Schwimmer werden. Anfänger- und Aufbauschwimmkurse sind noch in Kamen und Bönen buchbar.

Aber auch für Erwachsene gibt es noch die Möglichkeit, im neuen Jahr etwas für ihre Gesundheit zu tun. In diversen Aquafitness-Kursen werden unterschiedliche Möglichkeiten angeboten, sich im Wasser fit zu halten. Freie Plätze gibt es noch in Bergkamen.

Anmelden kann man sich direkt auf der Internetseite der GSW unter gsw-freizeit.de oder auch telefonisch unter 02307 978-3599. Auf der Webseite erhält man zudem weitere Informationen zum Kursprogramm und den jeweiligen Kursen.




Personalversammlung beim Kreis Unna am 9. Dezember: Geänderte Öffnungszeiten

Wegen einer Personalversammlung ändern sich die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung am Montag, 9. Dezember. Die Ausländerbehörde des Kreises bleibt am Montag geschlossen, die anderen Dienststellen im Kreishaus Unna öffnen gegen 13 Uhr. Komplett geschlossen bleibt an dem Tag die Zulassungsstelle im Kreishaus Lünen.

Wegen der Personalversammlung am 9. Dezember entfällt auch die Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung in Kamen. Telefonisch ist die im Severinshaus in Kamen beheimatete Pflege- und Wohnberatung an diesem Tag ebenfalls nicht zu erreichen.

Die Übersicht aller Öffnungszeiten der Kreisverwaltung findet sich auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-unna.de. PK | PKU